Ich habe meinen Seagate Dockstar
(http://www.mikrocontroller.net/articles/Dockstar
und
Beitrag "20Euro Embedded System mit ARM, 128MB ram und 256MB Flash")
erfolgreich zum 300mbit WLAN Access Point / Router erweitert. In
diesem How-To möchte ich erklären, was man dazu tun muss.
Auf der Seite
http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers
kann man nachsehen, welche WLAN Geräte in der Lage sind, als AP zu
fungieren (die Hardware ist Master Mode kompatibel und der Treiber
unterstützt dies). Da wir an die Dockstar nur USB-Geräte anschließen
können, reduziert sich diese Liste auf wenige Konfigurationen:
carl9170 (Atheros ar9170)
libertas_tf (Marvell 88W8388, eingesetzt in Guruplug)
p54usb (Intersil Prism54)
rt73usb (Ralink RT2571W, RT2573 & RT2671)
rt2500usb (RT2571 & RT2572)
Von all den genannten unterstützt nur der erste 802.11n, und zwar _bis
zu 300mbit/s mit zwei Antennen und spatial streams_. Auf der Seite
http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/carl9170
ist eine Liste mit bekannten USB-Sticks, die den Atheros Chip enthalten.
Ein Preisvergleich hat ergeben, dass der TP-Link TL-WN821N mit unter
15€ der günstigste Kandidat ist, die Preisspanne liegt bei den sonstigen
Sticks bei 20-45€. Ich habe mich für den TP-Link entschieden und soviel
sei vorweggenommen, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, der
Stick funktioniert bisher tadellos und erreicht problemlos 10MB/s bei
300MBit/s. Der Stick wird nicht sehr warm, obwohl die Powersaving
Funktionen vom Treiber noch nicht unterstützt werden. Von der Größe
mutet der Stick gigantisch an, ausgepackt ist er aber relativ flach und
lässt sich sogar im Dockstar-Gehäuse unterbringen (der USB-Stecker muss
abgelötet werden - ich habe den Stick an den internen USB-Header
gehängt).
Um den Stick zum laufen zu bringen, musste ich die für WLAN benötigten
obligatorischen Pakete installieren, Firmware downloaden, Treiber und
Hostapd kompilieren und für die Router-Konfiguration iptables setzen.
Als DNS/DHCP nutze ich dnsmasq.
Was man nach diesem How-To hat: Dockstar als AP mit WPA/WPA2 (PSK). Ab
da muss man dann entweder noch eine Netzwerkbrücke einrichten oder falls
gewünscht mit z.b. dnsmasq oder dhcpd einen DHCP aufsetzen. Für NAT,
also soll das Dockstar als Router fungieren, müssen dann noch
masquerading und IP-forwarding sowie iptables (z.b. mit shorewall)
eingestellt werden, siehe dazu weiterführende Quellen.
Mein How-To basiert auf dem 2.6.32-5-Kernel, der original mit dem Jeff
Doozan Installerskript mitkommt. Wer den Kernel ebenfalls nutzt, kann
auch direkt die von mir verlinkten Pakete installieren und muss nur noch
firmware downloaden und config Files anpassen.
Es geht los (switch to english):
Prerequisites: We install the required packages for WiFi environment
1
apt-get install wpasupplicant iw wireless-tools
If you need to troubleshoot whether your Wifi-Adapter is working
properly, you can install the following tools:
1
apt-get install hwinfo usbutils
Since we need to use carl9170 module rather than the ar9170usb module
which the kernel will load if the adapter is plugged in, we blacklist
the ar9170usb module in /etc/modprobe.d/blacklist.conf (alternatively,
compile your kernel without that):
1
# blacklist ar9170usb: we want to load carl9170 for AP capabilities
2
blacklist ar9170usb
We download the firmware for our Atheros chip which is used by the
driver we will compile:
For building the carl9170 driver, you will need your linux-headers
installed:
1
apt-get install linux-headers
We head over to a location we want to build our stuff and download and
extract the compat wireless tarball from the testing repository. You can
also use git for that. I used the 2010-10-11 tarball, there are nearly
dayly updates on that, so feel free to use newer archives and report
that to the community.
[ 119.762666] Backport based on linux-next.git next-20101011
10
[ 119.853160] cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
11
[ 120.065868] usb 1-1.3: reset high speed USB device using orion-ehci and address 4
12
[ 120.222296] usbcore: registered new interface driver carl9170
13
[ 120.240172] usb 1-1.3: driver API: 1.8.8.3 2010-09-28 [1-1]
14
[ 120.246007] usb 1-1.3: firmware API: 1.8.8.1 2010-08-30
15
[ 121.543450] cfg80211: Calling CRDA for country: CN
16
[ 121.556029] Registered led device: carl9170-phy0::tx
17
[ 121.561022] usb 1-1.3: Atheros AR9170 is registered as 'phy0'
Now you can use your Dockstar as a WLAN client :-) Check your device's
capabilities:
1
iw list
You should see a lot of features and stuff including the following for
300mbit speed and AP mode. If that doesn't show up, check with lsmod if
carl9170 is properly loaded.
1
HT20/HT40
2
HT TX/RX MCS rate indexes supported: 0-15, 32
3
AP
If this is fine, we are ready to build hostapd incl. 802.11n support to
make our device a nice AP.
Install required source packages:
1
apt-get install libssl-dev libnl-dev
Download and set up hostapd sources for build:
1
cd /usr/src
2
wget http://w1.fi/releases/hostapd-0.6.9.tar.gz
3
tar jxvf hostapd-0.6.9.tar.gz
4
cd hostapd-0.6.9/hostapd
5
cp defconfig ./.config
We need to edit .config and uncomment following lines:
1
CONFIG_DRIVER_NL80211=y
2
CONFIG_IEEE80211N=y
Build and install hostapd as usual:
1
make
2
make install
Copy over hostapd's config file:
1
mkdir -p /etc/hostapd
2
cp hostapd.conf /etc/hostapd
Edit your /etc/hostapd/hostapd.conf and set desired options. Take your
time, as the config is well-documented, to get the most out of your AP.
Besides others, you will set following options if you want your Dockstar
AP to be WPA+WPA2 encrypted supporting HT with 40MHz gap (two channels,
300mbit/s):
1
interface=wlan0
2
driver=nl80211
3
ssid=YOUR_SSID
4
hw_mode=g
5
channel=7
6
ieee80211n=1
7
ht_capab=[HT40-][SHORT-GI-40]
8
wpa=3
9
wpa_passphrase=YOURWPAPASSPHRASE
10
wpa_key_mgmt=WPA-PSK WPA-EAP
11
wpa_pairwise=TKIP CCMP
12
rsn_pairwise=CCMP
We want our Dockstar AP to have a static IP and the AP to be brought up
once the device is plugged in. We need to edit /etc/network/interfaces
file. First we backup this file.
