Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik AVR Webserver


von Michael N. (garril)


Lesenswert?

Hallo,

bin auf der Suche nach einem billigen Webserver, der auf einem 
Mikrocontroller basiert.

Nun habe ich mich schon etwas informiert, aber so ganz weiß ich noch 
nicht, was genau ich will.

Wenn möglich, sollte sich alles möglichst einfach anpassen lassen 
(Webinterface, eigene Webseiten, PHP unterstützung?).
Am Anfang möchte ich nur IO-Pins an/ausschalten, später aber noch mehr.
Die einfache Erweiterbarkeit wäre außerdem ein wichtiges Kriterium 
(später möchte ich das Ding auch per Fernbedienung steuern, vielleicht 
kommt auch ein Display hin).

Das ganze hätte ich am liebsten als Bausatz (fertiggebaut oder mit 
genauer Teilliste und Idiotenanleitung wäre auch ok...Bausatz trotzdem 
bevorzugt)

Was würdet ihr mir da empfehlen? Super wäre wirklich PHP-Unterstützung 
oder so, aber das denke ich ist zuviel für so einen Mikrocontroller...

Ein paar Sachen, auf die ich bei meiner Suche schon aufmerksam wurde:
-Webserver-Seite auf Mikrocontroller.net:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Miniwebserver#AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin_.2819.2C95_Euro.29
Wollte eigentlich nur ca. 20-25€ ausgeben. Da kommt dann nur VIPAR 
(anscheinend noch nicht raus) und AVR-NET-IO von Pollin (Bausatz kostet 
ja nur 20€) in Frage.
-Ethernut
-Ethersex
-Arduino
-Etherrape (finde ich nicht schlecht. Würde aber auch 60€ kosten...)
-Ulrich Radig (der Webserver "AVR Webmodule" würde mir schon gefallen, 
aber er verkauft zB nur die Platine. Weiß nicht was ich da sonst noch 
brauche)

Wäre super wenn ihr dazu was erzählen könnt. Kann mir in keinster Weiße 
vorstellen, was ich auf den Teilen zum Laufen bringe, usw.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ich hab mal einen Webserver fuer einen AVR geschrieben, der hat sogar 
einen http://-bootloader besessen. Er hat ein eng definiertes Script 
Subset ausgefuehrt. Die Seiten waren auf einem Fash gespeichert.
Dh es ist moeglich.

von Martin e. C. (eduardo)


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
> Wollte eigentlich nur ca. 20-25€ ausgeben. Da kommt dann nur VIPAR
> (anscheinend noch nicht raus) und AVR-NET-IO von Pollin (Bausatz kostet
> ja nur 20€) in Frage.

Ich habe ein AVR-NET-IO von Pollin fertig gebaut abzugeben, wenn du 
Interesse hast kannst du dich einfach per PN melden.

Gruß
Martin

von Michael N. (garril)


Lesenswert?

Hast eine PN.

Sonst noch jemand der sich mit der Thematik auskennt?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Michael N. schrieb:

> Wäre super wenn ihr dazu was erzählen könnt. Kann mir in keinster Weiße
> vorstellen, was ich auf den Teilen zum Laufen bringe, usw.

Du musst dir über eines im klaren sein:

Wenn du sowas auf AVR-Basis aufbauen willst, dann wirst du (bis auf 
Standardfälle, die der jeweilige Autor schon berücksichtigt hat) nicht 
umhin kommen, den Code des "Web-Servers" in C an deine Bedürfnisse 
anzupassen. PHP kannst du knicken.

Wenn du also mit C auf Kriegsfuss stehst und dir das Einarbeiten in 
einen bestehenden Code jetzt schon Magenkrämpfe verursacht, dann lass es 
lieber und kauf dir ein kleines Linux-Board.

von Michael N. (garril)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Code des "Web-Servers" in C an deine Bedürfnisse
> anzupassen.

Denke das bekomme ich hin (auch wenns etwas länger dauert)

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> PHP kannst du knicken.

