Forum: Projekte & Code Art-Net-Node neues Layout für 4DMX-Kanäle (2 Layer SMD)


von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich möchte euch als sehr Zuverlässige Komunity auch gerne mit 
einbeziehen.
Hauptpost von mir liegt hier:
http://www.dmxcontrol.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=7766

Für Alle die sich dort nicht anmelden wollen hier noch Mal mein Text:

========================================================================

Hi,
ich habe die letzten Tage, ja 30 Seiten schafft man kaum an einem, 
folgenden Thread aufmerksam gelesen:
Art-Net-Node für 25€ (Anbei bemerkt, ich nicht auf Anhieb ersichtlich, 
dass aktuelle Firmware für beide Board geschrieben würde)

Nun ist mir mein DMX-Interface, samt dahinter hängendem Rechner und 
einem großen Teil an Dokumenten abgeraucht, da ein Teilnehmer im 
DMX-Verbund ordentlich selbstbau Mist
gemacht hat  halb so schlimm, Versicherung hat gezahlt und ich habe 
Backups)
Deshalb möchte ich nun auch auf eine Netzwerkvariante von DMX umsteigen.

Kurz um euren schönen Art-Net-Node. Da ich aber den Hals nicht voll 
genug kriegen kann und auch großes Interesse daran habe selber Code zu 
schreiben, möchte ich einen mit 4 Aus/Eingängen! Wie bei eurer Version 
soll man per Dip-Schalter zwischen DMX-OUTPUT und INPUT umschalten 
können.

Meine Fragen:
1.  Kann das ganze eigentlich überhaupt funktionieren, so wie ich es mir 
vorgestellt habe? Also sind die Eigenschaften des Atmega2560 mit 4x 
UART, 256KBytes of In-System Self-Programmable Flash ,  4Kbytes EEPROM 
(4x 512 < 4Kb incl. Buffer?), 8Kbytes Internal SRAM.

2.  Ist mein Schaltplan soweit korrekt? Gibt es Verbesserungsvorschläge? 
(Änderungshistory zum Original im Anhang)

3.  Ist mein Routing-Layout (2-Lagig SMD) soweit OK? Bei den sogenannten 
Abblockkondensatoren bin ich mir nie sicher.

4.  Ich habe eine Version vorbereite, bei der das Netzteil noch aus 
bedrahteten Teilen besteht, da die Platzeinsparung mit SMD nicht 
wirklich kleiner wird :( Bord + Netzteil wären an diesem "Schnitt" dann 
trennbar, da nur GND+5V+3.3V das "Teilboard" wechseln. Sinnvoll oder 
nicht?

5.  Wenn das alles halbwegs im Sinne des Erfinders machbar ist, dann 
habe ich einige Kleinigkeiten bezüglich einiger weniger Bauteile.

6.  (Optional) gibt es weitere Pins, die ich nach außen führen sollte?

7.  Wie Aufwendig schätzt ihr das Anpassen der Software ein, wenn ich 
vorerst nur exakt die gleiche Funktionalität haben möchte, wie eure 2x 
INPUT/OUTPUT-Version? (Eigentlich müssen doch "nur" die I/O-Ports im 
Code durchgetaucht werden, oder?


Ich habe da natürlich auch etwas vorbereitet ;-)

Ein Board (Größe etwas kleiner als halbe EURO ca. 100x80mm) in 
SMD-Bauweise.
Es wäre super, wenn sich Jemand den Schaltplan von euch anschauen k

Der Mikrokontroller:
Da ich vorerst euren Code für den mit 2-Kanälen nutzen möchte (und dann 
später erweitern), habe ich nach einem Mikrocontroller mit gleicher 
Architektur und 4xUART gesucht. Die Auswahl ist sehr gering, denn es 
gibt dort nur die Atmega2560/1280/640. (Preislich aber alle sehr 
ähnlich, also nehme ich gleich den mit dem meisten Speicher.

Die Wandler:
Habe ich exakt jene beibehalten, welche bereits auf der 2-Kanal-Version 
drauf sind.

