Dann stimmen die Preise aus dem anderen Thread also und das geht erst
bei 5000 Euro los (der kleinste ist ja nicht wirklich brauchbar).
Damit hat sich das Thema V5 für mich leider erledigt - auch wenn es ein
gutes Gerät zu sein scheint :-/
Jo, schon teuer. Aber wenn man mal schaut, was andere "Low-Cost"-SAs
kosten (zB. der GSP-830 von Instek für ~4kEUR, 0-3GHz) und können,
relativiert sich das mit den 5k doch wieder etwas. Der GSP hat eine
Bedienung zum Weglaufen und bei kleinen RBWs äusserst komische Artefakte
(10-15dB Peak-Teppich im 2Pixel Abstand). Er ist zwar etwas schneller
als der SpectranV4, aber wesentlich langsamer als mein rein analoger
Anritsu (der leider nur bis 2GHz geht...).
Die Preise für die neuen Spectran Realtime V5 Analyzer wurden deutlich
nach unten angepasst. So kostet das Spitzenmodell statt 9998.- nur noch
4998.- Euro.
Machen eine Pressemeldung mit 9998 Euro und verlangen danach die Hälfte!
Die Spezifikationen werden sicher auch noch geändert.
Die werden wohl die Versionen mit höheren Frequenzbereichen schneller
als gedacht nachschieben (18GHz, 60GHz und 90GHz waren im Gespräch).
Denen ist dann wohl der höhere Preisbereich vorbehalten.
Frank Bockwurst schrieb:> [...] Da bekommt amn doch von AGielnt> oder R&S für dieses Geld auch was ordentliches!
Du bekommst neues und kalibriertes Agilent- und R&S-Equipment für unter
5k€? Welche Dienste hast du den CEOs dieser Firmen angeboten, um solche
Konditionen zu erhalten? Nein, warte, ich will's gar nicht wissen...
Türlich ist so ein Tek RSA schöner:
http://www.testequity.com/products/1584/
(dieses Modell hergenommen weil wegen 36MHz Echtzeit Bandbreite also
grob so wie der 8060)
Aber man schaue sich mal den Preis da unten an.
Ah hier gibts sogar ein paar Listenpreise von Tek für die RSA6000 mit
40MHz:
http://www.tek.com/products/spectrum-analyzer/rsa6100a/
Die 110MHz Option dürfte auch einiges kosten...
78k€ für den zum 8060 vergleichbaren (die Software von Tek dürfte
natürlich um längen besser sein aber vom prinzip her... )
Hier die Tek-Preise von heute:
RSA6114A Real Time Spectrum Analyzer; 9 kHz-14 GHz, 40 MHz Capture BW,
Must order one of the following options 06/07/08 EUR 84,200.00
RSA6114A Options
Product Description Price
RSA6114A 01 INTERNAL PRE-AMP (0.01 GHZ - 3 GHZ) EUR 5,020.00
RSA6114A 02 FREQUENCY MASK TRIGGER / 1 GB MEMORY EXTENSION EUR
7,700.00
RSA6114A 05 SIGNAL OUTPUT PACKAGE: 500 MHZ IF, DIGITAL IQ OUTPUT
(LVDS) EUR 6,580.00
RSA6114A 06 REMOVABLE HARD DRIVE (CANNOT BE ORDERED WITH OPT 07 OR
OPTION 08) EUR 2,010.00
RSA6114A 11 Phase Noise and Jitter Measurement EUR 4,440.00 ;
RSA6114A 110 110 MHZ CAPTURE BW EUR 11,000.00 ;
RSA6114A 12 周波数/位相セトリングタイム測定 EUR 3,680.00 ;
RSA6114A 1R Gestelladapter EUR 880.00 ;
RSA6114A 20 ADVANCED SIGNAL ANALYSIS EUR 6,690.00 ;
RSA6114A 200 Enhanced DPX and Triggers for RSA6114A Series EUR
9,900.00 ;
RSA6114A 21 GENERAL PURPOSE MODULATION ANALYSIS EUR 8,000.00 ;
RSA6114A 22 Flexible OFDM Analysis EUR 5,260.00 ;
RSA6114A C3 3 Jahre Kalibrierservice, 1. bei Auslieferung + 2 weitere
EUR 3,230.00 ;
RSA6114A C5 5 Jahre Kalibrierservice, 1. bei Auslieferung + 4 weitere
EUR 6,120.00 ;
RSA6114A D1 Kalibrierdatenreport EUR 352.00 ;
RSA6114A D3 Service; Testdaten, erfordert Option C3 EUR 682.00
;
RSA6114A D5 Service; Testdaten, erfordert Option C5 EUR 1,360.00
;
RSA6114A G3 Three Year Gold Care Plan. Includes expedited repair of
all product failures, access to a loaner product during repair or
advanced exchange to reduce downtime, scheduled calibration and priority
access to Customer Support among others. EUR 11,200.00 ;
RSA6114A G5 Five Year Gold Care Plan. Includes expedited repair of all
product failures, access to a loaner product during repair or advanced
exchange to reduce downtime, scheduled calibration and priority access
to Customer Support among others. EUR 20,000.00 ;
RSA6114A R3 Service; Reparatur Garantieverlängerung mit 3-jähriger
Deckung EUR 5,710.00 ;
RSA6114A R5 Service; Reparatur Garantieverlängerung mit 5-jähriger
Deckung EUR 10,200.00 ;
RSA6114A Accessories
Product Description Price
RSA6114A-R3DW Reparaturservice-Abdeckung für 3 Jahre (incl.
