Forum: Platinen Ideen für STM32F4 Systemboard für Einsteiger und Fortgeschrittene


von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab vor ein STM32F4 Board zu machen, welches für Einstiger und 
Fortgeschrittene geeignet sein soll. D.h. genügend Pin's, ESD-Schutz und 
die Möglichkeit BLDC Applikationen zu realisieren ... Eigentlich ein 
besseres STM32 F4 Discovery (welches auch super ist).

Das Board soll geeignet sein Display's anzusteuern, als Quattrocopter 
IMU zu dienen und einen ST-Link drauf haben.

Ich liste mal auf was auf dem Board bereits drauf ist (10x8cm)

- STM32F407 176pin
- MicroSD
- 150mA 1.8V
- 300mA 3.3V
- 500mA 5V
- ADC orientierte Spannungsversorgung
- 24Bit-DAC (AnalogDevices)
- CAN PHY
- RS232 PHY
- Invensense MPU 9150 (IMU) + MS5911 Barometer
- Bluetooth
- 4 Taster
- 4 Led's
- ST-Link

Was ich noch drauf machen werde (oder vielleicht als shield?)
- Wifi / Ethernet
- gps
- rfid
- webcam
- Luxmeter
- Blitzdetektor
- Luftfeuchtesensor
- Strahlenmesser
- Relaisausgänge
- 12V/24V

Das Shield ist jeweils 5x5cm groß und alle 2x5cm gibts GND/3,3V so das 
ein Shield mind. 2x5cm groß sein kann.


Das sind so meine Ideen. Habt ihr noch Vorschläge/Ideen?
Cool wäre es, wenn wir ein nettes (allzweck) Communityboard erstellen 
könnten.

Gruß
Sven

von UserXY (Gast)


Lesenswert?

hört sich super an!
besonders, weil ich momentan auf der Suche bin das Board über WIFI oder 
Bluetooth anzusprechen.
Hast du schon mehr Infos?

von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Ja also Wifi und Bluetooth sind drin !
Ich implementiere gerade noch die Ethernet PHY.

Das Board mit dem LQFP144 hat momentan die Abmaße von 70x50mm geht noch!
aber ich überlege gerade wieder auf den größeren LQFP 176pin upzugraden.

Weil: CAN + SDIO + MMI + I2C =  kein SPI :(

von Michael E. (handkoffer)


Lesenswert?

Super Idee!

Ich werd eines kaufen! Hast Du schon ne Preisvorstellung?

Keep going!

Michael

von Ale (Gast)


Lesenswert?

Externe SRAM ? 512kx8/256kx16 wäre gut :)

von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Michael Eimer schrieb:
> Super Idee!
>
> Ich werd eines kaufen! Hast Du schon ne Preisvorstellung?
>
> Keep going!
>
> Michael

- Leider noch nicht


> Externe SRAM ? 512kx8/256kx16 wäre gut :)
Ich versuchs :)

von STM32F4 User (Gast)


Lesenswert?

Ich halte deine Idee prinzipiell für sehr gut allerdings würde ich die 
Platine nicht mit so vielen Features voll packen wie
- gps
- rfid
- webcam
- Luxmeter
- Blitzdetektor
- Luftfeuchtesensor
- Strahlenmesser
- Relaisausgänge
- 12V/24V

Dieser Erweiterungen machen das Board unhandlich und bei Vollbestückung 
teuer und verhindern somit den universellen Einsatz des Boards für 
kleinere reale Projekte. Außerdem stellt die Bestellung der Bauteile aus 
unterschiedlichen Quellen (z.B. spezielle SRAMS von Farnell oder Co. für 
viele schon eine Hürde dar). Dann lieber eine Addon Platine später dazu 
im Stile der Arduino Shields und ein sauberes STM32f4 Board für einen 
güstigen Preis bei dem man nicht ständig im Manual nachsehen muss, 
welche Pins denn noch frei sind und nicht mit Hardware belegt sind wie 
beim Discovery Board. Hast du schon ungefähr eine Vorstellung, was ein 
Board kosten könnte? Aufgrund des günstigen Preises der Discovery Boards 
wird es nicht leicht, ein ähnlich gutes Preis-/Leistungsverhältnis zu 
erzielen.

von ♪Geist (Gast)


Lesenswert?

