Hi, Die Schaltung müsste eigentlich passen. Dennoch um Fehler zu vermeiden wäre es schön wenn jemand kürz sagen würde " Passt" Danke
mind. 39 haben den Beitrag gelesen!!! Kann wenigstens einer sagen das es passt?
Manfred Schreier schrieb: > mind. 39 haben den Beitrag gelesen!!! Die wollten alle wissen, was ein JATAG ist ;D
Es heißt JTAG... Und wie du deinen Stecker belegst ist ja dein Ding. Ich mein man könnte sich jetzt an den AVR Standart halten, aber man muss es nicht. Aber du hast es ja schonmal geschafft, alle Leitungen für JTAG auf einen Stecker zu legen.
Dennis X. schrieb: > AVR Standart Ist das was ich gemacht habe nicht der AVR Standard? Dennis X. schrieb: > Es heißt JTAG... Sorry für den tippfehler
Dennis X. schrieb: > Ich mein man könnte > sich jetzt an den AVR Standart halten, aber man muss es nicht. An den Atmel-Standard hat er sich durchaus gehalten, "passt" also. Aber: Bildformate Das JPEG sieht gruselig aus, und als PNG wäre es wohl nur halb so groß geworden mit doppelter Leserlichkeit.
Dennis X. schrieb: > ohne Worte... Also passt es? Ich hab nämlich das Problem dass ich auf meinen Atmega32 nicht zugreifen kann :(
Manfred Schreier schrieb: > Ich hab nämlich das Problem dass ich auf meinen Atmega32 nicht zugreifen > kann :( Warum schreibst du das dann nicht gleich? Was genau bedeutet "nicht zugreifen"? Fehlermeldung? Welches Setup, was für eine JTAG-Hardware wird benutzt? Immerhin schon mal schön, dass wir im 10. Beitrag des Threads nun bereits wissen, dass es sich um einen ATmega32 handelt.
naja vielleicht hast du auch einfach das Interface nicht eingeschaltet, aber das sind natürlich alles nur Spekulationen...
...ist dein AtmegA32 bestromt? Die Glaskugel deutet an, dass dort ein Problem vorliegt...
dunno.. schrieb: > FUSES. Falls der ATmega32 neu ist, sollte das kein Thema sein. JTAGEN ist standardmäßig aktiv.
Jörg Wunsch schrieb: > JTAG-Hardware Olimex Jörg Wunsch schrieb: > Fehlermeldung? Keine Verbindung! Woran sehe ich ob der uC soweit läuft? was sind die Pegel am Jtagstecker
Jörg Wunsch schrieb: > dunno.. schrieb: >> FUSES. > > Falls der ATmega32 neu ist, sollte das kein Thema sein. JTAGEN ist > standardmäßig aktiv. Falls neu vom distri und nicht ebay/china/pollin/o.ä. händler
Thomas R. schrieb: > Falls neu vom distri und nicht ebay/china/pollin/o.ä. händler Neu von digikey.com
Mit dem Programmer past alles. Bei einem zweiten board verbindet er sich mit dem uC
Einfach mal alle Leitungen nachmessen! Und dann noch die Versorgungsspannung. Schauen ob die Pegel auf dem Reset und den anderen Versorgungsleitungen passen.
Dennis X. schrieb: > Schauen ob die Pegel auf dem Reset und den anderen > Versorgungsleitungen passen. was sind die Pegel? Versorgungsspannung und Reset passen.
ATmega32 schlicht kapputt? einer geht, einer nicht! beide auf dem selben Board? auf dem gleichen Board? Was macht ein dritter?
Naja mit Pegel meinte ich eben den Reset überprüfen, vielleicht hat er Verbindung zu GND... Der Pegel sollte mit einem PullUp auf deine Betriebsspannung gezoen werden.
Dennis X. schrieb: > Naja mit Pegel meinte ich eben den Reset überprüfen, vielleicht hat er > Verbindung zu GND... Der Pegel sollte mit einem PullUp auf deine > Betriebsspannung gezoen werden. ist er. Welcher pegel sollte TDO haben? Hab meine beiden Boards verglichen und bei dem, wo es funktioniert ist er auf high 85V) beim anderen nicht .
