Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ELV Netzteil aufbohren


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So , bin wieder zurück.

Ich habe hier diese Schaltung vorliegen und möchte gerne mehr 
Ausgangstrom entnehmen können. ( bei 30V ca 4A bis 5A)  Hierfür habe ich 
2 weitere TIP142 vorgesehen.

Um die TIPs sauber durchsteuern zu können, habe ich die KSQ ( T1) 
einstellbar gemacht.

Passt die geänderte Schaltung ?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Bei 1V und 5A am Ausgang sind dann  >29V*5A als Heizung verfügbar.

Aufbohren allgemein heißt auch: daß Kühlkörper, Lüftung, Gleichrichter, 
Trafo und die Ansteurung Deiner Tandemtransistoren ausreichend sind.

http://www.datasheetcatalog.net/de/datasheets_pdf/T/I/P/1/TIP142.shtml

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Ja habe ich auch so etwa gerechnet.

150W an 4 TIPs...klar mit ausreichende Kühlung, Gleichrichter,Trafo 
usw...

Meine Frage galt hauptsätzlich um die Anstuerung.( KSQ -T1 )Bei einem 
Widerstand von 220 Ohm wird etwa 8 mA erzeugt.( Original Beschaltung )

Damit alle 4 TIPs sauber duchgesteuert werden können, habe für R1 einen 
1K Trimmer vorgesehen. Passt ?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Vergiss es die Schaltung schwingt.
Außerdem brauchst du einen sehr großen
Kühlkörper, die Dinger werden über 90 Grad
heiß. Die Kühlkörper die du bei Reichelt
so bekommst, sind völlig ungeeignet dafür.
Die Ansteuerungsspannung für die Basis brauchst
du nicht regelbar zu machen, bringt nichts.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Vergiss es die Schaltung schwingt.

Wie kommst drauf ?

Stefan schrieb:
> Außerdem brauchst du einen sehr großen
> Kühlkörper

An sowas habe ich gedacht:

http://www.elv.de/kompakt-luefteraggregat-lk-40.html

Stefan schrieb:
> Die Ansteuerungsspannung für die Basis brauchst
> du nicht regelbar zu machen, bringt nichts.

Also kann ich die Origalbeschalltung lassen ?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Weil ich die Schaltung aufgebaut habe.
Ja der Lüfter ist schon mal nicht schlecht, reicht aber nicht.
Nimm den Kompakt-Lüfteraggregat LK 75
Schau mal hier vorbei da bin ich
ein Netzteil am bauen.

http://pic-projekte.de/phpBB3/index.php?sid=e1590847e4c141d4019f79781dc4abb4

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Dein Netzteilprojekt ist schon interessant aber ein bisschen "Oversized"

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Murks mit 1A-Dioden und KK, der nur 100W bringt...
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/58817/DIODES/1N4001.html
Sicherung?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Nun ja man baut nur einmal im Leben ein Netzteil :-)
Aber unterschätz die Wärmeentwicklung nicht.
Die werden bei mir auch noch immer über 70 Grad heiß.
bei Volllast.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Blödsinn die Dioden reichen.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Also die paar Cent wegen Dioden..da machen wir nicht lange herum..die 
Frage ist, was ist mit der erwähnte Schwingung ?

Dieser Bausatz wird seit ca 2 Jahren verkauft....Niemand hat es noch 
bemerkt ?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Das weis ich nicht, dann mußte mal im
ELV Forum danach suchen.
Als erstes wird dir C27 um die Ohren
fliegen und dann die TIP142.
Danach dann deine Schaltung die du mit dem Netzteil
versorgt hast, weil am Ausgang dann über 30V anliegen.
die Schaltung ist dagegen auch nicht geschützt, das
plöttzlich über 30V am Ausgang anliegen.
Wie gesagt hab sie aufgebaut und es ist pssiert.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Strommässig reichen die vorhandenen Transistoren ja dicke aus. Das 
Problem ist die Verlustleistung - da würde ich ansetzen.
Möglichkeiten:
-Trafo mit 2 Wicklungen verwenden und ganz ordinär mit Komparator/Relais 
je nach gewünschter Ausgangsspannung umschalten, hält dir schon ne Menge 
Wärme vom Hals
-Trafo mit mehreren Anzapfungen, Verfahren wie oben, Verlustleistung 
lässt sich weiter reduzieren
-die beste Variante: gesteuerte Gleichrichtung mittels Thyristoren. 
Damit kannst du die Rohspannung mehr oder weniger stufenlos auf die 
gewünschte Ausgangsspannung + ein paar Volt bringen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:

> Die Frage ist, was ist mit der erwähnte Schwingung ?
>
> Dieser Bausatz wird seit ca 2 Jahren verkauft....Niemand hat es noch
> bemerkt ?

Hmm, auffällig sind die vielen kleinen Cs, die gleichmäßig über
die Schaltung verteilt sind. So etwas macht man, um nachträglich
Schwingungen in den Griff zu kriegen. Das funktioniert aber nur,
wenn man den ursprünglichen Aufbau, insbesondere die gedruckte
Schaltung, nicht verändert. Diesen Aufbau wirst Du aber doch mit
Deinen Erweiterungen, deutlich verändern. Du musst auf jeden Fall
die neue Schaltung auf Schwingungen überprüfen.
Gruss
Harald
PS: Um Deine Verlustleistung zu verringern, könntest Du ja die
Eingangsspannung in zwei Stufen umschalten. Ob Du das dann manuell
oder automatisch umschaltest, kannst Du Dir ja noch überlegen.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Wenn man das original Layout hätte,
könnte es so funktionieren.
Wie gesagt habe sie nachgebaut, ohne
original Layout, und es ging nicht.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Hallo Harald, ist mir auch schon aufgefallen.

Hier habe ich etwas gefunden :
Beitrag "Frage zum Netzteilbausatz"

Die Posting vom "Unikum"

von Torsten S. (torstensc)


Lesenswert?

Ich betreibe den Nachbau mit eigenem Layout seit 2 Jahren intensiv.
Es funtioniert auch noch alles, und es schwingt nichts.

Torsten

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Nun habe ich grad mal so gerechnet:
Der Bausatz für € 25 inkl. PCB ( Alternativ beim Jakob machen lassen ) 
wöre nicht günstiger. Im Bausatz ist die originale PCB drin. Also 
weniger Gefahr durch Schwingungen.

