Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Auswahl Cortex M3 Start-kit, Board


von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Startkit für einen 
Cortex M3. Ich suche nun schon seit einer gefühlten Ewigkeit und habe 
eigentlich nicht viele Bedingungen (CAN, USB, PWM, A/D (CAN, USB am 
besten gleichzeitig nutzbar))...Standard eben. LCDs und sonstige 
spielerein brauche ich nicht denke ich. Ich bin in der ARM bzw. Cortex 
Geschichte ein Neueinsteiger und hoffe, dass mir eventuell jemand eine 
Hilfestellung geben kann was alles benötigt wird bzw. vielleicht jemand 
gute Erfahrungen mit einem Kit gemacht hat und mir dieses empfehlen kann 
(allein durch die große Anzahl der Anbieter wird mir ganz anders... ^^). 
Eigentlich hatte ich ursprünglich das Board "STM32-P103 HEADER BOARD FOR 
STM32F103RBT6 CORTEX M3 ARM MICROCONTROLLER" von Olimex in der Engeren 
Wahl, aber dort ist wie gesagt nur USB oder CAN nutzbar. Die STM haben 
ja Angeblich einige Vorteile gegenüber den LCP (unter anderem mehr 
Beispiele, Hilfen und ein besseres Datenblatt wenn ich richtig 
informiert bin).
Momentan überlege ich alternativ etwas umfangreiches zum lernen und 
etwas kleines zum Verbauen zu bestellen.
Ich weiß, dass dieses Thema schon ab und zu angestoßen wurde, allerdings 
konnte ich keine neueren informativen Einträge finden.

Ich hoffe jemand hat Mitleid mit mir und kann mir etwas helfen ;-) 
Danke.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Hallo, Neuling!

Richtig, bei den STM32F103ern ist USB nicht mit CAN gleichzeitig zu 
betreiben, beim 105er und 107er aber - das ist die "Connectivity Line" - 
geht das sehr gut. Ich verwende das STM3210C, wo ein 107VCT6 aufgelötet 
ist. Es hat alle wichtigen Schnittstellen (CAN sogar beide Kanäle) 
herausgeführt, ein LCD, "Touch", MicroSD und Hastenichgesehen. Mit rund 
160 Euronen netto schlägt es einem Bastler (egal ob Anfänger) klar auf 
die Brieftasche. Sicherlich ist es sein Geld wert, auch wenn mich der 
notwendige Aufwand beim Brenn-Prozedere enttäuscht.

Da Du schriebst, Du brauchest CAN, fällt die gesamte NXP-Schiene weg. 
Deren CAN-Peripherie ist fehlerüberladen, will man den Unmengen an 
Erfahrungsberichten in Foren glauben. Das Datenblatt ist in der Tat 
besser bei den µC von STM, aber kein Vergleich zu Atmel (war sehr von 
denen angetan).

Atmel-M3er hannste knicken, weil bisher keine reguläre Ware lieferbar 
ist, die auch CAN hat. Sogar der ATSAM3S4C-AU (hat kein CAN) ist seit 
über eineinhalb Jahren für ab Ende 2009 als lieferbar angekündigt. Erst 
jetzt, nach 30 Wochen Lieferzeit, erhielt ich die erste Schütte von 90 
Stück. In Bastlermengen sind die Schusser nicht aufzutreiben. Selbst 
Frau Schick von Atmel Deutschland konnte mir damals nur ein paar Muster 
besorgen. Deshalb habe ich Atmel (zumindest für ARM) den Rücken gekehrt.

Meine Empfehlung also: STM3210C, siehe auch 
wpö.de->Projekte->Mikrokontroller. Die einfachsten STM32F105er kosten 
auch nur 2,95 € netto bei EBV, sind also erhältlich.

