Hallo allerseits, heute kurz vor Feierabend kam mal wieder eine interessante Challange auf. Bis jetzt maßen wir Hochpannunsgpulse mit einem 1:1000-Tastkopf und einem LeCroy-Scope. Jetzt soll das ganze autonom durchlaufen. Am Messplatz gibt es eine Digitizer-Karte von Agilent o.ä. mit 50 Ohm Eingangsimpedanz. Leider lässt sich dieser Typ nicht auf 1 MOhm umschalten. Problem ist nun, dass der Tastkopf für 1 MOhm vom Oszi vorgesehen ist und bei Anschluss an die 50 Ohm erstens die Amplitude viel kleiner und die Pulsform verzerrt ist, da die Kompensation nicht mehr stimmt. Hat jemand einen Tipp, was man zwischenschalten müsste, um den Tastkopf mit dem Digitizer zu verheiraten? Die Anstiegsgeschwindigkeit der Pulse beträgt ca. 500 ns, evtl. 250 ns. Pulsamplitude (nach dem Tastkopf) max. 5 V. Beste Grüße, Marek
Einen aktiven Tastkopf mit 50 Ohm Ausgang an das digiteil. Einen 1 MOhm Widerstand an den eingang, parallel zum Hochspannungstastkopf. Ggfs. aktiven Teil selbstmachen, suche mal nach branadic tastkopf hier im forum.
@ Marek N. (bruderm) >Hat jemand einen Tipp, was man zwischenschalten müsste, um den Tastkopf >mit dem Digitizer zu verheiraten? Einen Impedanzwandler, z.B. per OPV aufgebaut. Allerding muss der dann 50 Ohm treiben können, muss also schon ordentlich Dampf haben. Am Eingang muss dann ein 1M Widerstand paralle 10-15pF hin, um den Oszilloskopeingang nachzubilden, dann stimmt auch die Kompensation wieder. Aber einfacher und schneller/billiger ist wohl der Kauf einer passenden IO-Karte mit 1M Eingang. MFG Falk
Hallo und vielen Dank! Ich hab heute Vormittag mal nen einfachen Impedanzwandler aus einem schnellen OPV mit FET-Eingang mit 1 MOhm und 12 pF am Eingang und nem Video-OPV als 50 Ohm-Treiber aufgebaut. Was halt so da war. Schein soweit zu funktionieren, auch wenns knapp 40 ns zusätzlich bringt. Morgen mal probieren, ob man mit der Digitizer-Karte was sehen kann. Neue Karte wäre nicht so ideal, da so wie ich verstanden habe, die LabView-Umgebung soweit fertig ist inkl. Treiber. Evtl. müssen wir dann doch nen aktiven Tastkopf anschaffen. Beste Grüße, Marek
Ich habe bisher noch kein LeCroy in den Fingern gehabt und weiß auch nicht wie alt Euers ist und was es für Funktionen bietet - aber vielleicht kann man das ja fernsteuern und die Daten automatisiert auslesen. Ich kann aus meinem Scope z.B. einen Singleshot als CSV exportieren und den dann auf dem Rechner weiterverarbeiten. Vielleicht geht das ja bei Euch auch.
Hi, ja das LeCroy ist zwar schon älter (noch mir oranger CRT), hat aber eine Datenschnittstelle. Aber da es nur zwei davon im Labor gibt, soll eines nicht über Wochen mit nur einer Messung blokiert werden. Beste Grüße, Marek
> Ggfs. aktiven Teil selbstmachen, suche mal nach branadic tastkopf > hier im forum. Beitrag "Re: Hochspannungstastkopf Tek P6015" Beitrag "Re: Eigenbautastköpfe"
Marek N. schrieb: > Schein soweit zu funktionieren, auch wenns knapp 40 ns zusätzlich > bringt. Such nach Video-Treibern. Die sind allerdings nicht einfach zu benutzen, kann man von Verstärkern für z.B. 400 MHz auch nicht erwarten. Auch mit 1MOhm Eingang wird es Probleme geben. Gruss Reinhard
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.