Ich habe deinen Beitrag überflogen und finde es zu oversized! Besser 
ist, du baust gleich speziell was für den Quadrocopter oder oder. Oder 
du läßt es sein. Schaue dir z.B. das Angebot an:
http://www.ebay.de/itm/STM32F4DISCOVERY-STM32F407-STM32-ARM-Cortex-M4-Development-Board-15-Modules-Kit-/261053431839?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3cc7ff401f

Da wirst du die Chinesen im Preis nicht schlagen können und sonst ist 
das Board dank den ausgeführten Schnittstellen durch eigene Peripherie 
leicht erweiterbar. Du möchtest doch alles was an Spielereien vorhanden 
ist, auf einem Board unterbringen...

von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Hi,

ja du hast vollkommen recht.

Die Sensoren die man z.B. nicht mehr auf einer IMU findet, sind jetzt 
als Addon gedacht.

Als SRAM benutz ich den Kandidat: 
http://de.mouser.com/ProductDetail/ISSI/IS64WV25616BLL-10CTLA3


Der Zwischenstand war bei 60€ pro Board:
- STM32F407Zx
- MPU9150
- Ethernet MII
- MicroSD
- USB Host + Device

Jetzt kommen noch SRAM, CAN Phy  hinzu.

und das bei 7x5cm :)

von ♪Geist (Gast)


Lesenswert?

Und was ist dein persönliches Ziel dahinter? Ich meine einfach mit einem 
Board anzufangen ohne genaue Ziele zu wissen, da muss man an 
Freizeitüberschuss leiden. Diese Wohlmilchsau wirst du auch nicht für 
das berechtigte Geld los, da viele Menschen die unnötige Peripherie 
nicht bezahlen will. Die Einsteiger wirst du mit dem Ganzen dann ehe 
abschrecken.

von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Hier ist der Partnerthread: 
Beitrag "Re: MII/RMII mit STM32F4"

aus dem zitiere ich mal:

>Ich hab das Keil EVAL Board und auch einen ULINK2 aber meine Umgebung
>ist Eclipse + CDT etc. mit FreeRTOS.

>Ich habe bereits das Board samt aller Peripherie am laufen. Jetzt ist es
>einfach nur Aufgabe mein "reduziertes" Board herzustellen und dort die
>Software zu testen.

>CAN, Sensorik, SD-Karte und USB läuft einwandfrei.
>Bluetooth+Wifi ist auch kein Problem, da es ein simples UART Kommunike
>ist.

>Die einzige Schwierigkeit wirds sein eine HAL zu erstellen wie man es
>aus Arduino kennt. Dafür hab ich aber ein ganz anderes Konzept.
>- Die Pro's können am Eclipse Projekt arbeiten.
>- Für Anfänger bastelt mein Team-Partner gerade ein Plugin um LabVIEW
>Student <-> Eclipse zusammenlaufen zu lassen. So dass man grafisch das
>Board programmieren kann. Klar werden erstmal nur die Basics
>funktionieren aber das entwickelt sich mit der Zeit weiter.
>Momentan steuern wir per LabVIEW das Keil an und können I2C Daten
>auslesen und die FPU benutzen (mit FreeRTOS!) - aber wie gesagt es
>steckt in den Kinderschuhen und man bräuchte viel mehr Man-Power. (Jede
>Funktion brauch ein eigenes VI und jede Komponente sowieso)

>Sobald wir das Keil-Board los sind und das eigene haben, ruf ich nochmal
>ganz laut nach Hilfe und Mithelfern.

Es gibt wie beschrieben 3 Ziele
- ARM <-> LabVIEW mit einer offenen Hardware
- Vernünftiges STM32 Board mit Eclipse und mit aussreichend Hardware 
inkl. IMU
- ARM populärer und einfacher nutzbar machen für Anfänger.

