Bei ICs mit mehreren Komponenten sind bei Kicad (2011-Nov-30) die Versorgungspins (z.T.?) mehrfach vorhanden (siehe Bild: TL082 a/b). Wie geht Ihr damit um? Meine bisherigen Ideen: -- An den Versorgungsleitungen einer der Komponenten "no connect flags" setzen. -- Der Versuch, diese Pins selektiv bei einer der Komponenten zu markieren, ist mir zwar gelungen, aber ein Löschen löscht dann nicht den Pin, sondern die ganze Komponente.
Ich schließe meist die Versorgung an ein Gatter an und lasse die anderen diesbezüglich in der Luft hängen. Bei größeren Plänen schließe ich für besseren Überblick auch alle Gatter an, Kicad scheint das egal zu sein.
Hallo Fred S. > -- Der Versuch, diese Pins selektiv bei einer der Komponenten zu > markieren, ist mir zwar gelungen, aber ein Löschen löscht dann nicht den > Pin, sondern die ganze Komponente. Aber im Bauteileditor kannst Du das Bauteil so anlegen, das die Versorgungspinns nur in einer Komponente auftauchen. Im Detail bestehen da mehrere Stilmöglichkeiten. Siehe dazu Anhang "Totale.png". die zugehörige Symbolliebrary ist eben dort in "7400-beispiel.lib" enthalten. Um das zu erreichen, musst Du an den Schaltern und Eintragsmöglichkeiten des Symboleditors, die im Anhang in "BauteilAnlegen.png", "EinzelnEditieren.png", "GemeinsameNutzung.png" und "KomponenteA-E.png" dargestellt werden, herumspielen. Das ganze ist vom Handling her noch etwas stolprig. Persönlich halte ich diese Darstellungsart nur bei großen Schaltplänen für sinnvoll, wo das Trennen der Darstellung von Versorgungsspannungspins und IO-Pins für weniger Wirrwar sorgt. Aber in kleineren Schaltplänen habe ich lieber alles zusammen, so wie in 7400-Beispiel-3. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
Nachtrag zu Beitrag #2902909: > Im Detail bestehen da mehrere Stilmöglichkeiten. Siehe dazu Anhang > "Totale.png". die zugehörige Symbolliebrary ist eben dort in > "7400-beispiel.lib" enthalten. > Es gibt auch die Möglichkeit, Komponentenabhängig unterschiedliche grafische Objekte einzubinden....nötig z.B. bei Relais mit unterschiedlichen Kontaktsätzen und der Spule. Oder bei ICs die Versorgungsspannung und die Gatter. Siehe dazu 7400-Beispiel-4.png im Anhang und dazu die aktualisierte Beispiel Bibliothek 7400-beispiel_RevB.lib. > Das ganze ist vom Handling her noch etwas stolprig. > Einiges erscheint irgendwie inkonsistent bzw. funktioniert irgendwie umgekehrt zur Bezeichnung oder erst dann, wenn man es Ein- und wieder abgeschaltet hat. ;O) Die Testing-version: Application: Eeschema Version: (2012-11-06 BZR 3794)-testing Build: wxWidgets 2.8.10 (no debug,Unicode,compiler with C++ ABI 1002,GCC 4.4.5,wx containers,compatible with 2.6) Platform: Linux 2.6.32-5-686 i686, 32 bit, Little endian, wxGTK Boost version: 1.49.0 ist schon deutlich besser, aber noch nicht ideal. Ausserdem gibt es dort ein etwas verbessertes Verhalten beim Ex- und Import von zeichnungen (.sym). Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
Nachtrag zu Beitrag #2910189: >> Das ganze ist vom Handling her noch etwas stolprig. > Einiges erscheint irgendwie inkonsistent bzw. funktioniert irgendwie > umgekehrt zur Bezeichnung oder erst dann, wenn man es Ein- und wieder > abgeschaltet hat. ;O) Ich habe mal versucht, den Umgang mit dem Bug etwas detailierter zu Beschreiben: Beitrag "Re: Kicad symbol mit mehreren Komponenten" Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