Als Kühlkörper könnte man einen guten CPU Lüfter hernehmen. Die Spannung 
am Temperatursensor an einem Tiny dran PWM Signal für den Lüfter, wäre 
OK

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Torsten Schwalm schrieb:
> Ich betreibe den Nachbau mit eigenem Layout seit 2 Jahren intensiv.
> Es funtioniert auch noch alles, und es schwingt nichts.

Schon mal mit geschalteter Last getestet?
Gruss
Harald

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Bei welchem Strom ?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Vergiss es die Schaltung schwingt.

So ist es. Genau wie bei den tausenden Varianten die es im INet sonst 
auch noch gibt. Es gibt auch hier im Forum keinen Thread über 
Labornetzteile in dem nicht über das Schwingen so einer Schaltung 
geklagt wird.

> Ich betreibe den Nachbau mit eigenem Layout seit 2 Jahren intensiv.
> Es funtioniert auch noch alles, und es schwingt nichts.

Man kann so eine Schaltung nur für einen eng begrenzten Bereich von 
Lastkapazität und Lastwiderstand stabil machen, aber nicht für jede 
beliebige Kapazität. Daher auch die meist sehr großen internen 
Ausgangskapazitäten. Ein wirklich stabiles universelles Netzteil geht 
ganz anders.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Wäre es nicht sinnvoll ein gemeinsanes Projekt hier zu starten über ein 
wirklich brauchbares Netzteil zu entwickeln ?

Eckdaten : 0-40V 0-5A

von Rudi Radlos (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> 0-5A

...und mit Überstrombegrenzung im mA-Bereich damit auch simple 
Schaltungen zuverlässig vor magischem Rauch geschützt werden? Das wird 
nicht einfach.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:

> Wäre es nicht sinnvoll ein gemeinsanes Projekt hier zu starten über ein
> wirklich brauchbares Netzteil zu entwickeln ?
>
> Eckdaten : 0-40V 0-5A

Als Universalgerät, ausreichend für 90% aller Anwendungen würde
ich da eher ein 2 x 0...20V, je 1A empfehlen. Falls man wirlich
häufiger Hochstromanwendungen hat, könnte man das noch mit einem
weiteren, zusätzlichen Netzteil 5...20V/10A ergänzen. Die Be-
schränkung auf 20V hat da z.B. den Vorteil, das man mit Standard-
Panelmetern eine gute Auflösung bekommt.
Gruss
Harald

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Mal noch eine Frage.

Ich habe hier 2 mal die gleiche Hinweise, ( verschiedene Leute ) daß das 
Netzteil nicht kurzschlussfest ist. Hat jemand eine Erklärung warum ?


Zitat aus dem ELV Forum:
Am besten man misst diese nach, da spart man sich das Gefummel.Das 
Netzteil funktionierte bei der Inbetriebnahme auf Anhieb, jedoch hatte 
ich mit der Einstellung der Strombegrenzung Schwierigkeiten. So wie in 
der Beschreibung, Ampermeter dranhängen, Strom einstellen fertig, war es 
leider nicht. Beide TIP 142 sind dabei durchgeschlagen. Auch alle 6 ein 
Ohm Widerstände waren kaputt. Von außen war es Ihnen nicht anzusehen, 
und so habe ich viel Zeit gebraucht, den Fehler zu finden. Mit zwei 
neuen Transistoren ein neuer Versuch, wieder schlug ein TR. durch. 
Fazit, entweder liegt es an der Schaltung,ich mache was falsch oder das 
Netzteil ist nur bedingt kurzschlußfest.

Ein andere Bekannte von mir hat genau das gleiche Problem !

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Kurzschlußfest ist es.
Nur wie schon gesagt, das Teil schwingt.
Und damit sind wir wieder am Anfang des Threads.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Michael, könntest bitte etwas näher erklären ?

von Walter R. (alte-fritz)


Lesenswert?

Habe das NT zusammengebaut und in Betrieb genommen.

Spannung mit dem Trimmer eingestellt, wunderbar. U-Regelung perfekt.
Dann an die Justage des Ausgangsstromes bei kurzgeschlossenem Ausgang 
gemacht.

Nach ca. 30 sek. haben sich durch einen Knall die TIP142 verabschiedet.
Weiter wurden als Defekt deklariert: LM324, Shottky-Diode, BC548 - 
Emitter-R wurden noch keine durchgemessen.

Hat eventuell jemand eine plausible Erklärung für diesen Umstand?

GW

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Was soll ich dazu noch sagen.
Ist doch schon alles vorher gesagt.

von Walter R. (alte-fritz)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
>> Vergiss es die Schaltung schwingt.
>
> So ist es. Genau wie bei den tausenden Varianten die es im INet sonst
> auch noch gibt. Es gibt auch hier im Forum keinen Thread über
> Labornetzteile in dem nicht über das Schwingen so einer Schaltung
> geklagt wird.
>
>> Ich betreibe den Nachbau mit eigenem Layout seit 2 Jahren intensiv.
>> Es funtioniert auch noch alles, und es schwingt nichts.
>
> Man kann so eine Schaltung nur für einen eng begrenzten Bereich von
> Lastkapazität und Lastwiderstand stabil machen, aber nicht für jede
> beliebige Kapazität. Daher auch die meist sehr großen internen
> Ausgangskapazitäten. Ein wirklich stabiles universelles Netzteil geht
> ganz anders.


Moin Arno,

könntest Du nicht einen Vorschlag, bzw. Schaltung hier einbringen?

Wäre super - Danke!

GW

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Entweder es ist in Schwingung geraten,
oder die Kühlung war nicht ausreichend.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Irgendwelche empfohlene Messpunkte ?

Sorry aber die Aussage, "die Schaltung schwingt" ist ein bisschen 
mager...

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Wie Meßpunkte ?
Ließ dir mal durch wie ein Opperationsverstärker
funktioniert. Und da wie er schwingen kann.

von rotzie (Gast)


Lesenswert?

Ist das nicht ein klares Zeichen für miserables Design, wenn dermaßen 
viele C's zur Frequenzkompensation benutzt werden? Das sieht eher nach 
Trial&Error aus, Marke "mhmm es schwingt, machen wir da noch einen... na 
sagen wir mal... 47pF rein... ah nun siehts besser aus" als nach 
gründlichem Design.