Setup the interface and define the IP of your AP and the range of your
WLAN. If you want to use the Dockstar as a bridge, this looks a little
bit different here, you need to add some brctl commands in pre-up and
post-down to fire up and shut down the bridge with your WLAN interface.
My file looks like that:
Finally, we restart the networking or reboot the Dockstar and you should
be all set:
1
service networking restart
Watch out for your new Wifi SSID appearing on your clients Wifi list. If
it appears, the hostapd is loaded and you got your AP running.
Have fun!
If you have any questions, I will be glad to help.
---------------------
If you use the 2.6.32-5-kirkwood Kernel (check with uname -r), here are
pre-built .deb Packages so you neither need the sources mentioned above
nor build yourself.
You will need the firmware step, the blacklist step as well as modifying
the interfaces file and the hostapd.conf.
Viele Grüße,
Marco
Hi
Habe heute versucht den Treiber selbst zu kompilieren und auch mit
deinen Paketen. Leider bekomme ich immer diese Fehlermeldung. Hattest du
die auch schonmal?
root@debian:/# service networking restart
Running /etc/init.d/networking restart is deprecated because it may not
enable again some interfaces ... (warning).
Reconfiguring network interfaces...dhcpcd.sh: interface eth0 has been
configured with new IP=192.168.0.52
Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf
Line 17: unknown configuration item ' driver'
1 errors found in configuration file '/etc/hostapd/hostapd.conf'
Failed to bring up wlan0.
done.
Viele Grüße
Michl
Was steht denn in deiner /etc/hostapd/hostapd.conf als driver drin?
Sieht in der message so aus, als hättest du ein Space vor "driver"...
Müsste driver=nl80211 sein. Falls das so ist, hast du in den configs vor
dem Kompilieren was falsch gemacht. Wird carl als Treiber angenommen?
Was zeigt iw list?
Bitte mehr Infos geben.
Das sieht sonst ja alles in Ordnung aus.
Ich glaube ich sehe, wo sich der Fehler eingeschlichen hat:
Bei dir steht driver=n180211
[n-"eins"-"acht"-"null"-"zwei"-"eins"-"eins"]
es müsste aber mit kleinem L statt 1 sein: driver=nl80211
[n-l-"acht"-"null"-"zwei"-"eins"-"eins"]
Das korrigieren und dann müsste es eigentlich laufen. Schönen Sonntag.
Danke
Es läuft jetzt. Ich glaube das wäre mir so schnell nie aufgefallen ;-)
Ach ja und Danke das du hier dieses HowTo online gestellt hast.
Viele Grüße
Michl
Guten Abend
Super Howto das du da geschrieben hast. Ich war schon seit längerem
dabei diesen Stick ans laufen zu bekommen und nun hat es endlich
geklappt.
Im Moment versuche ich einen AP zu basteln. Dazu habe ich bridge-utils
installiert.
In /etc/hostapd/hostapd.conf habe ich bridge=bridge0 eingestellt.
/etc/network/interfaces sieht bei mir so aus:
Ich bekomme immer diese Fehlermeldung:
root@debian:~# service networking restart
Running /etc/init.d/networking restart is deprecated because it may not
enable again some interfaces ... (warning).
Reconfiguring network interfaces...[ 221.692951] ADDRCONF(NETDEV_UP):
eth0: link is not ready
[ 224.737541] eth0: link up, 1000 Mb/s, full duplex, flow control
disabled
[ 224.744360] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
dhcpcd.sh: interface eth0 has been configured with new IP=192.168.0.52
Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf
Using interface wlan0 with hwaddr 94:0c:6d:e3:bc:92 and ssid 'dockstar'
Don't seem to have all the variables for bridge0/inet.
Failed to bring up bridge0.
done.
Hat schonmal jemand die Brücke ans laufen bekommen und kann mir sagen wo
der Fehler ist?
Schonmal Danke und Gute Nacht
Ich hab bisher noch keine Brücke mit dem Stick aufgesetzt und es gibt
sicher mehrere Möglichkeiten. Mir ist es lieber die Brücke selber
aufzusetzen, als das hostapd machen zu lassen (zentral in der interfaces
einstellen, damit kann man bei umkonfiguration Zeit sparen). Ich hab
also folgende Tipps:
In der hostapd.conf die Brücke wieder auskommentieren und
interface=wlan0 setzen. (Wir wollen die Brücke selber machen)
In deiner interfaces noch ein bisschen was ändern:
- Du musst wlan0 nicht hochziehen
- hostapd startest du mit der Brücke
- master mode musst du nicht per Hand setzen
- bridge-ports brauchst du nicht, wir machen alles mit brctl
- eth0 solltest du auch auf manual stellen (bekommt ja die range von der
brücke)
Der Ablauf in bridge0 sieht so aus:
1. Interface bridge0 wird initialisiert
2. Brücke wird erstellt
3. eth0 wird der Brücke hinzugefügt
4. hostapd zieht den AP mode hoch
5. wlan0 wird zur Brücke hinzugefügt
6. Die Brücke wird hochgezogen
Beim Runterfahren der Bridge werden die gebridgeten interfaces wieder
freigegeben und die Brücke gelöscht.
interfaces also folgendermaßen:
Hallo Leute,
mein Stick TL-WN821N funktioniert problemlos mit dem Treiber ar9170usb.
Würde lieber den carl9170 mutzen.
Nutze den 2.6.32-5-kirkwood Kernel von Jeff
Habe den Treiber von oben (driver-carl9170_20101011-1_armel.deb)
herunter geladen und mit dpkg -i installiert.
Blacklist Eintrag gesetzt.
Wenn ich den Stick einstecke wird er erkannt, aber keinerlei Treiber
geladen.
Muss man den Treiber noch einbinden (ich bin Linux Anfänger)?
Unter Windows gibt es eine .inf-Datei mit PCI-Strings und
Treiberverweisen.
Wie funktioniert das unter Linux? Konnte so etwas nicht in dem deb-Paket
finden.
Falcon
Soweit ja alles richtig gemacht, du bist aber noch nicht fertig. Du hast
vergessen, die carl firmware herunterzuladen. Dass sollte
dmesg | tail
dir nach dem Einstecken des Sticks anzeigen.
Die Firmware lädst du wie im Tutorial oben steht per:
Danke für die Rückmeldung.
Doch die Firmware habe ich in dem Verzeichnis.
Liegt da friedlich neben der Firmware ar9170.fw für den ar9170usb
Treiber.
