Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Magnetventil ansteuern


von Muecke -. (muecke82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo miteinander,

ich habe mir ein "Arduino – Mega2560" bestellt, und möchte nun darüber 
ein  Magnetventil ansteuern, so das immer nur ein Tropfen aus dem Ventil 
heraus fallen tut, das ganze möchte ich dazu verwenden um Bilder zu 
machen.

Was ich alles verwenden möchte. (mit * habe ich schon bestellt)

Arduino – Mega2560*
  http://www.amazon.de/Arduino-Mega-2560-Rev3-PC/dp/B0046AMGW0
Magnetventil*
  http://www.eventile.de/Shop/product_info.php?info=p180_magnetventil---s-s--nbr--2-0mm.html&no_boost=1
Netzteil:
  http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=57472
Transistor:
  http://www.reichelt.de/BC-Transistoren/BC-337-16/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2881&ARTICLE=4985&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&;
Schaltdiode:
  http://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/1N-4148/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=1730;GROUPID=2987;artnr=1N+4148
Metallschichtwiderstand:
  http://www.reichelt.de/1-4W-1-100-k-Ohm-976-k-Ohm/METALL-100K/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=11458;GROUPID=3080;artnr=METALL+100K


meine Frage ist: habe ich die Schaltung so richtig zusammen gebaut? oder 
habe ich Falsche Bauteile verwendet etc??
möchte mein Arduino nicht gleich am ersten Tag verschrotten :-).

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?


von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> meine Frage ist: habe ich die Schaltung so richtig zusammen gebaut? oder
> habe ich Falsche Bauteile verwendet etc??
> möchte mein Arduino nicht gleich am ersten Tag verschrotten :-).

Ja hast du. Bei 12 V und 8 VA eines MAgnetventils fließt welcher Strom? 
Ist der größer oder kleiner als die 0,5A die dein Transistor abkann?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Um nur EINEN Tropfen durchzulassen mußt Du ziemlich schnell sein. Das 
wird die einfache Freilaufdiode evtl. verzögern. Die Lösung ist im Link 
oben beschrieben (ZD).

von troll (Gast)


Lesenswert?

Äh - sind die Digitalouts vom Arduino strombegrenzt? Ich würde da noch 
einen Widerstand zwischen Arduino und Transistor empfehlen...

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Schau Dir das mal an:
> http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit...

Cool, danke.

Eumel schrieb:
> Ja hast du. Bei 12 V und 8 VA eines MAgnetventils fließt welcher Strom?
> Ist der größer oder kleiner als die 0,5A die dein Transistor abkann?

wenn ich das richtig verstanden habe bei 12V und 8VA (8VA/12V= Ampere A 
= 0,666A)
ups. das ist zu viel :-(

dann würde ich den Transistor wechseln:
2N 3053 :: Transistor NPN TO-39 60V 0,7A 1W
  http://www.reichelt.de/2N-Transistoren/2N-3053/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=1985;GROUPID=2879;artnr=2N+3053

habe ich das Richtig verstanden?

oszi40 schrieb:
> Um nur EINEN Tropfen durchzulassen mußt Du ziemlich schnell sein. Das
> wird die einfache Freilaufdiode evtl. verzögern. Die Lösung ist im Link
> oben beschrieben (ZD).

ich dachte das sich auch langsame Dioden im Nanobereich befinden? und 
das ist finde ich extrem kurz, oder lige ich da Falsch?
ich möchte das Ventil für ein paar Millisekunden öffne.

troll schrieb:
> Äh - sind die Digitalouts vom Arduino strombegrenzt? Ich würde da noch
> einen Widerstand zwischen Arduino und Transistor empfehlen...

an was für einen Widerstand hast du gedacht? 10K-Ohm

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> Dietrich L. schrieb:
>> Schau Dir das mal an:
>> http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit...
>
> Cool, danke.
>
> Eumel schrieb:
>> Ja hast du. Bei 12 V und 8 VA eines MAgnetventils fließt welcher Strom?
>> Ist der größer oder kleiner als die 0,5A die dein Transistor abkann?
>
> wenn ich das richtig verstanden habe bei 12V und 8VA (8VA/12V= Ampere A
> = 0,666A)
> ups. das ist zu viel :-(
>
> dann würde ich den Transistor wechseln:
> 2N 3053 :: Transistor NPN TO-39 60V 0,7A 1W

Das ist seeeehr knapp.
Wenn dein Relais im Einschaltmoment etwas mehr als die 0.66A zieht, dann 
....

Ein guter Ingenieur plant sich immer eine Leistungsreserve ein, so dass 
Bauteile auch eine kurzfristige "Überlast" noch problemlos bewältigen.


> an was für einen Widerstand hast du gedacht? 10K-Ohm

Du hast doch den Link für die Ansteuerung eines Relais gesehen?
Steht doch dort alles drinn. Auch wie man ihn berechnet.