Ich hab mir vor Jahren ein Labornetzteil für 2x25V 3A gebaut (dual 
tracking) und von Anfang an die Konstanstromeinstellung weggelassen. 
Wüßte nicht wozu man sowas jemals brauchen sollte und das macht nur 
Ärger wenn die beiden Regler gegeneinander "kämpfen". Statt dessen eine 
simple einstellbare Überstromabschaltung mit Stromspiegel & Komparator. 
Wozu braucht irgendjemand ein 3A oder mehr Netzteil mit konstantem 
Strom? Vielleicht für Elektrolysen aber für sowas ist ein lineares 
Labornetzteil eh nicht geeignet. Wenn man eine Schaltung testen will, 
weiß man ja welchen max. Strom die ziehen darf. Wenn sie mehr zieht, 
soll das Netzteil m.M. komplett abschalten und nicht noch den maximalen 
Strom weiter fließen lassen. In dem Fall ist die Sache sicher und es 
kann auch nix schwingen. Bei meinem Netzteil werden nicht nur die 
Ausgangstransen abgeschaltet sondern das Netzteil noch komplett per 
Relais vom Verbraucher getrennt.
Dadurch vereinfacht sich das ganze schonmal enorm. Zur Kompensation ist 
genau ein C notwendig, der den loop gain auf 0dB senkt bevor die 
Phasenverschiebung durch Op-Amp+Leistungsstufe 180° erreicht. Das läßt 
sich auch recht gut in Spice simulieren, Stichwort Middlebrook Probe; 
die kann man sich im Netz kostenlos runterladen.

Die oben gezeigte Schaltung dagegen würde ich mit der Kneifzange nicht 
anfassen, das riecht zu sehr nach Pfusch!

von Bernd S. (Firma: Anscheinend Corner-Cases ;-)) (bernd_stein)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Dein Netzteilprojekt ist schon interessant aber ein bisschen "Oversized"
>
Vielleicht ist dies dann eher etwas für Dich :

http://public.fh-trier.de/~berres/Bauanleitungen%20Messtechnik/

Bernd_Stein

von Walter R. (alte-fritz)


Lesenswert?

rotzie schrieb:
> Ist das nicht ein klares Zeichen für miserables Design, wenn dermaßen
> viele C's zur Frequenzkompensation benutzt werden? Das sieht eher nach
> Trial&Error aus, Marke "mhmm es schwingt, machen wir da noch einen... na
> sagen wir mal... 47pF rein... ah nun siehts besser aus" als nach
> gründlichem Design.
>
> Ich hab mir vor Jahren ein Labornetzteil für 2x25V 3A gebaut (dual
> tracking) und von Anfang an die Konstanstromeinstellung weggelassen.
> Wüßte nicht wozu man sowas jemals brauchen sollte und das macht nur
> Ärger wenn die beiden Regler gegeneinander "kämpfen". Statt dessen eine
> simple einstellbare Überstromabschaltung mit Stromspiegel & Komparator.
> Wozu braucht irgendjemand ein 3A oder mehr Netzteil mit konstantem
> Strom? Vielleicht für Elektrolysen aber für sowas ist ein lineares
> Labornetzteil eh nicht geeignet. Wenn man eine Schaltung testen will,
> weiß man ja welchen max. Strom die ziehen darf. Wenn sie mehr zieht,
> soll das Netzteil m.M. komplett abschalten und nicht noch den maximalen
> Strom weiter fließen lassen. In dem Fall ist die Sache sicher und es
> kann auch nix schwingen. Bei meinem Netzteil werden nicht nur die
> Ausgangstransen abgeschaltet sondern das Netzteil noch komplett per
> Relais vom Verbraucher getrennt.
> Dadurch vereinfacht sich das ganze schonmal enorm. Zur Kompensation ist
> genau ein C notwendig, der den loop gain auf 0dB senkt bevor die
> Phasenverschiebung durch Op-Amp+Leistungsstufe 180° erreicht. Das läßt
> sich auch recht gut in Spice simulieren, Stichwort Middlebrook Probe;
> die kann man sich im Netz kostenlos runterladen.
>
> Die oben gezeigte Schaltung dagegen würde ich mit der Kneifzange nicht
> anfassen, das riecht zu sehr nach Pfusch!

Moin Rotzi,

dürfen wir an Deiner Schaltung mit Anteil nehmen?

GW

von Bernd R. (Gast)


Lesenswert?

"Gescheite" linear geregelte Netzteile baut man ähnlich wie klassische 
Audio-AB-Gegentaktverstärker auf.

Mit "geregelter" niedriger (*) AC/DC-Impedanz am Ausgang, anstatt einer 
durch "dicke Elkos" für AC erzwungenen - der immer wieder anzutreffenden 
hilflosen Notlösung, mit allen bekannten Problemen für eine effektive 
Strombegrenzung oder gar -regelung.

(*) bei Spannungsstellung...

...bei Stromstellung selbstverständlich einer hohen Impedanz.

Aber einer (im Rahmen von Leistungsfähigkeit und Bandbreite Endstufe) 
für DC bis AC identischen Impedanz.

Lehrreiche Schaltungen findet man bspw. in den Service-Manuals von 
HP/Agilent (66xx(x)-Serie).

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Arno,
> könntest Du nicht einen Vorschlag, bzw. Schaltung hier einbringen?

Das werde ich hier im Forum auf jeden Fall nicht machen. Denn dazu wäre 
erstens ein längerer Aufsatz nötig, weil ich ja die Ursachen für das 
prinzipielle Nichtfunktionieren der bekannten Schaltungen und dann den 
Ausweg genau erklären muss, und zweitens läuft es hier doch praktisch 
immer nur auf endlose Streitereien/Blödeleien/Haarspaltereien usw. 
hinaus und ich hab nach all der Mühe keine Lust sowas wegzuschmeißen und 
mir das anzutun. Das hab ich (auch hier im Forum) schon oft genug 
gemacht.

Bernd Stein schrieb:
> Vielleicht ist dies dann eher etwas für Dich :
>
> http://public.fh-trier.de/~berres/Bauanleitungen%2...

