Hallo an alle!
Mein Bleiakku Ladegerät CTEK Multi XS 3600 hat den Geist aufgegeben. Ein
paar Bauteile im Primärstromkreis sind durch geschmort. Bis auf ein paar
SMD Widerstände und Kondensatoren scheint aber noch alles in Ordnung zu
sein. Ich kann diese aber nicht ersetzten, da die Bezeichnungen verkohlt
sind.
Könnte bitte jemand der das gleiche Ladegerät besitzt nachschauen,
welche Werte folgende Bauteile haben:
R5, R7, R21, R100, R102 und C10
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Mfg
Peter
Probier mal C10 gegen einen 100nf zu tauschen und die beiden Widerstände
auslöten und ausmessen. Wahrscheinlich gehen die noch. Ich denke das ist
nur Ein stutz Kondensator. Ansonsten bitte IC Bezeichnung Posten dann
kann man schaum was an den Pin für ein Kondensator dran muss.
Rechtschreibfehler kommen vom smartphone:)
Die Werte zu den Bauteilen habe ich von der Orginalplatine entnommen,
sie lauten:
R5 = 223, R7 = 121, R21 = 102, R100 = 102, R102 = 102, den Wert für C10
kote ich nicht ausmessen.
Viel Erfolg für die Reperatur.
Moin Moin!
Ich würde diesen Thread gern nochmal aufleben lassen!
Bei mir im Ladegerät ist das IC verschmort (HEF4059)
Nun finde ich im Netz aber nur 24 beinige ic's!
Weiss einer wo man den als 14Pin bekommt damit ich ihn auswechseln kann?
MfG
Hallo zusammen,
glücklicherweise konnte ich Euren Thread finden. Ich habe das CTEK
XS3600 am 25.11.12 defekt bei Ebay erstanden, Artikelnummer
170944681399. Nach dem Öffnen offenbarte sich exakt die gleiche
Fehlertopologie, wie bei Peter. D.h. exakt die gleichen Bauelemente sind
hier kaputt gegangen. Hier haben wohl die Entwickler beim
Schaltungsdesign geschlampt... Danke an Thomas Lang für das
herausschreiben der richtigen Bauteilwerte. Ich werde einen Schaltplan
des Primärteils herauszeichen und hier posten, weil mich weniger das
Ladegerät interessiert, sondern vielmehr die Ursache des Defektes.
Bilder folgen!
Falls jemand mit den auf den SMD-Widerständen aufgedruckten Werten
nichts anfagen kann hier nochmal die Liste:
R5 = 223 = 22 kOhm
R7 = 121 = 120 Ohm
R21 = 102 = 1 kOhm
R100 = 102 = 1 kOhm
R102 = 102 = 1 kOhm
C9, C10 u. C11 werde ich noch ausmessen, damit die anderen unglücklichen
mit dem gleichen Defekt ihr CTEK wieder reparieren können. Weitere
Bauteildaten gebe ich ebenso an.
Viele Grüße
Robert Siegler
Schaltplan der Ladegeräte-Primärseite. Ich habe das Ladegerät repariert
und dieses verrichtet wieder einwandfrei seinen Dienst. Die Ursache für
das Sterben der CTEK XS3600 ist völlig klar. Das Snubber-Netzwerk und
der gewählte Transistor IRF830 (Udsmax=500V) sind dermaßen knapp
kalkuliert, dass das Ladegerät durch kontinuierliche degradation der
Drain-Source-Strecke kaputtgehen muß:
1. FET legiert durch und bringt 300V Gleichspannung auf das Gate.
2. 4069 latcht über seine internen Schutzdioden und schaufelt die 300V
auf die Versorgungsleitung Vcc.
3. 4069 legiert innerhalb von Millisekunden durch
4. Die 300V Überspannung verteilen sich auf Vcc u. schießen alles
niederohmige ab.
