Hallo Experten, ich habe keine Ahnung von elektronischen Bauteilen, bin aber in der Lage sie ein- und auszulöten. Ich würde gerne in Erfahrung bringen um welches Bauteil es sich hierbei handelt und wo ich es mit diesen Werten erhalten kann. Es sieht aus wie ein Widerstand. Es geht um L17_RF. Vielen Dank
smd-Spule (Größe 03015) mit der Induktivität von 4,3nH (Nanohenry).
Hallo und Grüße aus Berlin! Ich benötige auch genau diese Spule! Wo kann ich diese kaufen oder könntest du mir eine verkaufen?!? Olli
Leute ihr könnt euch das sparen. Kein Schwein schafft es ohne Übung und professinelle Ausrüstung auf einem iPhone4 Board eine 03015 Gehäuse zu löten. Kauft ein neues Board und fertig.
Ein Freund sagt, er wäre in der Lage...! Was genau macht solch eine Spule und was passiert/verändert sich durch Überbrückung? Danke für die Antworten...!!!
Hi, kommt drauf an, wo die eingebaut ist. Normalerweise werden Bauteile nicht ohne Zweck verbaut. MfG
> Was genau macht solch eine Spule
Sie läßt die Stimme männlicher klingen...
Oliver schrieb: > Was genau macht solch eine Spule und was passiert/verändert sich durch > Überbrückung? Wieviel mehr hast du vom Schaltplan? Wenn das irgendwas mit der Antenne zu tun hast (SMA), dann kann es sein, dass irgend eine Funkstrecke nicht mehr geht. Warum ist die Spule kaputt? Oder warum meinst du, sie sein kaputt?
Hallo und danke für das Hilfsangebot! Hier ist die gesamte Seite des iPhone 4-Schaltplans, auf welchem sich die besagte Spule befindet. Die Spule ist nicht kaputt, sie hat sich einfach von der Platine gelöst. Jetzt ist die Verbindung zur Antenne unterbrochen und das Handy bekommt kein Netz mehr! Ich habe bereits eine neue SMD-Spule (L17_RF 4,3nH, Größe 03015) bestellt. Dieses Bauteil ist aber SEHR klein...deswegen hatte ich über eine Überbrückung der Pads nachgedacht...! Grüße aus Berlin!
Ist halt etwas kleiner als 0402. Sollte aber machbar sein, zumal kein Pad dieser Spule auf eine GND-Fläche geht.
Oliver schrieb: > Hier ist die gesamte Seite des iPhone 4-Schaltplans, auf welchem sich > die besagte Spule befindet. (räusper) ...Copyright? > Die Spule ist nicht kaputt, sie hat sich einfach von der Platine gelöst. Wenn die Spule nicht kaputt ist, musst du ja keine Neue kaufen. Und ich nehme es dir nicht ab, dass sie sich "einfach von der Platine gelöst" hat. Da war "Gewalt" im Spiel!
Oliver schrieb: > bestellt. Dieses Bauteil ist aber SEHR klein...deswegen hatte ich über > eine Überbrückung der Pads nachgedacht...! Überbrückst Du kaputte Sicherungen auch immer mit einem Draht? Im Übrigen glaube ich, das die Veröffentlichung dieses Schaltplans nicht sehr klug war....
Magnus M. schrieb: > (räusper) ...Copyright? Hat Apple... Andreas Messer schrieb: > Im Übrigen glaube ich, das die Veröffentlichung dieses Schaltplans > nicht sehr klug war.... Klar, weil er schon lange in der Öffentlichkeit rumgeistert. Und im Beitrag "Re: iphone 4 SMD" findest du sogar den kompletten Plan als PDF... Und Google tut da das Übrige: https://www.google.de/search?num=10&hl=de&site=imghp&tbm=isch&source=hp&biw=1288&bih=564&q=iphone4+schematics&oq=iphone4+schematics&gs_l=img.3...3431.10037.0.12508.20.11.1.8.3.0.87.727.11.11.0...0.0...1ac.1.B88zs0g0ayc
Lothar Miller schrieb: > Andreas Messer schrieb: >> Im Übrigen glaube ich, das die Veröffentlichung dieses Schaltplans >> nicht sehr klug war.... > Klar, weil er schon lange in der Öffentlichkeit rumgeistert. Und im > Beitrag "Re: iphone 4 SMD" findest du sogar den > kompletten Plan als PDF... Dann frage ich mich aber warum andere Pläne hier im Forum gelöscht werden... Beitrag "Re: Spannungsversorgung Siemens Handy C55"
Anbei ein kurzes Zitat aus dem PDF:
1 | NOTICE OF PROPRIETARY PROPERTY |
2 | |
3 | THE INFORMATION CONTAINED HEREIN IS THE PROPRIETARY |
4 | PROPERTY OF APPLE COMPUTER, INC. THE POSSESSOR |
5 | AGREES TO THE FOLLOWING |
6 | |
7 | I TO MAINTAIN THE DOCUMENT IN CONFIDENCE |
8 | II NOT TO REPRODUCE OR COPY IT |
9 | III NOT TO REVEAL OR PUBLISH IN WHOLE OR PART |
Das Gerät hat einen Sturtz hinter sich, was zur Folge hatte (zusätzlich zu ein paar Kratzern am Gehäuserahmen...) das kein Netz mehr gefunden wurde. Nach dem Öffnen sah ich diese Spule am "seidenen Faden" hängen und konnte sie ohne größen Kraftaufwand komplett lösen...daher der jetzige Reparaturversuch, mit neuer Spule (knappe € 3,-!). Die frage war nun, wie man SMD-Bauteile lötet oder ob man auch überbrücken könnte (einige Postings in anderen Foren berichteten sogar von verstärktem Emfang...). Ein Gedanke wäre z.B., ob sich dadurch der Akku schneller entläd oder anders, was macht eine solche Spule im Antennenempfang?