Das würde ich lassen, lies mal das:

http://public.fh-trier.de/~berres/Bauanleitungen%20Messtechnik/Labornetzteil%200-30V%200-4Amp/Nachtrag%20bitte%20unbedingt.txt

von Walter R. (alte-fritz)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
>> Arno,
>> könntest Du nicht einen Vorschlag, bzw. Schaltung hier einbringen?
>
> Das werde ich hier im Forum auf jeden Fall nicht machen. Denn dazu wäre
> erstens ein längerer Aufsatz nötig, weil ich ja die Ursachen für das
> prinzipielle Nichtfunktionieren der bekannten Schaltungen und dann den
> Ausweg genau erklären muss, und zweitens läuft es hier doch praktisch
> immer nur auf endlose Streitereien/Blödeleien/Haarspaltereien usw.
> hinaus und ich hab nach all der Mühe keine Lust sowas wegzuschmeißen und
> mir das anzutun. Das hab ich (auch hier im Forum) schon oft genug
> gemacht.
>


Danke für Dein Statement!

GW

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Diese Schaltung (Du erkennst Ähnlichkeiten) habe ich damals zunächst 
auch mit TIP142 aufgebaut.
Beitrag "Re: digitale strom-und Spannungsregler mit µC_Konzept"

Immer wieder fackelten die TIPs ab. Nach Änderung der Endstufe lief 
alles problemlos.

Auch in anderen Schaltungen hatte ich Probleme mit mehreren 
zusammengeschalteten TIP142, welche sich immer wieder in Schwingung 
versetzten.

Ich kann mir also gut vorstellen, daß auch diese Schaltung schwingt.


Gruß

Jobst

von rotzie (Gast)


Lesenswert?

Die TIP's sind Drecksdinger, so wie das Spice-Modell aussieht haben die 
einfach zwei identische Transistoren als Treiber/Leistungstranse in ein 
Gehäuse gepackt, d.h. die Dinger sind kacklangsam (glaube so bei 200KHz 
ist Schluß) und haben eine hohe Eingangskapazität und verursachen damit 
eine hohe Phasenverschiebung. Prinzipiell ist es bei solchen schaltungen 
immer Käse wenn die Ausgangsstufe langsamer ist als der steuernde 
Op-Amp, da sind Schwingungen sehr wahrscheinlich. Ist so wie wenn ein 
Blinder am Steuer sitzt und der Beifahrer sagt ob er links oder rechts 
fahren soll, aber der Fahrer eine Reaktionszeit von 10 Sek. hat - das 
wird nix. Die Ausgangsstufe sollte min. 3x so schnell sein wie der 
treibende Op-Amp von der gain bandwidth her. Beliebig verlangsamen kann 
man den Op-Amp auch nicht, ohne dass dessen Ausgangsstufe mit der 
Kapazität anfängt zu schwingen.
Kommt noch dazu, dass sich Treiber und Ausgangstranse hier gegenseitig 
aufheizen. Ich hab bestimmt schon 20 von denen verkokelt bis ich 
begriffen habe woran das liegt. Vielleicht kann man sie im langsamen 
Schaltbetrieb so bis einige kHz benutzen, aber im linearen Betrieb haben 
die Dinger einen Hang zum Suizid.

@Walter R.

Die Schaltung gibts nur auf Papier, müsste ich einscannen. Da ich seit 
damals doch einiges gelernt hab und heute besser machen würde, will ich 
das aber nicht posten. Aber ich würd gern mitmachen eine solche 
Schaltung zu entwerfen, insb. den SPICE-Teil.

von rotzie (Gast)


Lesenswert?

@ArnoR

das Problem mit der ausfallenden Regelung nach Abschalten des Geräts 
läßt sich auch elegant mit einem Ausgangsrelais lösen. Das betreibt man 
nicht mit der regulären Spannung sondern mit einem kleinen 
Gleichrichter+kleinem Glättungselko der sich wesentlich schneller 
entlädt als die eigentlichen Ladeelkos. Somit wird beim Abschalten das 
Relais sehr schnell getrennt. So hab ich das auch bei meiner Endstufe 
gemacht.

Das Relais verhindert auch, daß sich im Fehlerfall die Elkos noch 
fröhlich in die angeschlossene Schaltung entladen.

Was ein Netzteil auch noch haben sollte ist ein "Not-Aus" Button, der 
das Relais sofort trennt. Kann man drücken wenn sich unangenehmer Geruch 
oder unangenehme Temperaturen bemerkbar machen :)

von Walter R. (alte-fritz)


Lesenswert?

rotzie schrieb:
> Die TIP's sind Drecksdinger, so wie das Spice-Modell aussieht haben die
> einfach zwei identische Transistoren als Treiber/Leistungstranse in ein
> Gehäuse gepackt, d.h. die Dinger sind kacklangsam (glaube so bei 200KHz
> ist Schluß) und haben eine hohe Eingangskapazität und verursachen damit
> eine hohe Phasenverschiebung. Prinzipiell ist es bei solchen schaltungen
> immer Käse wenn die Ausgangsstufe langsamer ist als der steuernde
> Op-Amp, da sind Schwingungen sehr wahrscheinlich. Ist so wie wenn ein
> Blinder am Steuer sitzt und der Beifahrer sagt ob er links oder rechts
> fahren soll, aber der Fahrer eine Reaktionszeit von 10 Sek. hat - das
> wird nix. Die Ausgangsstufe sollte min. 3x so schnell sein wie der
> treibende Op-Amp von der gain bandwidth her. Beliebig verlangsamen kann
> man den Op-Amp auch nicht, ohne dass dessen Ausgangsstufe mit der
> Kapazität anfängt zu schwingen.
> Kommt noch dazu, dass sich Treiber und Ausgangstranse hier gegenseitig
> aufheizen. Ich hab bestimmt schon 20 von denen verkokelt bis ich
> begriffen habe woran das liegt. Vielleicht kann man sie im langsamen
> Schaltbetrieb so bis einige kHz benutzen, aber im linearen Betrieb haben
> die Dinger einen Hang zum Suizid.
>
> @Walter R.
>
> Die Schaltung gibts nur auf Papier, müsste ich einscannen. Da ich seit
> damals doch einiges gelernt hab und heute besser machen würde, will ich
> das aber nicht posten. Aber ich würd gern mitmachen eine solche
> Schaltung zu entwerfen, insb. den SPICE-Teil.


Moin Rotzi,

könntest Du mit mir bitte einmal Kontakt aufnehmen - 
altefritz@t-online.de

GW

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Wäre eine bessere Variante anstatt den TIP einen BDW83D zu nehmen ?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Nein

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Warum ?