Gruß - Wolfgang

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Wenn Du nicht unbedingt auf den konkreten Prozessorcore angewiesen bist:
PIC32MX795. Funktioniert, alles aus einer Hand und somit für den 
Einstieg besser geeignet. Und der Support von Microchip und die 
Verfügbarkeit entsprechender Bibliotheken ist schon ziemlich gut.

Wenn es ein M3 sein muss, kannst Du Dir auch noch die TI/Luminary Micro 
Serie als Alternative anschauen und dann entscheiden.

fchk

von Sebastian H. (sh______)


Lesenswert?

Ich bin mit dem LPC1768 Board von Seitec ganz zufrieden.
http://www.steitec.net/ARM-Boards/ARM-LPC1768-Cortex-M3-LCD-Board.html

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten. Man hört momentan eben aus allen 
Richtungen, dass wenn man schon in die 32 Bit Welt möchte auf Cortex M3 
setzen sollte (eventuell auch auf die R-Serie). Bei mir lief es in den 
letzten Tagen halt nach dem Motto: Controller gefunden ... kein gutes 
Board vorhanden, Board gefunden .... Hersteller mit schlechten 
Bewertungen (zu viele Fehler und schlechte Datenblätter und damit keine 
Hilfe) ect.. Ich finde es relativ schwer hier die Übersicht zu behalten, 
gerade weil es keine allgemeinen Vergleich gibt und jeder sein eigenes 
Süppchen zu kochen scheint, Anwender wie Hersteller. Bevor ich belehrt 
werde, ich weiß, dass Vergleiche schwer zu machen sind, ich dacht dabei 
auch eher an solche Aussagen wie sie Wolfgang getroffen hat, oder Listen 
von verfügaren Boards.

Der Preisunterschied der beiden Boards (LPC und STM) ist schon 
ordentlich, ich werde mich morgen nochmal damit auseinander setzen.

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Achso Wolfgang, kannst du mir bitte sagen wo du dein Board bestellt 
hast, ich finde hier ständig Angebote ab 250 Euro bist weit über 400 
Euronen. Evenuell gibts Unterschiede im Zubehör zwischen den 
Anbietern.?. Das Entsprechende Projekt unter Wöpe scheint es leider auch 
nicht mehr zu geben.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Neuling schrieb:
> Danke für die schnellen Antworten. Man hört momentan eben aus allen
> Richtungen, dass wenn man schon in die 32 Bit Welt möchte auf Cortex M3
> setzen sollte (eventuell auch auf die R-Serie).

Ja, hört man. Gegenüber Arm7 ist der M3 eine deutliche Verbesserung.

Aber was nicht so laut gesagt wird: Der Umstieg z.B. von einem NXP 
LPC1768 auf einen TI/Luminary LM3S8952 ist genauso viel Arbeit wie ein 
Umstieg auf einen PIC32MX695, obwohl letzterer einen völlig anderen, 
aber nicht minder leistungsfähigen Kern (MIPS) hat. Grund ist eben, dass 
die gesamte Peripherie komplett unterschiedlich ist. Gut, beim Schritt 
vom ARM7 auf M3 wurde schon etwas vereinheitlicht, aber bedenke, dass es 
immer noch nur der Kern ist, der überall gleich ist. Nichts weiter.

Also schaue zuerst auf:
1. benötigte Peripherie
2. Herstellersupport (Bibliotheken, Tools, Support,...)
3. Lieferfähigkeit

Ich persönlich habe in den letzten Jahren Microchip lieben gelernt. 
Nicht dass die Teile dort nicht auch Bugs hätten. Das gibts anderswo 
genauso. Sondern die umfangreiche Verfügbarkeit von Tools und 
Bibliotheken und Beispielen, und die Lieferfähigkeit. Was nützt mir der 
schönste Controller, wenn der Hersteller eben mal all seine Fabs 
verkauft und dann keine Foundry-Kapazitäten auf dem Markt bekommt. (Huhu 
Atmel, winkewinke) Sorry, so etwas ist wirklich das ultimative 
KO-Kriterium.