Wenn ich den Stick einstecke kommen nur diese Meldungen:
[ 82.870781] usb 1-1.4: new high speed USB device using orion-ehci and
address 4
[ 83.038498] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=0cf3,
idProduct=1002
[ 83.045422] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=16, Product=32,
SerialNumber=48
[ 83.053055] usb 1-1.4: Product: USB2.0 WLAN
[ 83.057256] usb 1-1.4: Manufacturer: ATHER
[ 83.061381] usb 1-1.4: SerialNumber: 12345
[ 83.067497] usb 1-1.4: configuration #1 chosen from 1 choice
Dann ist Ende.
Sieht so aus, als ob sich kein Treiber dafür 'zuständig fühlt'.
Nach welchen Mechanismen läuft das ab?
Falcon
Hast du mal nach der Installation des Packages neu gebootet?
Hmm, hab da jetzt auch nicht sofort ne Idee. Bei mir lief das .deb gut
und sonst habe ich noch keine andere Rückmeldung bekommen.
Du kannst ja einfach mal in dem Tutorial nach dem Schritt mit der
Firmware weitermachen (den Treiber selbst kompilieren), das dauert
höchstens 10 Minuten und nach dem make install sollte alles rennen.
Ich habe mir das noch mal genau angesehen.
Und meinen Fehler gefunden (ich bin blöd..).
Ich nutze den 2.6.32-dockstar Kernel mit LED Support.
Dazu passt natürlich nicht das Treiber-Paket von hier.
Hatte dann versucht den Treiber selber zu kompilieren.
Nach Installation div. Pakete hatte ich das Ziel vor Augen.
Make ist aber abgebrochen, weil einige Voraussetzungen nicht passten.
Fehlermeldung muss ich noch mal suchen.
Hier gibt es Hinweise auf fehlende/falsche linux-headers:
http://forum.doozan.com/read.php?2,524,page=2
Vermute das ist die Ursache.
Werde erst einmal mit dem ar9170usb Treiber leben.
Im Forum von Jeff hat jemand den Treiber für einen Dockstar heavy Kernel
kompiliert.
http://forum.doozan.com/read.php?2,582,page=7
Habe gefragt ob der Treiber zur Verfügung gestellt werden kann.
In einem anderen Artikel gibt es Hinweise, dass der TL-WN821N Stick
besser mit doppelter Stromversorgung über Y-Kabel läuft.
http://forum.doozan.com/read.php?2,563,page=3
Oder ist NanoBot auch hier vertreten?
Falcon
Die Anleitung funktioniert sehr gut, auch mit neuerem Kernel 3.6.35.7.
Danke dafür!
Bei Kerneln von sheeva.with-linux.com muss man leider den Kernel selbst
kompilieren, da zwei Treiber nicht als Modul geladen werden, vom Compat
aber überschrieben werden.
Anleitung zum Kernel kompilieren über den Cross-Compiler gibt es hier:
http://computingplugs.com/index.php/Building_a_custom_kernel#Getting_U-Boot.27s_mkimage
Gruß
Micha
Robert schrieb:> Hast du eine Idee wie man die Regulatory Domain (DE) hinkriegt oder die> im BIOS anders setzt ?
iw reg set DE
allerdings muss man aufpassen, je nachdem wie der treiber kompiliert ist
erzeugt das einen schnitt aus der eeprom regulary domain und der ziel
domain, d.h. wenn der eeprom nicht erlaubt auf kanal 14 mit 40mhz zu
senden, bringt das umstellen auf DE auch nichts. allerdings kann man
beim treiber compilieren auch angeben das die domain aus dem eeprom
ruhig ignoriert werden kann, das bringt dann aber andere probleme mit
sich, z.b. sind in der regel nur kalibrierungsdaten für die erlaubten
kanäle im eeprom drin.
tuding schrieb:> Und was sagt bei euch der Langzeittest? Alles stabil? Auch im HT40 mode?
Bei mir bricht die Verbindung im n-Modus regelmäßig ab. Allerdings
verwende ich OpenWrt und nicht Debian. Die Treiber sind mittlerweile
auch ein paar mal aktualisiert worden. Vielleicht hat sich das
mittlerweile schon gebessert...
Ich spiele auch mit dem Gedanken, die Dockstar zu einem Wlan Accesspoint
zu konfigurieren, jedoch habe ich da noch eine Frage:
Ist das konfigurieren zu einem Wlan Accesspoint stark systemlastig?
Wäre natürlich super, wenn man dann ein Wlan Accesspoint hätte.
Unteranderem bräuchte man dann nur noch das paket pppoeconf zu
installieren und das Netzwerkkabel an ein Modem anschließen und fertig
ist der Lack.
mit pon dsl-provider wird glaube ich die PPPOE Verbindung aufgebaut und
mit poff die PPPOE Verbindung unterbrochen.
Da habe ich auch noch eine Frage....wenn man pon dsl-provider ausführt,
bleibt die Verbindung immer bestehen, oder muß ich, nachdem man nach 24
disconnected wird ein reconnect ausführen, oder macht das Programm es
selbst?
Jo und wenn man auf die Dockstar zugreifen will "über ssh", geht es ganz
einfach mit einem Rechner, der eine Wlan Karte besitzt.
Danke im Voraus schon für Eure Hilfe.
Also ich habe vielleicht 1-2% CPU wenn der Dockstar komplett übers
54mbit WLAN routet. In dem carl Treiber soll ja auch HW-Crypto supportet
werden, sieht mir so aus als ob das auch funktioniert.
Weitere Daten muss ich auch für mich noch sammeln.
thomas schrieb:> tuding schrieb:>> Und was sagt bei euch der Langzeittest? Alles stabil? Auch im HT40 mode?>> Bei mir bricht die Verbindung im n-Modus regelmäßig ab. Allerdings> verwende ich OpenWrt und nicht Debian. Die Treiber sind mittlerweile> auch ein paar mal aktualisiert worden. Vielleicht hat sich das> mittlerweile schon gebessert...
Ja, ist bei mir genauso. Bei b/g ist die Verbindung eigentlich stabil,
ich bekomme real life TCP Datenraten von ca. 20mbit/s. Bei
eingeschaltetem N modus (hostapd.conf: wmm_enabled=1 und ieee80211n=1,
natürlich muss auch WPA/WPA2 mit AES eingeschaltet sein) bekomme ich bei
20mhz Betrieb (130mbit Signal) ne wackelige Verbindung, die immer wieder
stottert.
Schalte ich noch HT40 ein (hostapd.conf: ht_capab=[HT40-][SHORT-GI-40])
bekomme ich zwar gute Speeds (300mbit Signal) um die 70-100mbit/s real
life TCP, allerdings geht die Verbindung fast dauernd komplett in die
Knie für 5-15 Sekunden.
Aktuell begnüge ich mich also mit 54mbit (besser als garnichts am
Dockstar), hoffe aber, dass der Treiber den n-modus AP bald stabiler
unterstützt.