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe von einem Freund diesen Bausatz bekommen und heute doch 
aufgebaut.

Folgende Änderungen habe ich gleich von Anfang an vorgenommen :

R7 - 220R
R8 - 6K8
R9 - 18K
R10 - 68K

Anstatt 2 x 9V habe ich einen Trafo mit 2 x 12V genommen.
Anstatt 30V habe ich einen Ringkern mit 38V - 7.8A

um höheren Ausgangstrom einstellen zu können, habe ich am R5 einen 3K3 
paralell drangehängt.

Im Leerlauf habe ich 35V
Der Last ist ca 8 Ohm

Der AC Anteil mit mit Scope gemessen, bleibt nahezu konstant.

Meinungen ?

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Wie testet man besten ob das Netzteil Kurzschlussfest ist, ohne daß 
evtl. Teile abrauchen ?

von John B. (johnbauer)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Der AC Anteil mit mit Scope gemessen, bleibt nahezu konstant.

Dein Netzteil schwingt.
Soweit ich das erkennen kann sind es ca. 1,1Vss (wenn du einen 1:1 
Tastkopf verwendest). Da die Zeitbasis von deinem Hameg nicht auf "CAL." 
steht lässt sich die Frequenz nicht genau bestimmen. Sie liegt aber 
etwas unterhalb 500kHz.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Ja stimmt....

Wie verbessern ? Wo am besten messen ?

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Nachdem ja schon mehrmals angedeutet wurde, dass die TIP als Darlington 
zu langsam sind, sollte man vielleicht mal an der Stelle optimieren: 
Ordentliche und schnellere Leistungstransen und deren Basissen durch 
einen Treibertransistor angesteuert.

Es gibt zahlreiche Labornetzteile in dieser Schaltungsvariante, die 
funktionieren. Die nehmen eben keine Darlingtons...

von (ಠ‿ಠ) ლ. (heisenberg2) Flattr this


Lesenswert?

Hier gibts eine gute Schaltung: 
http://www.mikrocontroller.net/topic/277571

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Ja stimmt....
>
> Wie verbessern ?

Ich ärgere mich schon wieder, daß ich mit einem sinnvollen Beitrag 
helfen wollte.

Sämtliche Tips und Hilfen werden wie immer ignoriert und das Ding dann 
in den Sand gesetzt, weil es trotzdem so falsch aufgebaut wird, wie von 
Dir initial vorgeschlagen. Anschliessend wunderst Du Dich, daß es nicht 
läuft.

Thomas! Warum tust Du uns das an? Das ist frustrierend!


Stell Dir vor, ein Fremder fragt Dich nach dem Weg zum Bahnhof. Er ist 
der Meinung, er müsse nach links. In Wirklichkeit geht es aber nach 
rechts. Du sagst ihm ausdrücklich: "Sie müssen nach rechts abbiegen, auf 
keinen Fall nach links!". Die Person biegt dennoch nach links ab. Danach 
trifft sie Dich wieder und erklärt Dir, daß sie mit Deiner Beschreibung 
nicht zum Bahnhof gekommen wäre. Du erklärst nochmal den korrekten Weg. 
Die Person nickt und steigt in ein Taxi "Zum Bahnhof bitte". Später 
triffst Du die Person nochmals und sie erklärt Dir, daß sie das auch so, 
ohne Deine Hilfe geschafft hat und wie toll sie das doch gemacht habe.

Du bist diese Person!

Es ist nun langsam an der Zeit, ins Taxi zu steigen - also ein fertiges 
Netzteilmodul zu kaufen. Das kann man ja noch in ein unsägliches Gehäuse 
einbauen ...


Gruß

Jobst

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> also ein fertiges
> Netzteilmodul zu kaufen

Und wenn alle nur noch fertige Geräte kaufen, wer baut dann die Geräte? 
Wollen wir das wirklich den Chinesen überlassen?

Da bin ich froh, dass es früher(TM) nicht so einfach war an fertige 
Geräte zu kommen, da kein Geld und keinen Zugang. Mein erstes Netzteil 
war ein umgewickelter alter Klingeltrafo (aus einem Buch von Martin 
Selber), mein zweites ein Parallelregler mit dickem aussenliegenden 
Verheizwiderstand, mein drittes ein Längsregler mit 3 dicken Transen, 
die sich beim ersten Kurzschluss verabschiedeten, weil ich glaubte 
schlauer als die Anleitung zu sein und die Strombegrenzung sparen zu 
können, wird schon die Feinsicherung machen. Das vierte hat dann 
jahrelang funktioniert. Vielleicht hätte ich das einfacher haben können, 
aber dann hätte ich auch nichts dabei gelernt.

Aber macht nur, kauft alles fertig ein...

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Timm Thaler schrieb:
> ...

Du hast nicht verstanden, daß hier nur um IHN geht.
Und er macht es ja sowieso so ...
Lies Dir einfach andere gescheiterte Projekte von ihm durch.


Gruß

Jobst

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Dein Netzteil schwingt.

>> Ja stimmt.... Wie verbessern ?

Das Übliche.
Eine Lösung ist im Prinzip recht einfach. Du musst nur dafür sorgen, 
dass es einen dominierenden Pol (Grenzfrequenz eines Tiefpasses) im 
Frequenzgang der Regelschaltung gibt, der mindestens um den Betrag der 
Schleifenverstärkung unter dem zweiten Pol (Ausgangspol) liegt. 
Trickschaltungen mit zusätzlichem Pol/Nullstelle-Glied mal außen vor 
gelassen.

Dazu musst du festlegen welche maximale Lastkapazität an das Netzteil 
angeschlossen werden darf und dazu noch den Ausgangswiderstand (innerer, 
frequenzabhängiger Ausgangswiderstand des Netzteils//Lastwiderstand) 
ermitteln. Damit kannst du den Ausgangspol berechnen oder simulieren und 
nun legst du den dominierenden Pol mit der Integrationskapazität der 
OPVs so fest wie eben gesagt. Alle anderen Tiefpässe müssen entfernt 
werden, sofern sie innerhalb des Frequenzbereiches liegen, in dem die 
Schleifenverstärkung >1 ist!

von thomasderbastler (Gast)


Lesenswert?

So vielen Dank für Eure Antworten.