Was für Bytefolgen da der C-Compiler nun konkret erzeugt, ist mir 
inzwischen fast egal. Heutzutage entwickelt kaum noch jemand in größerem 
Stil in Assembler als dass das wirklich wichtig wäre.

fchk

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Moin!

"Wöpe" ist verkehrt. Mit http://wpö.de/index.php?EK_Mikrokontroller 
kommste gleich zum Ziel.

Frank: Das mit dem Verkauf der Fabriken ist allein rein kaufmännisch 
gesehen eine einzige Lachnummer von Atmel gewesen. Aus der 
Nichtverfügbarkeit der ARM7 und M3 habe ich diese Firma für ARM-µC 
abgeschrieben, obwohl ich immer große Stücke auf Atmel gehalten habe. 
Ich komme von der AVR-Schiene und da war man gezwungen, für 
zeitkritische Routinen - meistenteils ISR - Assembler zu verwenden.

Nun sehe ich selbst für die leistungsfähigsten Prozessoren (i7, Opteron 
usw.) noch Bedarf für Assemblerprogrammierung. Das wird sich auch mit 
noch größerer Rechenleistung nicht ändern. Ich stehe nämlich auf dem 
Standpunkt, die ISR-Funktionalität darf man zwar in C entwickeln, gehört 
dann aber nach ASM konvertiert und optimiert. Eine ISR hat gefälligst so 
schnell wie möglich zu sein. Damit gehöre ich wohl noch zur alten 
Schule.

Gruß - Wolfgang

von gerhard (Gast)


Lesenswert?

>Atmel-M3er hannste knicken, weil bisher keine reguläre Ware lieferbar
>ist, die auch CAN hat. Sogar der ATSAM3S4C-AU (hat kein CAN) ist seit
>über eineinhalb Jahren für ab Ende 2009 als lieferbar angekündigt. Erst
>jetzt, nach 30 Wochen Lieferzeit, erhielt ich die erste Schütte von 90
>Stück. In Bastlermengen sind die Schusser nicht aufzutreiben. Selbst
>Frau Schick von Atmel Deutschland konnte mir damals nur ein paar Muster
>besorgen. Deshalb habe ich Atmel (zumindest für ARM) den Rücken gekehrt.
bei digikey ist der erwähnte ATSAM3S4C lagernd.

gruss
gerhard

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Gibt es das mit den CAN Fehlern bei NXP eigentlich irgendwo belegt bzw. 
hat jemand negative Erfahrungen mit dem LPC1768?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Das Erratasheet vom LPC1768 sieht eigentlich recht manierlich aus. Wenns 
nicht grad völlig gelogen ist, dann hat NXP wohl aus dem Desaster mit 
dem LPC2129 gelernt, denn auf dessen CAN Controller passt das Gleichnis 
von startenden Löwen und landenden Bettvorleger.

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Den Erratasheet zum LPC habe ich gefunden, gibt es auch einen zum STM 
bzw. wo stehen die?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Dort einsteigen: http://www.st.com/internet/mcu/subclass/1169.jsp,
den Controller wählen und dann unter dem Tab "Design Support" nachsehen.

von Arne (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du Dir ein Starterkit besorgst kann ich Dir nur wärmstens empfehlen 
ein professionelles JTAG Interface zu nutzen. J-Link von Segger gibt es 
für ~60,-EUR inkl Porto: http://www.segger.com/cms/j-link-edu.html
Nutze ich privat mit STM32F107 und LPC1768 und in der Firma mit 
STM32F103/STM32F100.

von let (Gast)


Lesenswert?

Als Anregung oder Alternative: Versuche nicht gleich von 0 auf
100 zu springen. Die Geschmäcker sind verschieden und eine µC
Familie die der eine ganz toll findet, kann für den nächsten
schon schlecht sein. Beispiel Datenblatt: Mit der Doku vom STM32
komme ich nicht besonders gut zurecht. Und ich glaube wer auch
immer diese Timer designed hat war auf Droge. Aber gerade die STM32
Reihe scheint sich großer Beliebtheit zu erfreuen.