Marco G. schrieb:> thomas schrieb:>> tuding schrieb:>>> Und was sagt bei euch der Langzeittest? Alles stabil? Auch im HT40 mode?>>>> Bei mir bricht die Verbindung im n-Modus regelmäßig ab. Allerdings>> verwende ich OpenWrt und nicht Debian. Die Treiber sind mittlerweile>> auch ein paar mal aktualisiert worden. Vielleicht hat sich das>> mittlerweile schon gebessert...>> Ja, ist bei mir genauso. Bei b/g ist die Verbindung eigentlich stabil,> ich bekomme real life TCP Datenraten von ca. 20mbit/s. Bei> eingeschaltetem N modus (hostapd.conf: wmm_enabled=1 und ieee80211n=1,> natürlich muss auch WPA/WPA2 mit AES eingeschaltet sein) bekomme ich bei> 20mhz Betrieb (130mbit Signal) ne wackelige Verbindung, die immer wieder> stottert.>> Schalte ich noch HT40 ein (hostapd.conf: ht_capab=[HT40-][SHORT-GI-40])> bekomme ich zwar gute Speeds (300mbit Signal) um die 70-100mbit/s real> life TCP, allerdings geht die Verbindung fast dauernd komplett in die> Knie für 5-15 Sekunden.>> Aktuell begnüge ich mich also mit 54mbit (besser als garnichts am> Dockstar), hoffe aber, dass der Treiber den n-modus AP bald stabiler> unterstützt.
Ich zitiere
http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/carl9170
Bei "Working" steht so:
* 802.11 a/b/g/draft-n
* legacy (802.11bg) accesspoint, ad-hoc operation mode
* 802.11n station mode, monitor (with injection)
Bei "not supported steht":
* real 802.11n AP
wer sieht hier den kleinen, aber feinen Unterschied?
Richtig, der Treiber/das Gerät unterstützte "nie" den
richtigen 802.11n AP Modus, wohl aus dem Grund das Atheros
das nicht vorgesehen hatte und das nötige Silizium einfach fehlt.
(Siehe AR9271, da wurde sogar noch auf mehr verzichtet)
Wenn also 802.11n-draft, dann nur als station.
Noch ein kleiner Tipp: Es lohnt sich den Crypto Accelerator für AES
(Ein Flaschenhals und Fehlerquelle des Designs) abzuschalten.
Auch sollte man um Interferenzen (Sei es durch viele Geräte in der
Gegend, oder auch Radaranlagen) einen Bogen machen. Laut Atheros selbst
kann ein bestimmer Pulse den Chip "völlig" lahmlegen (Der selbe
Fehler steckt übrigens auch im AR9160 (Also im der PCI Lösung)).
Nico schrieb:>> Ich zitiere>> http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/carl9170>> Bei "Working" steht so:> * 802.11 a/b/g/draft-n> * legacy (802.11bg) accesspoint, ad-hoc operation mode> * 802.11n station mode, monitor (with injection)>> Bei "not supported steht":> * real 802.11n AP
Der Punkt ist erst irgendwann in letzten zwei Monaten hinzugekommen.
Ich gehe davon aus, dass damit eher die fehlende Unterstützung des 5 GHz
Bandes gemeint ist.
Die Abstürze im n-Modus scheinen mir eher Softwareprobleme zu sein, oder
weiß jemand genau, wie diese entstehen?
Hm, ich programmiere etwas Hardware, aber irgendwas scheint bei
folgendem nicht zu stimmen:
PC -> USB -> Controller Netzwerkkarte
Controller Netzwerkkarte -> USB -> PC
Ich meine die Datenübermittelung.
Entweder stimmt was bei der Datenübermittelung nicht, aber wenn man
etwas weiter im Netz recherchiert, findet man sehr schnell
Anhaltepunkte, dass die 300 mbit "n" unter WIN XP und WIN 7
funktionieren.
Merkwürdig.......
Ich glaube man muß den Entwicklern der Treiber für die Netzwerkkarte
"unter Linux" noch etwas Zeit geben "kann aber auch sein, dass es zu
schwer ist umzusetzen".
Naja... ich find es nur komisch, das dort steht:
"not supported steht":
* real 802.11n AP
krass
Cu Unbekannt
@ Unbekannt: Ich verstehe deinen Post nicht. Der Carl Linux Treiber hat
nicht das geringste zu tun mit dem offiziellen Windows-Treiber. Dieser
unterstützt, genauso wie der carl9170 Treiber 802.11n (also bis zu
300mbit/s). Das gilt aber für den "client" Mode.
Mit AP (=Access Point) hat das nichts zu tun. Was auf der carl Seite
steht heißt nichts anderes, als dass der Stick nicht als "echter" N mode
AP betrieben werden kann. Was "echt" genau heißt, darüber können wir
wohl nur spekulieren.
Fakt ist, der Stick geht in den Master Mode auch bei 300mbit/s. Nur wenn
die Verbindung belastet wird, gibt es halt Probleme, die das ganze
unnutzbar machen. Ich im übrigen glaube auch eher daran, dass die
Probleme von der Software herkommen. Wenn das von der Hardware kommen
würde, dann ginge der 300mbit AP Modus wohl überhaupt nicht erst.
Vielleicht werden wir ja noch erleuchtet.
PS: Der carl9170 Treiber an sich wurde seit 29.10. nicht mehr verändert
@Marco G. jepp da haste vollkommen Recht.
Ich hatte gerade noch dran gedacht, das eventuell der Wlan Stick zu warm
wird, ein interner Temperatursensor drinne ist und der Stick erst wieder
funktioniert, wenn die Temperatur runter geht.
Was meinst du dazu?
Aber das würde auch nicht erklären, weshalb man im Client Mode die
vollen 300 mbit ausschöpfen kann.
Oder bricht er dort auch ab und zu ab?
Wenn ja, dann müsste man das gute Stück ordentlich kühlen.
Ich hab mir nun trotzdem den Wlan Stick gekauft.
Cu Unbekannt
@Unbekannt: Raterei bringt uns hier jetzt nicht weiter.
Marco G. schrieb:> PS: Der carl9170 Treiber an sich wurde seit 29.10. nicht mehr verändert
Doch es wird schon noch was getan. Hier zb ein etwas kurzer Patch vom
15.11
https://patchwork.kernel.org/patch/324992/
Es müsste sich wohl mal jemand die Arbeit machen, sich in der
Mailingliste einzutragen, dort die Probleme schildern und auch darum
bitten den Punkt "real real 802.11n AP" genauer zu erläutern.
Ok.....
Heute kam zum Glück schonmal die USB WlanKarte TP-LINK TL-WN821N.
Läuft zumindest der Accespoint Modus bei 54 Mbit ohne Probleme auf der
Dockstar?
