Ich wollte mal fragen, wieviel Geld braucht es, um bei einem Hersteller
Dioden nach meinen Vorgaben und in einer nicht alltäglichen Farbe und
mit meinem Logo produzieren zu lassen. Ich möchte diese Dioden dann
exklusiv vermarkten.
Reichen da 3000€ oder sind es eher noch ein paar Nullen mehr?
Frag doch einen Hersteller. Vishay z.B. hat auch mehrere Standorte in
Deutschland, da kann man vermutlich mal anrufen oder hinschreiben.
Ansonsten gibt es mit Sicherheit einen Chinesen der dir die Dinger
anmalt und labelt wie du willst. Für 3000€ lassen sich ja ein paar zig
tausen Dioden herstellen, vielleicht langt das ja für einen Auftrag.
Random ... schrieb:> als Sonderbauteil zur Klangverbesserung im Audiophilen Bereich? **LOL**
für mindestens 25€ das Stück... Ein anderer "sinnvoller" Grund für rote
Dioden fällt mir jedenfalls nicht ein.
Ob es da einen Zusammenhang mit
Beitrag "Gleichspannung fernhalten" gibt?
hmm, könnte schwer werden, wenn du pro woche nicht gerade 100.000 stck.
abnimmst ;-)
das problem an der sache ist: da muss eine entsprechende
produktionskette ausgedacht und aufgesetzt werden. anschliessend muss
auch noch die zuverlässigkeit getestet und ggf. nachgebessert werden.
das kostet und dauert. und für ein paar rollen pro monat wird das kaum
ein grosser hersteller machen. fragen kostet aber nichts.
Könnte auch ein "Testhaus" machen.
Eigentlich ist deren Aufgabe z.B. IC nach Kundenwunsch zu selektieren,
ggf. noch eine neue Kundenspezifische Kennung anzubringen.
Die sollten die nötigen Vorrichtungen haben um den seltsamen
Wunsch zu verwirklichen.
Fragt sich nur ob sich der Aufwand lohnt. Aber es finden
sich sicher genug "Dumme" die Rote Dioden fürs "Erkennen der oberen
Halbwelle" für das Non-Plus-Ultra halten. Blaue Dioden sollen
unbestätigten Gerüchten nach besonders gut für die untere Halbwelle
sein.
(Karierte Dioden lassen alles durch)
Nunja, es gibt Firmen, die haben Patente auf Audio-Schaltungen
und sowas und um zu verhindern, das Leute (also zum Beispiel
MKnet Frickler) LEICHT herausfinden, wie man die Schaltung
BILLIGST Nachbauen könnte, werden eben die Standard-Bauteile
umgelabeld mit irdenwelchen bekloppten Bezeichnungen
Sowas läßt sich bei chinesischen Herstellern für lau machen,
selbst wen man nur ein Reel abnimmt. Die Frage ist wohl eher,
ob DISE Dioden den Anforderungen des OP entsprechen.
Renomierter Hersteller relabeln ebenfals, also auch Microchips,
Transistoren, Widerstände, Kondensatoren und so alles
Da muß man halt dann den entsprechenden Hersteller Anfragen, nur
bezweifele ich, das Yageo, Vishay oder so das ganze unter 1 mio
Stück machen...
Chiphersteller (Maxim und TI) machen sowas ab 1000 Stück.
Grüße
Michelle
Das Problem beginnt bei rotem Epoxy
http://www.loctite.com.ar/ags/content_data/MoldingCompoundFamily_Catalog.pdf
Nicht gerade handelsüblich.
Dann müsste man einen kleinen Betrieb suchen der Diodenchips in Plastik
einspritzt und gerade nicht genug Aufträge hat, da gibt es in Europa
vermutlich niemanden.
Dann könnten dir sicher so was machen, aber für 3000 EUR ? Das kostet
der Flug nach China, das Hotel dort, der Chinese der dich führt und die
lange Suche nach der passenden Firma.
Einfacher könnte es sein, in Deutschland einen normalen
Kunststoffpritzgussbetrieb zu suchen, der bereits fertige Dioden nur mit
irgendwelchem roten Expoxy umspritzt. Der muß allerdings eine Form
machen, und die alleine kostet 3000 EUR. Dann braucht er einen Weg die
fertigen Dioden einzulegen, das ist Handarbeit die er nicht kennt, er
kennt Einleger, das sind z.B. Messinggewinde in Gehäusen. Hoffentlich
kann er mit gegurteten Dioden ebenso umgehen.
Und dann muß er die Dinger noch bedrucken, dazu hat er auch keine
Maschine, die von dir gezeigten Dioden sind vermutlich in abgerolltem
Tampondruck bestempelt. Solche Anlagen muß ma erst mal haben.
