Hallo, da ich neu hier bin möchte ich mich zuerst einmal vorstellen. Mein Name ist Daniel und ich bin seit 2011 Student im Fach Elektrotechnik. Ich habe vor kurzem bei einem Institut an der Uni als Hilfkraft angefangen um auf 400€ Basis mir etwas dazu zu verdienen. Nun habe ich eine Aufgabe bekommen, einen PFC mit Boost-Wandler erst in Simplorer zu simulieren und dann später wenn alles funzt auch zu bauen. Seit ca. 2 Tagen bin ich nun am Informationen sammeln und drehe mich scheinbar im Kreis. Ich habe zu diesem Thema auch hier schon viel Beiträge gefunden. Beitrag "PFC-Stufe simulieren" Beitrag "PFC-Schaltung simulieren" Das Problem was ich bei mir sehe, ist das ich wohl bei den Basics scheitere und das ich nicht einfach die Werte kopieren und einfügen möchte, sondern dies meine Eigenleistung sein soll bzw. mit Hilfe. Ziel für mich ist es die Schaltung nach diesem Prinzip zu simulieren.(Bild Schaltung Prinzip). Aus den o.g. Themen weiß ich ja nun auch schon das dort gewisse Widerstände entfallen können. Aber mein wirklich erstes großes Problem besteh nun darin die Funktionsweise des Stromreglers und des PWM zu verstehen und danach die Kondensatoren/Widerstand zu dimensionieren. Ich wäre über hilfreiche Links oder Antworten dankbar. Mit freundlichen Grüßen Daniel
Daniel M. schrieb: > Aber mein > wirklich erstes großes Problem besteh nun darin die Funktionsweise des > Stromreglers und des PWM zu verstehen und danach die > Kondensatoren/Widerstand zu dimensionieren. Eine PFC ist nicht gerade ein Projekt, das für Anfänger geeignet ist. Wenn du nicht verstehst, wie eine Strom-Regelung und PWM funktionieren, würde ich dir empfehlen, erst mal einen einfachen Boost-Wandler, der z.B. 12V auf 24V Wandelt, zu entwerfen und aufzubauen und dort die Regelung zu optimieren. Das bringt fürs Verständnis deutlich mehr als in Internet-Foren darüber zu lesen. Erst wenn du dort alles verstanden hast, solltest du dich an so ein PFC-Projekt heranwagen. Ein Forum ist dann gut, wenn man eine ganz spezielle Frage hat; da kann man sinnvoll drauf antworten. Um sich erstmal die Grundlagen anzueignen, solltest du einen anderen Weg gehen. Falls du Literatur suchst und kein Problem mit englischer Sprache hast, kann ich das Buch "Switch-Mode Power Supplies" von Christophe Basso empfehlen. Ist bestimmt in der Uni-Bibliothek vorhanden. Hast Du an der Uni einen Betreuer, der sich da gut auskennt? Wenn nicht, dann verstehe ich nicht so richtig, wie man dir so ein Projekt geben kann, wenn du mit so etwas noch überhaupt keine Erfahrung hast.
Sehe ich auch. Du musst schon eine konkrete Frage stellen. Du gibts ja nicht mal an was für ein Regelkonzept bzw Mode. Das geht von einfachster Constant-On Time Regelung wo man nur einen simplen PI-Regler braucht bis zur unterlagerten Stromregelung mit Vorsteuerung für CCM PFCs. Hier Beitrag "PFC-Schaltung simulieren" wurde schon einiges erwähnt. Die PFC-Schaltung kann man in der Simulation aber in auch in der Realität zuerst mit DC-Betreiben (zb 100V auf 400V). Noch ein Tipp, sieh die die Datenblätter und vor allem Application-Notes an diverser Hersteller von PFC ICs. Da steht extrem viel über die Funktion und Auslegung. Da kann auch ein Anfänger (mit elektrotechnik Kentnissen) erfolgreich so ein Teil bauen, dürfen eben keine xxkW sein. MFG Fralla
Moin Daniel, HIER: http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Vorwort/Vorwort.html hast Du ausführliche Grundlagen zum Lesen Sonnige Grüße Michael
Hallo, als das mit dem Einphasigen betrieb hab ich hinbekommen. Ich bin allerdings bei der Regelung weg von OPV und hab mich eines PI Reglers bedient. Danach war alles einfacher. Thema kann geschlossen werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.