Als Ersatz-FET rate ich dringend zum IRFBC40 mit Udsmax=600V. Der
Snubber ist so dimensioniert, daß das Ladegerät beim einstecken oder
unter Maximallast nicht über Uds~500V hinaus kommt.
Der 6k8 wird warm. Muß er auch, da er die im 4n7 Keramikkondensator
gespeicherte Energie der Überspannungsspitze im Abschaltmoment der
Induktivität platt machen muß.
Die ursprünglich eingebaute 1N4007 ist mit einer Rückwärts-Erholzeit von
ungefähren 30µs viel zu langsam und für einen Snubber in dieser
Kategorie nicht geeignet.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Viele Grüße
Robert Siegler
Screenshots zum Abklingverhalten (Sinusförmig!!!) der Uds-Spannung
werden noch folgen.
Die Frequenz der Überspannungsspitze beträgt ungefähr 3 MHz und wird
gebildet aus dem Schwingkreis der Primär-Streuinduktivität Lps und der
Drain-Source-Kapazität Cds des IRF830. Die errechnete Streuinduktivität
(Thomsonsche-Schwingungsformel) liegt bei ungefähr 17.6uH.
Hallo Robert,
jetzt wo du Übung hast, habe ich hier ein weiteres XS3,6.
Das Problem an Meinem ist, dass der Mode switch nicht reagiert. Man
kommt aus dem Standby nicht mehr raus. Dies wurde langsam immer
schlimmer. Anfangs musste man mehrfach drücken, dann noch öfter, und
jetzt ist Feierabend.
Gruß, Leif
egal schrieb:> hatte ich auch, nachdem ich den Taster getauscht hatte ging es wieder.
Ich hatte das Ladegerät noch nicht offen, hast Du da vielleicht eine
genaue Typangabe für de Taster?
Gruß
Thomas
So, Kiste ist auf und der Taster ist definitiv der Übertäter - Durchgang
nur zufällig vorhanden.
Allerdings habe ich jetzt längere Zeit gesucht und diesen Taster
nirgendwo gefunden, Farnell, Digikey, Conrad, Schuricht, ....
Hat da jemand noch eine zündende Idee, wo man fündig werden könnte?
Abmessungen des Körpers 6mm x 6mm, Höhe über alles 5,7mm, Bohrung 1,3mm.
Danke und Gruß
Thomas
Hallo,
mein taster scheint auch defekt zu sein. Denkst du, die hier passen als
Ersatz?
http://www.elv.de/taster.html/search/miniatur
Ich hab eigentlich nicht viel Ahnung von der Materie. Wie rum müsste ich
den neuen einlöten?
Moin aus Hamburg,mein Ladegerät Ctek xs 3600 ist defekt,können Sie mir
helfen
und es reparieren.die Kosten werde ich Ihnen erstatten.Sie sind meine
letzte
Rettung. Mit freundlichen Grüßen Manfred Pagalies/Telefon 040/25495663
Hallo
So sieht es aus wenn der Fehler etwas heftiger zugeschlagen hat !
@ Manfred Pagalies
eine Reparatur incl. der Kosten für Hin- und Rückversand wird sich bei
diesem Preis kaum lohnen !
http://www.ebay.de/itm/380899015252
noch günstiger gibt es die Nachbauten:
http://www.ebay.de/itm/360945548687
Gruß
Hallo
Muss leider diesen Thread auf wecken.
Mein Ctek 3600 hat sich ebenfalls verabschiedet.
Nichtmals die Standby Leuchte leuchtet. Hat jemand n Bauteil in
Verdacht?
Grüße
Dennis
Nein, Spannung liegt an.
Es scheint ein Problem mit einem Widerstand zu sein. Schwer zu erklären:
es gibt dort ein Widerstand, welcher etwas größer ist, müsste iwas um
die 92kOhm haben und ist ganz vorne an der Platine, abgeknickt(mache
nachher mal dazu ein Bild). Wenn ich unten die Lötstellen überbrücke,
funktioniert das Ladegerät wieder. Widerstand ist/scheint jedoch ok zu
sein.
