Moin,
ich habe versucht das ganze nachzubauen. Hat anfangs auch geklappt und
ich konnte mich kurzzeitig verbinden. Aber dann ging das Display
plötzlich aus und es fing vom Mainboard an zu stinken. :( Hab das Modul
dann wieder abgeklemmt, aber das Display geht trotzdem nicht mehr an.
Stattdessen ist mir aufgefallen, dass der Prozessor jetzt sehr heiß
wird. Hab das ganze dann mal unter dem Mikroskop betrachtet und
festgestellt, dass der wohl nu ein Loch hat. Ich könnte heulen!
Hat jemand zufällig noch eine Hauptplatine über, die er mir verkaufen
möchte?
(Wenn meine Frau das erfährt, bekomme ich richtig mecker. Die hat
gesagt, ich soll den Mäher in Ruhe lassen.... ;-)
LG
Manuel
Hallo zusammen,
ich habe meine Änderungen am developer-branch eingecheckt:
https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/tree/develop
- Variablen Mähernamen und Typ über Variable
- Fehlercodes des R70li ergänzt
- "(auto)"/"(man)" beim Status ergänzt beim Parken, etc.
- Automatische CRC-Berechnung über "/send?cmdAutoCrc" über die Webseite
- Ausgabe der Starttage für Timer2 über die Webseite (Starttage von
Timer 1 und 2 können unabhängig gesetzt werden)
- Setzen der Start- und Endzeiten für Timer1/2 über die Webseite
- Automatisierungs-Befehle über "/send?automation": MOWTODAY /
MOWNEXTDAY (z.B. bei Regen) / ABORTDAYS (entfernt die geplanten Tage bei
Timer2)
Meine Automatisierung mache ich so:
- Timer1 ist auf jeden Tag von 10:00-10:10 gesetzt
- Bei aktivem DEF "WITH_AUTOMATION" wird der Mäher als erste Aktion des
Programms auf STOP gesetzt
- Nach 17 Minuten (einstellbar) wird der Mäher wieder auf AUTO gesetzt
- Timer2 ist bei mir von 10:10-20:00 gesetzt, aber kein Tag beim Start
hinterlegt
- Mit dem Befehl MOWTODAY wird der Tag von Timer2 auf heute gesetzt und
die Automatik gestartet
- Wenn es zu regnen anfängt und der Mäher aktiv ist, setzt meine
Automatisierung (FHEM) ein "MOWNEXTDAY" ab, was den aktuellen Tag von
Timer2 entfernt und auf den nächsten Tag setzt - der Mäher fährt zurück
und startet am nächsten Tag.
Hier sind außerdem meine Definitionen für FHEM:
Moin zusammen,
erstmal vielen Dank für eure tolle Arbeit hier!
Bei mir lief bis heute der wall-e Code in der Version 1.15 ohne
wifiMulti. MQTT ist sehr praktisch. Das ganze lief über Wochen ohne
große Probleme. Ab und zu hängst dich das Webinterface auf (Ping
funktioniert noch) und mein Gardena R70Li nimmt die Befehle nicht an.
Alles halb so wild.
Ich habe heute die Änderungen von Daniel (wall-e Version 1.16)
übernommen.
Der Mäher bleibt nun nach ein paar Sekunden einfach stehen. Scheint den
Befehl STOP vom esp (wemos d1 mini pro) zu bekommen. Man kann ihn wieder
über die Commands oder am Mäher starten, aber der bleibt wieder nach ein
paar Sekunden stehen.
Egal im welchem Modus er sich befindet. Ich hab schon alles mehrfach
überprüft. Im Code hab ich dann den Teil mit der Automatisierung
komplett rausgenommen und sogar ein aufspielen der zuvor installieren
Version 1.15 brachte keine Besserung.
Am Ende habe ich den esp ausgebaut und nun fährt der Kleine wie gewohnt.
Was mich wundert ist, dass auch ein aufspielen von alten Version keine
Besserung gebracht hat.
Ich werde mir mal den neuen Code die Tage mal genauer angucken und das
Ganze noch mal testen. Vielleicht hat einer von euch dasselbe Phänomen?
Grüße
Alexei
Hallo Alexei,
dass der Mäher nach dem Aktivieren in STOP versetzt wird, ist so gewollt
- siehe auch die Info aus meinem vorherigen Beitrag:
"- Bei aktivem DEF "WITH_AUTOMATION" wird der Mäher als erste Aktion des
Programms auf STOP gesetzt"
Nach ~17 Minuten wird er automatisch wieder gestartet. Manuelles Starten
über die Weboberfläche oder das Bedienpad des Mähers funktionieren bei
mir ebenfalls problemlos. Ich habe übrigens auch einen Wemos D1 mini Pro
verbaut.
Das einzige was ich mir gerade vorstellen kann wäre ein Kabelbruch, der
bei der Bewegung des Mähers kurz zu einem Spannungsabfall und Neustart
des esp führt und damit regelmäßig den STOP-Befehl auslöst. Warum das
aber bei der Version 1.15 auch auftritt, kann ich mir dann nicht
erklären...
Hallo Daniel,
es muss am esp oder der Software liegen. Einen Kabelbruch kann ich
ausschließen. Das Problem trat direkt nach einem OTA Update auf Version
1.16 auf und der Mäher fährt mit ausgebautem Modul ohne Probleme.