Das Netzwerk(Modul):
Ist ebenfalls gleich geblieben, bis auf die Tatsache, dass ich Platz 
gelassen habe für eine optionalen Externen Filter.
Somit kann man noch recht spontan entscheiden, ob man einen MagJack mit 
eingebautem Filter verwenden möchte, oder eine simple Buchse mit dem 
externen Filter bestückt. (Lötbrücken zum Trennen der Leitungen fehlen 
noch)

Nach meinen Rechergen ist ein WLan Modul viel teurer als eine externe 
Wlan-Bridge, weshalb ich von dieser Erweiterung Abstand genommen habe. 
Wenn es doch eine günstige Methode gibt, bitte ich um Infos.


Erweiterungen:

Da man ja nie weiß, wo das ganze Endet, habe ich Mal JTAG, TWI und SPI 
auf Pinleisten rausgeführt.

Das Netzteil:
Leider sind meine Erfahrungen dort nicht sehr groß. In Bezug auf 
(Fest-)Spannungsregler sehr begrenzt.
So stellt sich mir die Frage, was die gesamte Platine überhaupt auf der 
5V und der 3.3V Linie verbraucht.
Daher habe ich den 7805 vorerst als bedrahtetes Bauteil gelassen, da SMD 
Varianten max. 0.5A liefern.
Das Vorgabelayout ("U.Radig -->Modified T.Halenka and H.D. Tech") vom 
Atmega32P greift die Spannung für 3.3V ebenfalls von der 5V Schiene ab. 
Also muss ich ja, die Dropout Spannung beachten. Nun steht im Datenblatt 
zu dem noch eine Eingangspannung ohne Anmerkungen (Meist +7V). Handelt 
es sich dabei um einen Maximalwert oder funktionieren diese Bauteile 
dann ausschließlich korrekt mit dieser Spannung. Außerdem ist eine "D4 
12V6" verbaut, dessen Sinn ich nicht verstehe.

Die Taktraten:
Wenn ich mir das Bord von U.Radig anschaue entdecke ich einen 20Mhz 
Quarz. Ihr verwendet jedoch alle nur 16 und laut Spek kann der 
Atmega2650 auch nur 16. Kann man da noch kitzeln oder woran liegt es? 
16Mhz als SMD Quarzozilator war schnell zu finden und somit konnte ich 
diesen zusammen mit ISP, dem Reset-Taster in die Mitte des Atmegas 
(dieser ist auf der Rückseite) positionieren.
Der 25Mhz für das Ethernet lässt sich leider nicht als günstige 
SMD-Version finden. Daher habe ich dort den Bedrahteten gelassen.

Sonstige Bauteile:
Handelt es sich bei dem Bauteil mit der Beschriftung "FERITE" einfach um 
eine Drosselspule? Wenn ja welchen Wert hat diese? (uH?)

Die Fertigung:
Ich hoffe natürlich, dass meine Eingangsfrage Nr1 bejaht werden kann und 
mir geholfen werden kann das Layout zu perfektionieren.
Wenn dies gelingt würde ich gerne 20-50 der Platinen fertigen lassen und 
selber bestücken.
Dabei sollen die fleißigen Helfer natürlich nicht zu kurz kommen und ich 
werde einige Platinen incl. vorbestücktem Atmega2560 verschenken und den 
Rest zu Selbstkostenpreisen abgeben.

Querposting:
Das Projekt gehört definitiv ins DMXC-Forum, aber da mir hier sehr viele 
technikversierte Leute bereits geholfen haben, möchte ich die Diskusion 
nicht missen.
Originaltheme wie gesagt unter:
http://www.dmxcontrol.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=7766

Grüße und danke fürs lesen Oekel

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, nun habe ich ein komplett neues Layout mit anderer CPU ;)

Wärd ihr so lieb und gebt mir Feedback bezüglich des Schaltplans?