Wegen der Zeit:
Hmm. Ich frage mich eher, ob das Magnetventil überhaupt so schnell 
schalten kann. Immerhin ist das ein mechanisches Bauteil, welches eine 
träge Masse hat.

von rain drops are falling ... (Gast)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> wenn ich das richtig verstanden habe bei 12V und 8VA (8VA/12V= Ampere A
> = 0,666A)
> ups. das ist zu viel :-(
>
> dann würde ich den Transistor wechseln:
> 2N 3053 :: Transistor NPN TO-39 60V 0,7A 1W


Das ist zu knapp dimensioniert. 10-20% Aufschlag darf es schon sein. Je 
kanapper kalkuliert, um so grösser wird die Wärme zum Problem.

Zum "einen Tropfen":

Nur so mit einem Magnetventil wird das wohl nix werden. Der Druck ist 
entscheidend für die gewollte Anwendung. Eventuell zusätzlich ein 
Absperrventil manuell so einstellen, dass es gerade nicht tropft, dann 
gibt das Magnetventil den restlichen Druck frei um den Tropfen 
auszulösen.

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Muecke -- schrieb:
>> Dietrich L. schrieb:
>>> Schau Dir das mal an:
>>> http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit...
>>
>> Cool, danke.
>>
>> Eumel schrieb:
>>> Ja hast du. Bei 12 V und 8 VA eines MAgnetventils fließt welcher Strom?
>>> Ist der größer oder kleiner als die 0,5A die dein Transistor abkann?
>>
>> wenn ich das richtig verstanden habe bei 12V und 8VA (8VA/12V= Ampere A
>> = 0,666A)
>> ups. das ist zu viel :-(
>>
>> dann würde ich den Transistor wechseln:
>> 2N 3053 :: Transistor NPN TO-39 60V 0,7A 1W
>
> Das ist seeeehr knapp.
> Wenn dein Relais im Einschaltmoment etwas mehr als die 0.66A zieht, dann
> ....
>
> Ein guter Ingenieur plant sich immer eine Leistungsreserve ein, so dass
> Bauteile auch eine kurzfristige "Überlast" noch problemlos bewältigen.

wie viel Puffer sollte man denn planen? kenne mich mit so was überhaupt 
nicht aus.

>
>
>> an was für einen Widerstand hast du gedacht? 10K-Ohm
>
> Du hast doch den Link für die Ansteuerung eines Relais gesehen?
> Steht doch dort alles drinn. Auch wie man ihn berechnet.
>

Ok habe ich bisher noch nicht gesehen gehabt werde mir das noch mal 
anschauen. und hoffe das ich es verstehe. ;-)


>
> Wegen der Zeit:
> Hmm. Ich frage mich eher, ob das Magnetventil überhaupt so schnell
> schalten kann. Immerhin ist das ein mechanisches Bauteil, welches eine
> träge Masse hat.

habe beim Hersteller nachgefragt dieser meinte das es zwischen 10 und 15 
Millisekunden als Reaktionszeit hat. Werde den zuleitungsschlauch nicht 
unter Druck Sätzen sondern nach oben binden, so das eigentlich kein 
Druck drauf ist ;-) hoffe das das klappt. habe gerade mehr angst um die 
Elektroteile das ich die gleich wider verschrotte bevor ich was machen 
konnte.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:

> so das immer nur ein Tropfen aus dem Ventil heraus fallen tut,

Da würde ich eine Tropfflasche nehmen. Die ist allerdings leider
ganz ohne Arduino...
:-(
Gruss
Harald

von Heiko (Gast)


Lesenswert?

Den Tropfen läßt er dann durch eine Lichtschranke fallen und löst damit 
die Kamera aus. Dafür kann er dann auch wieder den µC nehmen.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:

> habe beim Hersteller nachgefragt dieser meinte das es zwischen 10 und 15
> Millisekunden als Reaktionszeit hat.

Hmm.
Reaktionszeit ist aber die Zeit, die das Teil braucht vom Anlegen der 
Spannung bis dann tatsächlich geschaltet wird.
Was dich aber interessiert ist die kürzeste Zeit, die du hinkriegst um 
einmal den Zyklus
  geschlossen - offen - geschlossen
hinzukriegen. Denn nur so kriegst du deinen einzelnen Tropfen.


Funktionieren könnte es, aber das wirst du wohl probieren müssen.

> Druck drauf ist ;-) hoffe das das klappt. habe gerade mehr angst um die
> Elektroteile das ich die gleich wider verschrotte bevor ich was machen
> konnte.

Halb so wild. Wenn, dann verschrottest du den Transistor. Dem Arduino 
passiert nichts (solange du bei einem Bipolartransistor einen 
Basiswiderstand hast, der den Strom begrenzt, mit dem der Transistor den 
Arduino 'belastet').