falsched forum ->HF-Funk und Felder wär besser, frag dort.
>wurde. Nach dem Öffnen sah ich diese Spule am "seidenen Faden" hängen >und konnte sie ohne größen Kraftaufwand komplett lösen...daher der >jetzige Reparaturversuch, mit neuer Spule (knappe € 3,-!). Wozu neue Spule, wenn Du doch die alte noch haben müsstest. Schließlich hast Du sie doch "geerntet". >Ein Gedanke wäre z.B., ob sich dadurch der Akku schneller entläd oder >anders, was macht eine solche Spule im Antennenempfang? Sie sorgt für Anpassung (wie immer bei HF-Technik). Der Akku könnte sich schneller leeren, wenn die Empfangsleistung drastisch einbricht, und das Handy glaubt, deswegen mit erhöhter Sendeleistung senden zu müssen.
Oliver schrieb: > Die frage war nun, wie man SMD-Bauteile lötet oder ob man auch > überbrücken könnte (einige Postings in anderen Foren berichteten sogar > von verstärktem Emfang...). Ja, auf diese Idee ist Apple bestimmt nicht gekommen. Die haben da wahrscheinlich auf Teufel komm raus optimiert, und jetzt hat irgend so ein selbsternanntes Genie in irgend einem Bastlerforum da überbrückt und jetzt ist natürlich der Empfang 100x besser :P Komm schon, das glaubst du doch bestimmt nicht?
Ein paar nH sind ja nicht viel Draht. http://www.b-kainka.de/bastel95.htm Besser als ein Schaltplan wäre ein Foto (<1MB!) bei ausreichend Licht und Schärfe gewesen. Aber wer stimmt das Ding hinterher ab???
Digikey hat solche in 0402 und 0201. Kosten auch nur 20 Cent. Wer das von Hand löten muss, macht das nicht mal so eben, sondern nach Übung mit einer ruhigen Hand und dafür angeschafftem Equipment (Pinzette, Lötpaste, ...). Mit nem 40W Handlötkolben würd ich gleich ein 20er-Pack kaufen.
Ich würde bei solchen Geräten schon die richtige Bauform nehmen, da die Footprints bei der Packungsdichte meist so knapp bemessen sind, dass man selbst mit anderen Größen schon Probleme bekommen kann. Der Murata LQW04AN4N3C00D wird wohl der richtige sein (0,388€ netto bei mouser)
Vielen Damk an alle die sich hier in meinem Sinne engagiert haben! Ich habe die Pads erstmal testweise überbrückt und tatsächlich wesentlich besseren Empfang! Ein baugleiches iPhone hat, neben dem "modifizierten" befindlich, in der Regel immer ein bis zwei Balken weniger in der Empfangsanzeige. Gesprächsabbrüche gibt es ebenfalls nicht. Auch der Akku wird nicht ansatzweise schneller entleert!!! Ich habe die Spule L17_RF (4,3nH in Bauform 03015) trotzdem noch bestellt, um eine Gegenprobe (Empfang & Akku) zu machen; überbrücken geht dann immer...!
Spule ist nicht gleich Spule - die Induktivität ist nur ein Teil der technischen Daten. Ich glaube nicht, das eine x-beliebige im gleichen Gehäuse mit gleicher Induktivität hilft ...
obfri schrieb: > Spule ist nicht gleich Spule - die Induktivität ist nur ein Teil der > technischen Daten. Ich glaube nicht, das eine x-beliebige im gleichen > Gehäuse mit gleicher Induktivität hilft ... Naja, bei einer Spule ist die Induktivität die Haupteigenschaft. Auf Grund der (kleinen) Baugröße dürfte in diesem Fall die Strombelastbarkeit vergleichbar sein, ebenfalls der DC-Widerstand und die Güte. Doch selbst wenn die jeweils 50% abweichen dürfte bei gleicher Induktivität alles noch im grünen Bereich sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.