Außerdem habe ich da einige Fragen/Probleme, welche aufgekommen sind:

Kann der Cortex M3 auch im MII Modus betreiben kann, denn dann läuft der 
PYTHER auch mit 25Mhz statt 50Mhz.


Der JTAG hat noch einen "RTCK", der normalerweise auf PIN100 landet. 
Doch bei meiner 80PIN Version weiß ich gerade nicht wohin damit.

Sind alle benötigten Abblockkondensatoren gesetzt!?
Ist die Supplyanordnung so ok? VCCA wird vielleicht noch für Experimente 
genutzt.
Bisher habe ich keine Schalter/LEDs für Funktionen eingeführt. Kann ich 
irgendwelche IOs nehmen, oder seht ihr noch interessante Ports, die 
besser nach außen geführt werden sollten für div Erweiterungen? (TWI 
fällt leider flach, da dort bereits TX+RX dran hängen)

Als RJ45 Jack habe ich Mal zwei der Firma Pulse nebeneinander eingefügt.
Kann mir Jemand erklären, was diese Widerstände in der zweiten Variante 
bringen? Im Datenblatt gibt es davon noch 4 weitere Varianten, aber ich 
finde keine Erklärung dazu.


Grüße Oekel

von Zedd (Gast)


Lesenswert?

Ohje, was soll das sein? Jedenfalls kein Schaltplan...

Also da was bei IC5 reinzusetzen ist mal....

Außerdem, schweben C7 und C8 in der Luft...

guck dir den Schaltplan lieber selbst nochmal an, bevor das andere 
sollen...

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

Zedd schrieb:
> Ohje, was soll das sein? Jedenfalls kein Schaltplan...
>
> Also da was bei IC5 reinzusetzen ist mal....
>
> Außerdem, schweben C7 und C8 in der Luft...
>
> guck dir den Schaltplan lieber selbst nochmal an, bevor das andere
> sollen...

Ich bin blutiger Anfänger, was das Programm angeht, habe bisher auf der 
Firma immer nur mit AltiumDesigner und perfekten librarys (von anderen 
Mitarbeitern gefertigt) gearbeitet. Das Symbol vom PHY hat die Pinne 
einfach schrecklich angeordnet.

Wie ist denn der Befehl, um Bauteile wiederzufinden?
Habe schon @C7 in der Comandozeile probiert...

Grüße Oekel

PS: Der Schaltplan ist im Ausbau und ich stelle gleich noch ein Update 
rein.
Kann ich die Blätter auch einzelnd exportieren, oder muss ich das mit 
gimp auseinanderpflücken?

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Poste doch mal die Boardfiles! So kann man ja stundenlang damit 
verbringen eine Leitung zu verfolgen...

von TestX .. (xaos)


Lesenswert?

statt sn65xxx uralt rs485 transceiver könntest du galvanisch getrennte 
ISO3086 transceiver von TI einsetzen..hab ich in meinen interfaces 
überall drinnen..dann wird im fehlerfall (zB 1kv auf den dmx lines) 
nichts getoastet..

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier eine Version mit schönerem PHY-Symbol.

Alex W. schrieb:
> Poste doch mal die Boardfiles! So kann man ja stundenlang damit
> verbringen eine Leitung zu verfolgen...


Das Layout (von dem Plan mit Cortex M3) ist noch nicht geroutet. Ich 
kanns gerne posten, aber bringt dir das wirklich etwas bei 100% 
Luftlinien?

Grüße Oekel

von Christoph S. (Gast)


Lesenswert?

wie sollen denn die LEDs in und um den J1006F01P leuchten??

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> wie sollen denn die LEDs in und um den J1006F01P leuchten??

Da sind doch die Netze "LED_ACT" LED_SPEED" und "LED_LINK" zwischen.
Wollte diese nicht ausdrücklich zeichen, da sich dann so viele Bahnen 
überschneiden.

Grüße Oekel

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:

>  aber bringt dir das wirklich etwas bei 100%
> Luftlinien?

