In den Bifferboardartikel hat eine IP den "Digitus DN-7023-1 Festplatte als NAS Würfel" als bifferboardkompatibel eingetragen. Weiss jemand, ob das stimmt? Das Digitusdingelchen bekommt man schon für 30 Euronen: das wäre ein günstiger "ich bringe einen Messwert ins Netz" Ansatz. Axel
Axel Gartner schrieb: > In den Bifferboardartikel hat eine IP den "Digitus DN-7023-1 > Festplatte als NAS Würfel" als bifferboardkompatibel eingetragen. > > Weiss jemand, ob das stimmt? Ja, schaut so aus. Ich war zwar nicht besagte IP, habe aber das DN-7023-1 Teil schon seit einiger Zeit hier ungeöffnet rumliegen (noch nie eingeschaltet). Dieser Beitrag ist ein guter Anreiz es mal aufzumachen :) Was ist drin? - RDC S3282 S3282LCF0B - Winbond W9812G6IH-6 (SDRAM) - Macronix MX29LV800CTTC-70G (8MBit NOR flash) - IC+ IP101A LF (Single Port 10/100 Fast Ethernet Transceiver) Weitere Fotos folgen morgen. Auf der Digitus Website gibts auch Hinweise dass da GPL Code drinsteckt, deutet also alles darauf hin, dass es ein Bifferboard(-artiges) Device ist. http://www.digitus.info/produkte/netzwerk/network-attached-storage/mini-nas-server-fuer-externe-usb-festplatten-dn-7023-1/ http://www.digitus.info/service/gpl-lgpl/ Ich habe es wie gesagt noch nicht eingeschaltet um serielle Konsole oder JTAG oder sonstwas zu testen, werde ich bei Gelegenheit mal tun.
Oberhalb des RDCs scheinen ja sowas wie Testpunkte (JTAG? Seriell?) zu sein. Hast du schon ein Datenblatt zu dem Prozessor gefunden? Axel
Hallöchen, ich bin gerade dabei ein wenig Reverse-Engineering bzgl. des genannten Devices zu betreiben. Meiner Meinung nach ist das Gerät tatsächlich sehr ähnlich dem Bifferboard - allerdings dind die Speichergrößen geringer und die GPIOs werden anders benutzt. Pin 10 und 11 sind übrigens die UART. Pin 10 ist die Empfangsleitung des RDC und Pin 11 die Sendeleitung. Ich habe es erstmal hinter mir den gesamten RAM über die geräteeigenen Services über die UART auszulesen. Leider kann man den Flash nicht direkt lesen. Das soll wohl nur über JTAG gehen. Wäre toll wenn man sich hier vereinigen könnte um das Gerät zu bearbeiten. Gruß, Christian
Um das noch hinzufügen: Die UART läuft @115200, 8n1 Und meines Wissens läuft die SW nicht unter GPL oder sonst was freiem. Das war auch die Aussage eines Digitus-Mitarbeiters in einem anderen Forum.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.