Hallo zusammen, mir ist soeben ein folgenschwerer Planungsfehler aufgefallen. Und zwar moechte ich mit einem PNP-Transistor einen LED- RGB Streifen ansteuern. Leider habe ich bei der Planung nicht beruecksichtigt, dass alle Farbkanaele eine gemeinsame Anode haben (ich habe die LEDs und die PNP Transistoren bereits gekauft). Daher meine Frage: Laesst es sich noch irgendwie einrichten, dass ich die LEDs trotz gemeinsamer Anode mit den PNP- Transistoren verwenden kann? An den PNP-Transistoren ist leider nichts zu machen (denke ich), da ich die Ansteuerung mit einem tlc5947 erreichen moechte und dieser nur (hochohmige) Eingaenge besitzt. Vielen Dank fuer euere Hilfe. Gruss, Hans
Du kannst deine Transistoren doch in Kollektorschaltung betreiben. Die 0,7V Spannungsabfall werden wohl nicht so tragisch sein. Du brauchst dann sogar nicht mal Basisvorwiderstände. Gruß Jonathan
Hallo Jonathan, wie meinst du das? Soll ich die LEDs einfach vor dem Transistor anbringen? Ich habe mal ein Schaltbild beigefuegt. Waere das so ok? Vermutlich eher nicht, oder? Da jede LED hier einen LED-Streifen repraesentiert, der jeweils bis zu 150mA benoetigt. Gruss
HansS schrieb: > Ich habe mal ein Schaltbild beigefuegt. Waere das so ok? So ist das gedacht. Ich weiß aber nicht, ob das geht. Gerade wegen der 12V oben. (Ich lese mal mit. Hab' eine ähnliche Situation.)
@ HansS (Gast) >An den PNP-Transistoren ist leider nichts zu machen (denke ich), da ich >die Ansteuerung mit einem tlc5947 erreichen moechte und dieser nur >(hochohmige) Eingaenge besitzt. Er hat Konstantstromquellen, die gegen Masse geschaltet sind. Du brauchst also High Side Schalter, PNPs sind dafür goldrichtig, siehe LED-Matrix. Allerdings brauchst du auch einen Pegelwandler, siehe http://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor#Wie_kann_ich_mit_5V_vom_Mikrocontroller_12V_und_mehr_schalten.3F MFG Falk
Wozu brauche ich denn einen Pegelwandler? Ich schliesse ne IC doch an die Basis an, um die externen 12V zu schalten. Mein Problem sind die gekauften LED-Streifen, die nur eine gemeinsame Anode haben. Wenn mich nicht alles taeuscht, dann brauche ich aber LED Streifen mit einer gemeinsamen Kathode. So dass ich diese wie im Schaltplan ersichtlich schalten kann. Wuerde die hier gezeigte Schlatung funktionieren? Gaebe es noch anderen Alternativen, so dass ich die gekauften LEDs (gemeinsame Anode) noch verwenden kann? Vielen Dank
HansS schrieb: > Wuerde die hier gezeigte Schlatung funktionieren? Ja, wenn du den Transistor mit 12 V sperrst und mit rund 11,3 V durchsteuerst. Wie sieht die weitere Schaltung aus?
die basis wird von einem tlc5947 angesteuert. Kann mir einer sagen, wo ich guenstig an LED-Streifen mit einer gemeinsamen kathode dran komme? Habe meine letzten LED-Streifen bei ebay gekauft. Habe da einwenig herum gefragt, aber noch keinen Anbieter gefunden. Ansonsten, wie schaut es mit der urspruenglichen Frage aus: Kann ich meine LEDs noch irgendwie verwenden? Das mit der Kollektorschaltung ist mir nicht ganz klar. Gruss
Statt Pegelwandler und neue LED-Streifen könnte man drüber nachdenken, npn-Transistoren zu beschaffen. Das ist sicher der geringste Aufwand.
@ HansS (Gast) >Wozu brauche ich denn einen Pegelwandler? Um die 12V zu schalten. >Ich schliesse ne IC doch an die Basis an, um die externen 12V zu schalten. Nö. Dein TLC treibt sinnvollerweise die einzelnen Kathoden. http://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Matrix#Berechnung_4 >Mein Problem sind die gekauften LED-Streifen, die nur eine gemeinsame >Anode haben. Wenn mich nicht alles taeuscht, dann brauche ich aber LED >Streifen mit einer gemeinsamen Kathode. Du täuschst dich.
> Mein Problem sind die gekauften LED-Streifen, > die nur eine gemeinsame Anode haben. > Wuerde die hier gezeigte Schlatung funktionieren? Du solltest erst mal klären, was Anode und was Kathode einer LED sind. Ein tlc5947 hat ca. 1V Dropout Spannung und ein PNP Transistor in Kollektorschaltung dahinter hat nochmal ca. 1V dropout, dazu kommt der Spannungsbedarf einer LED was bei blau schon mal 3.6V sein können, ausserdem wird dadurch die Strombegrenzung des tlc5947 ausgehebelt und man braucht einen Vorwiderstand pro LED, für den an 5V keine Spannung mehr übrigbleibt, im Gegenteil es sind schon 5V-1V-1V-3.6V = -0.6V zu wenig.
@Pinkshell: So wie ich das sehe, kommen NPN transistoren doch garnicht in Frage, da der TLC5947 nur Eingaenge und keine Ausgaenge besitzt mit denen ich die Basis ansteuern kann, oder? @falk: Bitte vergibt mir Unwissen, aber ich dachte immer, das ich mit einem Transistor eine externe Spannung schalten kann. Wie meinst du das mit "Dein TLC treibt sinnvollerweise die einzelnen Kathoden."? Soll ich die Eingaenge des TLC an die Kathoden der einzelnen Kanaele der LED-Streifen anschliessen? Kannst du ggf. einen schaltplan erstellen, wie du das meinst? @MaWin: Wie kommst du auf die 5V? Ich habe LED-Streifen, die fuer 12V ausgelegt sind und mit dem TLC moechte ich die externe Spannung von 12V schalten. Danke.
@ HansS (Gast) >@falk: Bitte vergibt mir Unwissen, aber ich dachte immer, das ich mit >einem Transistor eine externe Spannung schalten kann. Kann man, aber es kommt immer auf die Einzelheiten an. >die Eingaenge des TLC an die Kathoden der einzelnen Kanaele der >LED-Streifen anschliessen? Ja. >Kannst du ggf. einen schaltplan erstellen, wie du das meinst? Schon mal die Links in meinen Postings angeschaut? NEIN! Warum nicht? >ausgelegt sind und mit dem TLC moechte ich die externe Spannung von 12V >schalten. Wie kommst du auf diese merkwürdige Idee? Das Ding ist dazu da, LEDs dimmen zu können. Zum einfachen Schalten reicht ein ULN2803. MFG Falk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