Muß noch etwas warten, bis die Dockstar, als auch ein 16 Gig USB Stick
da ist. Diese Teile sollten dann aber am Montag bei mir sein..
Gruß Unbekannt
So ich hab jetzt das Problem in der Linux Wireless Mailinglist
geschildert.
Leider ist der zuständige Entwickler im Moment krank.
@Marco: Verwendest du als Client zufällig auch eine Intel Wilink Karte?
Weil mit denen soll es zu "aggregation stalls" kommen. Vielleicht ist
das das Problem. Es gibt angeblich einen Workaround dafür, hab aber
nichts gefunden.
Hm weiß nicht, ob die ebenfalls betroffen ist.
Ich habe aber noch einen zweiten WN821n-Stick. Damit kann ich morgen mal
Testen ob es wirklich an der Intel Karte liegt.
Hi @all,
wollte Fragen, ob man die Dockstar mit dem Wlan Stick "TP-LINK
TL-WN821N" non stop als 54 mbit ap mode einsetzen kann....Nicht das der
Stick zu heiß wird und seine Arbeit verweigert.
Cu Andy_help
Meiner läuft auf 54mbit auch wie ne 1, man muss aber dazu sagen, dass
ein paar kleinere Treiber Bugs schon noch da sind:
[ 8843.408020] ieee80211 phy0: invalid plcp cck rate (0).
[18002.699306] ieee80211 phy0: FW: MAC RESET
[18540.765028] ieee80211 phy0: FW: MAC RESET
[19697.074811] ieee80211 phy0: FW: MAC RESET
[19838.522863] ieee80211 phy0: FW: MAC RESET
[21098.099820] ieee80211 phy0: FW: MAC RESET
[21098.099820] ieee80211 phy0: FW: MAC RESET
ieee80211 = 802.11
FW = Firmware
MAC RESET
In der Firmware wird die Mac Adresse zurückgesetzt?
Wenn ja, dann juckt es mich nicht, solange ich ja immer die selben IP
Adressen habe.
Oder wird bei einer MAc Adressen Rücksetzung, gleichzeitig auch die IP
Adresse resetet?
Dann könnte die 54 Mbit Verbindung ein wenig "wirklich sau wenig" mal
unterbrochen sein.
Wäre schön, wenn mir einer das erklären könnte.
thomas schrieb:> Nico schrieb:>>>> Ich zitiere>>>> http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/carl9170>>>> Bei "Working" steht so:>> * 802.11 a/b/g/draft-n>> * legacy (802.11bg) accesspoint, ad-hoc operation mode>> * 802.11n station mode, monitor (with injection)>>>> Bei "not supported steht":>> * real 802.11n AP>> Der Punkt ist erst irgendwann in letzten zwei Monaten hinzugekommen.
Und? Der Treiber ist auch erst in den letzten Monaten hinzugekommen,
ich denke eher das ist noch Work-In-Progress.
Mehr noch, es gibt auch noch eine Section für "Not Working Yet".
Demnach müsste "real 802.11n AP" dort stehen und nicht unter "Not
Supported", oder?
> Ich gehe davon aus, dass damit eher die fehlende Unterstützung des 5 GHz> Bandes gemeint ist.
Hast du nen Link dazu? dnr Atheros/ZyDAS (und auch der Autor)
halten sich jedenfalls sehr bedeckt zu den Problemen. Der AR9170
scheint (wie der AR9160) wohl echt ein einziges Fehldesign zu sein.
> Die Abstürze im n-Modus scheinen mir eher Softwareprobleme zu sein, oder> weiß jemand genau, wie diese entstehen?
Ich fand den Link ganz krass:
http://bugzilla.intellinuxwireless.org/show_bug.cgi?id=2214#c19
Und von Intels offizieller Seite war das zu hören:
http://comments.gmane.org/gmane.linux.kernel.wireless.general/61683
"I thought about that and I even have the patch for it, but it works
sometime and not the other and it is not stable, that is why I did not
push upstream, I might need to spend more time to figure out what is
going on there. Just don't have much time in the past few weeks/months."
Ich für meinen Teil, habe die IWL 5300 endgültig beerdigt und durch eine
SR71-E (AR9280) ersetzt. Nach einem Update auf die neuste
compat-wireless [die in diesem Thread angehängte Version ist auch schon
zu alter] + 1.9.1 firmware läuft das Teil anständig... (Komischerweise
funktioniert auch
mein MAC, obwohl der eine Broadcom?)
---
Die "MAC RESET"s sind nach der Wikipage
http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/carl9170 (Recovery FAQ)
Nur Meldungen des TX/RX (wohl Sende-/Empfang-) Watchdogs und nichts
ungewöhnliches/schlimmes. Denn so gut wie alle Netzwerkgeräte besitzen
sowas inzwischen.
Nico schrieb:> Und? Der Treiber ist auch erst in den letzten Monaten hinzugekommen,> ich denke eher das ist noch Work-In-Progress.> Mehr noch, es gibt auch noch eine Section für "Not Working Yet".> Demnach müsste "real 802.11n AP" dort stehen und nicht unter "Not> Supported", oder?
Was und? Das Ganze war vor nicht allzulanger Zeit noch nicht ersichtlich
und damit hat sich's ^^
> Hast du nen Link dazu? dnr Atheros/ZyDAS (und auch der Autor)> halten sich jedenfalls sehr bedeckt zu den Problemen. Der AR9170> scheint (wie der AR9160) wohl echt ein einziges Fehldesign zu sein.
Nein, wie angedeutet nur eine Vermutung. Was sich der Autor dabei
gedacht hat, weiß wohl nur er selbst.
Super....also bei mir klappt die obrige Anleitung von Dir nicht.
Ich denke mal, das es an der /etc/hostapd/hostapd.conf liegt.
Könnte mir jemand mitteilen, was ich dort für ein 54 Mbit AP Modus
abändern muss oder könnte mir netterweise diese jemand geben?
Cu Andy
Ok,
hab alles als index.html auf meinen Webserver gestellt.
Vielleicht weis jemand, weshalb es nicht geht.
Achso, bei meinen PCs, wird das Accesspoint zwar gefunden.
Wenn ich mich aber connecten möchte, bekomme ich keine Daten, wie IP,
Netzmaske etc.
Also auf gut deutsch....eine Verbindung kommt nicht zustande :-(
http://andreasbos.dyndns.org/
Help please
dann leg mal ne statische ip am rechner fest oder installier nen dhcp
server auf der dockstar, z.b. dnsmasq. dann sollte es gehn. für routing
brauchst du dann noch forwarding.
Hi @all,
erstmal ein gutes neues Jahr wünsche ich Euch.