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Muecke -- schrieb:
>
>> so das immer nur ein Tropfen aus dem Ventil heraus fallen tut,
>
> Da würde ich eine Tropfflasche nehmen. Die ist allerdings leider
> ganz ohne Arduino...
> :-(
> Gruss
> Harald

ich würde gerne wenn ich das mit dem einen Ventil hin bekommen habe mit 
mehreren Tropfen machen so das ich schöne Effekte herstellen kann.

Heiko schrieb:
> Den Tropfen läßt er dann durch eine Lichtschranke fallen und löst damit
> die Kamera aus. Dafür kann er dann auch wieder den µC nehmen.

das kommt dann später noch wenn ich es hin bekommen habe das Ventil 
anzusteuern :-) die Kammer soll auch über das Arduino ausgelöst werden.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> ich dachte das sich auch langsame Dioden im Nanobereich befinden? und
> das ist finde ich extrem kurz, oder lige ich da Falsch?
> ich möchte das Ventil für ein paar Millisekunden öffne.

Hier geht es nicht um die Geschwindigkeit der Diode, sondern darum, 
wie schnell das Ventil wieder abschaltet. Dazu muss der Strom möglichst 
schnell abnehmen. Die "normale" Freilaufdiode zusammen mit der 
Induktivität der Relaisspule verhindert dies jedoch. Damit das schneller 
geht hilft folgende Schaltung:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#Freilaufdiode

Gruß Dietrich

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Heiko schrieb:
> Den Tropfen läßt er dann durch eine Lichtschranke fallen und löst damit
> die Kamera aus. Dafür kann er dann auch wieder den µC nehmen.

Ich denke, er hat eher sowas im Sinn :-)

http://www.youtube.com/watch?v=gusJeslMbLc

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Muecke -- schrieb:
>> ich dachte das sich auch langsame Dioden im Nanobereich befinden? und
>> das ist finde ich extrem kurz, oder lige ich da Falsch?
>> ich möchte das Ventil für ein paar Millisekunden öffne.
>
> Hier geht es nicht um die Geschwindigkeit der Diode, sondern darum,
> wie schnell das Ventil wieder abschaltet. Dazu muss der Strom möglichst
> schnell abnehmen. Die "normale" Freilaufdiode zusammen mit der
> Induktivität der Relaisspule verhindert dies jedoch. Damit das schneller
> geht hilft folgende Schaltung:
> http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit...
>
> Gruß Dietrich

irgendwie ist das ganze doch ein ganzes Stück komplexer als gedacht, ich 
dachte das man so ein Ventil sehr einfach ansteuern kann.
werde mich den Link gleich mal anschauen.

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Heiko schrieb:
>> Den Tropfen läßt er dann durch eine Lichtschranke fallen und löst damit
>> die Kamera aus. Dafür kann er dann auch wieder den µC nehmen.
>
> Ich denke, er hat eher sowas im Sinn :-)
>
> Youtube-Video "大阪駅の水時計  [ Osaka Station City ] e"

Das ist ja mal Cool, doch so was habe ich eigentlich nicht im Sinne 
gehabt,
wäre aber auch zu überlegen doch eins nach dem anderen ;-)

ich möchte so was machen:
http://www.t-braeuning.de/index.php?ste=setup&lan=de

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:

> irgendwie ist das ganze doch ein ganzes Stück komplexer als gedacht

Das ist es immer.

Wenn es jeder einfach so nach Durchlesen einer Broschüre könnte, dann 
müsste man nicht Elektrotechnik oder Informatik studieren.

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Muecke -- schrieb:
>
>> irgendwie ist das ganze doch ein ganzes Stück komplexer als gedacht
>
> Das ist es immer.
>
> Wenn es jeder einfach so nach Durchlesen einer Broschüre könnte, dann
> müsste man nicht Elektrotechnik oder Informatik studieren.

da ist was dran, ich hoffe nur das Ihr mich dennoch ein wenig 
unterstützen werdet auch wenn ich keins der beiden Studien habe. 
Verspreche auch das ich mein möglichstes machen werde um es zu 
verstehen.

von Muecke -. (muecke82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK, für mein Verständnis: bevor ich wider was versuche zu rechnen etc.

Das hier wäre die richtige Schaltung dafür:

Dann kann ich mich mal ran machen und die teile raus suchen: :-)


D4 = Z-Diode
D3 = Freilaufdiode
R4 = Widerstand (zum Schutz des Arduino Digital Output)
Q4 = Transistor (zum Schalten der Spannung für das Magnetventil)

Arduino Mega 2560:
  http://www.amazon.de/Arduino-Mega-2560-Rev3-PC/dp/B0046AMGW0
Netzteil:
  http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=57472
Magnetventil:
  http://www.eventile.de/Shop/product_info.php?info=p180_magnetventil---s-s--nbr--2-0mm.html&no_boost=1

von troll (Gast)


Lesenswert?

