Ich habe hier eine sehr genaue 100mA KSQ aufgebaut. Der Strom, der durch den Widerstand R6 fließt ist sehr genau, wenn die Versorgungsspannung exakt 5 V ist. Wie kann ich die Schaltung verbessern, daß der Laststrom konstant bleibt bei 5.0V bis 5.5 V Versorgung ?
Der Strom kann nur so genau sein wie die Spannung am LT1009. Schau Dir sein Datenblatt genauer an. Und überlege Dir, welche Genauigkeit Sinn macht - denn über die Temperatur hast Du sicher noch nicht getestet, oder?
Thomas der Bastler schrieb: > Wie kann ich die Schaltung verbessern, daß der Laststrom konstant bleibt > bei 5.0V bis 5.5 V Versorgung ? Mit ner besseren Referenzquelle anstelle des LT1009 aber da bist du doch bestimmt schon selbst drauf gekommen, oder? Wofür eigentlich den TP?
In der realen Schaltung würde ich den LT1004 nehmen, weil ich es da habe. Habe leider keinen bei LTspice gefunden. Beide sind aber prez. 2.5V Quellen. An der LT habe ich eine von der Betriebsspannung 5.0V - 5.5 V unabhängige konstante 2.5V. Also stabil. Bloß am R6 ändert sich der Strom von 100mA bei 5.0V und 121 mA bei 5.5 V
Hab mal geschaut, das Problem ist der LT1028. Das ist kein Rail2Rail-OPV. Du betreibst ihn so in der Aussteuergrenze. Erhöhst du dessen Versorgungsspannung dann erhöht sich auch seine Ausgangsspannung. Kurz gesagt: Du musst nochmal rechnen ;)
Michael Köhler schrieb: > Wofür eigentlich den TP? Kompensation für die langsame Ausgangsstufe, damit der OP nicht schwingt.
Michael H. schrieb: > Michael Köhler schrieb: >> Wofür eigentlich den TP? > > Kompensation für die langsame Ausgangsstufe, damit der OP nicht > schwingt. Schwingt er denn? ;)
Nun mal was anderes..an die Experten. Ich habe mal die Schaltung auf dem Steckbrett aufgebaut mit einem TLV2252 Ist definitiv ein R2R Opamp. Verwendet habe ich einen LT1004. Der liefert konstanten 2.54 V an + Eingang des Opamps Sobald die Versorgungsspannung geändert wird, ändert sich der Strom brav durch den R6. Der TLV arbeitet laut Datenblatt ab 2.7 V bis 8 V Warum ?
Thomas der Bastler schrieb: > TLV2252 > Ist definitiv ein R2R Opamp. Bringt aber ziemlich sicher nicht den nötigen Strom. Schau dir mal die Angaben zum Ausgansstrom im Datenblatt an und überleg dir (Überschlag reicht), wie viel Strom in die Basis des Transistors fließen muss.
Laut Datenblatt "high-output Current" Maximal 50mA selbst 10mA würde reichen um 100mA am R6 zu bekommen, bei einem BD135
Thomas der Bastler schrieb: > 10mA würde reichen und was macht der ausgang des OPs bei 10mA? ist er noch nahe genug am rail?
Habe schon "nachgebessert". Bei 6 V Versorgung und 220 Ohm komme auf 100mA durch R6. Am Ausgangg des OPs habe ich genau 2.4 konstant. Ändert sich nicht wenn die Versorgung geändert wird. Soweit dann OK aber die Änderung der Versorgung führt weiterhin zu Änderung des Stromes durch R6.
Bei einer Stromquelle mit bipolarem Transistor hast du immer das Problem, dass der Kollektorstrom vom Basisstrom abhängt. Den Einfluss kannst du mit einem Darlington-Transistor (zwei Transistoren) um Faktor 100 verringern. Alternativ kannst du einen Mosfet nehmen. Allerdings müsstest du einen mit sehr kleiner Schwellspannung nehmen, wenn du nur wenig Versorgungsspannung hast. Die Stromverstärkung B und damit Ib hängt von Ic und von Uce ab. Ic = Ie-Ib
Ja gerade , das habe ich auch gelesen. Ich werde mit einem IRLZ34N probieren,
Momentmal..warum ändert sich der Basistrom, wenn die Ausgangsspannung am OP konstant ist ?
Transit schrieb: > Stromverstärkung?!? hmm...grübel... Also Wenn ich die Versorgungsspannung von 5.0 bis 6.0V ändere ändert sich die Ausgangsspannung, so wenig, daß es kaum messbar ist. Habe den Oscar im DC Messbereich dran 2V, der Strahl ist wie angenagelt...Der Strom durch R6 ändert sich von ca 80mA bis 120 mA Der BD hat aber bekanntlich relativ geringe Stromverstärkung. Ich mess mal gleich nach.
So habe hinbekommen, danke für den Tipp mit IRLZ Bei einer Versorgungsspannung von 5.00V habe bei am OP Ausgang 4.59 V und bei 25 Ohm Source Widerstand fliesst durch R6 99.5 mA Bei einer Versorgungsspannung von 6.00V habe bei am OP Ausgang 4.59 V und bei 25 Ohm Source Widerstand fliesst durch R6 99.5 mA R6 war 0.01 Ohm und 0.15 ohm. Perfekt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.