Hallo zusammen, ich brauche Hilfe bei der Dimensionierung und der Auswahl der Schaltung/OP. Ich möchte den Ionisationsstrom eines Zündbrenners messen, um diesen optimal ein zu stellen. Der Strom liegt im µA Bereich und leider haben weder die Kunden noch wir die passenden Messwerkzeuge zur Hand. Nun war die Idee einen "Adapter" zu bauen, damit ich/wir mit einem handelsüblich Multimeter diese Messung durchführen können. Ich dachte an einen Transimpedanzverstärker. Kapazität des zu messenden Systems konnte ich nicht in Erfahrung bringen Zu messen: 0-25µA Strom ist DC und immer positiv Bedingungen Schaltung: Eingang 0-50µA Impedanz <1kOhm Ausgang 0-200mV Zu messen mit Multimeter Linearität von 1% ist mehr als ausreichend Versorgung mit 9V Batterie Wünsche: Einen OP, den ich auch beim Conrad bekomme, da ich mir schon Gehäuse und andere Komponenten dort raus gesucht habe. Ausserdem sitze ich gerade in Russland und möchte den Bestellvorgang etc. so einfach wie möglich gestalten. Für eure Hilfe und Tips schon mal vielen Dank.
Armin Basten schrieb: > Zu messen: > > 0-25µA > > Strom ist DC und immer positiv Dazu gibt es für 10 Euro fertige uA Meter, 48x48mm Frontmass. Da lohnt Selbstbau nicht mehr. Du habe wolle? Schickst Du PN ! > Ausserdem sitze > ich gerade in Russland und möchte den Bestellvorgang so was aber auch. Ich sitze gerade in Afghansistan, und kann es mit der nächsten olivgrünen Maschiene ausfliegen lassen. Ok so?
@ Armin Basten (bassmann1968) >0-25µA >Strom ist DC und immer positiv >Bedingungen Schaltung: >Eingang 0-50µA >Impedanz <1kOhm >Ausgang 0-200mV >Zu messen mit Multimeter >Linearität von 1% ist mehr als ausreichend >Versorgung mit 9V Batterie 50uA*1kOhm = 50mV. Ein Verstärker x4 macht daraus 200mV. Die Schaltung findet man in jedem Lehrbuch. Der OPV sollte wenig Offsetspannung haben, ich sag mal 100V oder weniger. Bringt aber wenig, für diese Messung tut es der 200mV Messbereich des Multimeters. MfG Falk P S Von Russland lernen heißt siegen lernen!
Armin Basten schrieb: > Bedingungen Schaltung: > Eingang 0-50µA > Impedanz <1kOhm > Ausgang 0-200mV > Zu messen mit Multimeter > Linearität von 1% ist mehr als ausreichend > Versorgung mit 9V Batterie Dann setz doch Deinen 1kOhm einfach an Dein 200mV-Multimeter und schon kannst Du von 0,0...50,0 uA messen. Der 1kOhm Widerstand sollte natürlich ein präziser Messwiderstand sein. Viele Multimeter haben einen solchen 200uA-Bereich auch direkt eingebaut. Gruss Harald
Das mit dem 1kOhm Widerstand hat Falk ja schon vorgeschlagen. Das es solche Messgeräte gibt ist mir klar, aber ich habe keins. Ich benutze Prozessmeter da ich damit Messen und eben auch Prozesswerte geben und messen kann. Leider fehlt der µA-Bereich. Aber das Meßgerät das ich für alle meine Meßaufgaben brauche gibt es leider noch nicht und Gepäck habe ich schon genug :-) Jetzt kann ich meinen Basteltrieb doch nicht ausleben :-(
Armin Basten schrieb: > Das mit dem 1kOhm Widerstand hat Falk ja schon vorgeschlagen. > Das es solche Messgeräte gibt ist mir klar, aber ich habe keins. > Ich benutze Prozessmeter da ich damit Messen und eben auch Prozesswerte > geben und messen kann. Leider fehlt der µA-Bereich. Aber das Meßgerät > das ich für alle meine Meßaufgaben brauche gibt es leider noch nicht und > Gepäck habe ich schon genug :-) > Jetzt kann ich meinen Basteltrieb doch nicht ausleben :-( Was fehlt Dir denn noch? Der 1kOhm Widerstand oder das Messgerät mit 200mV-Bereich? Mehr brauchst Du nicht. Gruss Harald
Ich habe beides, 1kOhm Widerstand und Multi. Sogar ein Oszi. Aber lass mich mal überlegen, was fehlt mir. Ach ja, Hilfe bei meiner Schaltung :-) Manchmal ist der Weg das Ziel ;-) Die Winternächte sind hier lang und kalt. Danke euch trotzdem.