Zuviel Zeit habe ich nicht.
Das Projekt und der Gedanke kreuzt einfach nur gerade meinen Weg und ich 
bin relativ sozial eingestellt und ich bin ein Fan von open-source.

Ich bin selbst Doktorand an einem Institut und baue eine IMU die Wifi 
benötigt und einen SD-Karten Reader. Wir benutzen auch LabVIEW und so 
kommt alles zusammen. Erst hatten wir KEIL und jetzt Eclipse, weil es 
fast das selbe kann.

...

von Dr. Sommer (Gast)


Lesenswert?

Es gibt noch nicht wirklich ein "ARM NET IO", also ein Board ähnlich dem 
AVR NET IO von Pollin, aber eben mit einem ARM, aber auch für den Preis 
- d.h. < 25€... Das wäre eine Gelegenheit die Lücke zu füllen ;-)

von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Dr. Sommer schrieb:
> Es gibt noch nicht wirklich ein "ARM NET IO", also ein Board ähnlich dem
> AVR NET IO von Pollin, aber eben mit einem ARM, aber auch für den Preis
> - d.h. < 25€... Das wäre eine Gelegenheit die Lücke zu füllen ;-)

Das bekommen wir hin :)

von Dr. Sommer (Gast)


Lesenswert?

Sven S. schrieb:
> Das bekommen wir hin :)

Wenn ich damit einen STM32F4 unter Nutzung seines internen 
Ethernet-Cores ohne SMD-Löten für ~25€ ins Ethernet kriege kauf ichs ;-) 
Das dann bitte entweder mit eingebautem st-link oder rausgeführten 
SWD-Pins, sodass man den µC mit einem Discovery flashen kann.

von holger (Gast)


Lesenswert?

Ein kleines EEPROM, Flash oder FRAM an SPI oder I2C für veränderliche
Einstellungen wäre ganz praktisch. Muss gar nicht so gross sein.

von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Das Hab ich jetzt mal fertig ich nenn das mal wirklich ARM-NET-I/O

Also den STMF407 100pin 1MB Flash, 192KB RAM

+USB FS
+SWD + SWO Pins
+RMII @ 50Mhz
+8MB SRAM
+vieeeele GPIO's
Alles fertig bestückt etc. bin ich bei (20Stück)  bei nem Preis von 31€ 
Pro Board
Bei 100 Stück wären es 18€ lol

Ja hier lasst mal 100 Abnehmer finden dann machen wir ne 
Sammelbestellung.

von vampire (Gast)



Lesenswert?

Es ist ja nicht so, daß das noch keiner probiert hat.
Bild 5 und 8 zeigen die Einzelplatinen.Mit 
µSD-Card,Porterweiterung(PCF8574),Touch-controller und 
4x16Textdisplay(über PCF8574)
Das misglückte Bild 6 lässt den Zusammenbau erahnen.
Ich habe es aufgegeben, weil das passende Color_LCD nicht mehr 
erhältlich ist..-daher das unpassende ILI-Display.
Das sollte mein ARM-NET-IO werden.

von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Oha! OK, du hast die Platine selbst gemacht ! Respekt!
Ich hab ein 3" china display aus ebay mal über das FSMC 16bit interface 
angesprochen aber ich wusste ehrlich gesagt nicht mehr was ich noch 
großartig damit machen sollte.

Ich bekomm die Tianma Display relativ günstig aber da muss man erst ein 
Basisboard mit dem Stecker und dem LED Treiber basteln... anstrengend. 
Da lohnt sich der ebay kauf eher.

