Hallo Leute, bei Pollin gibt es gerade für 9,95€ ein 10,4" Display LCD-Modul LCM-5430-E 10,4". Leider gibt es keine Daten dazu. Was vermutet ihr, was das für eins ist? 640x480 Pixel? Lohnt sich eurer Meinung nach das Risiko? Bestellnummer: 120 715
Hi, das Display ist mir auch schon aufgefallen. Folgendes habe ich schon mal gefunden http://forum.lcdinfo.com/viewtopic.php?t=2422 Daraus folgere ich das es ein Controllerloses 640x200 Pixel LCD sein müsste. Werd mir bei der nächsten Pollinbestellung 1-2 mitkaufen. Für die Ansteuerung eignet sich einen S1D13700. Eventuell sogar eine modifizierte Variante von Benedikts Display Controller. MfG Kai
eigentlich ist das Display fast zu groß. Passt gerade unter DinA4 Scanner. Das es nur ein 640x200 GLCD ist, kann ich kaum glauben. Vielleicht was für Winterabende. Wigbert
Ich bin hier fündig geworden das ist das Gleiche Display allerdings als 640x200 pixel variante aber von der Initialisierung her dürfte es genauso funktionieren wie das Display mit 640x480. Leider habe ich noch keines dieser Displays um es selbst auszuprobieren. Das Datenblatt ist leider auf Chinesisch und schlecht lesbar. http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/158236/ETC/LCM-5423-02A.html
Habe mal anhand der Datenblätter der Segmenttreiber folgende Beschaltung der Stiftleiste ausgemessen. 1 -> Frame (VSYNC) 3 -> LOAD (HSYNC) 4 -> CP (PCLK) 6..9 -> D0..D3 14 -> VDD 15 -> VSS 16 -> VEE -22V ? 17 -> VEE switch (Basis "TR") 18 -> DISP OFF
Hi, und es lebt doch. Ein 640x200 GLCD, was mit etwas Geschick zu handhaben ist, da die Pixel rechteckig sind. Pinbelegung ist wie Jeri herausgefunden hat, richtig. Wenn man jetzt an Pin 16 -22V in etwa anlegt, und mit ein Poti an Pin 17 -19V einstellt, ist das soweit richtig. Ich hab mal meine QSL-Karte eingescannt und in 4 Graustufen dargestellt. Ach ein S/W Bild geht ganz gut. SW gibt es genügend im Netz, für ein Ersttest lässt sich der Beitrag "Grafikfähiger LCD Controller für 320x240 LCD mit 4 Graustufen" verwenden. Ansonsten: Siehe Testbild Wigbert
Hi, anbei noch mal ein paar Bilder. "Hydraulik" wurde mit GIMP 2.6 erstellt. Mein "Feiertagsprojekt" dann selbst fotografiert(könnte besser sein) Bin-Datei dann mit dem Grafikconverter von Laeubi erstellt. In der Hydraulik sollen später die Pufferspeicher und das Ofenrohr in 8 Graustufen sich "verfärben", bei Temperaturanstieg. Ansonsten, werden in kleine Kästchen umrahmt, die Temperaturen angezeigt. Das Jahr ist ja noch jung. Wigbert
Wigbert, Hast Du die Hintergrundbeleuchtung ans Fliegen gekriegt bzw. welchen Inverter hast Du verwendet? Gruß Volker
Hi, Für Ersttests sowas http://www.conrad.de/ce/de/product/720256/INVERTER-FUeR-KALT-KATHODEN-LAMPE-300-MM Wigbert
Hi, vorgestern traf die Platine von Wigbert ein. Habe sie gleich bestückt und durfte feststellen das nicht alles so Funktioniert wie ich es mir vorgestellt hatte. Die Displayspannung betrug zuerst nicht 22V, das lässt sich durch ändern der passenden Widerstände und/oder dem PWM Wert in der Software anpassen. Außerdem hatte ich einen Pin am SRAM vergessen anzulöten, was mich den halben Nachmittag kostete. Die Speicherorganisation von Benedikts Controller ist allerdings alles andere als Optimal für 640 Pixel Breite. Aus diesem Grund lässt sich das Display ohne größere Modifikation an der Software erstmal nur im 2-Farb Modus betreiben. Wigbert schrieb mir, das er seine angepasste Software nicht weitergeben möchte bzw darf. Schade.. Soweit so gut, das wars erstmal zu meinen Erfahrungen mit dem LCM5430. Gruß Malte