kann jemand helfen BITTEEEE ich bekomme es einfach nicht so richtig hin ein LM13700 mit 4 komponenten und in allen komponeneten ist alles gleich wie bei einer automatischen paste-kopie funktion. Ich bastel in komponente b oder teil2 und alle ändern sich. das switchen in eeschema natürlich deswegen zwischen den komponenten auch nicht???? es wird nur komponente a sprich teil 1 als bauteil eingefügt.. Warum nur..... gruß Sven
Hallo Sven. Sven Lange schrieb: > kann jemand helfen BITTEEEE Schau mal in den Anhang. Meintest du das so? In dem Beispiel hast Du übrigens 5 Elemente, und die Stromversorgung ist in E. Das Netz, dass an einen Pin der Spannungsversorgung angeschlossen wird, bekommt übrigens automatisch den Pinnamen als Netznamen. Hier musst Du aufpassen, damit Du nicht versehentlich den Pin an ein falsches Netz hängst, wenn Du zufälligerweise irgendwo schon ein Netz so benannt hast. Wenn die Spannungsversorgung, an die der Pin gehängt werden soll, bei Dir schon anders heisst, gibt es auch Fehlermeldungen (wenn Du die Pin-arten bzw. Power Flags richtig verwendet hast) In den Fällen musst Du halt den Pinnamen passend ändern. Kontrolliere auch mal, ob ich mich nicht irgendwo mit den Pinnummern vertan habe. Meine Konzentrationsfähigkeit ist z.Z. zimlich runter, ich kann nicht versprechen, dass das alles so stimmt. > > ich bekomme es einfach nicht so richtig hin ein LM13700 mit 4 > komponenten und in allen komponeneten ist alles gleich wie bei einer > automatischen paste-kopie funktion. Ich bastel in komponente b oder > teil2 und alle ändern sich. das switchen in eeschema natürlich deswegen > zwischen den komponenten auch nicht???? es wird nur komponente a sprich > teil 1 als bauteil eingefügt.. Warum nur..... Weil Du erst mal ALLES überall anlegen musst. d.h. Du musst bei Pinnen und grafischen Elementen immer die option "common to all units" anwählen. Dann gehst Du durch die einzelnen Teilkomponenten, und wählst bei den Komponenten, die NUR dort erscheinen sollen, gerade diese Option wieder ab. Das bedingt, dass Du einige Komponennten mehrfach Zeichnen musst, weil sie immer nur EINMAL auftauchen. Z.B. die verschränkten Ringe. Du erstellst sie mit der eingeschalteten Option "common to all units". Ddaraufhin hast Du sie erst einmal überall. Dann gehst Du hier in dem Beispiel nach Elment A, und wählst die Option "common to all units" für die Ringe wieder ab. Daraufhin hast Du sie nur noch in Element A. In C sollen aber auch welche sein. Also zeichnest Du sie neu (egal wo), wiederum mit der eingeschalteten Option "common to all units", worauf sie natürlich wieder überall auftauchen. Anmerkung, in A liegen die alten und neuen übereinander. Dann gehst Du nach C, und hebst die Option "common to all units" in C wieder auf, so dass die Ringe nur noch in C auftauchen. wenn du jetzt durch die Elemente schaust, findest Du die Ringe in A (das erste Paar), in B nicht, in C sind sie wieder da (das zweite Paar), und in D und E sind wiederum keine Ringe. Mit den Pinnen ist das ganz genau so. Ist also nicht besonders schwer, wenn auch etwas umständlich. Die Erklärung aus: Beitrag "Re: Kicad symbol mit mehreren Komponenten" passt. Ich glaube, ich hatte mal irgendwo erwähnt, dass ich diese aufgelösten darstellungen eigentlich nicht so mag. Sie schaffen lediglich etwas mehr Übersicht, wenn der Schaltplan sehr groß ist. Den Punkt kannst Du aber dank den Möglichkeiten hierarchischer Schaltpläne sehr weit hinausschieben. ;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
:
Bearbeitet durch User
Nachtrag: Bernd Wiebus schrieb: > > Schau mal in den Anhang. Meintest du das so? > In dem Beispiel hast Du übrigens 5 Elemente, und die Stromversorgung ist > in E. Im Anhang als "LM13700_AufgeloesteDarstellung.png" ein Screenshot des Symbols mit allen Elementen. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.dl0dg.de