Ein (hochohmiger - 100k oder so) Widerstand zwischen Basis und Emitter 
vom Transistor ist nicht falsch, der sorgt dafür dass das Ventil sicher 
nicht schaltet wenn der Pin vom Arduino floatet (wegen Programmfehler 
oder weil einfach noch nicht als Ausgang konfiguriert).

von Inschinör (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Ingenieur

<staun> gibt es das heutzutage noch.
Kommen doch nur noch Bädschälär nach  ;-)

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

troll schrieb:
> Ein (hochohmiger - 100k oder so) Widerstand zwischen Basis und Emitter
> vom Transistor ist nicht falsch, der sorgt dafür dass das Ventil sicher
> nicht schaltet wenn der Pin vom Arduino floatet (wegen Programmfehler
> oder weil einfach noch nicht als Ausgang konfiguriert).

Ok wenn ich das richtig verstanden habe muss dass dann so aussehen:


D4 = Z-Diode
D3 = Freilaufdiode
R4 = Widerstand (zum Schutz des Arduino Digital Output)
R5 = 100K-Ohm
Q4 = Transistor (zum Schalten der Spannung für das Magnetventil)
     BSX 46-10 :: Transistor NPN TO-39 60V 1A 1W
     http://www.reichelt.de/BS-Transistoren/BSX-46-10/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=5933;GROUPID=2884;artnr=BSX+46-10

Arduino Mega 2560:
  http://www.amazon.de/Arduino-Mega-2560-Rev3-PC/dp/B0046AMGW0
Netzteil:
  http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=57472
Magnetventil:
  http://www.eventile.de/Shop/product_info.php?info=p180_magnetventil---s-s--nbr--2-0mm.html&no_boost=1

von Muecke -. (muecke82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ups habe das Bild vergessen.

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

Ja, das passt.

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

mit was fange ich am besten an zu berechnen?
also in welcher reihen folge würdet Ihr die Bauteile denn Berechnen?

von Muecke -. (muecke82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK, so würde ich das machen, bitte sagt mir ob Ihr das auch so machen 
würdet oder was Ihr anders machen würdet.

D4 = Z-Diode
     WO kann ich eine Berechnung Finden? bzw eine Übersicht Liste?
D3 = Freilaufdiode
     1N4007
     http://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/1N-4007/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=1729;GROUPID=2987;artnr=1N+4007

R4 = Widerstand (zum Schutz des Arduino Digital Output)
     WO kann ich eine Berechnung Finden?
R5 = 100K-Ohm
     http://www.reichelt.de/1-4W-1-100-k-Ohm-976-k-Ohm/METALL-100K/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=11458;GROUPID=3080;artnr=METALL+100K
     WO kann ich eine Berechnung Finden?

Q4 = Transistor (zum Schalten der Spannung für das Magnetventil)
     BSX 46-10 :: Transistor NPN TO-39 60V 1A 1W
     http://www.reichelt.de/BS-Transistoren/BSX-46-10/3...

Arduino Mega 2560:
  http://www.amazon.de/Arduino-Mega-2560-Rev3-PC/dp/B0046AMGW0

Netzteil:
  http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=57472

Magnetventil:
  http://www.eventile.de/Shop/product_info.php?info=...

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> bitte sagt mir ob Ihr das auch so machen
> würdet oder was Ihr anders machen würdet.

Über "copy&paste" sind schon andere gestolpert ;-)

Der BSX 46-10 hat bei Ic=500mA einen Stromverstärkungsfaktor von 25. Ein 
Faktor 2,5 für Sättigung abgerechnet, bleibt also gerade ein Faktor 10. 
Damit alleine wird es der Arduino also nicht schaffen, den Ventilstrom 
zu steuern. Warum nimmst du keinen Logic-Level FET?
http://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht#N-Kanal_MOSFET

von Muecke -. (muecke82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Muecke -- schrieb:
>> bitte sagt mir ob Ihr das auch so machen
>> würdet oder was Ihr anders machen würdet.
>
> Über "copy&paste" sind schon andere gestolpert ;-)
>
> Der BSX 46-10 hat bei Ic=500mA einen Stromverstärkungsfaktor von 25. Ein
> Faktor 2,5 für Sättigung abgerechnet, bleibt also gerade ein Faktor 10.
> Damit alleine wird es der Arduino also nicht schaffen, den Ventilstrom
> zu steuern. Warum nimmst du keinen Logic-Level FET?