@Malte Pöggel (maltep87) sieht doch schon gut aus. R4 meiner Grafikkarte wurde statt 3,3K mit 2,7K bestückt. Ich benutze ein Spindeltrimmer auf dem Anschlussboard zur Voreinstellung der Kontrast- spannung. Ansonsten wird von mir 128K S-Ram verwendet. Ein Nachfolger meiner 32K Karte. Ich verwende geschickt mehrehre Graustufen für die Darstellung. So verhindern in Dunkelgrau gehaltene Grossbuchstaben ein Übersprechen. Grau die Kästchen der Temperaturanzeige und die Scala des Thermometers. Das ganze wird mit Daten vom Atmega 644 versorgt. -Ein Dämmerungsschalter(Comparator des Atmega)schaltet über ein Optomosrelais das Backlight nach 10 Sec. durchgehende Dunkelheit ab. -Die blaue LED wird als Z-Diode missbraucht und liefert ca 3V für die Pollin DCF-Uhr. Über ein Transistor gelangt das invertierte Signal zum AVR. -Der Datenempfang erfolgt, wie sollte es auch anders sein, mit Benedikts Funkbrücke(Weissblechgehäuse) -Bei Scheitholzmangel wird bei fallender Rauchgasttemperatur im AVR ein 750Hz Ton erzeugt und über ein Transistor an den Lautsprecher ausgegeben. Aber damit nicht genug, zusätzlich wird ein Scheitholzbildchen in der Feuertür getoggelt. -Die Pumpen werden bei Betrieb mit einem invertiertem Bild getoggelt Ach ja, die Software des Atmega 644, geschrieben in der attraktiver Hochsprache Bascom, wird uber einen Bootloader geladen. Ich weiss nicht wie viele Stunden ich schon in dem Projekt gesteckt habe, (bin ja kein SW/HW Entwickler), aber zu verschenken hat keiner was. Einige HW, bzw. SW-Komponenten werden nach einen Langzeittest vielleicht noch mal angeboten. Aber Pollin hat ja schon wieder neue Herausforderungen. Wigbert
und die Eagle-Datei meines Adapterboardes. JP2 nicht bestücken, dann passt das Board auf meiner Grafikkarte GLCD_32K. Siehe: Beitrag "Grafikfähiger LCD Controller für 320x240 LCD mit 4 Graustufen" Wigbert
Hallo! Ich suche zur Zeit ein 10.4 Zoll Display, welches ich auch ohne Hintergrundbeleuchtung betreiben kann (reflektiv). Es soll im Wohnzimmer hängen und den Status der Hausautomatisierung/Heizung/Solar anzeigen. Wie ist es mit der Ablesbarkeit bei diesem Display, ohne Hintergrundbeleuchung?
Jens Drescher schrieb: > Wie ist es mit der Ablesbarkeit bei diesem Display, ohne > Hintergrundbeleuchung? Lausig. Vergiss' es.
Schade. Wäre es möglich das Display mit Hilfe einer Reflektionsfolie umzubauen? Dazu müsste man das Display zerlegen und von hinten die Folie aufkleben. Bis jetzt war es mir nicht möglich, ein reflektives 10.4 Zoll Display zu finden. mfg Jens
Jens Drescher schrieb: > Wäre es möglich das Display mit Hilfe einer Reflektionsfolie umzubauen? Kaum. Transflektive Displays (also welche für den Betrieb mit Hintergrundbeleuchtung) sind im Ruhezustand üblicherweise lichtundurchlässig, währenddem reflektive Displays (das, was Du haben möchtest) im Ruhezustand lichtdurchlässig, bzw. reflektierend sind. Um das zu ändern, müsstest Du eine der aufgeklebten Polarisationsfolien entfernen und durch eine um 90° gedrehte ersetzen. Was möchtest Du mit dem Ding anstellen, daß Du meinst, auf die Beleuchtung verzichten zu müssen?