@tuding Ich hab dnsmasq als dhcp Server eingesetzt und folgendes in die
dnsmasq.conf geschrieben.
interface=wlan0
dhcp-range=192.168.0.2,192.168.0.255,255.255.255.0,12h
es läuft jetzt zuverlässig :D
Ich wollte jedoch die Dockstar "sprich jedem Wlan Clienten, der sich auf
das Dockstar Accespoint befindet", auch ans Internet bringen".
Ich nehme die eth0 Schnittstelle, verbinde diese mit meinem DSL Modem
und folge der Anleitung beim installieren des pppoeconf.
Hm....ich hab hier mal alles niedergeschrieben....ist eine etwas lange
Geschichte http://andreasbos.dyndns.org/accesspoint.html
Vielleicht kann mir ja einer helfen.
Cu Andy_help
Hatte sich mit folgenden Konsolebefehle gelöst:
iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1
So, weg mit dem Netgear Router
Es steht zwar auf deren Hompage immer noch unter no supported "N Modus
AP", kann aber sein, das die Hompage noch nicht aktualisiert wurde.
Wer will kann testen ;)
Guten Tag,
ich habe nun wirklich alles mögliche versucht um den WLAN-Stick
TL-WN821N unter der Dockstar zum laufen zu kriegen. Ich habe bestimmt
die Dockstar 10 mal neu aufsetzen müssen.
Ich habe immer diese Anleitung genutzt:
http://jeff.doozan.com/debian/
Also habe ich den selben kernel wie hier im Howto
Es klappt weder mit dem Selbstkompilieren noch mit den .deb Paketen von
hier.
Eigentlich scheint alles soweit perfekt zu laufen alles wird kompiliert
(es kommen keine Errors aber Warnungen die automatisch übersprungen
werden).
Wenn ich die Dockstar neuboote und den WLAN-Stick reinhänge kommt nur
(dmesg | tail):
1
[ 16.593842] eth0: link up, 100 Mb/s, full duplex, flow control disabled
2
[ 16.600681] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
3
[ 27.335619] eth0: no IPv6 routers present
4
[ 57.555943] usb 1-1.3: new high speed USB device using orion-ehci and address 4
5
[ 57.676533] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=0cf3, idProduct=7015
6
[ 57.683445] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=16, Product=32, SerialNumber=48
7
[ 57.691061] usb 1-1.3: Product: UB95
8
[ 57.694649] usb 1-1.3: Manufacturer: ATHEROS
9
[ 57.698975] usb 1-1.3: SerialNumber: 12345
10
[ 57.705143] usb 1-1.3: configuration #1 chosen from 1 choice
lsmod gibt das hier aus:
1
Module Size Used by
2
ipv6 253826 10
3
hmac 2475 0
4
sha1_generic 1717 0
5
mv_cesa 9262 0
6
aes_generic 32820 1 mv_cesa
7
ext2 55411 1
8
mbcache 4860 1 ext2
9
sd_mod 31312 3
10
crc_t10dif 1106 1 sd_mod
11
usb_storage 34879 2
12
scsi_mod 119252 2 sd_mod,usb_storage
13
ehci_hcd 35579 0
14
mvsdio 5318 0
15
usbcore 122183 3 usb_storage,ehci_hcd
16
mv643xx_eth 22562 0
17
nls_base 5367 1 usbcore
18
mmc_core 50206 1 mvsdio
19
libphy 14836 1 mv643xx_eth
20
inet_lro 5060 1 mv643xx_eth
Das heißt der Treiber carl9170 wird gar nicht aufgenommen, warum auch
immer. Wenn ich das Modul manuell hinzufüge mit modprobe carl9170 ändert
sich die dmes | tail auf:
1
[ 57.676533] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=0cf3, idProduct=7015
2
[ 57.683445] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=16, Product=32, SerialNumber=48
3
[ 57.691061] usb 1-1.3: Product: UB95
4
[ 57.694649] usb 1-1.3: Manufacturer: ATHEROS
5
[ 57.698975] usb 1-1.3: SerialNumber: 12345
6
[ 57.705143] usb 1-1.3: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 421.493676] Backport based on linux-next.git next-20110112
9
[ 421.586034] cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
10
[ 421.727826] usbcore: registered new interface driver carl9170
Der WLAN-Stick leuchtet auch nicht.
iw list gibt gar nichts aus.
Erst dachte ich es könnte an der Festplatte liegen an der ich es
ursprünglich installieren wollte. Die hat 7200rpm und daher dachte ich
das der Strom von USB nicht ausreichen würde aber nun funktioniert der
USB-Stick genauso wenig und mit dem selben Fehlern. Ich bitte dringendst
um Hilfe!
Vielen Dank!
Burner XT
Burner XT schrieb:> Es klappt weder mit dem Selbstkompilieren noch mit den .deb Paketen von> hier.> Eigentlich scheint alles soweit perfekt zu laufen alles wird kompiliert> (es kommen keine Errors aber Warnungen die automatisch übersprungen> werden).> Wenn ich die Dockstar neuboote und den WLAN-Stick reinhänge kommt nur> [ 57.676533] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=0cf3, idProduct=7015> [ 57.683445] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=16, Product=32,
SerialNumber=48
> [ 57.691061] usb 1-1.3: Product: UB95
Schau mal genau auf deinen Stick. Ich wette es ist ein WN821Nv3!
Folglich bringt dir carl9170 gar nix. Stattdessen solltest du
dein Glück mit ath9k_htc versuchen. Doch sei gewarnt, ath9k_htc
unterstütz momentan den AP-Mode nicht. Doch das könnte sich
auch bald wieder ändern, zumindest hat Atheros versprochen das
fehlende Feature "Anfang" Januar freizuschalten.
Grüße,
Nico
Danke Nico für den Hinweis, da wäre ich nie drauf gekommen. Ich dachte
es gäbe nur v1 und v2. Woran sehe ich denn das es sich hierbei um v3
handelt & wo gibt es die Info das Atheros auch für den v3 die
AP-Funktion bereitstellen will?
Kann mir jemand sagen woher ich einen TL-WN821Nv2 herkriege und wie ich
das beim Kauf erkenne?
Vielen Dank!
Burner XT
Hi,
ich habe hier einen TL-WN822N (lsusb: ID 0cf3:1002 Atheros
Communications, Inc. TP-Link TL-WN821N v2 [Atheros AR9001U-(2)NG]) der
leider die gleichen Probleme mit dem Betrieb als 802.11N AccessPoint
hat. Was ich noch nicht ausprobiert habe ist die zusätzliche
Stromversorgung für den USB HUB (meine GoFlex Net hat halt nur einen
USB-Port). Da der Hub (LevelOne USB-0501) aber auch noch einen zweiten
Netzwerkport hat wirds mit der Festplatte vielleicht ein bischen viel
für die kleine Box. Geplant ist der Einsatz zusammen mit einem 20x4 LCD
Display, einem Gamepad als Input und den LAN und WLAN Schnittstellen als
All-In-One DSL-Router-NAS fürs heimische Netzwerk. Wäre halt schön, wenn
802.11n gehen würde da 54Mbit für Fotobearbeitung halt doch ein bischen
lahm ist.
