Moin, So'n Insolvenzverfahren gehoert doch mittlerweise zum guten Ton. Wuerde ich mir eher Sorgen machen, wenn eine Firma das noch nicht gemacht haette. Siehe Wisi letztes Jahr, Grundig GSS mal wieder vor ein paar Jahren,... scnr, WK
Dergute W. schrieb: > So'n Insolvenzverfahren gehoert doch mittlerweise zum guten Ton. Das ist aber nicht die Bauwirtschaft, wo man sich damit alle paar Jahre der Verantwortung für einen Haufen Baupfusch entzieht. Apropos Wirtschaft. Bis vor ein paar Jahren gehörte Kathrein die "Weinrestaurant zur Historischen Weinlände GmbH". Wurde wohl irgendwann in 2018 von Anthon Kathrein liquidiert. Da schreiben sich die Witze von selbst. Sogar ein eigenes Weinrestaurant zum Schönsaufen der Situation bei Kathrein hatte man. :) Ansonsten denkt die Familie Kathrein schon weiter. Darf ich vorstellen? Das Kathrein Werksviertel: https://www.neuland-projektentwicklung.com/kathrein-werksviertel-rosenheim/ >> Die Familie Kathrein und die NEULAND Projektentwicklung planen dort >> ein gemischtes Quartier für wohnen, arbeiten und Kreative. Geplante Fertigstellung laut der Webseite Q2 2026. Hmmm, sicher, sicher ...
:
Bearbeitet durch User
Dergute W. schrieb: > Moin, > > So'n Insolvenzverfahren gehoert doch mittlerweise zum guten Ton. Wuerde > ich mir eher Sorgen machen, wenn eine Firma das noch nicht gemacht > haette. > Siehe Wisi letztes Jahr, Grundig GSS mal wieder vor ein paar Jahren,... > > scnr, > WK Ich dachte Grundig ist sowieso nur noch eine Marke welche einer türkischen Firma gehört. Dreambox/Dream Multimedia ist auch weg vom Fenster, die Konkurrenz hat sie mittlerweile übernommen, die deutschen Entwickler sind auch weg.
:
Bearbeitet durch User
Thomas H. schrieb: > Ich dachte Grundig ist sowieso nur noch eine Marke welche einer > türkischen Firma gehört. Die haben vielleicht die Namensrechte gekauft. Die GSS ist iirc aus der Headendsparte von Grundig nach der Insolvenz 2003 hervorgegangen, und hat dann 2021 - na was wohl - ein Insolvenzverfahren durchlaufen. Geht also immer weiter... Gruss WK
> von Reinhard S. (rezz) 16.08.2025 23:43 > Paywall... Hmm.. ist hier nicht der Fall, warum auch immer. Entschuldigung, wissentlich möchte ich keine solchen Links setzen, wo Geld erwartet wird. >Das Kathrein Werksviertel War auch mal Thema in der Presse, fehlt wohl nur der Investor. Natürlich auch die Leute die das dann auch bezahlen wollen / können. >Geplante Fertigstellung laut der Webseite Q2 2026. Hmmm, sicher, sicher >... Schlüsselfertig aus China ? Bei solchen Projekten würde ich eigentlich eher an ein bekanntes Immobilienunternehmen in Kolbermoor denken, das auch einen realistischeren Zeitplan nennen dürfte.
>> So'n Insolvenzverfahren gehoert doch mittlerweise zum guten Ton. > > Das ist aber nicht die Bauwirtschaft, wo man sich damit alle paar Jahre > der Verantwortung für einen Haufen Baupfusch entzieht. Es gibt auch so was wie ne Regel-Insolvenz, also planmäßige Geschäftsbeendigung. Könnte auch finanztechnisch vorteilhaft sein, statt Inhaberwechsel das Ganze vom Insolvenzverwalter aufkaufen. > Apropos Wirtschaft. Bis vor ein paar Jahren gehörte Kathrein die > "Weinrestaurant zur Historischen Weinlände GmbH". Wurde wohl irgendwann > in 2018 von Anthon Kathrein liquidiert. > > Da schreiben sich die Witze von selbst. Sogar ein eigenes Weinrestaurant > zum Schönsaufen der Situation bei Kathrein hatte man. :) Naja die Kathrein-Firmengeschichte ist voll mit Kuriositäten, angefangen damit das man die Firma eigentlich zur Herstellung von Blitzableitern gründete und sich der Firmengründer gern mit "Ingenieur" anreden liess obwohl er lediglich gelernter Elektriker war und nie studierte.
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > Naja die Kathrein-Firmengeschichte ist voll mit Kuriositäten, angefangen > damit das man die Firma eigentlich zur Herstellung von Blitzableitern > gründete Na ja, dass sich das Geschäftsfeld von Firmen ändert ist nicht ganz neu. Siemens wäre so ein Beispiel. > und sich der Firmengründer gern mit "Ingenieur" anreden liess > obwohl er lediglich gelernter Elektriker war und nie studierte. Hat er die Berufsbezeichnung nicht ehrenhalber von den Nazis bekommen? Keine Ahnung ob solche Verleihungen je für ungültig erklärt wurden. Beim allgemeinen Wegschauen ab '45 würde ich vermuten nein. In der Bundesrepublik, also ab 1949, durfte sich bis 1965 jeder Ingenieur nennen der sich dazu berufen fühlte https://www.spiegel.de/politik/prestige-gehoben-a-dddde73f-0002-0001-0000-000046273850
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.