Schade...Gibts dann irgendwo html dateien? Oder wird das irgendwie mit C 
generiert? (müssen ja auch variable Teile eingebaut werden)

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> kauf dir ein kleines Linux-Board.

unter 100€ dürfte man da kaum wegkommen, nach meiner kurzen Recherche 
eben.
Außerdem möchte ich ja auch Pins usw. schalten. Denke da brauche ich 
kein Linux.
Oder gibts eine wirklich billige Alternative (maximal ca. 50€)?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Michael N. schrieb:
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> Code des "Web-Servers" in C an deine Bedürfnisse
>> anzupassen.
>
> Denke das bekomme ich hin (auch wenns etwas länger dauert)
>
> Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> PHP kannst du knicken.
>
> Schade...Gibts dann irgendwo html dateien? Oder wird das irgendwie mit C
> generiert? (müssen ja auch variable Teile eingebaut werden)

HTML ist auch nur Text.

Diese kleinen 'Web-Server' arbeiten im Grunde so:

Sie lauschen auf dem Netz, ob eine Anfrage reinkommt. Die Anfrage ist 
HTML-like auch nur ein Text, der an einer Schnittstelle reinkommt. Als 
Antwort darauf schickt der AVR seinerseits einen Text raus (der eben 
zufällig vom Client verstanden wird, weil sich der Text an die 
HTML-Konventionen hält). In diesen Text sind spezielle Tags eingebettet 
(In diesem Fall muss 'Tags' noch nicht einmal etwas mit HTML zu tun 
haben, das sind einfach Markierungen, die man beim rausschreiben des 
Textes per Programm leicht finden kann) und die die Rausschreibfunktion 
durch spezielle Werte ersetzt.

Bei den meisten kleinen Web-Servern auf AVR Basis steckt da nicht mehr 
dahinter:
Ein Web Server ist ein Programm, welches auf Anforderung einen 
vordefinierten Text rausschickt, wobei es in diesem Text noch ein paar 
Ersetzungen machen kann.
That's it, in a nutshell.


> Oder gibts eine wirklich billige Alternative (maximal ca. 50€)?

Jetzt noch nicht. Irgendwann Herbst soll es mal den "Raspberry Pi" geben
Beitrag "18 Euro Linux PC"

von Michael N. (garril)


Lesenswert?

Auf den untersten Schichten des OSI-Modells bewegt man sich ja da^^

Meint ihr ich komme erstmal mit dem AVR-NET-IO zurecht? Denke das sollte 
für erste Tests und ein bisschen zum rumspielen reichen.
Das Angebot von Martin wegen des schon Zusammengebauten ist recht gut. 
Weiß nur nicht, ob ich nicht die Erfahrung beim Zusammenbau selbst 
machen sollte... (Oder wenn mich das Gerät überzeut, bestelle ich mir 
halt noch einen Bausatz...)

Karl Heinz Buchegger schrieb:
>> Oder gibts eine wirklich billige Alternative (maximal ca. 50€)?
>
> Jetzt noch nicht. Irgendwann Herbst soll es mal den "Raspberry Pi" geben
> Beitrag "18 Euro Linux PC"

Wow, wenn das wirklich funktioniert, kauf ich mir so ein Teil.
Bin aber mal gespannt, ob man das echt so billig bekommt...

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Wow, wenn das wirklich funktioniert, kauf ich mir so ein Teil.
>Bin aber mal gespannt, ob man das echt so billig bekommt...

Kannst dir ja auch einen alten PentiumIII Rechner vom
Schrott holen. Den gibts umsonst;)

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Michael N. schrieb:

> Weiß nur nicht, ob ich nicht die Erfahrung beim Zusammenbau selbst
> machen sollte...

Ich seh eigentlich nicht wirklich, welche Erfahrung da nützlich sein 
könnte. Fertige Bauteile in fertige Löcher einer fertigen Platine zu 
stecken und zu verlöten erspart dir das Studium des Schaltplanes und des 
µC-Datenblattes sowie des AVR-Tutorials / AVR-GCC-Tutorial nicht 
wirklich.

von Michael N. (garril)


Lesenswert?

holger schrieb:
> Kannst dir ja auch einen alten PentiumIII Rechner vom
> Schrott holen. Den gibts umsonst;)

Glaub mir, davon hab ich genug.
Wenn die jetzt im Betrieb auch unter 10 Watt brauchen würden, würd ich 
gleich so einen alten Rechner nehmen.
Leider braucht so ein Oldie locker mindestens 50 Watt.

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Ich seh eigentlich nicht wirklich, welche Erfahrung da nützlich sein
> könnte.

Stimmt auch wieder, viel lernt man dabei nicht (wobei ich sicherlich 
meine Löttechnik damit verbessern könnte).
Mal sehen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.