Na klar! Bei Eagle kann man in der .sch Leitungen ziehen, welche später 
aber keinen Kontakt haben (ist mir selber schon passiert).

von Axel J. (axeljaeger)


Lesenswert?

Ein paar Kommentare von mir:
1) Da du das ganze ja offenbar halbwegs professionell einsetzen 
möchtest, also nicht nur auf dem Labortisch, sondern auch mal im Feld, 
mach dir zeitig Gedanken um ein Gehäuse und wenns nur das Eurobox von 
Reichelt ist. Schau wie das mit Befestigungslöchern aussieht und schau, 
dass dein Ethernet und DMX eben auf den Seiten ist, wo man Frontplatten 
hat.

2) Die Idee, anstatt des Magjack auch einen externen Filter einbauen zu 
können, finde ich interessant, da man so PoE nachfrickeln könnte. Dafür 
bräuchte man einen externen Magjack, der schwer zu bekommen ist. Ggf. 
kann man auch gleich vorsehen, dass man ein PoE-Modul draufstecken/löten 
kann. Dann ist man vorbereitet, derjenige, der die Komponenten aber 
nicht zahlen will, weil er sie nicht braucht, ist auch happy.

Generell hätte ich auch Interesse an so einem Gerät, hab selber schon 
überlegt, den Originalschaltplan zu nehmen und meine Punkte 1 und 2 mit 
einfließen zu lassen, aber die Zeit...

von PS vom D..I-R.C aus HB (Gast)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:
> habe bisher auf der
> Firma immer nur mit AltiumDesigner und perfekten librarys (von anderen
> Mitarbeitern gefertigt) gearbeitet.

Man David, jetzt fühle ich mich aber geehrt!

Gruß
PS vom D..I-R.C aus HB ;-)

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

PS vom D..I-R.C aus HB schrieb:
> PS vom D..I-R.C aus HB ;-)

Man glaubt garnicht, wie schnell man sich an Atium gewöhnen kann. Hab 
jetzt schon 2 WE daran gesessen Symbole & Pads in Eagle den 
Datenblättern anzupassen bzw. erst Mal zu entwerfen (da sie fehlen).

Hab auch schon überlegt das ganze als Altium Projekt wieder anzulegen, 
aber dann müsste ich Gerber-Daten ausspucken, damit die Kollegen hier im 
Forum meinen Nutzen mit drauf packen können. Daher ist Eagle der 
bequemere Weg. (Files hin und fertig). Außerdem hat hier glaube ich 
keiner das teure Prgramm.

Grüße ans Elab.
David

von PS vom D..I-R.C aus HB (Gast)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:
> aber dann müsste ich Gerber-Daten ausspucken

Und?
Ist doch kein Problem für Altium!

Das du den sn65hvd75 3,3V Treiber mit 5V Versorgst ist dir aufgefallen?
-> Die 5V sind meine ich komplett überflüssig!

Die 3,3VA kannst du mit einem Filter auch aus den 3,3V machen, wenn die 
Ströme und Verluste nicht zu groß werden... statt drei Spannungsreglern 
nur einen ;) spart Geld und Platz.

Den Etnernet Chip kannst du auch durch den SPI-Microchip Käfer 
ersetzten... Ist für dich bestimmt einfacher anzusteuern, wenn du das 
andere schon zum laufen gebracht haben solltest.

Ich würde die USB-Geschichte noch etwas mehr schützen.. z.B. gegen ESD 
o.ä.... mit z.B. einer IP4220 oder USBLC6-2

Deine Speed-Led am ETH hängt zwischen 3,3V und 3,3V.. Ist das gewünscht?

Alle angaben ohne **peng**

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

da bin ich auch schon wieder mit einer leicht modifizierten Version.
Schaltplan hängt diesmal an (.jpg entfernen; ich hoffe dies ist 
legitim!?)

Weshalb ich nun doch etwas länger gebraucht habe ist die Tatsache, dass 
mir das Routing Kopfschmerzen bei dem TQF80 Gehäuse bereitet hat. Mit 
der 100Pin Variante habe ich doch deutlich mehr Platz im Bereich der 
Mitte vom Chip für Durchkontaktierungen.