Produktgarantie), beginnend ab Auslieferungsdatum EUR 6,030.00 ;
RSA6114A-R5DW Reparaturservice-Abdeckung für 5 Jahre (incl.
Produktgarantie), beginnend ab Auslieferungsdatum
Keine Frage, dass Tek, Agilent und R&S sicher teurer sind.
Mal abgesehen davon, dass mir persönlich diese Handheld-Dinger schon von
der Bedienung gar nicht zusagen, haben sie dennoch im mobilen Bereich
ihre Berechtigung. In der Fa. haben wir für Feldmessungen auch eines
dieser Geräte.
Aber mal ehrlich, wer will als Nachrichtentechniker im Labor einen
professionellen Spektrumanalyzer gegen einen Aaronia ersetzen?
Die andere Frage: WO sind genau die Unterschiede zu einem herkömmlichen
Spektrumanalyzer mit vergleichbaren Daten? Der Preisunterschied zum o.g.
Tektronix wird sicher nicht durch den Screen, ein paar Knöpfe und ein
größeres Gehäuse ausgemacht.
Also, denke, dass o.g. Vergleich hinkt. Spätestens wenn man die Filter,
Frequenzgang und Genauigkeiten genauer untersucht, werden hier sicher
schnell die Preisunterschiede klar werden.
Mal eine ganz andere Frage, unabhängig von obigem: wie arbeiten die
Aaronias eigentlich, sind es richtige Überlagerungsempfänger? Habe deren
Webseite bis dato nur überflogen.
Echt schrieb:> Das haben wir doch nun schon ausführlichst durchgekaut, schau einfach> die älteren Threads an.
Nö, so sehr interessieren die Dinger nun wirklich nicht.
Da hier das ist der Ur Fred:
Beitrag "Low Cost Spectrum Analyzer - Aaronia Spectran?"
Du musst die Handheld Dinger nicht als Handheld benutzen so ein mini
winzig Display will ja keiner Ernsthaft haben. Über USB an den Rechner
und dann den normalen externen 24" Monitor nehmen!
spekki schrieb:>>Über USB an den Rechner>>und dann den normalen externen 24" Monitor nehmen!>>> und noch etwas Echtzeit-Streaming von GSM und TETRA über USB 3.0
naja, wenn ich auf deren Webseite nachschaue, haben die meisten Kisten
noch immer USB 2.0.
Ging mir auch nicht darum, die Dinger schlecht zu machen, nur der
Vergleich mit einem 84.000€ Tek hinkt, die Daten wird Aaronia wohl kaum
für 1500,- € hinbekommen.
Im Low Cost - Bereich haben sie sicher ihre Berechtigung.
Was ist denn eigentlich mit Tracking Generator? Verfügbar?
In dem Thread hier gehts um den V5 für 3000 bis 5000 Euro nicht um den
alten V4 für max. 1500 Euro.
Der V5 hat ja dann auch den Tracking Gen für 500 Euro extra siehe oben.
Dipl.-Ing. schrieb:> Ging mir auch nicht darum, die Dinger schlecht zu machen, nur der> Vergleich mit einem 84.000€ Tek hinkt
Der kam doch auch nur deshalb auf, weil jemand behauptet hat, dass
man für so viel Geld doch lieber gleich einen Tek oder Agilent oder
R&S kaufen sollte.