Während du in China vermutlich also einfach mal eine Charge laufen
lassen könntest in einer Fabrik die das beherrscht und nur kurz mal dein
rotes Epoxy einfüllt, haben wir in Deutschland nicht mehr die passende
Technologie dafür. Leider verloren.
The Producer schrieb:> Ich wollte mal fragen, wieviel Geld braucht es, um bei einem Hersteller> Dioden nach meinen Vorgaben und in einer nicht alltäglichen Farbe und> mit meinem Logo produzieren zu lassen. Ich möchte diese Dioden dann> exklusiv vermarkten.
Mail doch mal ein paar Hersteller an welche Wellenlängen Sie überhaupt
haben.
> Reichen da 3000€ oder sind es eher noch ein paar Nullen mehr?
Erstmal muß es ja technisch möglich. Es gibt aber auch RGB Leds wo du
deinen Farbton selbst einstellen kannst.
Alternativ kannst du jeden Spritzgiesser fragen ob er dir vorhandene
umspritzt (mit Logo und Farbe Form wie du willst) Da kommste mit 3k€
sicher nicht aus.
Hm, man fragt etwas und schon steht man mit den Klang-Esoterikern in
einer Ecke. Mein Dioden sollen keine umgestempelten 1N4007 werden,
sondern wirklich die Performance verbessern!
Damit dies für den Kunden auch ohne Messung (siehe Bild) sofort
erkennbar ist, habe ich mir das mit der exklusiven Farbe ausgedacht.
The Producer schrieb:> Hm, man fragt etwas und schon steht man mit den Klang-Esoterikern in> einer Ecke.
Da gehörst du ja auch hin.
> Mein Dioden sollen keine umgestempelten 1N4007 werden,> sondern wirklich die Performance verbessern!
Nur tun sie das eben nicht.
> Damit dies für den Kunden auch ohne Messung (siehe Bild) sofort> erkennbar ist
Für wie dumm hältst du deine Kunden? Oder verkauft du nur an "gläubige",
denen du eh jeden Scheiß erzählen kannst?
Ben _ schrieb:> Vielleicht kann man ein paar Knastologen mieten, die 1N4007 umpinseln...> ;)
Die sind teuer!
Besser ist es, locale 1€-Arbeitssklaven der
Kommunistischen Arbeitslager zu benutzen.
Grüße
Michelle
The Producer schrieb:> Damit dies für den Kunden auch ohne Messung (siehe Bild) sofort> erkennbar ist, habe ich mir das mit der exklusiven Farbe ausgedacht.
Als ob da dann was besseres drinsteckt als in einem Gehäuse in
Standardfarbe. Aber warte mal, jetzt wenn ich mir das äußerst
aussagekräftige Bild so anschaue hast Du sicher recht. Bin nun völlig
überzeugt ;-)
Besser: kleines Gehäuse, links und rechts Ø2 mm Kupferdraht rauskommen
lassen, den innen mit Lüsterklemmen an eine 1N4148 anschließen (in China
aus Restbeständen zusammenbauen lassen). "Solder-free high-end diode"
aufs Gehäuse drucken. Cooles Logo dazu. Gehäuse so machen, dass man es
nicht einfach öffnen kann. Verkaufspreis >100 € / Stück.
The Producer schrieb:> Damit dies für den Kunden auch ohne Messung (siehe Bild) sofort> erkennbar ist, habe ich mir das mit der exklusiven Farbe ausgedacht.
Ah ja... Trollst du oder glaubst du wirklich was du schreibst?
Kunde 0815 schrieb:> Für wie dumm hältst du deine Kunden? Oder verkauft du nur an "gläubige",> denen du eh jeden Scheiß erzählen kannst?
Ich kann dir, wenn ich erstmal genug von den Dioden habe, z.B. 10 Stück
kostenlos zusenden.
Du ersetzt in einer X-beliebigen Schaltung alle Dioden durch meine
Wunderdioden. Es gibt natürlich Einschränkungen hinsichtlich Spannung,
Strom und Frequenz, die ich in einem Datenblatt spezifizieren will.
Wenn du zufrieden bist, d.h. du sagst ja, das hat mir wirklich messbar
was gebracht, kannst du bei mir weitere Wunderdioden ordern, bist du
nicht zufrieden, dann schmeiss die Dinger in den Müll.
The Producer schrieb:> Wenn du zufrieden bist, d.h. du sagst ja, das hat mir wirklich messbar> was gebracht....
Du könntest ja mal so frei sein und uns verraten WAS diese Wunderdioden
denn besser machen!
Wie Bond schrieb, geh zu einem Testhaus, laß die Dioden
nach Deinen Spezifikationen ausmessen, und "umlabeln".