Gruß HellG.
Ok, es scheint tatsächlich so zu sein, dass der AR9170 keinen schnelle
AP Modus kann. Die Hardware gibt es leider nicht her. Damit gibt es
glaube ich keine Möglichkeit aus der Dockstar einen 802.11n AP zu bauen,
weil es schlicht keine Hardware gibt, die man anschließen könnte. Ich
werde jetzt erstmal den Adapter im g-Modus betreiben und vielleicht mal
aufrüsten, wenn es einen USB Adapter gibt der den AP Modus unterstützt.
Gruß HellG
Quelle?
Tatsächlich funktioniert der AP auch bei 2x2 MIMO mit dem Stick nur
leider ist das instabil. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das am
Treiber und nicht an der Hardware liegt.
Ich hab einfach nochmal auf der mailingliste nachgefragt:
--- Frage:
Any news about this issue?
--- Antwort vom zuständigen Entwickler:
no news, unless you have news about a new generation of ar9170 chip.
The current one has serve problems with 802.11e - which has become
mandatory for 802.11n - and aggregation. So going for full 802.11n
support [including AP] is sort of pointless...
If you are looking for a 802.11n AP, so why not start with one?
---
Wie gesagt, klingt nicht sehr vielversprechend.
Bei mir habe ich zusätzlich das Problem, dass sich Festplatte und WLan
Adapter am gleichen USB Hub stören. Dem Wlan macht das nicht so viel
aus, aber die Platte mag das gar nicht.
Gruß Darkstar.
Guten Tag,
endlich habe ich den Stick! (gepriesen sei eBay :D)
Bin jetzt aber an dem Punkt gekommen, wo ich ich das WLAN zum LAN
forwarden möchte und genau das wird hier leider nicht mehr erläutert.
Wie in den oberen Post's könnte man es bridgen aber das ist mir nix dann
lieber nat'en ;)
Hat jemand das passende HowTo dafür oder kann er am besten gleich seine
Konfig schicken?
Die Ausgaben von:
--> /etc/network/interfaces
--> route -L
--> /etc/dnsmasq.conf
--> /etc/hostapd.conf
+
--> iptables-Einstellungen
wären mir sehr hilfreich.
Vielen Dank!
MfG
Burner XT
Komisch, Amazon [Amazon selbst, nicht ein Marketplaceverkäufer] lieferte
mir vergangene Woche die V2[.8].
Für IPv4 brauchst du eigentlich nur:
iptables -A FORWARD -j ACCEPT (oder -P FORWARD ACCEPT)
iptables -t nat -A POSTROUTING -j MASQUERADE
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
und natürlich den ethX[oder pppX] und wlanX eine statische Adresse
zuweisen. Dem sei noch angemerkt, dass der kurze Regelsatz nur für
Accesspoint
und nicht für "Internet-Router" taugt. Solltest du dementsprechende
Ambitionen besitzten wärest du mit Shorewall wohl besser bedient...
Beziehungsweise, dann gleich "OpenWRT", dort gibt es nämlich tausende
Kochrezepte und alles geht mehr oder weniger -outofthebox- (dhcp,
dnsmasq, rdate, hostapd, etc... sind da nämlich inklusive)
Hallo blubb,
ich habe die Regeln nun so eingetragen und komme immernoch nicht ins
Internet :/
Habe meine Konfigdateien mal hier hochgeladen, vllt. versteckt sich dort
der Fehler.
Wenn ich z.B. web.de anpinge, dann wird zwar der Name aufgelöst aber
dann kommt es zur Zeitüberschreitung.
Komisch ist das iwlist wlan0 scanning einen Fehler ausspuckt:
wlan0 Interface doesn't support scanning : Operation not supported
iwconfig scheint korrekt zu sein:
wlan0 IEEE 802.11bgn Mode:Master Frequency:2.442 GHz Tx-Power=20
dBm
Retry long limit:7 RTS thr=2347 B Fragment thr=2346 B
Power Management:off
mon.wlan0 IEEE 802.11bgn Mode:Monitor Tx-Power=20 dBm
Retry long limit:7 RTS thr=2347 B Fragment thr=2346 B
Power Management:off
Habe echt keine Ahnung, warum ich nicht durchkomme. :(
Guten Tag,
in diesem Howto wird auf das Tool wpasupplicant verwiesen. Wofür brauche
ich das Tool wenn ich in der hostapd.conf schon das Passwort gesetzt
habe?
z.B. mit
wpa_passphrase=c/.T_]6iOQ.I]BGf-{x)22&xwa]-]mvBz&u[b,E2[QY:r"~~{x)/+.(#m
c/LR'l ## so ungefähr
Gibt es eine Möglichkeit das Passwort in der hostapd.conf zu
verschlüsseln oder ist gerade das der Sinn von wpasupplicant, welches ja
das Tool wpa_passphrase erhält und mir eine PSK ausgibt?
Bin sehr gespannt auf eure Antworten.
Vielen Dank!
Wie du schon sagst, den wpasupplicant bräuchte man für den AP Betrieb
per-se eigentlich nicht.
Es kann aber trotzdem recht interessant sein, da der Stick mit der
Standard Firmware gleich 2 Netzwerke handhaben kann. Klar, man könnte
den zweiten "Slot" auch als Gast-AP anbieten. Aber interessanter ist die
Möglichkeit
dem Stick als Universal-Repeater laufen zu lassen [und hier ist der
wpasupplicant auch nötig] um so die Reichweite "seines" LANs etwas zu
erhöhen... z.b.: In den Garten oder die Garage.
Hi,
Ich will mit meiner wlan-karte SR71-USB (Atheros AR9170 chipsatz), zu
Testzwecken, viele SSID's simulieren. Dazu möchte ich fakeap benutzen,
aber ich bekomm meine wlan-karte nicht ohne weiteres in den master mode.
Bei der suche bin ich auf dieses Tutorial gestoßen und es funktioniert
bei mir, nach einigem hin und her, wunderbar. ^^
Nur leider bekomm ich es nicht auf die reihe, meine wlan karte ohne
hostapd in den master mode zu versetzten, damit ich fakeap nutzen kann.
Sobald ich die karte mit hostapd in den master mode versetzt, bekomm ich
von fakeap Fehlermeldungen ala "SET failed on device wlan0".