Hoffe ihr wisst welche Stelle gemeint ist.
Grüße
Dennis
Hallo,
ich habe leider auch ein Problem mit einem C-Tek XS3600.
Das Ladegerät zeigt jeden Akku als geladen an, und lädt somit nicht
mehr.
(diverse Akkus probiert, die Spannung des Akkus spielt keine Rolle)
Es ist kein Bauteil sichtbar defekt. Lediglich die kleine Zusatzplatine
(die mit Schrumpfschlauch isoliert ist) riecht leicht verdächtig.
Evt. hat ja jemand eine Idee, oder bereits das selbe Problem gehabt.
Gruß
Benjamin
Benjamin Junglas schrieb:> Lediglich die kleine Zusatzplatine> (die mit Schrumpfschlauch isoliert ist) riecht leicht verdächtig.
Dann würde ich den doch als erstes mal aufschneiden um zu sehen ob
darunter noch alles in Ordnung ist ! wenn´s "riecht" ist es schon
verdächtig !
Gruß
Sehr geehrtes Mitglied CD1000,
der von Ihnen verdächtigte Widerstand hat einen Wert von 82 kOhm. Wenn
Sie diesen Widerstand überbrücken müssen, damit die Schaltung wieder
funktioniert, sollten Sie die Schaltung um den Transistor T4 FMMT458
herum überprüfen. Die Schaltung ist ein einfacher Längsregler, der die
Versorgungsspannung auf ungefähr 11.4V stabilisiert. Laden Sie sich
hierzu weiter oben den Schaltplan herunter. In dem Schaltplan sehen Sie
auch die in der folgenden Liste angegebenen Bauteilenamen.
Prüfen Sie folgende Bauelemente:
-Widerstand R3 (82k, sollte nicht mehr als 20% abweichen)
-Transistor T4 (FMMT458)
-Diode D14 (BAS216)
-Zenerdiode Z1 (BZX84C12)
-Widerstand R21 (1k)
Überbrücken Sie keinesfalls den Widerstand R3 (82k) einfach so, da bei
defekter Spannungsstabilisierung um T4 herum ein Überspannungspeak den
Baustein 4069 zerstören kann!
Mit freundlichen Grüßen
Robert Siegler
Hallo.
Wie wahrscheinlich ist der Ausfall des oder der beiden Transistoren an
den großen Kühlblechen, wenn das Gerät nichts mehr macht?
Speziell, wenn es aufgrund doch nicht ganz so smarter
Batterieeinschätzung bzw. Ladens doch sehr heiß wurde.
Diese Geräte werden ja je nach Batterie ziemlich "warm".
Damals hatte ich es sogar schon mit Kabeln durch die Türe in den
Tiefkühlschrank gelegt, um eine Batterie zu regenerieren.
Der Logik nach, sind die Teile an den großen Kühlkörpern ja das Einzige
was das ganze Gerät so deutlich aufheizen kann, oder?
Optisch ist alles in Ordnung, nichts verschmort oder "gebräunt".
Die Transistoren kosten 3 und 2 Euro. Aber €4 Porto (obwohl HK).
Wäre es das aber ziemlich sicher, würde ich noch Ersatz dazu nehmen, und
es ist noch ein zweites Ladegerät da, dass sich nach so einem heißen
Ladevorgang verabschiedete.
Oder gibt es andere Bauteile die sich bei diesen Geräten gerne nach
Überhitzung verabschieden?
Da wäre noch ein 6-beiniges Teil "CNY27F-2", ein dicker weißer Block
"MASSUSE MEA1 012-1ZW", und ein schmalere "Block" der beim einen bei
eingebautem Kühlblech nicht zu lesen ist, beim Anderen ist aber "0,22µF"
zu erkennen.