Mein Vorschlag also: Sieh dir die Datenblätter und die Entwicklungs-
umgebungen für die Beispiele der jeweiligen Hersteller an.
Damit mußt du zurecht kommen. Dann besorge dir nicht gleich das
umfassendste Starterkit, sondern nimm ein kleines. Oder gleich
zwei von verschiedenen Herstellern. Die haben üblicherweise gleich
einen Debugger eingebaut. Das ist am Anfang vielleicht nicht verkehrt.
Gehe also erst in die Breite und dann in die Tiefe.

Als einfache Starterkits fallen mir spontan das STM32 Discovery und
das LPCxpresso (17xx) ein. Die kosten jeweils ca. 20€ bzw. 30€.

von Sebastian H. (sh______)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> er was nicht so laut gesagt wird: Der Umstieg z.B. von einem NXP
> LPC1768 auf einen TI/Luminary LM3S8952 ist genauso viel Arbeit wie ein
> Umstieg auf einen PIC32MX695, obwohl letzterer einen völlig anderen,
> aber nicht minder leistungsfähigen Kern (MIPS) hat. Grund ist eben, dass
> die gesamte Peripherie komplett unterschiedlich ist. Gut, beim Schritt
> vom ARM7 auf M3 wurde schon etwas vereinheitlicht, aber bedenke, dass es
> immer noch nur der Kern ist, der überall gleich ist. Nichts weiter.


Das Stimmt, die Verwendung der Peripherie ist doch recht 
unterschiedlich. Aber bei beiden nicht wirklich schwer. Benutze bei mir 
sowohl den LPC1768 und den LM3S6965. Von den Registern her finde ich es 
beim LPC besser gelöst. Das entscheidende bei der Auswahl ist aber 
letzten Endes die benötigte Peripherie.


Neuling schrieb:
> Der Preisunterschied der beiden Boards (LPC und STM) ist schon
> ordentlich, ich werde mich morgen nochmal damit auseinander setzen.

Kommt halt immer auf die zusätzliche Hardware auf dem Board an. 
Stampboards wo lediglich der Cortex mit ausgeführten Pins drauf ist 
gibts auch schon ab 10€ oder so. Muss man halt wissen was man haben 
möchte.

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Was mir bisher nicht aufgefallen ist, die aktuellen Controller haben 
alle kein EEPROM. Gibt das Probleme beim speichern von z.B. Messwerten 
bzw. gibt es einen Ausweg oder muss man extra noch ein externes EEPROM 
anschließen? Die neuen Serien mit internem EEPROM scheinen ja alle noch 
in Entwicklung zu sein -.-

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Das mit dem Fehlen jeglichen EEPROMs im M3er habe ich schon bei einem 
Hersteller bemängelt. Antwort: keine. Ich nutze den AT25640B-SSHL-B am 
SPI (wovon die meisten M3er wenigstens zwei haben). Der ist groß und 
schnell genug für so ein paar Daten zu sichern.

Gruß - Wolfgang

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Neuling schrieb:
> Was mir bisher nicht aufgefallen ist, die aktuellen Controller haben
> alle kein EEPROM. Gibt das Probleme beim speichern von z.B. Messwerten
> bzw. gibt es einen Ausweg oder muss man extra noch ein externes EEPROM
> anschließen? Die neuen Serien mit internem EEPROM scheinen ja alle noch
> in Entwicklung zu sein -.-

Wahrscheinlich passen die erforderlichen Halbleiterprozesse nicht 
zusammen. Wenn Du aus Platz- oder sonstigen Gründen internes EEPROM 
brauchst, dann musst Du einen Kern wählen, der in einem passenden 
Prozess gefertigt wird.

fchk

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Wie gesagt ausgeschrieben sind die Teile ja schon mit internem EEPROM 
aber halt noch auf dem Status "Development". Dann wirds erstmal ein 
externer ;-)

von Rainer (Gast)


Lesenswert?