Nun geht es primär in meine Anfrage wie ich die bestehende 
Schaltung,Platine abändern kann ohne, daß eine komplette neue Schaltung 
PCB erstellt werden muss.

Habt Ihr konkrete Vorschläge ?

von Flow (Gast)


Lesenswert?

> Habt Ihr konkrete Vorschläge ?
Ja, schreibe verständlich, z.B. das hier:

 > Im Leerlauf habe ich 35V
Dein Ringkern mit 38V - 7.8A muß eine höhere Leerlaufspannung 
produzieren.
 > Der Last ist ca 8 Ohm


 > Der AC Anteil mit mit Scope gemessen, bleibt nahezu konstant.
In welchem Schaltungsteil hast du denn gemessen unter welchen 
Bedingungen?

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Ich werde heute die Leerlaufspannung, also ohne Netzteilplatine nochmal 
messen sowie mit der Platine dran.

Den Scope habe ich driekt am Ausgang dran. AC Messung

Ich mache heute Nachmittag noch ein Bild.
Mit und ohne Last.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Habt Ihr konkrete Vorschläge ?

Man könnte erstmal so vorgehen: C17/C19 und C26/C27 rausnehmen. 
1000µF//10R an den Ausgang anschließen und C16 soweit vergrößern, dass 
keine Schwingungen mehr auftreten, mindestens den doppelten Wert 
einlöten, dann Netzteil in die Strombegrenzung und nun das gleiche mit 
C15.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> 1000µF//10R

Parallel ?

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Auf dem Foto kommts mir so vor, als sei der LM324 falsch rum drin.

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Ich irre mich.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Flow schrieb:
> Ich irre mich.

Stimmt, also sowas kriege ich schon noch hin, ein IC richtigherum in den 
Sockel zu stecken.

Was ist mit dem 1000uF und 10 Ohm am Ausgang wie gemeint ?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

1000 µF am Ausgang ist Kontraproduktiv.
Dadurch wird die Regelung sehr träge.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> 1000 µF am Ausgang ist Kontraproduktiv.
> Dadurch wird die Regelung sehr träge.

Das ist ein Labornetzteil, das muss mit so einer Last (nicht intern!) 
stabil bleiben. Natürlich muss man dann mit einer geringeren 
Regelgeschwindigkeit leben. Ich hatte ja oben schon gesagt, dass TdB 
eine maximale Lastkapazität nennen soll. Weil er das nicht gemacht hat, 
hab ich eben eine Testlast von 1000µF parallel 10R vorgeschlagen.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So habe kurz mal was getestet, heute nicht so viel Zeit für die 
Werkstatt.

Ist spannend !

Also Oscar am Ausgang angeschlossen ST8-ST9. Ohne Last
Siehe ELV6 -  (Gut, vergessen Zeitbasis auc CAL zu stellen. )

Damit es schnell geht, habe ich am C16 einen weiter 82pF angelegt, also 
nicht angelötet. Siehe Bild 7 !

Wenn dieser Kondi aber dran bleibt und des Netzteil aus und wieder 
eingeschaltet wird ist wieder AC am Ausgang. Nehme den Kondi weg und 
wieder dran, dann ist die AC Spannung erneut weg.

Der AC Anteil ist nahezu Lastunabhängig.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Ich habe Euch schon gefagt, wie man am besten die Kurzschlussfestigkeit 
testet ohne da, was knallt ! Idee ?

von Andi_73 (Gast)


Lesenswert?

Nimm mal einen einen 150pF Kondensator parallel zu C16, das ergibt 
zusammen 300pF. Der U-Regler muß langsamer sein als die mit Darlington 
bestückte Endstufe. Führe die Messungen mit dem Oszi nochmal durch.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Jops..werde ich mal testen..

Woher könnte der Effekt kommen, daß die Schwingung nur dann 
"verschwindet" wenn man den Kondi nur dran macht und wieder wegnimmt  ?

von Andi_73 (Gast)


Lesenswert?

Der Kondensator dämpft die Schwingung. Wenn du den Kondesator wieder 
wegnimmst bleibt die Schwingung nur solange weg bis eine Belastung am 
Ausgang anliegt.

Für einen stabilen Betrieb des Reglers verdoppelt man diesen Wert dann.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Acha, danke,  leuchtet ein, mal sehen, morgen, wieviel es bringt !

Danke

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Woher könnte der Effekt kommen, daß die Schwingung nur dann
> "verschwindet" wenn man den Kondi nur dran macht und wieder wegnimmt  ?

Der Regler ist wohl etwas nichtlinear und arbeitet von der Stabilität 
her ganz dicht am Rand. Wie ich oben schon schrob, mach einen deutlich 
größeren C dran, so 470p...1n.

> Ich habe Euch schon gefagt, wie man am besten die Kurzschlussfestigkeit
> testet ohne da, was knallt ! Idee ?

Als erstes den Regler dynamisch stabil machen, dann mit einem 
niederohmigen Lastwiderstand im Stromregelbetrieb einen rel. kleinen 
Strom einstellen (1A) und mit einem weiteren Parallelwiderstand (für 
nochmal 0,5A) immer mal kurz antippen und das Verhalten 
oszillografieren. Wenn alles gut ist, dann den Strom weiter erhöhen...

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Danke für die Tipps, morgen werde ich mal berichten !

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Zu diesem Bausatz gehört eine Beschreibung, gehe danach vor,
Seite 4: Abgleich
Ob jetzt U- oder I-Regelung greift, zeigen die beiden LEDs an.

 > Schwingung
jetzt hast du 2 verschiedene?
Im Bild ELV5 ist die Time/Div. 1us, im Bild ELV6 1ms.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Ja im Bausatz war eine Beschreibung dabei.

Nach dieser Beschreibung hat mein Freund beim Abgleich die komplette 
Platine geschrottet. Dies würde ich gerne vermeiden . Beim 
kurzschliessen den Ausgang sind einige Bauteile über den Jordan 
gegangen, warum auch immer.

Bei mir, scheint die Strombegrenzung zu klappen, aber muss ich noch im 
Deteil anschauen. Kann es sein, wenn die Strombegrenzung "noch" niedrig 
eingestellt ist, daß die Schaltung es verkraftet aber wenn die maximale 
eingestellt ist, dann nicht mehr.