Ich glaube eine Kombi aus einem Kondensator und einem weiteren Bauteil.
Welche Teile sollte ich sicher austauschen?
Die beiden Transistoren gäbe es vom gleichen Händler.
Evtl. auch noch weiteres. Bis 200gr wohl auch für einmal Porto.
In meinem Fall geht es um das XS-7000, falls das ein Problem ist.
Hallo,
schön das ich dieses Forum gefunden habe.
Ich habe auch ein CETEK Multi XS3600 mit folgendem Problem:
Unter dem Trafo befinden sich 2 Dioden, eine davon ist abgeraucht.
Kann mir einer sagen was eventuell die Ursache dafür sein kann?
Was für eine Diode ist das?
Wie kann ich messen ober der Trafo noch ok ist (Pinbelegung)?
Sonst ist offensichtlich nix defekt, das Gerät macht aber überhaupt nix,
nach dem einstecken in die Steckdose.
Danke....
CTEK MULTI XS 3600
Batterieladegerät Ladegerät Battery Charger / Chargeur de Batterie
Zustand: defekt, für Bastler zur Reparatur oder zur Ersatzteilgewinnung.
Das Gerät hat bis vor wenigen Tagen einwandfrei funktioniert.
Gerät bleibt jetzt nach Einstecken des Steckers im Standby und lässt
sich nicht mehr durch Drücken der MODE-Taste weiterschalten.
Original Kaufrechnung von 10/2009 liegt bei.
eBay-Auktion-Nr.: 271730346949
Laufzeit: ab 04.01.2015 (1 Woche)
Hallo,
ich habe ein defektes ctek xs 800 bei dem ich nicht weiter komme.
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit dem reparieren von diesen Teilen.
Es war ein Elko auf der Primärseite defekt ( hatte nur noch ca 7µF )
Das tauschen hat nicht geholfen.
Das IC HEF454,... hat 15V Betriebsspannung.
Aber es leuchtet keine einzige von den 3 LED´s und es kommt auch keine
Spannung an den Ladekontakten raus.
Ein Schaltbild oder auch ein Hinweis was defekt sein kann wäre
super.
Multimeter Oszi Lötkolben und ein bisschen Ahnung von Elektrotechnik
sind vorhanden ;-)
Danke für eure Hilfe.
Gruß Gast_gucker
Hallo,
ich habe das gleiche Fehlerbild wie hier schon mehrfach beschrieben, das
Ladegerät läßt sich nicht aus dem Standby schalten.
Allerdings funktioniert der Schalter und es scheint auf den ersten Blick
auch nichts abgeraucht zu sein.
Hat jemand einen Tipp woran es liegen könnte bzw was man sich genauer
anschauen sollte?
Grüße
mertl
Ich habe hier ein MULTI XS 3600. Oberflächlich betrachtet war alles
heil. Ich dachte schon, irgendein IC hätte sich heimlich verabschiedet.
Es war jedoch nur der MODE-Taster defekt! Wenn man bedenkt, dass das
Ding in den letzten 2,5 Jahren nur ca. 20x verwendet wurde, hätte ich
nie auf den Taster getippt. Also: DAAANKE! Habt vielen Dank für den
tollen Thread!
Grüße
Christian
BFBS schrieb:> Bezugsquelle für den Taster:>> http://www.reichelt.de/RAFI-100-503/3/index.html?&...>> @robert s.>> Vielen Dank für die Erklärung!!! das hilt dem Verständniss auf die> Sprünge :-)
Hallo, wie rum muss den der eingeloetet werden? Oder ist das egal?
Gruss
Hallo, können Sie mir vielleicht sagen, wie die Bezeichnung des
Schalttransistors im Ctek 3600 ist. Vermutlich ist dieser duchgebrannt
und mein Bastlermechaniker, kann keinen neuen besorgen, da die
Bezeichnung nicht lesbar ist.