Manfred Schreier schrieb: > Dennis X. schrieb: >> Naja mit Pegel meinte ich eben den Reset überprüfen, vielleicht hat er >> Verbindung zu GND... Der Pegel sollte mit einem PullUp auf deine >> Betriebsspannung gezoen werden. > > ist er. > > Welcher pegel sollte TDO haben? > > Hab meine beiden Boards verglichen und bei dem, wo es funktioniert ist > er auf high (5V) beim anderen nicht .
Manfred Schreier schrieb: > Hab meine beiden Boards verglichen und bei dem, wo es funktioniert ist > er auf high 85V) beim anderen nicht . 85 V ist ein bisschen viel. ;-) [Edit: OK, sollen wohl 5 V sein.] Schau dir einfach mal die Lötstellen an, kontrolliere mit einem Durchgangsprüfer auf Kurzschlüsse gegen Masse, Vcc oder Nachbarpins.
Jörg Wunsch schrieb: > Schau dir einfach mal die Lötstellen an, kontrolliere mit einem > Durchgangsprüfer auf Kurzschlüsse gegen Masse, Vcc oder Nachbarpins. Getan -> keine verbindungen (Leider :( )
Kan asta schrieb: > wenn TDO in der Luft hängt ist das wohl der Fehler. Aber der uC gibt ihn schon so raus
Manfred Schreier schrieb: > dann ist JTAG nicht aktiviert? wo hängt TRST nochmal? sollte er ja auch nicht richtig?
kannst du im Betrieb die JTAG-Signale am Oszi anschauen??? Wenn der Programmer zugreift, sollte gelten: - TRST meistens / konstant auf high - TCLK taktet mit KHz bis einigen MHz (max. 40) - TDI: Eingangsdaten, die vom Programmer kommen - TMS: ebenfalls Eingangsdaten vom Programmer - TDO: Ausgangsdaten des Targets.
Kan asta schrieb: > TRST sollte vom JTAG-Programmer auf High gezogen sein. sobald ich den programmer anschließe oder erst wenn ich versuche zu verbinden? --- Wenn der TDO low hat ohne Verbinden des Programmers, kann ich es ja sowiso gleich vergessen oder?
Manfred Schreier schrieb: > sobald ich den programmer anschließe oder erst wenn ich versuche zu > verbinden? kommt auf den Programmer an. Beim Verbindungsversuch muss TRST spätestens hochgezogen werden. Manfred Schreier schrieb: > Wenn der TDO low hat ohne Verbinden des Programmers, kann ich es ja > sowiso gleich vergessen oder? Du weisst ja nicht, was im IC vor dem TDO-Ausgang ist. Es kann sein, dass TDO erst dann betrieben wird, wenn JTAG und der TAP aktiv sind.
Sind TDI und TDO evtl vertauscht? Ansonsten kann ich dir nur zu folgendem allgemeinen JTAG-Debugging raten: - Signale anlegen: - TRST = 1 - TMS = 1 - TDI = 1 - TCK = 0 - TDO an Oszi/Digitaleingang Nun machst du folgendes (das geht auch langsam, per Hand ;) - TCK 5x hoch- und runterziehen (takten) - TMS = 0 setzen - TCK einmal takten - TMS = 1 setzen - TCK einmal takten - TMS = 0 setzen - TCK einmal takten Nun sollte nach jedem Takt an TDO ein Bit des IDCODES anliegen, eine bekannte Kennung für den IC.
Einen Fehler gefunden!!! Pin 7 muss auf VCC gelegt werden. Jetzt kann ich den uC programmieren. Aber debuggen geht noch nicht. "Could not connect to JTAG ICE"
Da red ich noch von Spannungsversorgung und "Jaja das passt alles..." Sieht man ja. Toll überprüft! Sowas sind die ersten Messungen - Bevor man irgend jemanden im Forum fragt...
Dennis X. schrieb: > Da red ich noch von Spannungsversorgung und "Jaja das passt alles..." > Sieht man ja. Toll überprüft! Sowas sind die ersten Messungen - Bevor > man irgend jemanden im Forum fragt... Ich habe alles geprüft so wie du es im Link wolltest ;) Dennis X. schrieb: > http://www.mikrocontroller.net/articles/JTAG > > ohne Worte...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