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich fakeap mit der wlan karte zum
laufen bekomme? Ich bin leider auch im Linux gebiet noch nicht
sonderlich bewandert, was die Sache etwas erschwert.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Schöne Grüße
"The mac80211 subsystem moves all aspects of master mode into user
space. It depends on hostapd to handle authenticating clients, setting
encryption keys, establishing key rotation policy, and other aspects of
the wireless infrastructure. Due to this, the old method of issuing
'iwconfig <wireless interface> mode master' no longer works. Userspace
programs like hostapd now use netlink (the nl80211 driver) to create a
master mode interface for your traffic and a monitor mode interface for
receiving and transmitting management frames."
http://linuxwireless.org/en/users/Documentation/hostapd
Mal eine Frage....dieser USB Wlan Adapter läuft doch nur im AP Modus mit
300 mbit instabil......?
Dann könnte man diesen doch im ADHOC Modus laufen lassen oder?
z.B. so
USB Wlan Adapter = wlan0
dann macht man wlan0,0, wlan0,1, wlan0,2 usw. drauß, vergibt halt denen
jeweils eine andere ip adresse, subnetmaske und ssid mit verschlüsselung
und man kann auch über nur einen usb wlan adapter im 300 mbit modus
surfen, die auf die netzwerkteilnehmer "clienten" verteilt wird.
man müsste dann doch nur die wlan0,0, wlan0,1, wlan0,2 nach wlan
weiterleiten und von wlan nach z.B. eth0.
sehe ich das so richtig?
Hello,
unfortunately I get the following error when I try to compile compat.
Since I am quite new to Linux, I don't know what to do?
Any help would be greatly appreciated!!!
/usr/src/compat-wireless-2010-10-11/include/linux/compat-2.6.34.h:22:
error: redefinition of 'netdev_name'
/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-common/include/linux/netdevice.h:2032:
error: previous definition of 'netdev_name' was here
make[5]: *** [/usr/src/compat-wireless-2010-10-11/compat/main.o] Error 1
make[4]: *** [/usr/src/compat-wireless-2010-10-11/compat] Error 2
make[3]: *** [_module_/usr/src/compat-wireless-2010-10-11] Error 2
make[2]: *** [sub-make] Error 2
make[1]: *** [all] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.32-5-kirkwood'
make: *** [modules] Error 2
Thanks a lot
Alex
Hallo,
WN821Nv3 geht jetzt auch - habe es mit ath9k_htc aus bleeding edge
compat-wireless und hostapd 0.7.3 zum Fliegen gebracht.
Geschwindigkeit ist nicht ueberragend aber deutlich ueber g - bekomme
mit netio so 55-60MBit netto rum bei 4m durch den Raum, was aber auch am
ziemlich dichten 2.4GHz Band hier liegen koennte. Jedenfalls mault
hostap rum, dass sein 40 MHz Band von Channel 1 nach oben nicht ganz
frei waere - am Rand auch Channel 6 ist nen Nachbar und auf Channel 1
selbst findet meine Fritzbox auch noch nen schwachen Stoerer. Aber oben
raus ist alles dicht... Weiss jemand nen Stick der 5GHz kann?
Stabil scheint es zu sein, jedenfalls habe ich auch nach laengerem
Testen keine Aussetzer bemerkt. Muss mal die Bridge bauen, dann kann ich
das dauernd zum Surfen benutzen...
Gruss,
Joachim
joachim schrieb:> Geschwindigkeit ist nicht ueberragend aber deutlich ueber g - bekomme> mit netio so 55-60MBit netto rum bei 4m durch den Raum, was aber auch am> ziemlich dichten 2.4GHz Band hier liegen koennte. Jedenfalls mault> hostap rum, dass sein 40 MHz Band von Channel 1 nach oben nicht ganz> frei waere - am Rand auch Channel 6 ist nen Nachbar und auf Channel 1> selbst findet meine Fritzbox auch noch nen schwachen Stoerer. Aber oben> raus ist alles dicht... Weiss jemand nen Stick der 5GHz kann?
Ich hab jetzt auch mal nen v3 geholt. Allerdings bin ich von dem Teil
nicht wirklich überzeugt, ist nämlich genauso problematisch bei HT40 und
funktioniert nur mit HT20 anständig. Dazu kommt noch das die die Anzahl
der Geräte begrenzt ist, nach 6 war Schluss [Und das ist Blöd, bei 3 PC,
3 Smartphones und einem Printserver]
Habe den TL-WN821Nv3 nun auch mit Debian Wheezy (Kernel 3.0.0 und
hostapd 0.7.3) zum Laufen gebracht (allerdings auf x86).
Android Phone geht gut - Netbook leider nicht.
Hab noch nicht viel getestet aber für Internet am Smartphone passt es.
Anleitung:
http://evilx99.ev.funpic.de/linux/ThinClient/server/Server%20Installation.pdf
Thank you for posting this, both original author and responders. It
inspired me to try to do the same. I believe I've solved all the
problems that I stumbled upon. I now have an access point that is
stable, robust, and has a range that covers my house and yard/garden.
http://forum.doozan.com/read.php?2,6300,6451
Hallo zusammen,
nach fast zwei Jahren hab ich nun endlich einen günstigen,
linuxtauglichen 5GHz USB Stick gefunden um meinen Dockstar zu einem
vollwertigen 300mbit Access Point zu machen. Es handelt sich um den
Linksys AE1000 dessen Treiber im OpenWRT Trunk schon enthalten ist
(wenn jemand will, kann ich fertige Images dazu hochladen). Gekostet hat
er 17,99Eur
Allerdings hat man bei meinem Stick die Schirmung vergessen (siehe
Bilder), wodurch die Übertragungsrate beim Senden zum AE1000 oft nur bei
100-1000kByte/s lag. Nach etwas "Alufolien-Voodoo" (siehe Bilder) komme
ich nun über Samba stabil auf 10MB/s beim Senden zum Router und 7MB/s
beim Empfangen (3m Abstand). Insgesammt hab ich die Platine wohl 3-4 mal
mit der Folie eingewickelt.
Wie man auf den Bilder sieht verfügt der Stick auch über Anschlüsse für
zwei Antennen. Vielleicht findet diese Info ja noch jemand nützlich.
Viele Grüße,
Thomas
Hi,
es geht einfacher wenn ihr einen aktuellen Kernel verwendet. So erkennt
er selbständig den Treiber. Ich nutze den Kernel von hier:
http://dev.shyd.de/2013/06/kernel-3-9-5-ready-to-use/
+
hostapd-2.0
+
carl9170-1.fw (v.1.9.7)
Wenn ihr iptables und masquerading einsetzt müsst ihr auf SNAT wechseln,
da im Kernel das Modul: ipt_masquerade fehlt.
Wenn ihr Fragen habt --> bsz7@gmx.de
MfG
Burner-XT