Nach einen Schaltplan im Netz habe ich auch schon gesucht, aber
erfolglos.
Eine Nachfrage bei der Firma Kunzer, Vertretung für Ctek in Deutchland
ergab. dass dieser aus Sicherheitsgünden nicht freigegeben wird.
Vielleicht könne sie mir aber doch weiter helfen.
Vielen Dank im Voraus.
LG Sommer
Hallo,
habe ein kaum benutztes und leider privat erworbenes CTEK 7.0 2 Tage im
Recond Modus an eine alte Batterie angeschlossen. Seitdem lädt das Gerät
nur noch im Recond Modus und lässt sich nicht mehr auf Normal umstellen.
Was kann das sein ?
Gruß
Halba
Hallo,
sorry, habe den ganzen Thread erst jetzt durchgelesen. Dann müsste es
bei mir wohl auch der Taster sein. Ist es bei meinem großen MXS 7.0 denn
der gleiche ?
Danke.
Gruß
Halba
Hallo,
nur zur Info: Habe mir den oben verlinkten Rafi-Taster bei Reichelt
gekauft ( 0,50 Euro plus ca. 5 Euro Versand ??!! ) und eingebaut. Das
Löten ist für einen Grobmechaniker schon eine Herausforderung, aber es
geht. Nach dem Zusammenbau dann die freudige Überraschung: die Modi
lassen sich wieder umstellen. Also vielen Dank an die findigen Tüftler,
dass Ihr Euer Wissen und Können auch teilt.
Gruß
Halba
habe hier ein CETEK Multi 3600 überlassen bekommen,
natürlich defekt.
Explosionsartig pulverisiert ist die Miniatursicherung.
Kennt jemand die Größe?
Ich würde dann mal versuchsweise einen Sicherungshalter anlöten um zu
testen.
Sichtbare weitere Beschädigungen sind nicht erkennbar, auch nicht
weshalb die Sicherung ausgelöst hat.
Der Anschlußdraht der ersten Diode sieht etwas angefressen aus.
Gruß
Gerd
Da das ein 45W Lader ist, würde ich mal grob auf 1A Träge tippen, träge
deswegen, weil der Elko sich aufladen muss, wenn man die Kiste mit dem
Netz verbindet.
Aber du solltest auf jeden Fall mal auf Kurzschlüsse der Dioden und des
primären Leistungshalbleiters prüfen, bevor du da einfach eine Sicherung
einbaust.
Sorry verschrieben das Gerät heißt: CTEK multi xs 3600
Habe die primären Dioden gemessen, 2 Stck. sind durch.
Der Mosfet ist ein IRF830A , scheint in Ordnung zu sein,
hat aber beim Ausbau zu meiner Schande ein Stück Bein verloren.
Ich würde gegen den von Robert S. empfohlenen IRFBC40 tauschen
wollen.
Fehlt noch die Angabe zur Sicherung,
Robert S. hat im Schaltplan 2 Stck T2,5 eingezeichnet,
hier ist nur eine Sicherung verbaut,
leider habe ich im Netz nur ein Foto von der Seite gefunden,
rotes Gehäuse, Aufschrift nicht lesbar.
Gruß
Gerd
Wenn da wirklich, wie im o.a. Schaltplan notiert, Dioden vom Typ 1N4007
verbaut sind, ist 1A Träge die richtige Sicherung, denn die 1N4007 kann
auch nur 1A.
Selbst eine 800mA Träge müsste klappen.
An diesem Morgen mein XS3600 funktionierte nicht mehr.
Dank diesem Forum habe ich den Grund des Schadens bestätigen
können(micro-switch) und das Ersatzteil zu finden.
Eine gute Nachricht für den Planeten und meine Mappe.
Vielen Dank.
PS: für die automatische Übersetzung betrübt.
Guten Morgen haben auch so ein Gerät primär ist das Gerät in Ordung aber
Secundär gibt's Probleme .