Die Messungen sind gar nicht so teuer, wenn man auf
Temperaturchecks verzichtet.
Bestimmte Parameter über den gesamten Temp-Bereich, besonders
Minusgrade, zu selektieren wird echt teuer, wie wir aus
Erfahrung wissen.
Und die Physik gilt immer noch für alle.
Johannes schrieb:> Du könntest ja mal so frei sein und uns verraten WAS diese Wunderdioden> denn besser machen!
Dann grabe ich mir ja selber das Wasser ab ;-)
wunderdioden: kondensator, spule, widerstand, controller, gleichrichter,
LED, display, programmer, handy, computer ... und diode in einem!
gibst die auch in blau?
>Johannes schrieb:>> Du könntest ja mal so frei sein und uns verraten WAS diese Wunderdioden>> denn besser machen!>>Dann grabe ich mir ja selber das Wasser ab ;-)>Beitrag melden | Markierten Text zitieren | Antwort | Antwort mit Zitat
Aber deine Kunden müssen ja auch wissen, was die Dioden machen
(Datenblatt). Wie willst du verhindern, das einer deiner Kunden dir das
Wasser abgräbt?
The Producer schrieb:> Ich möchte diese Dioden dann> exklusiv vermarkten
Und eine exclusive Verpackung mit einer Aufschrift, die dem Kunden
suggeriert, es handelt sich um eine exakt ausgemessene Diode(oder was
auch immer), reicht nicht?
Die Begründung muss ja nur für den dämlichen Kunden Sinn machen(was ja
nicht schwer sein kann).
Rote Dioden haben wir in der Zone bereits gehabt, da bist du noch mit
der Trommel um den Christbaum gelaufen.
Im Bild: SY 330/12 (schnell, 1200 V) vom VEB Gleichrichterwerk
Großräschen.
Ich versteh nicht was deine Dioden machen sollen.
Haben die 5400V Sperspannung? Was ist die Anwendung? X-Beliebig? Also
ich wähle meine dioden immer ziemlich sorfälltig nach Sperrspannung,
Frequenz, Leckstrom, Kapazität .................. Ausser es ist
natürlich irgendein 0815 Schaltplan, dann nehm ich ne 1N400X, die Erste
die aus der Kiste fällt. Wen ndeine Dioden soetwas ersetzten, dann
könenn sie ja nichts besonderes sein.
Irgendwie musst du mich als potentiellen Kunden doch überzeugen gerade
DEINE Dioden zu wählen. Was unterscheidet sie also von anderen?
Da DIoden ein Centgeschäft sind wirst du bei großen Herstellern unter
mehreren 100.000 wohl keine nErfolg haben, daru kan nich dich auch nur
nach China verweisen. Evtl. dotieren sie noch irgendwo von Hand. Aber
aufpassen, dass du keine Kinderarbeit förderst. Das ist beim dotieren
beliebt, Fremdatome und Störstellen lassen sich halt mit kleinen Händen
leichter handhaben.
Bürovorsteher schrieb:> Rote Dioden haben wir in der Zone bereits gehabt, da bist du noch mit> der Trommel um den Christbaum gelaufen.
ist die rote Farbe politisch?
54321 schrieb:> ist die rote Farbe politisch?
Dann hätten sie unzerstörbar sein müssen. Sie ist rot, nun ist sie tot -
das wär nicht gut angekommen... :)
> Rote Dioden haben wir in der Zone bereits gehabt,> da bist du noch mit der Trommel um den Christbaum gelaufen.> Im Bild: SY 330/12 (schnell, 1200 V) vom VEB Gleichrichterwerk> Großräschen.
Was mich immer wundert ist, in welchen Massen die DDR Bauteile
bis heute noch unverbaut rumfliegen, bei Pollin im Sortiment,
sonstwo, die Quellen scheinen auch 20 Jahre nach Ende der DDR
noch unerschöpflich.
So planvoll kann die Planwirtschaft nicht gewesen sein, wenn
ma auf der einen Seite Tonnenweise Ware hergestellt hat, die
sogar technisch anspruchsvoll war, die dann nicht verbaut
wurde, und auf der anderen Seite die notwendigen Teile nicht
hatte.
MaWin schrieb:> Was mich immer wundert ist, in welchen Massen die DDR Bauteile> bis heute noch unverbaut rumfliegen, bei Pollin im Sortiment,> sonstwo, die Quellen scheinen auch 20 Jahre nach Ende der DDR> noch unerschöpflich.
Angst vor Mangel. Da haben alle mehr bestellt und gehortet als sie auf
Jahre benötigt hätten. Und zum tauschen gegen benötigte Sachen, die
andere gehortet haben.
Zwei Leute mußte man kennen: Hinz und Kunz, da hast Du alles bekommen.
:)