Somit Ist es jetzt der LPC1768/9 geworden.
Ich habe 2x USBLC6-2 verbaut, sowie
einen galvanisch getrennten RS485 Wandler. (+5V)

Da ich jedoch gerne bei 2 Layern bleiben möchte werde ich wohl die 4x 
RS485 und den gesamten USB-Kram auf eine steckbare (RM2.54) 
Pfostenleiste setzen.

Somit hat das Trägerboard nur noch den MC, die Spannungsversorgung und 
das Netzwerk drauf.

Beim RS485 bin ich mir auch recht sicher, das dies problemlos klappt.
Wie siet es jedoch mit USB_D+ und USB_D- aus? Kann ich diese auch ruhig 
mit etwas Umweg auf eine abnehmbare Platine sockeln.

Das Resultat wären also 3 Platinen, die ich nun doch recht bald 
ordentlich routen würde.

Kann mir daher Jemand einen Blick auf den Plan werfen und mir letzte 
Tips geben, ob alles so funktionieren könnte?

Und noch zwei Kleinigkeiten, die ich mir vom KEIL Board abgeguckt habe.
1. An jeder LED ist noch ein 2k2 gegen 3V3 gezogen. Ich tippe einfach 
Mal, das dies ein "Hard-PullUp" sein, soll. Aber wozu?
2. Zwischen JP6 und JP7 liegt ein Teil, der das Board mittels der 
USB-Spannung versorgen soll. Doch kann ich absolut nicht nachvollziehen, 
wie dies geschehen soll, da es sich ja um +5V am Port handelt und der 
Schaltplan (auch bei KEIL siehe Anhang) keinen Spannungsregler von 5V 
auf 3.3V beherbergt.
Kann der Pin "VBUS" vom MC irgendeinen Zaubertrick oder ist der 
Schaltplan von Keil schlichtweg falsch? Auch die Rückführung auf VIN ist 
mir ein Rätsel. Dort können doch Ströme von 7-12V anliegen

Grüße Oekel

PS: Was ist der SPI-Microchip Käfer und was kann er besser?
PPS: Für welche Anwendungen braucht man überhaupt 3,3VA?

von CS (Gast)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:
> Und noch zwei Kleinigkeiten, die ich mir vom KEIL Board abgeguckt habe.

Ich vermute mal, dass du den Anhang KEIL_Supply.png meinst, der Anhang 
LPC1758_ArtNet2DMX_v0.2_2.sch.jpg  seint nicht da zu sein.


> 1. An jeder LED ist noch ein 2k2 gegen 3V3 gezogen. Ich tippe einfach
> Mal, das dies ein "Hard-PullUp" sein, soll. Aber wozu?

Ich kann im ganzen Schaltplan einen einzigen 2k2 sehen, und der ist zur 
Basisstrombegrenzung...

> 2. Zwischen JP6 und JP7 liegt ein Teil, der das Board mittels der
> USB-Spannung versorgen soll. Doch kann ich absolut nicht nachvollziehen,
> wie dies geschehen soll, da es sich ja um +5V am Port handelt und der
> Schaltplan (auch bei KEIL siehe Anhang) keinen Spannungsregler von 5V
> auf 3.3V beherbergt.

Achso, ich sehe da zwei.

> Kann der Pin "VBUS" vom MC irgendeinen Zaubertrick oder ist der
> Schaltplan von Keil schlichtweg falsch? Auch die Rückführung auf VIN ist
> mir ein Rätsel. Dort können doch Ströme von 7-12V anliegen

Ich weiss nicht was du da meinst, aber Stroeme liegen generell nicht an, 
und die Einheit passt auch nicht...