Fehlerbild stellt sich so dar das sich der Modus verstellen kann aber
keine Spannung heraus kommt . 25 A Sicherung ist in Ordnung. Danach
sitzt eine Relais das nicht schaltete. Relais ist in Ordung. Wird wohl
nicht angesteuert. Hat einer nähere Informationen bezüglich eines
Schaltbild ?
Wollte nach einem Jahr mein ctek 3600 wieder ans Motorrad hängen.
Bekomme es allerdings nicht mehr aus dem StandBy Modus.
Hab jetzt nicht so die Ahnung von Schaltungen, aber hab mir das Thema
hier mal durchgelesen.
Wie kann ich denn feststellen ob es am Taster liegt? Ich hab auf allen 4
Füßen Durchgang ohne ihn zu drücken?
Grüße manu
Misst Du auch richtig?
Meine Taster hier haben vier Kontakte. Zwei nebeneinanderliegende
Kontakte sind immer paarweise miteinander verbunden. Der Druck auf den
Taster verbindet beide Gruppen.
Wenn Du nicht zwischen den beiden Gruppen misst, sondern innerhalb einer
Gruppe, kannst Du nur Durchgang messen.
Wenn Du nicht erkennen kannst, zwischen welchen Kontakten der Taster
schaltet, musst Du von einem Pin aus jeweils zu seinen beiden Nachbarn
messen. Ein Druck auf den Taster sollte dann von Nicht-Durchgang auf
Durchgang oder umgekehrt schalten - bei einer der beiden Messungen.
Mit anderen Worten ausgedrückt:
Der Durchgang, bzw. der ohmsche Widerstand sollte sich verändern, sobald
Du den Taster drückst.
Das sieht so aus, als ob der Schalter hinüber ist.
Den müsstest Du auslöten.
Auch ohne neuen Taster könntest Du mit zwei Stück Litze die
Tasterfunktion nachbilden.
Vorsicht, Du hast Netzspannung anliegen, eventuell gleichgerichtete
Netzspannung, das ist gefährlich!
Auch ein netzseitiger Kondensator kann im ausgeschalteten Zustand noch
eine hohe Spannung tragen.
Alles auf Dein Risiko!
Die Litzen lötest Du als Ersatz für den Taster an.
Die anderen Enden der Litzen isolierst Du ab und verzinnst die.
Dann musst Du das Gerät an Netzspannung anschließen und die abisolierten
Litzenenden kurz kurzschließen, möglichst ohne die anzufassen.
Es kann sein, dass das ctek den Status erst bei angeschlossener Batterie
ändert. Eventuell muss eine Batterie angeschlossen sein.
Bitte Rückmeldung geben. Viele freundliche Fragende verzichten darauf,
wenn der Mohr seine Schuldigkeit getan hat.
Habe Ich Dir weiter oben schon erklärt!
Außerdem siehst Du das an den Leiterbahnen.
Du willst ja eine Verbindung ermöglichen.
Wenn Dein Taster so aufgebaut ist wie mein Taster, passiert beim
Kurzschluss der falschen beiden Pins gar nichts, weil Du dann Punkte
kurzschließt, die sowieso schon kurzgeschlossen sind.
Hallo,
bei meinem XS 3600 war auch der Mode Taster defekt.
Dank dieses Forums habe ich eine Bezugsquelle als Ersatz gefunden, wo
ich nichts bohren und auch kein Kabel nach außen führen mußte.
Das Gerät hat seine originale Optik behalten.
Deshalb nochmals ein dickes Lob.
MfG
Hallo Leute,
habe ein ähnliches Problem wie Cd1000, der sich leider nicht mehr
gemeldet hat nach den Antworten :-(
Wenn ich das XS 3600 ans Netz anschließe passiert gar nichts.