Ok, ich muss gestehen das ich nicht mal die Hälfte von dem was du 
schreibst verstanden habe, was ich raus gehört habe ist das ich das 
Falsche Bauteil raus gesucht habe.

habe gerade mal gegoogelt und das gefunden:
(Bild)

Schaltnetzteil
  http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=57472
Gleichrichterdiode (1N4004)
  http://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/1N-4004/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=1726;GROUPID=2987;artnr=1N+4004
Magnetventil
  http://www.eventile.de/Shop/product_info.php?info=p180_magnetventil---s-s--nbr--2-0mm.html&no_boost=1
Widerstand
  http://www.reichelt.de/1-4W-1-10-0-k-Ohm-95-3-k-Ohm/METALL-26-1K/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=11658;GROUPID=3079;artnr=METALL+26%2C1K
Mosfet
  http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=41613;GROUPID=2891;&gta=3910748550_12865509750&gkw=Phrase_3910748550_IRF+540N&ref=adwords_generic&&gclid=CKXz1L6s9bUCFZEbzQodfWUAUw


wie ist das mit der Z-Diode? die sollte ich hier auch mit einbauen? oder 
nicht? Wie lege ich die aus? also wie finde ich die Richtige?


und was ist mit dem Hier:
troll schrieb:
> Ein (hochohmiger - 100k oder so) Widerstand zwischen Basis und Emitter
> vom Transistor ist nicht falsch, der sorgt dafür dass das Ventil sicher
> nicht schaltet wenn der Pin vom Arduino floatet (wegen Programmfehler
> oder weil einfach noch nicht als Ausgang konfiguriert).
mach ich denn dann nicht rein?

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> Mosfet
>   http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=41613;GRO...

Die Ausgangsspannung des Arduino ist IMHO zu knapp für die Ansteuerung 
des IRF 540N. Der IRLZ 44N sollte da besser geeignet sein.
http://www.reichelt.de/IRL-IRFZ-Transistoren/IRLZ-44N/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=129819;GROUPID=2896;artnr=IRLZ+44N

> mach ich denn dann nicht rein?

Doch, der ist eher beim stromgesteuerten Bipolartransistor überflüssig. 
Für den MOSFET wäre etwas in Richtung R4=100Ω und R5=100kΩ angesagt.

von Muecke -. (muecke82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Muecke -- schrieb:
>> Mosfet
>>   http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=41613;GRO...
>
> Die Ausgangsspannung des Arduino ist IMHO zu knapp für die Ansteuerung
> des IRF 540N. Der IRLZ 44N sollte da besser geeignet sein.
> http://www.reichelt.de/IRL-IRFZ-Transistoren/IRLZ-...
>
>> mach ich denn dann nicht rein?
>
> Doch, der ist eher beim stromgesteuerten Bipolartransistor überflüssig.
> Für den MOSFET wäre etwas in Richtung R4=100Ω und R5=100kΩ angesagt.

Danke für die schnelle Hilfe (Daumen Hoch)

habe das mal in ein Bild zusammen gefasst. Wie ich das verstanden habe.

von Muecke -. (muecke82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich glaube ich gehe jetzt ins Bett, hatte das Falsche Bild hochbeladen.

Hoffe das jetzt die Schaltung stimmt denn dann würde ich die Teile 
bestellen :-).

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Hoch interessant!

Da wird schon eine Schaltung aufgebaut, die eine Anforderung erfüllen 
soll, die sie, nach meiner Meinung, konstruktionsbedingt gar nicht 
erfüllen kann.

Weiter so, optimiert ruhig neben der Ansteuerung auch noch die Zeiten.

Der normale "Hub" eines Ventiles beträgt bereits mehrere "Tropfen" - 
falls nicht ein Super-winzig-Präzisionsventil zur Verfügung steht.

Wenn also mit Null Druck und (Fast)Null Zeit geschaltet wird, gibt’s 
minimal einen Ventilhub.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Ich vergaß:

Tropfenweise portionieren wird üblicherweise über "Riesenspritzen" mit 
präziser Kolbensteuerung oder über Schlauchpumpen gemacht.

Frag mal Deinen Medizinmann oder den Chemischen.

Bei höheren Drücken kommen auch Zahnradpumpen zum Einsatz.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

...dieses Ding in Japan was aus Wasser Bilder macht es schon sehr cool 
:-)

Ich hatte mir mal das Gegenteil überlegt:

In einem Wassertank kontrolliert Luftblasen aus mehreren Ventilen in 
einer Reihe (oder gar Matrix hehe) aufsteigen zu lassen und so Formen 
etc. zu erzeugen.

Allerdings habe ich keine Ahnung von Pneumatik und die Preise für 
entsprechende Technik haben mich das ganz schnell vergessen lassen...

Grüße
Markus

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Wegen der Zeit:
> Hmm. Ich frage mich eher, ob das Magnetventil überhaupt so schnell
> schalten kann. Immerhin ist das ein mechanisches Bauteil, welches eine
> träge Masse hat.

Eigentlich brauchst du weder µC noch ein Magnetventil.
In den Krankenhäusern laufen unendlich viele Infusionen durch einen 
Tropfer in die Venen.
Mit so einem Teil, kriegst du sicher in der Apotheke, kannst du das so 
einstellen, wie du es brauchst.
Nimm gleich ne ganze Infusion, mit kompletten Geschirr dazu, dann passt 
das alles.

von amateur (Gast)


Lesenswert?