Das war mal ein Teil meiner Studienarbeit: 
http://sourceforge.net/projects/imu200/screenshots/Bild1a.jpg

von Thomas R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
hier der Stand der Entwicklung meines STM32F4-Motherboards:
Das soll mal enthalten:
1. 2 Buchsenleisten für ein STM32F4Discovery mit RTC-Batterie
2. Buchsenleiste für Display 320*240 mit Touchpanel
3. SD-Card
4. Bluetooth BTM220 - und/oder WLAN, Mobilfunkmodem
5. UART auf USB mit FT232
6. 96-polige Buchsenleiste mit allen freien Ports zum Erweitern durch 
Shields in Europakartenbreite
Zunächst wird eine Platine gefädelt, die ist noch nicht komplett 
verdrahtet - siehe Foto..
Wenn darauf alles funktioniert, wird daraus eine doppelseitige halbe 
Europakarte.
Als portable Vorentwicklungsplattform für dieses Projekt verwende ich 
ein WaveShare-Motherboard.

von vampire (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

an Thomas R.
Ich erkenne das Open407V-D.
Guter Ansatzpunkt zum Durchprobieren einzelner Teilprojekte.

Mein "Ideengeber" war ein älterer Thread
Beitrag "Baseboard Discovery f4"

-auch gefädelt;
Auch ich hatte vor, Touchscreen-Auswahlmenü --> durch 74LVC245 o.ä. 
werden
Portpins und Command-Lines(CS,RS,BL usw.) je nach Auswahl aktiviert.
Wie?
siehe oben |

von vampire (Gast)


Lesenswert?

an Sven S.
sieht solide aus, deine Studienarbeit!

von vampire (Gast)


Lesenswert?

an Thomas R. (sunnyingtom)
Nimm dieses Köfferchen (PortableLab) nie auf Flügen in die Staaten mit 
:-)

von vampire (Gast)


Lesenswert?

Beitrag "LPC2148-DRAW"

Sven S. schrieb:
> Ich hab ein 3" china display aus ebay mal über das FSMC 16bit interface
> angesprochen aber ich wusste ehrlich gesagt nicht mehr was ich noch
> großartig damit machen sollte.

Ich muss gestehen, ein heimlicher Fan des Autors zu sein, auch wenn er 
wohl nichts mehr publiziert.
Der Link zeigt denke ich Möglichkeiten auf, (gängiges Display) und die 
Softw. lässt sich anpassen!

von Ralf H. (teccoralf)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe da immer so ein Projekt im Auge.
Ein kleinen DSO, der direkt als Panelmeter eingesetzt werden kann. Ich 
meine damit, das durch externe, selbst zu erstellende Vorstufen die 
Signale angepasst werden können und das MINI-DSO dann die Anzeige und 
Auswertung übernimmt. Also nur bestimmte BEWERTUNGEN VORNIMMT; wie z.B.: 
fft; Frequenz usw. aber eben ohne den sonst bei einem DSO üblichen 
DRUM-HER-RUM, eben als einfaches Panelmeter.
LG Ralf

von Thomas R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Ralf
Dafür braucht man keine neue Hardware stricken.
Das DS203 ist ein Open-Source-Oscilloscope mit entsprechenden Vorstufen.
Es lässt sich also beliebig modifizieren, im Bild z.B. als vektorieller 
Frequency-Response-Analyser.
Das DS203 ist in meinem PortabelLab im Deckel links unten integriert.

von Ralf H. (teccoralf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, ich habe die DSO Quads.
Ich meinte eben eine "nackte" Version, an der ich nicht erst (wie ich es 
jetzt mache) alles abbaue und dann die Steckverbindungen, Schalter (die 
im Original sehr fummlig zu bedienen sind) wieder neu in das Gesamtgerät 
einzubauen.
Die Funktionen des DSO Quad sind genau die die ich meine, ABER eben roh, 
nackend oder wie man das bezeichnen will. So konfiguriert, dass man eben 
die Peripherie gut anbauen/löten kann ohne erst alles wieder abzubauen.
So wie auf dem Bild, habe ich ein DSO 062 auseinandergenommen und in die 
Frontplatte intergriert. und das meine ich jeztzt mit einem STM32F10xxx 
und der vergleichbaren Teile mit vergleichbar vernünftigem DISPLAY und 
schnellerem Prozessor.
Ichwill damit erreichen, dass die Hardwarefreaks, die mit Programmieren 
"nichts am Hut" haben, Teile in die Hand bekommen (eben wie ein 
Panelmeter!) an dem sie 2 bis drei Brücken löten und die Funktion des 
Gerätes ist eingestellt. Klingt für einen Vertrauten mit den AVRs und 
ARMs primitiv, aber ich habe in meinem Bekanntenkreis viele OMs die so 
etwas suchen.
Als Beispiel habe ich das Bild der Frontplatte des Messverstaerkers als 
PDF angehangen, - es stammt aus der Bauphase, also teilweise noch nicht 
bestückt.
LG Ralf