Wenn ich es an die zu ladende Batterie anschließe (ohne Netzanschluss)
leuchtet die Standby LED, der Modus lässt sich auch verstellen. Wenn
jetzt der Netzanschluss erfolgt passiert nichts.
Auch wenn der Netzanschluss zuerst erfolgt, passiert nichts, erst wenn
der Anschluß an die Batterie erfolgt, geht die Standby LED wieder an.
Die Platine sieht soweit gut aus, keine Beschädigungen ersichtlich und
auch den Taster habe ich auf Durchgang gemessen, jedoch haben die 4 Füße
untereinander keinen Kontakt, wenn der Taster betätigt wird haben alle 4
Füße zueinander Kontakt! Was mir nach diversen Aussagen weiter oben auch
komisch vorkommt!
Was mir noch aufgefallen ist das das XS wenige Tage bevor es den Geist
aufgegeben hat merkwürdige Anzeigen hatte, die LED für geladen und für
laden lechteten gleichzeitig, wobei die LED für geladen alle 2-3
Sekunden für ca 1 Sekunde etwas dunkler wurde, die LED für laden
leuchtete dauerhaft während dessen.
Hatte das XS dann zwei Nächte an meinem Passat angeschlossen, da
leuchtete ganz normal die LED für laden. Obwohl ich 60Km pro Tag fahre,
war die Batterie nach 2 Nächten nicht voll! Was auch wiederum verdächtig
ist!
Als ich am Tag drauf den Polo meiner Frau laden wollte, ging nichts mehr
und er zeigte das verhalten wie oben beschrieben.
Einfaches Multimeter und Lötstation ist zu Hand, bin Mechaniker mit
Zusatz Elektofachkraft, also nicht tiefer in Elektronik erfahren;-)
habe noch ein MXS 5.0 was treu seine Dienste verrichtet, aber wäre doch
schön das XS3600 wiederzubeleben wenn es nur eine Kleinigkeit ist!!
Danke Gruß
Achim
Die bedien rot eingekreisten Stellen sind mal recht warm geworden - du
hast nicht etwa mal eine Batterie verpolt angeschlossen?
Bitte beide mal nachlöten.
Die in blau eingekreisten Stellen sollten mal nachgelötet werden, da
haben die Jungs ein wenig mit der Hitze gespart (und mit Kolophonium).
Es gibt auf der Platine noch mehr Lötstellen, die diesen verdächtigen
Ring um den Bauteildraht haben (gut zu sehen beim untersten Pin des
Leistungstransistors), da kannst du ruhig mal ein Viertelstündchen mit
Nachlöten opfern.
Mach dann mal bitte noch ein Bild von der Bauteilseite. Die Taster
sollten im betätigten Zustand alle Pins verbinden, im unbetätigten
Zustand sind nur die beiden gegenüberliegenden Anschlüsse verbunden.
vielen dank erst mal für den schnellen support!
So hatte den Taster ausgelötet zum testen, ist i.O.
beim durchmessen des Tasters im eingebauten Zustand hatte ich immer kurz
Durchgang beim anlegen der Messspitzen und dann erst dauerhaft beim
betätigen des Tasters, jetzt nach dem löten haben komischerweise
unbestätigt alle Füße im eingebauten Zustand Kontakt zueinander,
dauerhaft, hatte den Taster zweites mal draußen, dieser ist definitiv
i.O.
alle markierten und sonst auffälligen Stellen habe ich nachgelötet
Welchen Ring meinst Du, Leistungstransisitor?
das das Lötplättchen nicht voll benetzt ist mit Lötzinn?
leider blieb das ganze ohne Erfolg
Danke Gruß Achim
Achim N. schrieb:> ...Durchgang beim anlegen der Messspitzen und dann erst dauerhaft beim> betätigen des Tasters, jetzt nach dem löten haben komischerweise> unbestätigt alle Füße im eingebauten Zustand Kontakt zueinander,> dauerhaft, hatte den Taster zweites mal draußen, dieser ist definitiv> i.O.