Hallo Rufus, das mit der Polarisationsfolie habe ich noch nicht ganz verstanden. Warum soll sie um 90 Grad gedreht werden? Wird dann eine Spiegelfolie nicht benötigt? Ich möchte das Display einfach den ganzen Tag laufen lassen, ohne das man erst die Hintergrundbeleuchtung einschalten muss um es ablesen zu können. Z.B. wie eine LCD Uhr oder LCD Thermometer. Solche Geräte sind ja auch immer an, eben weil sie so wenig Strom brauchen, das man sie mit Batterien betreiben kann. mfg Jens
Durch drehen der Polarisationsfolie um 90° kann man jedes LCD invertieren. Der Hintergrund wäre dann schwarz und die Schrift weiß. Das erhöht die Ablesbarkeit ein wenig, reflektiert wird dann allerdings noch nicht wirklich etwas. Gruß Malte
Jens Drescher schrieb: > Warum soll sie um 90 Grad gedreht werden? Damit das Display im nicht angesteuerten Zustand komplett hell ist, und im angesteuerten Zustand schwarze Pixel auf hellem Untergrund anzeigt. Eine einfache Invertierung des Bildschirminhaltes hilft hier nicht, denn diese passiven Displays haben eine von der Anzahl der angesteuerten Pixel abhängige Bildqualität - je mehr Pixel angesteuert werden, desto lausiger wird das Bild. Also will man nicht mehr Pixel ansteuern als nötig. > Wird dann eine Spiegelfolie nicht benötigt? Nein, die ist nach wie vor nötig, um den Hintergrund möglichst hell zu bekommen.
Ok, also durch Drehen der Folie wird das Display invertiert und ich bekomme schwarze Schrift auf weißem Grund. Das erklärt, warum das Display auf Bildern schwarz ist, wenn es aus ist. Die Frage ist, ob man die Folie rückstandsfrei und ohne das Display zu zerstören abbekommt. Dann müsste man auch noch neue Folie auftreiben (man kann wohl kaum die Alte wiederverwenden). Da das Display recht günstig ist, würde ich es wahrscheinlich auf einen Versuch ankommen lassen.
Jens Drescher schrieb: > Die Frage ist, ob man die Folie rückstandsfrei und ohne das Display zu > zerstören abbekommt. Ziemlich sicher nicht. > Dann müsste man auch noch neue Folie auftreiben > (man kann wohl kaum die Alte wiederverwenden). Richtig, da die das falsche Seitenverhältnis hat, das Display ist ja nicht quadratisch. Ja: Das Unternehmen ist fruchtlos. Du könntest allerdings überlegen, die Hintergrundbeleuchtung von dem Ding sparsamer zu machen. LEDs statt CCFL-Röhre verwenden, und mit Bewegungsmelder o.ä. im Bedarfsfall einschalten - oder vielleicht einfach anlassen. Und wenns das auch nicht bringt, dann ist das vielleicht einfach das falsche Display für Deine Anwendung.
Inzwischen kostet das Display nur noch 3,45€ http://www.pollin.de/shop/dt/NDgyOTc4OTk-/B/A/D/LCD_Modul_LCM_5430_E.html
Hallo, Jeri schrieb: > 1 -> Frame (VSYNC) > 3 -> LOAD (HSYNC) > 4 -> CP (PCLK) > 6..9 -> D0..D3 > 14 -> VDD > 15 -> VSS > 16 -> VEE -22V ? > 17 -> VEE switch (Basis "TR") > 18 -> DISP OFF ich habe an VSS Masse angelegt und an VEE 18V. In diesem Falle hat das Bauteil beschriftet mit "3.3 35V", nahe den Anschlüssen, angefangen zu rauchen und hat jetzt einen Sprung. Laut Datenblättern, von hier verlinkt, http://www.datasheetcatalog.com/info_redirect/datasheet/oki/MSM5298A.pdf.shtml sind 18V aber im Rahmen. Egal, wie herum ich es anschließe, es kommt zu einem Blitz und riecht nicht gut. (Ich unterlasse vorerst weitere Versuche) Besitzt jemand die Güte, mit zu zeigen, wie ich das anzuschließen habe? Soweit habe ich es (scheinbar FALSCH) interpretiert: 1,3,4,6,7,8,9,18 ist 0V oder 5V 14 ist 5V 15 ist 0V/Masse 16 ist 22V 17 ist 8V bis 22V Damit, wie ich einen Pixel rein schiebe, beschäftige ich mich demnächst. Vielleicht geht es mit 5V. Ich erwarte jedenfalls nichts zu sehen, weil ich die Flüssigkristalle nicht mit 22V versorge.
Nicco Kunzmann schrieb: >> 16 -> VEE -22V ? ^ > ich habe an VSS Masse angelegt und an VEE 18V. Fällt dir was auf?
Ein Troll? Der Preis ist interessant, danke dafür, werde ich mir besorgen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.