@Frank

Stimmt, vergiss' aber nicht eine Schubkarre für all die €uronen 
mitzunehmen. Dabei handelt es schließlich um medizinische Produkte, mit 
massig Prüfplaketten und Vorkommastellen beim Preis.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Jepp... das dürfte ziemlich ins Geld gehen :-) Erinnere mich noch an 
meine Zivi-Zeit im Krankenhaus wo die Braun Infusomaten gewartet 
wurden... da steckt einiges an Technik drin.

Man müsste an die Mechanik eines Altgerätes kommen und die zu neuem 
Leben erwecken...

Grüße
Markus

von DR (Gast)


Lesenswert?

Die nichtelektronischen -der Beutel der oben an der Stange hängt, mit 
einem "Quetschdurchflußminderer"- gibt es bei freundlicher Nachfrage 
(mit Erläuterung des Verwendungszweckes) geschenkt...

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

DR schrieb:
> Die nichtelektronischen -der Beutel der oben an der Stange hängt, mit
> einem "Quetschdurchflußminderer"- gibt es bei freundlicher Nachfrage
> (mit Erläuterung des Verwendungszweckes) geschenkt...

... oder in der Apo für einige Euronen.
Von dem schrieb ich hier.

von Muecke -. (muecke82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>>>>> Danke für eure große Anteilnahme und an den Ideen, auch wenn es schwer
>>>>> vorstellbar ist, man findet im Netz immer wider das es mit solchen
>>>>> Ventilen gemacht wir daher gehe ich davon aus das es machbar ist !! und
>>>>> ich Bitte beim Tema zu bleiben das ich nicht wie erzeuge ich einen
>>>>> Tropfe auf verschiedene Arten sondern wie der Titel es sagt
>>>>> "Magnetventil ansteuern" Bitte Blät das Thema nicht so auf mit
>>>>> Antworten die nicht zum Titel gehören.

> ich möchte auch niemanden hier auf die Füße treten ich bin für die Hilfe
> die ich bekomme echt dankbar, denn Ohne die Hilfe würde ich das nicht
> hin bekommen.


noch mal zum Titel: "Magnetventil ansteuern"

mit dem "IRLZ 44N MOSFET N-Ch 55V 47A 3-Pin(3+Tab), TO-220AB"

kann ich für den Verbraucher einen Strom von Maximal (aus dem 
Datenblatt)
> VDSS = 55V
> ID   = 47A
durcheilten.

wie Hoch muss denn der Steuerstrom sein?
wie wird das in dem Datenblatt genannt?
also der vom Arduino kommen muss das der MOSFET überhaupt schaltet?

von Wassertropfen (Gast)


Lesenswert?


von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Wassertropfen schrieb:
> Schau mal hier
>
> http://www.sprut.de/electronic/switch/nkanal/nkanal.html

wenn ich das richtig verstanden habe, muss der die Spannung (Volt) die 
vom Arduino kommt um 10 V größer sein als die die geschaltet werden 
soll? ist das richtig so? kann mir das nicht vorstellen das das richtig 
ist, ... :-(

von troll (Gast)


Lesenswert?

Jetzt also doch Mosfet? Ok...

Google nach "Logiklevel-Mosfet", die kann man mit 5V komplett 
durchsteuern. Siehe auch Standardbauelemente.

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

ich muss gestehen so langsam habe ich den überblicke verloren was was 
ist, und wie gehen soll, ...

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> ich muss gestehen so langsam habe ich den überblicke verloren was was
> ist, und wie gehen soll, ...

Die Schaltung vom 12.03.2013 08:57 ist schon mal ganz gut. Es verwirrt 
nur etwas das Transistor-Symbol - das ein NPN-Transistor und den N-Kanal 
MOSFET. Aber das denke ich mit jetzt mal ;-)

Die Zenerdiode hast Du allerdings wieder wegoptimiert!? Ich würde eine 
ZD12 
(http://www.reichelt.de/Z-Dioden-1-3W/ZD-12/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=26470;GROUPID=2994;artnr=ZD+12) 
nehmen. Lediglich die Verlustleistung kann zu gering sein, wenn Du 
häufig schalten willst (Anzahl Schaltungen pro Sekunde). Dann helfen 
ggf. 2 x ZD6,2 oder 3 x ZD3,9 in Reihe.

Gruß Dietrich

von amateur (Gast)


Lesenswert?

@Muecke

Schau Dir noch mal:

> http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit...

an.

Deine allererste Schaltung war ja vom Prinzip her gar nicht soooo 
verkehrt nur dass Du einen falschen (von der Last her) Transistor 
genommen hattest.

Ob Du jetzt einen Darlinton oder FET für die Ansteuerung benutzt ist nur 
zweitrangig. Die minimalen Unterschiede kannst Du dem obigen Artikel 
entnehmen.