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

CS schrieb:
> D a v i d K. schrieb:
>> Und noch zwei Kleinigkeiten, die ich mir vom KEIL Board abgeguckt habe.
>
> Ich vermute mal, dass du den Anhang KEIL_Supply.png meinst, der Anhang
> LPC1758_ArtNet2DMX_v0.2_2.sch.jpg  seint nicht da zu sein.
>
Ja, das ist der Eagle-Schaltplan (die Endung muss von .sch.jpg in .sch 
geändert werden)
>
>> 1. An jeder LED ist noch ein 2k2 gegen 3V3 gezogen. Ich tippe einfach
>> Mal, das dies ein "Hard-PullUp" sein, soll. Aber wozu?
>
> Ich kann im ganzen Schaltplan einen einzigen 2k2 sehen, und der ist zur
> Basisstrombegrenzung...

Siehe Seite 2 "Network". Dort ist bei jeder LED einer verbaut.
>
>> 2. Zwischen JP6 und JP7 liegt ein Teil, ...
>
> Achso, ich sehe da zwei.
>
OK, an der Stelle war ich blind. Klar kann der 3V3 Regler die +5V 
runterregeln, wenn diese an VIN anliegt.

Doch was macht der "LD1117S50" in diesem Fall? Geht der mir nicht 
kaputt, wenn er nicht seine nötige Diff.Spannung von 1,5V hat?

Grüße Oekel

von CS (Gast)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:
> Siehe Seite 2 "Network". Dort ist bei jeder LED einer verbaut.

Das ist ein Bildausschnitt, da gibts keine Seite 2

D a v i d K. schrieb:
> Doch was macht der "LD1117S50" in diesem Fall? Geht der mir nicht
> kaputt, wenn er nicht seine nötige Diff.Spannung von 1,5V hat?

Wieso sollte er kaputt gehen? Er wird wohl nicht mehr regeln. Bei 
USB-Betrieb läuft die 5V-Versorgung über D3, extern müssen es hald mehr 
als 6,X V sein dass der Regler funktioniert.

btw.

bevor du das ganze auf viele Platinen aufteilen willst und das Routen 
anfangen willst zeichne doch erst mal nen sauberen Schaltplan. Ich habe 
nicht alles durchgesehen, aber ich denke da sind bestimmt noch einige 
Fehler enthalten.

Gruss

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

CS schrieb:
> D a v i d K. schrieb:
>> Siehe Seite 2 "Network". Dort ist bei jeder LED einer verbaut.
>
> Das ist ein Bildausschnitt, da gibts keine Seite 2

Seite2 = Blatt2.png (ich dachte das wäre klar)

> ... zeichne doch erst mal nen sauberen Schaltplan. Ich habe
> nicht alles durchgesehen, aber ich denke da sind bestimmt noch einige
> Fehler enthalten.

Aus meiner Sicht ist dieser fertig (I/Os können beim Routen natürlich 
noch getauscht werden, wenn es besser passt -->DIP+LED)

Aber ansonsten bin ich hier mit meinem Latein am Ende.
Daher bitte ich ja um Kontrolle.

Wenn mir Jemand eine Garantie geben kann, gerne auch gegen Kästen Bier 
;)
Ich hoffe jedoch das es sich wirklich nur noch um Kleinigkeiten 
handelt!?

Grüße Oekel

von CS (Gast)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:
> CS schrieb:
>> D a v i d K. schrieb:
>>> Siehe Seite 2 "Network". Dort ist bei jeder LED einer verbaut.
>>
>> Das ist ein Bildausschnitt, da gibts keine Seite 2
>
> Seite2 = Blatt2.png (ich dachte das wäre klar)

Jetzt ists klar. Ich dachte deine Anmerkungen beziehen sich nur auf den 
angehängten Keil-Schaltplan.

Sinn machen die Widerstände für mich nicht. Im Zweifel mal nicht 
bestücken wenn du so weit bist und schauen was passiert...