Die STM32L15xx (Low-Power Cortex-M3) von ST haben ein EEPROM von 4kB, 
vielleicht sind die ja was für dich.

Gruß
Rainer

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Danke, aber die scheinen alle keinen CAN zu haben, ich denke das ist ein 
externer EEPROM noch einfacher zu realisieren als den CAN irgenwie 
dranzuwurschteln (wenn das überhaupt so geht), außerdem treibts mir bei 
den Eval Preisen und der Auswahl die Tränen in die Augen^^.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Mann kann die Funktion von EEPROM oft durch Flash ersetzen. Das sieht 
dann zwar programmtechnisch anders aus als bei EEPROM, d.h. es ist kein 
direkt adressierter Zugriff möglich, ist aber für viele EEPROM-üblichen 
Anwendungen wie Konfigurationsdaten ausreichend. Zu Details siehe 
Appnotes der Hersteller.

von Bingo (Gast)


Lesenswert?

Die neue LPCXpresso mit einer LPC1769 hast einer kleiner errata list

http://www.embeddedartists.com/products/lpcxpresso/lpc1769_xpr.php

25 Eur (mit mwst) für einer 100+Mhz 32-bitter , ist nicht teur.

"Minus" wann du die eingebaute debugger brauchen wollte , dan muss man 
die CodeRed IDE brauchen.

Aber die Jtag Pins sind da (für einer andere debugger)

mfg
Bingo Dänemark

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Da es für den LCP1769 scheinbar keine preiswerten Boards gibt (außer 
Xpresso) werde ich wohl das hier entscheiden:
http://www.steitec.net/ARM-Boards/ARM-LPC1768-Cortex-M3-LCD-Board.html
Der Umstieg auf einen 69er sollte dann ja nicht so schwer sein.
Kann jemand sagen ob es Vorteile bringt das Display abnehmbar zusätzlich 
zu bestellen?
Ich habe mir auch mal das mbed angeschaut, aber nur online proggen ist 
eher nicht so berauschend...

von Sebastian H. (sh______)


Lesenswert?

Neuling schrieb:
> Da es für den LCP1769 scheinbar keine preiswerten Boards gibt (außer
> Xpresso) werde ich wohl das hier entscheiden:
> http://www.steitec.net/ARM-Boards/ARM-LPC1768-Cortex-M3-LCD-Board.html
> Der Umstieg auf einen 69er sollte dann ja nicht so schwer sein.
> Kann jemand sagen ob es Vorteile bringt das Display abnehmbar zusätzlich
> zu bestellen?

Die LPC1769/68/67/66/65/64/63 sind bis auf den Speicher nahezu 
identisch. Gibt für die auch nur ein gemeinsames Datenblatt.

Der Vorteil ohne Display -> du kannst die dort verwendeten Pins bequem 
auch für andere Dinge nutzen.

von Norman Bates (Gast)


Lesenswert?

STM32  Boards gibts aus China sehr günstig.

http://shop.ebay.de/i.html?LH_AvailTo=77&_nkw=stm32

Hab mehrere
Mini STM32 Board STM32F103VET6+2​.4 LCD+Touch Panel

für unter 40.-  aus China gekauft. Kein Zoll oder sonst was.
War nach 20 Tagen da .

uC/II mit sourcen und GUI für KEIL MDK / IAR WB sind dabei.


Mit freundlichen Grüßen , Norman

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Norman Bates schrieb:
> STM32  Boards gibts aus China sehr günstig.