Ich werde ich nochmal versuchen ein sauberes Oszibild zu machen. Bin 
nicht ganz sicher. Ich hatte das Gefühl, daß das Bild stand, wenn der 
Poti nicht auf CAL steht. Muss ich nochmal schauen.

Dadurch, daß die Platine bei meinem Freund kaputtgegangen ist, wäre 
angebracht eine neue zu erstellen. ELV liefert nur komplette Baussätze.

Hierzu  meine Fragen :

1) Die Dioden für das Leistungsteil, könnte man gegen einen 
Brückengleichrichter ersetzen oder lieber einzelne schnelle Dioden ?
2) bei jeder Diode, habe schon gesehen, jeweils einen 100nF paralell ?
3) Der Siebelko hat 4700uF habe einige fette 22000uF 50V Typen da. Ich 
weiss, man rechnet pro Ampere 1000uF was spricht gegen grösseren 
Siebelkos ?
4) hier hat man schon geschrieben, daß die TIPs zu langsam wären. 
Welches Parameter im Datenblatt gibt INFOs darüber wie schnell er ist?
5) Anstatt einen alten LM324 zu nehmen, könnte ich evtl. TL084 oder 
TLC274 verwenden ?

Interessant finde ich, daß die Regelung nahezu identisch ist wie im PWM 
Netzteil Bausatz auch von ELV. Dieses Netzteil ist kurzschlussfest.

http://www.elv.de/pwm-schaltnetzteil-platine-komplettbausatz-ohne-netztrafo-gehaeuse-panelmeter.html

so erstmal....

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> 1) Die Dioden für das Leistungsteil, könnte man gegen einen
> Brückengleichrichter ersetzen oder lieber einzelne schnelle Dioden ?

Man, wir reden hier von 50Hz, da tun es ganz normale Gleichrichter. 
1n400x wie in deiner geänderten Version sind allerdings zu schwach.

> 2) bei jeder Diode, habe schon gesehen, jeweils einen 100nF paralell ?

Naja, soll HF kurzschließen.

> 3) Der Siebelko hat 4700uF habe einige fette 22000uF 50V Typen da. Ich
> weiss, man rechnet pro Ampere 1000uF was spricht gegen grösseren
> Siebelkos ?

Die steigende Belastung von Dioden und Trafo durch abnehmenden 
Stromflusswinkel beim Nachladen.

> 4) hier hat man schon geschrieben, daß die TIPs zu langsam wären.
> Welches Parameter im Datenblatt gibt INFOs darüber wie schnell er ist?

Die sind zwar langsam, aber der Regler ist noch viel langsamer. Die 
SOA-Parameter sind wichtiger. Die Endstufe ist nur dann relevant, wenn 
ihre Grenzfrequenz in der Nähe oder unterhalb der Grenzfrequenz der Last 
liegt.

> 5) Anstatt einen alten LM324 zu nehmen, könnte ich evtl. TL084 oder
> TLC274 verwenden ?

Die Geschwindigkeit ist vollkommen zweitrangig. Alle Pole 
(Grenzfrequenzen) im Regler werden letztlich nur von der kapazitiven 
Last bestimmt und liegen unterhalb der Grenzen der OPVs. Das sieht man 
doch sofort am Integrationskondensator.

Außerdem ist die Aussteuerbarkeit der TL07x/08x schlechter als beim 
LM324.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Nach dieser Beschreibung hat mein Freund beim Abgleich die komplette
> Platine geschrottet. Dies würde ich gerne vermeiden . Beim
> kurzschliessen den Ausgang sind einige Bauteile über den Jordan
> gegangen, warum auch immer.

Warum? "Was lange hält bringt kein Geld."

Den Stromsensor sollTe man mit einer elektronischen Last laaaangsamer 
prüfen und nicht gleich kurzschließen. Klapprige Einstellreglger sind an 
dieser Stelle auch ein Risiko. Wenn diese Einstellung nicht stimmt, 
schaltet das Netzteil entweder zu früh ab oder raucht gleich.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Nach dieser Beschreibung hat mein Freund beim Abgleich die komplette
> Platine geschrottet. Dies würde ich gerne vermeiden . Beim
> kurzschliessen den Ausgang sind einige Bauteile über den Jordan
> gegangen, warum auch immer.

Kurzschließen ist vielleicht bei der Inbetriebnahme nicht die beste 
Idee. Hast Du einen Kurzschluss oder eine kalte Lötstelle im Verstärker 
für die Strommessung, kann die freilich nicht greifen.

Ich würde da eine variable Last langsam verringern und dabei den Strom 
im Auge behalten. Erstmal mit niedriger Strombegrenzung deren Funktion 
prüfen, dann die Strombegrenzung und den Ausgangsstrom schrittweise 
hochnehmen.

Einen prinzipiellen Schwachpunkt hat speziell diese Schaltungsvariante 
allerdings: Die Leistungstransen bekommen erstmal einen Konstantstrom 
verpasst, der sie aufsteuert. Diesen Strom reduzieren die U- und 
I-Regler dann zur Regelung. Fallen diese Regler aus oder wird der 
Anschluss der LEDs unterbrochen oder steigen die LEDs aus, liegt volle 
Spannung ohne Strombegrenzung am Ausgang.

Da ist mir das umgekehrte Konzept - Regler steuern Transen auf, ohne 
Regler kein Durchsteuern - schon lieber.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So gute Nachrichten !

Ich hatte heute nicht viel Zeit aber es sieht schon wesentlich besser 
aus.

Bild ELV8 : Nach dem ich fest an C16 paralell noch einen 560pF gelötet 
habe sieht das Ausgangssignal schon besser aus. Hier 5V 
Ausgangsspannung. Als AC Messung


Bild ELV9 : Als DC Messung

Morgen geht es mit dem "Strom" weiter

Danke an Arno und Co !

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Netzteil ist fertig.

falls jemand weiter Infos haben möchte nur per PN

Habe meinen Grund dazu.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Netzteil ist fertig.
> falls jemand weiter Infos haben möchte nur per PN
> Habe meinen Grund dazu.

Nu hab dich mal nicht so. Schließlich haben dir einige Leute geholfen 
und sicher auch ein paar Interessierte mitgelesen. Und ich denke, die 
haben auch ein Recht darauf zu erfahren, was nun geworden ist.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

> Netzteil ist fertig.
> falls jemand weiter Infos haben möchte nur per PN
> Habe meinen Grund dazu.