> Aus meiner Sicht ist dieser fertig (I/Os können beim Routen natürlich
> noch getauscht werden, wenn es besser passt -->DIP+LED)
>
> Aber ansonsten bin ich hier mit meinem Latein am Ende.
> Daher bitte ich ja um Kontrolle.
>
> Wenn mir Jemand eine Garantie geben kann, gerne auch gegen Kästen Bier
> ;)
> Ich hoffe jedoch das es sich wirklich nur noch um Kleinigkeiten
> handelt!?

Ich kenne manche verbauten Halbleiter nicht, und zum Datenblatt einlesen 
fehlt mir momentan die Zeit.

Überleg dir nochmal gut, ob der LPC wirklich mit nur einem 
100nF-Kondensator auskommt und ob du die CR2032 nicht auch puffern 
willst.

Den LPC1768 gibts soweit ich weiss auf nem LPCXpresso Board. Besorg dir 
das und bau die Schaltung mal testweise auf. Wenn du da Fehler 
eliminieren kannst ist das wesentlich günstiger wie bei der fertig 
produzierten Platine.

Und nochmal: Zeichne den Schaltplan doch mal ordentlich, dann geht das 
Lesen auch viel leichter.

Gruss

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

CS schrieb:

> Sinn machen die Widerstände für mich nicht. Im Zweifel mal nicht
> bestücken wenn du so weit bist und schauen was passiert...

Lerning by doing ist sonst auch meine Art, aber diesen Tip finde ich 
nicht gerade hilfreich, zumal ich das PCB aus Kostengründen extrem 
kompakt aufbauen möchte.

> Ich kenne manche verbauten Halbleiter nicht, und zum Datenblatt einlesen
> fehlt mir momentan die Zeit.

Mein Problem an dieser Stelle ist, dass einige dieser Datenblätter in 
den Beispielschaltungen zwar Andeutungen machen, aber die angedeuteten 
Bauteile ohne Werte angeben (z.B. Widerstände)
Da ich kein Elektroniker sondern Informatiker bin, fehlt mir da die 
Kenntniss jede Funktion zu deuten und darauf basierend dann den 
richtigen Wert zu ermitteln.

> Überleg dir nochmal gut, ob der LPC wirklich mit nur einem
> 100nF-Kondensator auskommt und ob du die CR2032 nicht auch puffern
> willst.
>
Ja, normalerweise gehört zu Jedem VCC;VSS Pärchen ein 100nF. Ich dachte 
nur das wäre extrem übertrieben und ich war mir nicht sicher, ob ein 
einziger Ersatzkondensator dorthingehend sinn macht?
Wo habe ich denn CR2032 verbaut?


> Den LPC1768 gibts soweit ich weiss auf nem LPCXpresso Board. Besorg dir
> das und bau die Schaltung mal testweise auf. Wenn du da Fehler
> eliminieren kannst ist das wesentlich günstiger wie bei der fertig
> produzierten Platine.

Das halte ich für ein Gerücht und zudem noch für Geldverschwendung.
Das die RS485 Schnittstelle funktionieren wird, weiß ich schon jetzt. 
Das ist auch kein Kunstwerk.
Was wohl eher fragwürdig ist, ist das Netzwerk+USB und diese Ports sind 
bei den Experimentierboard bereits belegt. Auf einem sollchen dann 
herumzulöten oder noch schlimmer fliegende Verdrahtung...
Nein, davon halte ich nichts. Dann werfe ich doch lieber 3-5 Prototypen 
weg. (Was ich natürlich gerne vermeiden würde!!)
>
> Und nochmal: Zeichne den Schaltplan doch mal ordentlich, dann geht das
> Lesen auch viel leichter.

Nimms mir nicht übel, aber diese Art von "Machs besser, aber ich verate 
dir nicht wie" hilft mir nicht weiter!

Was macht den einen ordentlichen Plan aus, so dass meiner nicht in diese 
Kategorie kommt? Ich ändere euch gerne alles um, wenn mir dann geholfen 
werden kann.

Geht es z.B. um die nicht sichtbaren "Wires"? Soll ich euch eine Version 
zusammenstellen, auf der die Verbindungen alle sichtbar sind (1 Seite).
Meine Erfahrung hat jedoch gezeicht, dass eine Beschriftung dieser viel 
übersichtlicher ist.

