Hallo zusammen, ich habe mir gerade ein paar Suppressor Dioden bestellt. Nun meine Frage...ich will damit einen Hallsensor schützen über den ich den Ankerstrom einer Gleichstrommaschine messen möchte. B2H Brücke + Ue---GM-Ankerkreis-----------------Hallsensor--- | | | | Suppressor | bidirektional | | | - Ue----------------------------------------------- Der HallSensor vertrag max 183V ich hab also eine Sup.Diode mit 171V Durchbruchspannung gewählt(evtl. nehme ich auch 150V) Die Ankerspannung (B2H) reicht von 0...170V schnellt beim Einschalten der B2H Brücke aber kurz auf ca 250V. Ankerstrom beträgt max 5A. Sehe ich es richtig das wenn die Durchbruchspannung der Diode erreicht ist meine B2H Brücke kurgeschlossen wird? Wenn sollte ich dann lieber 2 unidirektionale Sup.Dioden nehmen und in deren Mitte einen Begrenzer-Widerstand einbauen? + und - sollen Verpolungssicher sein darum Bidirektional bzw 2x Sup.Diode. Danke für eure Hilfe
Der Kurzschluss würde wohl nur kommen wenn die Sup.Diode vor dem Motor parallel geschalten ist. Das kann leider durch Benutzerfehler auch passieren darum will ich das Ganze ja nur absichern bzw Schützen ohne Sicherung.
HaPe schrieb: > Sehe ich es richtig das wenn die Durchbruchspannung der Diode erreicht > ist meine B2H Brücke kurgeschlossen wird? Die Durchbruchspannung ist bei Transzorbdioden normalerweise bei 1mA spezifiziert. Bei 5A dürfte sich dann eine um ca Faktor 1,5 höhere Spannung einstellen. (siehe Datenblatt) Gruß Anja
??? Das verstehe ich nicht ganz. Laut Datenblatt spielt doch nur die Spannung eine Rolle der Strom durch die Diode fließt erst wenn sie "gebrochen" ist?
HaPe schrieb: > Laut Datenblatt spielt doch nur die > Spannung eine Rolle der Strom durch die Diode fließt erst wenn sie > "gebrochen" ist? Redest Du jetzt von einer Suppressor Diode (Funktion analog Z-Diode) oder von einem Polymer-Schutzelement (Funktion analog Gasentladungsstrecke)? Gruß Anja
Anja schrieb: > Gruß Anja Hey Anja! Ich geh jetzt mal davon aus, dass du wirklich eine Frau bist und nicht unter einem Synonym postest...:) Also ich wünschte ich hätte in meinem Leben mal ein weibliches Wesen getroffen, dass sich so für E-Technik interessiert. Wäre ich nicht schon vergeben, würde ich mal ganz indiskret mein Interesse bekunden :-P Gruß und bitte nicht krumm nehmen, aber sowas fasziniert mich doch!
Ein Frank hätte so einen unpassenden Stuss wohl nicht geschrieben. Meine Frage bleibt im Raum stehen...dafür kenne ich bzw. wir jetzt den Fetisch von Frank"o"
Hallo, da hier die Suppressor-Diode behandelt wird, habe ich auch mal eine Frage dazu.. Und zwar hab ich mir jetzt selbst ne LED Leiste gelötet. Habe mich auch die besagte Suppressor-Diode von Conrad geholt "Überspannungsschutzdiode (Suppressor-Diode) Littelfuse 1.5KE18A Gehäuseart DO-201 I(PP) 60.3 A U(B) 15.3 V" Wollte die LED für 12V anschließen.. Allerdings möchte ich, dass wenn 15V anliegen, das Bauteil dann abschaltet quasi und meine LED Leiste somit nicht schadet. Wie mache ich das? Welche Teile brauche ich noch zusätzlich und wie ist das ganze dann anzuschließen? Danke euch! Schönes Wochenende.
@ Sven (Gast) >Wollte die LED für 12V anschließen.. Allerdings möchte ich, dass wenn >15V anliegen, das Bauteil dann abschaltet quasi und meine LED Leiste >somit nicht schadet. Das geht nicht so einfach, eine Suppressordiode reicht nicht. >Wie mache ich das? Welche Teile brauche ich noch zusätzlich und wie ist >das ganze dann anzuschließen? Es gibt 2 Möglichkeiten. 1. Crow-Bar. Dabei schließt ein Thyristor die Versorgung kurz und löst die Sicherung aus. http://axotron.se/index_en.php?page=26 2.) Echt abschalten. Beitrag "Re: Verpolungs- und Überspannungsschutz mit P-MOSFET" Beitrag "Re: Sicherung vs schwaches Netzteil" Ich glaub der Aufwand ist zu hoch für eine LED-Leiste.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.