Hast Du ihn eventuell um 90 Grad verdreht eingelötet?
Ich habe 2 defekte Geräte von Garagennachbarn repariert. Bei beiden war
der Taster defekt und gab schon bei leichten Erschütterungen Kontakt.
->Dreckding.
Rot: Leistungstransistor
Blau: zwei weitere verdächtige Lötstellen. Alle die so aussehen, mal
heissmachen.
Der Taster scheint richtig eingebaut zu sein, scheint aber ein ewiges
Sorgenkind bei dem Ding zu sein. Am besten vorsorglich austauschen.
Achso ganz vergessen:
Netzspannung liegt natürlich an der Platine an, -->Kabelbruch
ausgeschlossen
schon möglich das auch mal verpolt angeschlossen war im Laufe der Jahre,
aber in letzter Zeit nicht!
habe nun alle Lötpunkte rechts und oberhalb des Leistungstransistors
nachgelötet
Lage von Taster wurde markiert und gleich wieder eingesetzt
da ich ja den Modus umschalten kann wenn des Gerät am Fahrzeug hängt
denke ich ist es auf keinen Fall der Taster das Problem ist, sondern
irgendwo der Fehler zwischen Einspeisung und Trafo/ 12V Spannung
oder war das Fehlerbild bei den Geräten von Dir ähnlich?
Vielen Dank an das Forum bzw. dem Autor!!!
Auch ich konnte dank des Thread meine beiden XS 3600 vor dem Schrott
retten und wieder vernünftig bedienen. Kein unendliches rumdrücken mehr
um die Ladefunktion zu wählen. Austausch der besagten SMD Drucktaster
brachte die Lösung.
Danke Gruß Thorsten
Bernd Büdel schrieb:> Werte vn dem Wiederstand R26
Der Widerstand R26 scheint nach dem obigen Bild die Beschriftung '103'
zu haben, und wäre demnach ein 10 kOhm Widerstand. Wenn der allerdings
abgeraucht ist, muss durch ihn ein Strom geflossen sein, der auf weitere
Fehler schlieesen lässt. Ist das Gerät mal unter Wasser gesetzt worden?
Guten Tag zusammen,
nun hat es mein C-Tek auch erwischt.
Es handelt sich um ein C-Tek MXS 10
Beim Versuch meine Batterie zu laden, schien alles OK.
Den Mode konnte ich auswählen, aber nach ein paar Sekunden fing die
grüne Powwer LED an zu blinken. Laut Bed. Anleitung wird keine Batterie
erkannt.
Batterieklemmen habe ich überprüft.
Mit anderer Batterie habe ich auch getestet.
Da die Garantie abgelaufen ist habe ich das Gerät einmal geöffnet.
Da ist eine 30 A Minisicherung im Sekundärteil verbaut.
Die war defekt.(warum ist da so ein großerStrom geflossen!)
Habe die Sicherung gewechselt, nun wird zumindest die Batterie wieder
erkannt Led´s der ladezustände gehen an, jedoch lädt das Gerät nicht
mit vollem Strom!
Habe einmal ein Amperemeter dazwischen geklemmt. es kommen nur ca. 50
mA.
Die Ladespannung liegt nur bei etwas 12.5 Volt.(kann auch die aktuelle
Batterie Spannungs sein)
Bei dem Mode Supply kommen ca. 13.4 Volt, jedoch kann ich die nicht
belasten, .
Hat jemand eine Tipp bzw. einen Schallplan von dem MXS 10.
Wie ist der Sekundärteil aufgebaut?
LG
Matthias
Ich würde vermuten jemand hat die Batterie verpolt angeschlossen, dann
zerstört sie die sekundären Gleichrichterdioden.
Aber ehrlich, den CDreck zu reparieren loht nicht. Das sind
Einweg-Ladegeräte, die sind nach einem Ladevorgang im Arsch und müssen
neugekauft werden.