von klausr (Gast)


Lesenswert?

Sven S. schrieb:
> Alles fertig bestückt etc. bin ich bei (20Stück)  bei nem Preis von 31€
> Pro Board. Bei 100 Stück wären es 18€ lol

Bezieht sich das "lol" nur auf den Preis oder auf die komplete 
Durchführung? Bei einem Arm-Net I/O wäre evtl noch eine SD Kartenslot 
sinnvoll, oder zumindest die Pads dafür auf der Platine. Für den Preis 
hätte ich auf jeden Fall Interesse. Wo lässt du fertigen?

von Thomas R. (Gast)


Lesenswert?

@Ralf
hier gibts Anregungen: http://www.gabotronics.com/

von vampire (Gast)


Lesenswert?

Sven S. schrieb:
> Das Hab ich jetzt mal fertig ich nenn das mal wirklich ARM-NET-I/O

Lass doch mal sehen!(wegen "Katze im Sack") :)

von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Ja, mit dem routen aber noch nicht :)

Und ich frag mich warum die RJ45 Buchse von Pulse 6,50 kostet.
Ich brauch eine Buchse mit den Magneten drin aber de gibts auch 
günstiger ?!

von vampire (Gast)


Lesenswert?


von vampire (Gast)


Lesenswert?


von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Hast du vom RJ45 und von der SD-Karte evtl. schon ein Footprint in 
Eagle?
Ich könnte das dann einfach ersetzen. - Auch wenns nur 8min Arbeit sind. 
Ich hab die ganze nacht geroutet ... ich seh nur noch TRON-Muster

von vampire (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eagle für den µSD-Slot gibts nicht. Nur was ähnliches.
Habe dann Masselötflächen nach Augenmaß per Rectangle im Board ergänzt.
Füge die .lbr in deine >Eagle</lbr ein und suche dort (add) nach 
USD-SOCKET.
Hier sind nochmehr gebräuchliche Footprint.
Viel Erfolg !

von vampire (Gast)


Lesenswert?

Unter MAG findest Du RJ45;

von vampire (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

an Autor: Thomas R. (sunnyingtom)
Offenbar kommst Du mit dem SSD1298-LCD besser zurecht als ich.
Irgentwie steht bei mir immer irgentwas kopf oder wird falsch angezeigt.
Ich möchte die Eigenschaften des Touch zur Programmauswahl nutzen.
Bei den 100-er (Pins) ist das De-/Aktivieren und "freigeben" der Pins 
wichtig.

Begonnen hab ich mit der Transportierung eines Projekts hier aus dem 
Forum.
Beitrag "LPC2148-DRAW"

Die Programme lassen sich anwählen, nur nicht in der richtigen 
Reihenfolge.
 Was ich meine, siehst Du am Besten, wenn Du dir das main.bin mal in 
dein
PortableLab lädst.
Auch die Farben des INTRO stimmen nicht.
Ich wäre für Anregungen dankbar:
mfG

von vampire (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So,  - hab mal nen Byteswap in der Ausgabe und rgb <->bgr Tausch 
gemacht,
aber irgentwie stimmt das immer noch nicht.

von vampire (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Ursache für die Falschfarben zumindestens habe ich gefunden.

von Ersi (cell85)


Lesenswert?


von vampire (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, -nun stimmt das auch!
Nur die delay-Zeiten nicht-

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.