Falk Brunner schrieb: > Der OPV sollte wenig Offsetspannung haben, > ich sag mal 100V oder weniger. LOL Falk, köönnen das nicht sowieso alle OPV ?. Klaus
Armin Basten schrieb: > Ich habe beides, 1kOhm Widerstand und Multi. Sogar ein Oszi. Mit anderen Worten: Du bist an Deiner Aufgabe vor Ort fehl am Platz. Du hast alles an Messequipment, bist aber ohne Hilfe nicht in der Lage einen einfache Messaufabe zu lösen. So was nenne ich Versagen in den Grundlagen. > Aber lass mich mal überlegen, was fehlt mir. > Ach ja, Hilfe bei meiner Schaltung :-) > Manchmal ist der Weg das Ziel ;-) > Die Winternächte sind hier lang und kalt. Nun, dann sollten wir Dich Troll nicht weiter füttern.
Armin Basten schrieb: > Ich habe beides, 1kOhm Widerstand und Multi. Sogar ein Oszi. > Aber lass mich mal überlegen, was fehlt mir. Dann schalte den 1kOhm Widerstand doch einfach parallel zu Deinem Multimeter im 200mV-Bereich und voila, schon hast Du ein Multimeter mit einem Messbereich von 200uA. Bei 50uA ist die Anzeige zwar dann auch nur 50,0 aber eine Auflösung von 2 Promille müsste doch eigentlich reichen? Gruss Harald
Schön dass ich mit meinen Feststellungen den Kern der Sache exakt getroffen habe.
Oh Mann, kann mir jemand bei der Schaltung helfen? Ich nehme seit 15 Jahren Anlagen auf der ganzen Welt in Betrieb und kann durchaus Meßaufgaben lösen. Ich will basteln!!! OPV Schaltungen habe ich mal gelernt, aber eigentlich sonst nie was damit zu tun. Ich mach das aus Spass an der Freude. Ich befasse mich gern mit solchen Dingen und lerne noch gerne etwas dazu. Statt dessen wird man als unfähiger Troll abgestempelt. Top Einstand in dem Forum :-)
Armin Basten schrieb: > Oh Mann, > > kann mir jemand bei der Schaltung helfen? DEn Link zu Operationsverstärker in diesem Forum folgen kannst Du (links außen im Browser). Dort findest du alles was Du brauchst. > > > > Ich nehme seit 15 Jahren Anlagen auf der ganzen Welt in Betrieb und kann > > durchaus Meßaufgaben lösen. Tja, wenn man sich obiges so durchliest was Du von Dir gibst: glaubt man dies kaum.
Armin Basten schrieb: > Oh Mann, > kann mir jemand bei der Schaltung helfen? Bei welcher Schaltung? Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Armin Basten schrieb: >> Oh Mann, >> kann mir jemand bei der Schaltung helfen? > > Bei welcher Schaltung? > Gruss > Harald Der vierte Beitrag von oben.
Armin Basten schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Armin Basten schrieb: >>> Oh Mann, >>> kann mir jemand bei der Schaltung helfen? >> >> Bei welcher Schaltung? >> Gruss >> Harald > > Der vierte Beitrag von oben. Willst Du Deinen Strom messen, oder aus Langeweile eine hübsche OPV-Schaltung bauen? Zum Strommessen brauchst Du Deine Schaltung jedenfalls nicht. Das Messergebnis würde durch die Zusatzschaltung vielleicht sogar ungenauer. Gruss Harald
Klaus De lisson schrieb: > Hi Armin, > ob dir das wohl hilft ? > > http://www.alternatezone.com/electronics/ucurrent/ > > Gruss Klaus Klasse Klaus. Vielen Dank! Ich hätte zwar gerne meinen Entwurf benutzt, um etwas dazu zu lernen, um zu sehen was ich falsch gemacht habe usw., aber damit werde ich jetzt mal beschäftigen. Sieht interessant aus. Danke nochmal.
Hallo, bist du die sicher, dass du richtig beschreibst "WAS" du messen willst, ich habe gerade eine Schaltung zur Flammerkennung nachgebaut und sie funktioniert. (siehe hier Beitrag "trumatic 1800 Eigenbausteuerteil, Flammwächter") Die Flammerkennung arbeitet mit Wechselstrom, und sie funktioniert in etwa wie ein FI-Schalter. Der Ionisationsstrom entspricht dabei dem Fehlerstrom (ist eher Bildlich gesprochen aber so glaube ich gut verständlich).
Hallo, ich bin mir sicher, da ich den Zündbrenner hier bereits eingemessen habe. Du hast recht, es wird dort mit Wechselspannung gearbeitet, allerdings wirkt die Flamme und der damit verbundene Ionisationsstrom wie ein Gleichrichter. Ich schaue mir das gerne mal an. Danke dir.
Ich habe mir das angesehen, dass hat nichts mit meiner Anwendung zu tun. Du machst lediglich eine Flammenerkennung. Wir benutzen die Messung um die Flamme vom Zündbrenner für der 400GJ Hauptbrenner richtig einzustellen.
Schau Dir endlich mal das an, auf das Du bereits von mir hingewiesen wurdest: OPV infos in diesem Forum. Offensichtlich bist Du supererfahrerner Fachmann nicht mal in der Lage, diesem simplen Hinweis zu folgen. Hier nochmal für 15 Jahre Brennererfahrerne: http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.