Die Problematik der unterschiedlichen Schaltungen gehören in die 
Abteilung: "Persönliche Vorlieben" bzw. "Viele Wege führen nach Rom".

von Malte S. (maltest)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
>> http://www.sprut.de/electronic/switch/nkanal/nkanal.html
>
> wenn ich das richtig verstanden habe, muss der die Spannung (Volt) die
> vom Arduino kommt um 10 V größer sein als die die geschaltet werden
> soll? ist das richtig so? kann mir das nicht vorstellen das das richtig
> ist, ... :-(

Auf der verlinkten Seite steht auch

"Nachteilig erscheint zunächst die hohe Ansteuerspannung von ca. 10V, es 
gibt aber spezielle Logic-Level-MOSFETS (LL), die schon bei einer 
Gate-Spannung von etwa 4..4,5V leitend sind. Solche FETs lassen sich 
also direkt mit TTL-Pegeln ansteuern."

incl. roter Hervorhebung ;)

von Muecke -. (muecke82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK, dann bin ich vom Ziel ja gar nicht so weit weg :-) das beruhigt 
mich.

dann einigen wir uns auf die Schaltung (Bild).
Ich hoffe das ich die Richtigen Symbole verwende, gerne ändere ich auch 
noch mal eins ab ;-).

Jetzt habe ich auf der Zeichnung aber ein Bein zu viel ?? beim M1? ist 
das wirklich richtig? der hat doch nur 3 Beine oder?


Folgende Bauteile finden Verwendung:
* sind schon bestellt

Arduino – Mega2560*
  http://www.amazon.de/Arduino-Mega-2560-Rev3-PC/dp/B0046AMGW0
Magnetventil*
  http://www.eventile.de/Shop/product_info.php?info=p180_magnetventil---s-s--nbr--2-0mm.html&no_boost=1
Netzteil:
  http://www.reichelt.de/index.html?;ARTICLE=57472

D1, D2, D3 = ZD3,9
  http://www.reichelt.de/Z-Dioden-1-3W/ZD-3-9/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=23082;GROUPID=2994;artnr=ZD+3%2C9
D4 = 1N4004
  http://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/1N-4004/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=1726;GROUPID=2987;artnr=1N+4004

R1 = 100 Ohm
  http://www.reichelt.de/1-4W-1-100-Ohm-976-Ohm/METALL-100/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=11457;GROUPID=3077;artnr=METALL+100
R2 = 100K Ohm
  http://www.reichelt.de/1-4W-1-100-k-Ohm-976-k-Ohm/METALL-100K/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=11458;GROUPID=3080;artnr=METALL+100K

M1 = IRLZ 44N
  http://www.reichelt.de/IRL-IRFZ-Transistoren/IRLZ-44N/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=129819;GROUPID=2896;artnr=IRLZ+44N


EDIT: habe das Symbol vom M1 ausgetauscht ich glaube das ist das 
Richtige dann ist auch kein Bein mehr zu viel :-)

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> Folgende Bauteile finden Verwendung:
> ...

Wie versorgst Du den Arduino?

Ob Du nun ein eigenes Netzteil brauchst oder die 5V mit z.B. einem 7805 
aus den 12V machen kannst/willst, hängt auch vom Strom ab, den der 
Arduino benötigt bzw. was Du noch allen an ihn ranhängen willst.

Ansonsten sieht das schon mal ganz gut aus.

Ob das mit den 3 Zenerdioden OK ist, kann ich Dir nicht garantieren,
- da ich die Schalthäufigkeit nicht kenne
- da bei den Daten des Magnetventils die Induktivität der Spule nicht 
angegeben ist.
Aber Du kannst beim Testen ja beobachten, ob die Dioden deutlich warm 
werden. Man sollte sich nicht die Finger daran verbrennen!

Gruß Dietrich

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Muecke -- schrieb:
>> Folgende Bauteile finden Verwendung:
>> ...
>
> Wie versorgst Du den Arduino?
>

ich dachte das das über den USB versorgt wird, und das Netzteil für die 
Verbraucher gedacht ist.
muss ich das Arduino auch noch mal mit Strom versorgen? wenn es die 
ganze zeit am USB ist?
ich gehe davon aus das ich 3 Magnetventile, 1 Lichtschranke, 1 Blitz 
Auslöser und 1 Kammerauslöser dran bauen werden wenn ich denn mal alles 
durch habe.
möchte gerade aber erst mal mit einem teil anfangen und dann Stück für 
Stück weitermachen.


> Ob Du nun ein eigenes Netzteil brauchst oder die 5V mit z.B. einem 7805
> aus den 12V machen kannst/willst, hängt auch vom Strom ab, den der
> Arduino benötigt bzw. was Du noch allen an ihn ranhängen willst.
>

Dietrich L. schrieb:
> Ansonsten sieht das schon mal ganz gut aus.
>
Das Freut mich, und macht mich richtig Glücklich gerade :-) danke.