Deh Es Peh schrieb:> In dem Thread hier gehts um den V5 für 3000 bis 5000 Euro nicht um den> alten V4 für max. 1500 Euro.>> Der V5 hat ja dann auch den Tracking Gen für 500 Euro extra siehe oben.
Ja, von mir fälschlicherweise aus dem Zusammenhang gerissen. War vorher
auf der Webseite und hatte mich für den V4 interessiert.
Zurück zum V5:
Ich frage mich nur, ob man für 5000,-€ wirklich Geräte mit solchen
Bandbreiten ohne wesentliche Einschränkungen gegenüber Geräten in
gleicher Preisklasse wie Agilent und Co. entwickeln kann.
Die Daten sehen wirklich gut aus, aber sind sie in der Praxis auch
tatsächlich ohne Einschränkungen vorhanden? Ohne das jetzt in Frage
stellen zu wollen, aber das müsste dann für Agilent, Tek und R&S in
diesem Marktsegment ja dann wirklich eine Bedrohung darstellen, wenn die
Desktop-Variante des V5 demnächst auch noch angeboten wird, oder nicht?
Wie muss man das Ganze betrachten? Rollt da eine Firma mit wesentlichen
Neuerungen den Markt auf, oder doch nur eher ein weiterer Konkurrent?
Jörg Wunsch schrieb:> Frag' doch Oliver Bartels. ;-) Zumindest in news:de.sci.electronics> ist er hin und wieder zu sehen, ähm, zu lesen.
Muss'ma den kennen? Manni Ludolf sagt mir mehr ;-)
Jörg Wunsch schrieb:> Frag' doch Oliver Bartels. ;-)
Jetzt muß ich aber auch mal dumm fragen: Was ist denn mit Oliver Bartels
?
Hat seine eigene Firma und einen Haufen Patente, und ?
Sind die von ihm entwickelten Produkte qualitativ umstritten oder werden
seine Patente als trivial bewertet oder wieso wird der Mensch hier in
mehreren Threads erwähnt ?
(ich habe den Eindruck, daß er unterschwellig kritisiert wird, weiß aber
nicht warum)
Der Oliver hat halt ein paar interessante Patente auf dem Gebiet
angemeldet das funktioniert wohl etwas anders als bei normalen Analyzern
und ist daher kostengünstiger.
"Anders" ist immer ganz schlimm, weil dann Diskussionen aufkommen ;-)
("kostengünstiger" - wobei ich vermute das bei Agilent & Co. der
Löwenanteil des Preises eh vom Namen her kommt und ein anderer Teil von
der besseren Software - die Dinger KÖNNTE man sicher auch für deutlich
weniger anbieten wenn man müsste - muss man ja aber nicht weil die
Kunden die sowas unbedingt brauchen meist tiefe Taschen haben ;-) )
@Silvio:
Ja stimmt der Signalhound sieht auch gut aus.
(ist allerdings kein Echtzeit Spektrum Analyzer um die es hier ja
eigentlich geht)
Beitrag "Signalhound Sg-44"
Man hätte hier für 919+599 US$ Spectrum + Networkanalyzer von 1Hz bis
4.4GHz.
Die Software scheint aber nicht so viele Möglichkeiten zu bieten.
> Networkanalyzer
Ehm sorry ich wollte eigentlich Tracking Generator schreiben aber läuft
ja drauf hinaus. Natürlich gibts nur begrenzte Software dazu ...
Naja ihm fehlen halt auch (wie beim TTi) eine Vielzahl an wichtigen
Filtern und er ist halt sehr langsam. Ist wohl eher ein Sweeper als ein
Spektrumanalyser. Daher für die EMV und für eine Vielzahl an Signalen
nicht geeignet.
Max2000 schrieb:> Es gibt jetzt auch ein schönes Video zu dem Gerät. 1THz/s ist genz schön> fix:
Außer Gezappel, Scrolling und Zooms sehe ich nichts in dem tonlosen
Video. Ich kann nicht erkennen, welche Information transportiert werden
soll. Und was ist das für eine Angabe: 1THz/s?
Bei einem Spektrumanalysator interessieren mich der Frequenzbereich, der
Dynamikumfang, die Filterbandbreiten, Sweeprate und Bedienbarkeit.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang