Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik JTAG-Kommunikation mit AVRs: Kann man herausfinden wies geht?


von aaaaa (Gast)


Lesenswert?

Hi,

die meisten AVRs haben ja mittlerweile JTAG zum Programmieren und 
Debuggen.
Aber soweit ichs sehe hält Atmel die Infos zurück, was genau man an den 
µC senden muss um ihn z.B. zum Setzen eines Bits eines Ports zu bewegen.

Folglich hab ich auch noch keine Programmer gesehen, die Eigenbau sind 
und auch debuggen könnten. (oder gibts die etwa?)

Was hindert einen eigentlich daran, die JTAG-Kommunikation 
mitzuschneiden (dürfte ja auch nicht allzu schnell sein) und dann etwas 
eigenes zu entwickeln?
Hab ich da einen Denkfehler drin oder hat sich noch niemand die Arbeit 
dazu gemacht?

Es geht mir nur rein um die Theorie, sowas umsetzen könnte ich allein 
schon aus zeitgründen nicht.

Danke schonmal für die Antworten! :-)

von Link zu Artikel (Gast)


Lesenswert?

aaaaa schrieb:
> Hi,
>
> die meisten AVRs haben ja mittlerweile JTAG zum Programmieren und
> Debuggen.
> Aber soweit ichs sehe hält Atmel die Infos zurück, was genau man an den
> µC senden muss um ihn z.B. zum Setzen eines Bits eines Ports zu bewegen.
>
Einfach ein Programm runterladen, das das macht?

von NopNop (Gast)


Lesenswert?


von NopNop (Gast)


Lesenswert?

Gibt es soweit ich weis...gibt ja auch JTAG ICE MKII Clone.

Das hier hab ich grad auch noch gefunden:
http://www.mikrocontroller.net/articles/JTAG

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?


von NopNop (Gast)


Lesenswert?

Meine sogar mal gelesen zu haben dass es Nachbauten gibt, die das 
FW-Update von Atmel übernehmen.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

aaaaa schrieb:

> Was hindert einen eigentlich daran, die JTAG-Kommunikation
> mitzuschneiden (dürfte ja auch nicht allzu schnell sein) und dann etwas
> eigenes zu entwickeln?
> Hab ich da einen Denkfehler drin oder hat sich noch niemand die Arbeit
> dazu gemacht?

Die allererste Frage ist: Ist das wirtschaftlich? Wer sind die Kunden?

Wer mit der Entwicklung Geld verdient, kauft sich einfach die 
Atmel-Tools, bekommt dann noch den Support des Chipherstellers, und gut 
ist. Das Zeugs nicht nicht so teuer, dass ja jemand ernsthaft auch nur 
eine Sekunde nachdenken würde.

Die einzige Zielgruppe wären also die Bastler - und von denen haben 
nicht wenige schon mit den 40€ für ein AVRISP MKii ein Problem. Wie soll 
sich dann eine Entwicklung rechnen? Die Zielgruppe hat ja nicht einmal 
Geld für einen vernünftigen Logic Analyzer zum Mitschneiden der 
JTAG-Kommunikation, und auch deswegen ist da in den ganzen Jahren auch 
nichts aus der Ecke gekommen.

Die reine Technik ist in den wenigsten Fällen das Problem.

fchk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.