Hallo, suche ein Labornetzgerät. min. 30V 5 A Grob/ Fein Regelung Digital unter 100 Euro so das wichtigste eben. Gruß Dominik
Dominik H. schrieb: > suche ein Labornetzgerät. > > unter 100 Euro Suchst du ein Labornetzgerät, was den Namen verdient oder eine Stromversorgung z.B. soetwas: Beitrag "Labornetzteil 5A kaputt!"
Hallo, @ Michael H. Damit meine ich Displayanzeige ( oder wie man das genau nennt ). @Matthias schon eines das hält was es verspricht. Hatte früher so eines hier und war damit rundum zufrieden. Nur eben mit 3A und das war damals für bestimmte Sachen zu wenig. http://cgi.ebay.de/305D-Regelbares-Labor-Netzteil-Trafo-0-30V-0-5A-Kabel-/190521066928?pt=Bauteile&hash=item2c5bf0c5b0#ht_3388wt_1163
Und warum suchst Du dann noch hier wenn du dort 190521066928 eben jene "30V/5A/rundum zufrieden" für 69,90 Euro kaufen kannst?
Andrew Taylor schrieb: > Und warum suchst Du dann noch hier wenn du dort > > 190521066928 > > eben jene "30V/5A/rundum zufrieden" für 69,90 Euro kaufen kannst. Weil mir 70 Euro doch etwas zu teuer ist im Moment, und vielleicht hier einer eines zum Verkauf hat.
Warum schreibst Du dann "unter 100 Euro"? Dunkel bleibt Deiner Worte Sinn ... Chris D.
Das Gerät ist noch für 220V: Zitat: "Technische Daten Eingangspannung: 220V +-10%, 50 Hz ..." Dominik H. schrieb: > unter 100 Euro Dominik H. schrieb: > Weil mir 70 Euro doch etwas zu teuer ist im Moment Was denn jetzt? Denk daran wer billig kauft bekommt meist auch was billiges. Verschenken tut hier selten jemand etwas.
Das frage ich mich jetzt auch. Hatte vorher nicht bei ebay nach so einem Gerät gesucht. Also unter 70 dann. Werde aber wohl wenig erfolg damit haben!
Andrew Taylor schrieb: > Und warum suchst Du dann noch hier wenn du dort > > 190521066928 > > eben jene "30V/5A/rundum zufrieden" für 69,90 Euro kaufen kannst? Ist unter 70 EUR. citb
Dominik H. schrieb: > Das frage ich mich jetzt auch. Hatte vorher nicht bei ebay nach so einem > Gerät gesucht. Also unter 70 dann. Werde aber wohl wenig erfolg damit > haben! Das sehe ich auch so, da Du für diesen Preis normalerweise gerade den "nackten" Netztrafo kriegst. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Das sehe ich auch so, da Du für diesen Preis normalerweise gerade > den "nackten" Netztrafo kriegst. Naja, fuer ~35 EUR kriegt man ein 13,8V/6A/8A Netzteil, da ist ein passender Trafo drin, desweiteren das Gehaeuse und der Siebelko. Diese Netzteile haben eine Mittelpunktgleichrichtung mit zwei Dioden, mit Brueckengleichrichter kommt also die doppelte Spannung raus, also sind 28V mindestens moeglich, bei 5A wahrscheinlich 30V.
Hermocrates schrieb: > mit > Brueckengleichrichter kommt also die doppelte Spannung raus, also sind > 28V mindestens moeglich, bei 5A wahrscheinlich 30V. Schon, aber nur noch der halbe Strom! und dann hat er noch lange kein Labornetzgerät Alleine Gehäuse, Kühlkörper und 4 gute Potis und 2 Messgeräte kommen dann schon teurer.
Udo Schmitt schrieb: > Schon, aber nur noch der halbe Strom! Hmm. Nein, das ist schon mehr. Der Trafo liefert im Netzteil ja 6A. Dabei wird jede Teilwindung abwechselnd mit jeder Halbwelle mit 6A belastet, kurzzeitig sind laut Angabe 8A moeglich. D.h. der Kernquerschnitt ist schonmal gross genug und die Primaerwicklung ist auch darauf ausgelegt. Allerdings hat man, wenn man die Windungen sekundaerseitig in Reihe schaltet, einen hoeheren Ohmschen Widerstand. Ich schaetze mal so 75% der 6A kann man ihm aber schon zumuten. Allerdings muss man noch dazurechnen, dass das Gehaeuse des Festspannungsnetzteils nicht belueftet ist. Bei einer Belueftung wie im Labornetzgeraet sollten also 6A kein Problem sein. > und dann hat er noch lange kein Labornetzgerät > Alleine Gehäuse, Kühlkörper und 4 gute Potis und 2 Messgeräte kommen > dann schon teurer. Kuehlkoerper hat das PS305 ja keinen :) Gute Potis? Ob die gut sind weiss ich auch nicht ... Ich wollte ja nur Haralds Behauptung widerlegen dass der Trafo alleine 70 Euro kostet ...
Hermocrates schrieb: > Hmm. Nein, das ist schon mehr. Der Trafo liefert im Netzteil ja 6A. > Dabei wird jede Teilwindung abwechselnd mit jeder Halbwelle mit 6A > belastet, kurzzeitig sind laut Angabe 8A moeglich. D.h. der > Kernquerschnitt ist schonmal gross genug und die Primaerwicklung ist > auch darauf ausgelegt. Falsch: Die Primärwicklung ist darauf ausgelegt den Strom thermisch auszuhalten der bei max. zulässiger Last durch sie durchfliesst und bei solchen Billigteilen gerade mal so ganz knapp. Die Sekundärwicklungen sind auch so ausgelegt, daß sie thermisch gerade so die Leistung abführen können die während einer Halbwelle in ihnen entsteht, aber nur unter der Voraussetzung, daß in der 2. Halbwelle keine Wärme anfällt. Der Kern ist genauso auf gerade so die Nennleistung ausgelegt. Kein Hersteller verschwendet heutzutage Kernbleche und vor allem kein Kupfer. Du erzählst hier fragwürdige Dinge und bringst einen Anfänger evt. dazu unbrauchbares Zeugs zu kaufen. Hermocrates schrieb: > Ich wollte ja nur Haralds Behauptung widerlegen dass der Trafo alleine > 70 Euro kostet ... Das ist korrekt, ein 30V 6A Trafo kriegt man mit etwas Glück deutlich billiger, wenn man ihn aber regulär kauft kommt man aber durchaus geschätzt auf 40 - 50 Euro.
...zum Thema PS305 empfehle ich diesen Thread: ;-) Beitrag "Labornetzteil PS305D – Schnäppchen oder Chinaschrott? - Teil 1"
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.