Du definierst es nun fertig. Es schwingt immer noch, aber Du möchtest 
nicht weiter darüber reden ...

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Es schwingt immer noch

Klar ca 2 mV AC ( 5mV/DIV )

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Die Antwort zeigt, daß Du nicht mal begriffen hast, was schwingen 
bedeutet. Wie schwingt es denn an und warum bleibt es bei 2mV stehen?

Und natürlich ist schwingen AC ... Was allerdings die 5mV/DIV zu 
bedeuten haben, kann ich nur erahnen - und dann haben sie nichts damit 
zu tun.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

> Was allerdings die 5mV/DIV zu bedeuten haben ... und dann haben sie
> nichts damit zu tun.

Doch haben sie. Wie man auf den Bildern sehen kann, ist das die höchste 
Auflösung des Oszi. Wenn man dabei nur unidentifizierbares mit ca. 2mVpp 
sieht, kann es sich durchaus nur um Rauschen handeln. Schwingen hätte 
(nach meiner Erfahrung) eine deutlich größere Amplitude.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Schwingen hätte
> (nach meiner Erfahrung) eine deutlich größere Amplitude.

eben ... ;-)

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

>> Schwingen hätte
>> (nach meiner Erfahrung) eine deutlich größere Amplitude.
>
> eben ... ;-)

Soll wohl bedeuten, dass es deiner Meinung nach nicht schwingt, denn das 
müsste man ja deutlich sehen. Aber wie verträgt sich das damit:?

> Es schwingt immer noch, aber Du möchtest nicht weiter darüber reden ...

Woher weißt du das eigentlich? Aus der selben Quelle die dir sagt, dass 
Erwin Stauber ein Troll und Spinner ist?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Woher weißt du das eigentlich? Aus der selben Quelle die dir sagt, dass
> Erwin Stauber ein Troll und Spinner ist?

Wenn er nichts an der Schaltung geändert hat, wird sie unter bestimmten 
Umständen immernoch schwingen. Ich gehe davon aus, daß er von sich aus 
nicht dazu in der Lage war.

Hmmm ... hat mir keine Quelle gesagt.


Gruß

Jobst

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Schwingen : Vergleiche Bild ELV6 ( vorher ) ELV8 ( nachher )

Änderung : steht oben , Tipp vom Arno.

von Jens M. (jmetzkow)


Lesenswert?

Hallo
Ich habe mir auch das Teil von ELV zugelegt, okay es gibt besseres, aber 
lernen möchte man ja auch noch ein wenig :-)
Den LM324 halte ich für ungeeignet, habe diesen mit einen LM348 
gewechselt
und siehe da keine Schwingungen, den 10µF Kondensator am Ausgang habe 
ich gegen einen 1µF gewechselt sowie einen weiteren 5K Widerstand am 
Ausgang für etwas mehr Grundlast.
Das ist aber immer noch nicht der Weisheit letzter Schluss, 
Stromregelung arbeitet, aber mit den Nachteil erst ab 6ma einstellbar.
Mit einer LED ist nicht mal ein aufblitzen dieser zu erkennen bei 
Stromregelung. Jedoch bei einer Last mit etwa 1 Ampere arbeitet die 
Regelung etwas suboptimal.
Ein Spannungsanstieg konnte ich beim Ausschalten nicht beobachten, 
dieser ist beim Einschalten jedoch vorhanden, mal schauen da findet sich 
auch noch was.
bis denne
mfg jens

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Hallo Jens,

schön, daß Du noch zum Thema geschrieben hast !

Frage : Welche Ausgangsspannung und Strom hast eingestellt ? Ich habe 
die Widerstände R7-R10 entsp. abgeändert um höhere Ausgangsspannung und 
Strom entnehmen kann.

Aktuelle habe ich ca. 35V und ca 4A.

Hast schon mal getestet wie Kurzschluss fest die Schaltung ist beim voll 
aufgedrehten U und I Regler ?

Hast noch die TIPs Transistoren dran oder hast andere ? Ich habe BDW82 
oder 83 dran. ( muss ich schauen )
Ich habe auch die 3 x 1 Ohm Emitterwiderstände gegen 0.3 Ohm 5W 
ausgetauscht.

Die mitgelieferten waren für den Strom ( 4A ) relativ schnell durch.

Schreibe mal bitte Deine Erfahrung.

Ich habe zwar eine Platine im Einsatz, habe aber eine noch von einem 
Freund bekommen, der seine nach der Anleitung aufgebaut hat und beim 
"kurzschlusstest" ist die Schaltung abgebraucht ist. Bin nebenbei also 
dabei das NT neu zu beleben.

von Jens M. (jmetzkow)


Lesenswert?

Hallo
Die Platine habe ich auf max 1,5 Ampere justiert und mit einer maximalen 
Ausgangsspannung von 30 Volt, das Netzteil ist Dauerkurzschlussfest, 
getestet
über mehrere Stunden.
Verwendung finden immer noch die Tip142, montiert direkt nebeneinander 
auf ein CPU-Kühlkörper mit Lüfter, die Temperaturen der Transistoren 
gehen nicht ins unermessliche.
Ich halte es immer so: Bauteile sollten nie so warm werden das ein 
Schmerzempfinden bei längeren berühren eintritt. Vom Strom mal abgesehen 
:-)

Den Temperatursensor genau zwischen den Transistoren einsetzen !
Nicht wie im Bild: ELV1 zu sehen ist.
Und ein ordentlicher Kühlkörper muss her, die CPU Kühlkörper sind sehr 
Leistungsfähig. Am besten bei 4Ampere x 30 Volt aus Kupfer mit fetten 
Lüfter.
bis denne
mfg jens

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

jens metzkow schrieb:

> Den LM324 halte ich für ungeeignet, habe diesen mit einen LM348
> gewechselt

Was ist am wesentlich älteren 4fach 741 den besser als beim 324?
Gruss
Harald

von Jens M. (jmetzkow)


Lesenswert?

Hallo
Tja Harald, wenn ich das wüste, meine Feststellung war eben nur das der
LM348 in dieser Schaltung besser regelt.
Besser, schlechter, gibs das überhaubt ? Hängt doch alles vom 
Anwendungsfall
und eigenen Ansprüchen ab :-)
bis denne
mfg jens

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.