Hallo Bernd OK, Erst einmal vielen Dank für deine schnelle und ausführliche! Hilfe. Ja so ist es perfekt. Komponenten getrennt und zur Selektion bereit. Ich hatte zwar vor die Versorgungsleitung in Komponente B mit anzulegen aber so ist genauso passend. Ich werde weitere Bauteile die ich benötige mit deiner Anleitung editieren oder kreieren und üben quasi :-) Das hat mir wirklich sehr geholfen dafür bist du auf ein Bier eingeladen wenn du mal in Berlin auftauchst. Die Pins prüfe ich nochmal vllt. heute Abend schon mal sehen ist ja Sonntag :-) mfg Sven
Es hat in den Fingern gejuckt................ hab doch mal durchgeschaut auf die schnelle, alles richtig soweit. 2 pins ausgetauscht, nur der Form halber :-) ich Poste die lm13700.lib hier im Anhang falls jemand Interesse daran hat. mfg Sven
Lieber Sven, wenn auch spät (jetzt erst gefunden) einen HERZLICHEN Dank für die LM13x00 library! Liebe Grüße Matthias
Hallo Sven, Bernd und Forum, wo muss den die Lib hin, um sie in KiCad benützen zu können? Mache erst meine ersten Schritte mit diesem Programm, also bitte um Nachsicht bei dieser wohl simplen Frage. War nach dem Durchsuchen des Forums der Meinung, dass die Libs bei KiCad in Verzeichnissen mit dem Suffix '.pretty' untergebracht sind und die Dateien selber die Endung '.kicad_mod' besitzen. Hat sich da was an der Konvention geändert, oder bringe ich da etwas grundlegend durcheinander? Bei Eagle waren es ja auch nur einfache Files mit der Endung .lib, zumindest bis zur Version #6, so mein alter Wissensstand. Danke für Eure Erklärungen im Voraus. Gruß Markus
Hallo Markus. Markus W. schrieb: > wo muss den die Lib hin, um sie in KiCad benützen zu können? In einen Ordner in Deinem home Verzeichnis/"eigene Dateien". Sie haben die Endung .lib. Besser nicht in das Verzeichnis mit den default KiCad Bibliotheken stecken. Bei einem Upgrade können sie dort verloren gehen. Gilt für alles andere auch. Du must sowohlö Symbol, als auch Footprintbibliotheken in das Verzeichnis der Verwendeten Bibliotheken eintragen. Jeweil in EEschema und PCBnew. > Mache erst meine ersten Schritte mit diesem Programm, also bitte > um Nachsicht bei dieser wohl simplen Frage. Du kennst https://www.mikrocontroller.net/articles/KiCAD ? > > War nach dem Durchsuchen des Forums der Meinung, dass die Libs bei > KiCad in Verzeichnissen mit dem Suffix '.pretty' untergebracht sind > und die Dateien selber die Endung '.kicad_mod' besitzen. Das gilt für neuere Footprint Bibliotheken. Ältere Footprintbibliotheken haben die Endung .mod und beinhalten mehrere Footprints. Die Endung .pretty ist bei Footprint Ordnern nicht obligatorisch. > > Hat sich da was an der Konvention geändert, oder bringe ich da etwas > grundlegend durcheinander? Beides. ;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Hallo Bernd, danke für Deine prompte Antwort. Ich war bis dato mit Eagle 5.x unterwegs, da wir das in der Firma hatten. Nun habe ich mir gestern KiCad aus den Sourcen kompiliert und bin dabei es gerade einzurichten. Habe vergessen zu erwähnen, dass ich mit Linux arbeite. Ich habe unter dem Link: http://smisioto.no-ip.org/elettronica/kicad/kicad-en.htm weitere Libs zu KiCad gefunden und mit diese heruntergeladen. Würde mich interessieren, wo ich diese Files am besten hin kopieren soll und wie ich es KiCad bekannt gebe, dass es diese Libs verwendet. So wie Du schreibst, sollten die Libs einfach ins Home-Verzeichnis, wobei dafür dann wohl irgendwelche Pfad-Einstellungen vorzunehmen sind, damit KiCad die Dateien findet. Ich bin erst am Anfang mir die Foreneinträge zu KiCad durchzulesen, deshalb sind meine Fragen wohl noch sehr simpel - bitte um Nachsicht. Gruß Markus