Dietrich L. schrieb:
> Ob das mit den 3 Zenerdioden OK ist, kann ich Dir nicht garantieren,
> - da ich die Schalthäufigkeit nicht kenne
> - da bei den Daten des Magnetventils die Induktivität der Spule nicht
> angegeben ist.
> Aber Du kannst beim Testen ja beobachten, ob die Dioden deutlich warm
> werden. Man sollte sich nicht die Finger daran verbrennen!

Ok werde es ausprobieren, kann man die "Induktivität der Spule" heraus 
messen? denn das Magnetventil sollte die Tage irgend wann kommen und das 
Arduino kommt leider erst am 21.03. :-(

Gruß Mücke

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> muss ich das Arduino auch noch mal mit Strom versorgen? wenn es die
> ganze zeit am USB ist?

Das kann ich Dir so nicht sagen, da müsste ich in die Beschreibung 
schauen. Aber das kannst Du ja selber ;-) Oder es findet sich ein 
Arduino-Praktiker.

> Ok werde es ausprobieren, kann man die "Induktivität der Spule" heraus
> messen?

Kann man. Ob Du das kannst, ist eine andere Frage. Ich kenne Deine 
Messgeräte nicht.
Am einfachsten wäre es mit einem L-Messgerät, oder das Ventil ein- und 
ausschalten und den Stromverlauf mit einen Oszi messen.

Gruß Dietrich

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Muecke -- schrieb:
>> muss ich das Arduino auch noch mal mit Strom versorgen? wenn es die
>> ganze zeit am USB ist?
>
> Das kann ich Dir so nicht sagen, da müsste ich in die Beschreibung
> schauen. Aber das kannst Du ja selber ;-) Oder es findet sich ein
> Arduino-Praktiker.
>

sobald ich es habe werde ich das in der Anleitung nachlesen.

Dietrich L. schrieb:
>> Ok werde es ausprobieren, kann man die "Induktivität der Spule" heraus
>> messen?
>
> Kann man. Ob Du das kannst, ist eine andere Frage. Ich kenne Deine
> Messgeräte nicht.
> Am einfachsten wäre es mit einem L-Messgerät, oder das Ventil ein- und
> ausschalten und den Stromverlauf mit einen Oszi messen.
>
> Gruß Dietrich

ok, ich habe ein normales Volt Meter mit dem kann man Volt und Ampere 
messen ein Oszi habe ich nicht Würste auch nicht wie ich das bedienen 
muss, und ein L-Messgerät habe ich bis jetzt noch nie gehört werde ich 
auch nicht habe, :-(

dann bleibt mir nur das testen übrig ;-)

von Wassertropfen (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Lichtschranke ist nicht nötig. Die Wassertropfen kommen später zeitlich 
sehr genau raus.

Plane 2 oder 3 Blitze ein. Auslösung der Blitze über Optokoppler oder 
ältere Blitze über einen Thyristor da sehr hohe Spannungen anliegen 
können.

Auslösung Kamera auch über Optokoppler.

Ansonsten macht das schon viel Spaß. Lichtwannen kommen auch gut.

Gruß

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Wassertropfen schrieb:
> Hallo
>
> Lichtschranke ist nicht nötig. Die Wassertropfen kommen später zeitlich
> sehr genau raus.
>
> Plane 2 oder 3 Blitze ein. Auslösung der Blitze über Optokoppler oder
> ältere Blitze über einen Thyristor da sehr hohe Spannungen anliegen
> können.
>
> Auslösung Kamera auch über Optokoppler.
>
> Ansonsten macht das schon viel Spaß. Lichtwannen kommen auch gut.
>
> Gruß

OK, danke für den Tipp,
Heute ist das Bord "Arduino Mega 2560" gekommen ich dachte das kommt 
erst nächste Woche :-) um so besser wenn es jetzt schon da ist. :-)
Das Magnetventilware auch heute in der Post. :-)

Frage zu den Optokoppler, wie nennen sich die Werte die geschaltet wird? 
so das ich den richtigen Optokoppler heraussuchen kann?

z.B. der hier: 
http://www.reichelt.de/Optokoppler/MOC-3043-ISO/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=42048;GROUPID=3046;artnr=MOC+3043+ISO

von Muecke -. (muecke82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo miteinander,

ich würde gerne die Schaltung nun zusammen Bauen da ich alle teile jetzt 
hier habe :-)

was ist denn was bei dem M1?

D = ?
D = ?
S = ?

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Ich hätt jetzt gerne geschrieben, dass du im Datenblatt nachsehen sollst
http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irlz44n.pdf
aber in dem Fall ist das im Datenblatt wirklich schwer zu finden.
Erst auf der letzten Seite in der Zeichnung über die Gehäuseabmasse ist 
die Pinbelegung eingetragen. Ich würde das als "somit bist du 
entschuldigt" gelten lassen :-)

Von links nach rechts:
Gate       1
Drain      2
Source     3

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Danke.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.