Grüße Oekel

PS: Postet mir doch Mal einen Link zu einem "ordentlichen" Plan als Bsp.

von CS (Gast)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:
> Ja, normalerweise gehört zu Jedem VCC;VSS Pärchen ein 100nF. Ich dachte
> nur das wäre extrem übertrieben und ich war mir nicht sicher, ob ein
> einziger Ersatzkondensator dorthingehend sinn macht?
> Wo habe ich denn CR2032 verbaut?

lieber einen C zu viel als einen C zu wenig...

Auf Blatt 5 rechts oben ist eine CR2032, vermutlich fuer eine interne 
RTC verbaut.

D a v i d K. schrieb:
> Das halte ich für ein Gerücht und zudem noch für Geldverschwendung.
> Das die RS485 Schnittstelle funktionieren wird, weiß ich schon jetzt.
> Das ist auch kein Kunstwerk.
> Was wohl eher fragwürdig ist, ist das Netzwerk+USB und diese Ports sind
> bei den Experimentierboard bereits belegt. Auf einem sollchen dann
> herumzulöten oder noch schlimmer fliegende Verdrahtung...
> Nein, davon halte ich nichts. Dann werfe ich doch lieber 3-5 Prototypen
> weg. (Was ich natürlich gerne vermeiden würde!!)

D a v i d K. schrieb:
> Lerning by doing ist sonst auch meine Art, aber diesen Tip finde ich
> nicht gerade hilfreich, zumal ich das PCB aus Kostengründen extrem
> kompakt aufbauen möchte.

Wenn du aus Kostengruenden die Platine moeglichst klein machen willst, 
dann brauchst du schon eine grosse Stueckzahl, dass die 3-5 Prototypen 
die du wegwirfst guenstiger kommen wie ein umgebautes Evalboard, aber 
das ist deine Entscheidung und auch dein Geld...

D a v i d K. schrieb:
> PS: Postet mir doch Mal einen Link zu einem "ordentlichen" Plan als Bsp.

Nimms nicht persoenlich, aber ich bin dabei evtl. ein wenig 
perfektionistisch...

Schau hier in die Artikelsammlung, da gibt es viele ordentliche in denen 
man sich 10mal schneller auskennt als in deinem.
z.B. http://www.mikrocontroller.net/articles/Minila_Version_MockUp

D a v i d K. schrieb:
> Mein Problem an dieser Stelle ist, dass einige dieser Datenblätter in
> den Beispielschaltungen zwar Andeutungen machen, aber die angedeuteten
> Bauteile ohne Werte angeben (z.B. Widerstände)
> Da ich kein Elektroniker sondern Informatiker bin, fehlt mir da die
> Kenntniss jede Funktion zu deuten und darauf basierend dann den
> richtigen Wert zu ermitteln.

Gibts ANs/Beispielschaltungen dazu? Evtl. andere Schaltungen die die 
gleichen Bauteile verwenden (Du bist bestimmt nicht der einzige, der auf 
den LPC1768 mit Ethernet+USB zugreifen will)?

Wie gesagt, ich habe gerade keine Zeit dafuer, sonnst wuerde ich dir 
schon weiterhelfen...

Gruss

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

kann man es so besser lesen?
Ich bin auf DINA3 ausgewichen, damit es nicht so viele Seiten werden.

Klar gibt es ein Bsp./Vorlage für meinen Plan. Das KEIL-Board.
Da ich jedoch einiges rausgeschmissen habe und auch Pins laut "PINSEL" 
des LPC1768 Datasheets durchtauschte, möchte ich mich gerne etwas 
absichern, das es alles so funktioniert.

Ich hab den Puffer (100nF) Mal an die Batterie gehängt. Ganz verstehen 
tue ich es zwar nicht, da eine Li-Bat für mir so ziemlich das 
konstanteste ist, was ich kenne, aber gut.

Grüße Oekel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.