Hallo Markus. Markus W. schrieb: > Ich war bis dato mit Eagle 5.x unterwegs, > da wir das in der Firma hatten. Nun, dann weisst Du zumindest, worum es geht. > Habe vergessen zu erwähnen, dass ich mit Linux > arbeite. Da ich nur Linux habe, könnte ich Dir auch nur unsichere Tipps zu Windows geben. ;O) > Würde mich interessieren, wo ich diese Files am besten hin kopieren Auf keinen Fall in Deine KiCad Installation! Dort würden sie eventuell bei einem Update zerstört. Lege Dir irgendwo in Deinem eigenen home Verzeichnis einen Ordner dafür an. Bei Mir sieht das z.B. so aus: home KiCad-Daten SymbolLibrarys EigeneLibrarys ExterneLibrarys FootprintLibrarys EigeneLibrarys ExterneLibrarys 3D-Modelle Projekte AFU-Projekte ProjektA_Rev_Datum ProjektA_Rev_Datum_Gerber ProjektA_Rev_Datum_Grafik ProjektA_Rev_Datum.kicad_brd ProjektA_Rev_Datum.kicad_sch ProjektA_Rev_Datum-cache.lib ProjektA_Rev_Datum.pretty ProjektA_Rev_Datum_3D-MeshModels Batterie-Projekte ExterneProjekte TestProjekte InternePythonSkripte Templates Du kannst Dir was für Dich passenderes einfallen lassen. Meine eigenen (externen) Python3 Skripte habe ich in meinem Python3 Ordner. > soll und wie ich es KiCad bekannt gebe, dass es diese Libs verwendet. > > So wie Du schreibst, sollten die Libs einfach ins Home-Verzeichnis, > wobei dafür dann wohl irgendwelche Pfad-Einstellungen vorzunehmen > sind, damit KiCad die Dateien findet. > Für die Symbolbibliotheken in EEschema > Einstellungen > aktive Bibliotheken auswählen. Achtung: Symbole werden nach Namen gefunden. Das erste Symbol, das gefunden wird, wird verwendet. Daher spielt die Reihenfolge der Bibliotheken eine Rolle, wenn der Name mehrfach verwendet wird. Darum sollten Varianten am Namen erkennbar sein. Die Datei "ProjektA_Rev_Datum-cache.lib" ist eine projektspezifische Cachelibrary für Symbole. Irgendwann im Verlaufe der Arbeit, wenn man meint, alle Symbole beisammen zu haben, sollte man alle anderen Symbolbibliotheken aus dem Projekt entfernen, und nur diese verwenden. Sie gehört mit zum Projekt, und so wird verhindert, das irgendwelche Veränderungen der Ursprungsbibliotheken noch Einfluss auf das Projekt haben, und auch immer alles beisammen ist. Dazu am besten einen relativen Pfad verwenden. Mit dem Symboleditor kannst Du unter "Eigenschaften des Bauteils" ändern unter "Footprint filter" Voreinstellungen für den zu verwendenden Footprint machen. Aber dass musst Du nicht. Für die Footprintbibliotheken in CVpcb und PCBnew: Einstellungen > Bibliothekstabellen. Das ganze ist leider etwas umständlich geraten. Siehe dazu: Beitrag "Re: Wie füge ich eine Footprintlibrary in KiCAD ein?" und Beitrag "Re: Wie füge ich eine Footprintlibrary in KiCAD ein?" Der Ordner "ProjektA_Rev_Datum.pretty" enthält Projektspezifische Footprints, und "ProjektA_Rev_Datum_3D-MeshModels" enthält die 3D-Modelle als .wrl UND .wings Dateien. Letzteres, weil .wrl nur ein Format zur Verteilung und Einbindung ist, nicht zur Bearbeitung. Für die Footprint und 3D-Modelle gilt das gleiche wie für die Symbol cache Daten. Im Footprinteditor kannst Du unter "footprint properties" und dann 23D-Einstellungen einen Pfad auf die Modelle angeben. > Ich bin erst am Anfang mir die Foreneinträge zu KiCad durchzulesen, > deshalb sind meine Fragen wohl noch sehr simpel - bitte um Nachsicht. Kein Thema. ;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.