Habe auch ein paar von denen im Einsatz. Nicht so der Hit was die 
Qualitaet anbelangt. Z.Bsp. ging plötzlich die LED nicht mehr. Ursache: 
kalte Lötstelle. Dann ging plötzlich RTC nicht mehr. Ursache: kalte 
Lötstelle.

Okay, bei den Preisen kann man ja nicht viel sagen.

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Was mich an den China "Brettern" abgeschreckt hat sind vor allem die 
Aussagen über fehlende oder Chinesische Dokumentationen. Klar ist man 
mit eine Schaltplan (wenn stimmig) schon gut bedient, aber gerade als 
Anfänger bin ich für jede fehlerfreie Unterstützung dankbar. Ich denke 
das Minimum wird es erst mal tun (XPRESSO) leider sind die 
vorgeschlagenen 1769er erst wieder im April erhältlich. Deshalb muss 
wohl ein 1968er her halten. Wobei die LPC wohl auch einige Nachteile 
gegenüber den SMT haben gerade in Dingen Abtastrate (oder ich bin zu 
doof das Datenblatt zu lesen ... ich finde die Angaben teilweise 
bisschen verwirrend^^....).
Danke noch mal an alle für die Hilfe.

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Neuling schrieb:
> Klar ist man mit eine Schaltplan (wenn stimmig) schon gut bedient

:D
Musste Pin für Pin nachmessen und Korrekturen im Schaltplan vornehmen.
Wie gesagt: bei den Preisen kann man nichts sagen; aber nochmals würde 
ich mir das nicht mehr antun.

von Gibts N. (schneeblau)


Lesenswert?

welches board hast du?

von Neuling (Gast)


Lesenswert?

Also wenn nicht mal die Pinbelegungen stimmen, dann weiß ich ja was man 
von den Signalwegen zu halten hat^^. Aber wenn man sieht, dass hier 
Boards mit LCD Display für 50 Euro raus gehauen werden, dann würde sich 
das wohl sogar lohnen wenn man das Ding nur als Bauteilspender kauft^^.

von Mehmet K. (mkmk)


Lesenswert?

Gibts Ne schrieb:
> welches board hast du?

http://cgi.ebay.com/STM32F103VET6-Development-Board-2-4-TFT-LCD-Module-/200473154529?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item2ead2193e1

Aber ohne Display.
Bei den ersten 2 Boards meinte ich trotz dem falschen Schaltplan ein 
gutes Geschaeft gemacht zu haben. Als dann aber wegen kalten Lötstellen 
die Boards ausfielen, entschied ich mich, meine Boards selber 
herzustellen. Kommt zwar um etliches teuerer zu stehen, aber mein Schlaf 
ist mir wichtiger.

von Sebastian H. (sh______)


Lesenswert?

Also bei den LPC1768 Board von Seitec ist sowohl ne (kurze) Anleitung 
dabei und einiges an Beispielcode. Der Schaltplan ist dort auch 
verfügbar und korrekt. Also kann man sich eigentlich nicht beschweren.

Btw. ist es ja eh egal ob es Beispielprogs direkt vom Hersteller gibt. 
Die Beispiele von anderen für den µC tun es ja genauso, muss man halt 
nur evtl. die Pins anpassen. Aber das sollte ja kein Problem darstellen.

Beim LPC find ich auch das Manual von NXP ganz vernünftig. Damit kommt 
man auch schon gut zurecht.

von get (Gast)


Lesenswert?

Großer Nachteil an LPC sind die im Vergleich schlechten A/D Wandler:
max 200kHz (STM 1MHz)
10 Bit (und davon auch noch 4 als max. Fehler) (STM 12Bit)

Da hat STM die Nase doch vorn auch was die D/A Ausgänge angeht (naja und 
über Atmel die ihre Fehler noch nicht mal angeben können reden wir 
besser nicht ^^)

korrigiert mich wenn ich falsch liege ;-P
(aber von den Einführungsvideos bei NXP war ich schon etwas begeistert)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.