Neustarten des esp fällt auch weg, dass würde ich in der Ping History
sehen. Bei einem Neustart gibt es bei mir immer 1-2 Paketverluste.
Ich muss es nun mit einem anderen esp testen. Melde mich dann noch
einmal.
Danke.
Nabend,
ich habe den Fehler in meiner Heimautomatisierung (Home Assistant)
gefunden. Ich habe mit der Rest API rumgespielt und dabei wurde alle
paar Sekunden STOP an den Mäher gesendet. Hab's jetzt durch Zufall
entdeckt. Facepalm
Sorry für meine letzten Beiträge. Der Code funktioniert super und auch
die Automatisierungserweiterung von Daniel ist eine feine Sache.
Gruß
Alexei
Hallo Daniel
sorry, kannst du nochmal kurz erklären und darauf eingehen, warum der
Mäher nach dem Start wieder (kurz) auf Stop gesetzt werden muss?
Die Variable im Code habe ich gefunden:
//**********************************************************************
*
//*** AUTOMATION
******************************************************
//**********************************************************************
*
#define WITH_AUTOMATION
int automationStartTimer = 1020; // seconds
Was muss ich jetzt genau tun, wenn ich den Mäher am morgen aus der
Ladestation starten möchte?
Gruss, Markus
Hallo,
ich habe meine Timer so gesetzt:
- Timer1 ist auf jeden Tag von 10:00-10:10 gesetzt
- Timer2 ist bei mir von 10:10-20:00 gesetzt, aber kein Tag zum Start
hinterlegt (über die Weboverfläche des ESP gesetzt)
Wenn der Mäher um 10:00 am Morgen startet, wird er vom ESP sofort
gestoppt. Nach der in der Variablen "automationStartTimer" hinterlegten
Zeit wird der Mäher vom ESP wieder gestartet, damit er am nächsten
Morgen wieder aufwacht (idealerweise ist die Zeit mindestens so lang,
dass Timer1 schon abgelaufen ist und kürzer als der Mäher wieder in
Standby geht).
Zum Starten des Mähers das Kommando "MOWTODAY" senden
(http://x.x.x.x/send?automation=MOWTODAY) - dadurch wird der Starttag
von Timer2 auf den aktuellen Tag gesetzt.
Falls es während des Mähens regnen sollte, kann über "MOWNEXTDAY" der
Starttag von Timer2 auf den nächsten Tag gesetzt
(http://x.x.x.x/send?automation=MOWNEXTDAY).
Über das Kommando "ABORTDAYS" kann man die Tage für Timer2 wieder
entfernen (http://x.x.x.x/send?automation=ABORTDAYS).
Hallo Daniel,
ok jetzt ist es klarer wie es die Logik funktioniert. Wie funktioniert
es beispielsweise wenn der Rasenmäher auf einen Hindernis läuft und
hängen bleibt. Wie ist dann der Ablauf. Heisst es dann ich kann einfach
den Fehler quittieren und auf am Mäher Startknopf drücken oder muss ich
alles erneut über das WEb Interface schalten?
Markus
Wenn der Mäher wegen einem Hindernis stoppt kannst du ihn wieder
einschalten. Sollte er in der Zwischenzeit in Standby gegangen sein,
würde er als erste Handlung gestoppt und dann wieder mit den bestehenden
Einstellungen automatisch gestartet werden.
Ich habe noch kleinere Optimierungen im Programm eingepflegt (Version
1.17 -
https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/tree/develop):
- Beim Automatisierungsprogramm wird der Mäher als erste Handlung
gestoppt und jetzt nach Ablauf von Timer1 auf Start gesetzt
(automationStartTimer wird nicht mehr benötigt)
- Wenn die Endzeit von Timer2 erreicht ist, werden über das Kommando
"ABORTDAYS" alle Arbeitstage aus Timer2 gelöscht (bei mir hatte sich der
Mäher teilweise nicht mehr automatisch gestartet - z.B. am Donnerstag,
wenn in Timer2 noch der Mittwoch hinterlegt war)
- Gleich nach dem Start werden alle Werte vom Mäher abgerufen (Status,
Datum, Uhrzeit, Timer, etc.)
- Die Kommandos auf der Webseite sind mit Links hinterlegt, sodass man
alle Kommandos direkt von der Webseite ausführen kann
Hallo Daniel!
Du hast ein super kleines Programm gemacht.
Es gibt einen Husqvarna AM 305
Ich habe ESP WiFi eingebaut.
Mit dem Programm 1.17.
Die Batterietemperatur wird nicht richtig angezeigt.
Können Sie dabei helfen?
Ich hänge das Bild an.
Vielen Dank.
István
Danke an alle die hier mitwirken!
Ich probiere die Version 1.17 aus.
Ich binde diese jetzt in Loxone ein und poste das dann mal.
Zwei Fragen:
1.) OTA funktioniert bei mir auch nicht. Gibt es hierfür eine Lösung?
2.) Ich habe die Platine eingebaut mit der Version 1.17 und meine
ursprünglichen Timer nicht angefasst. Mit eingebauter Platine fährt er
nun nicht mehr automatisch los. Ich muss dann auf Start klicken.
Hat das auch jemand feststellen können?
Hallo und besten Dank an alle Mitwirkenden ihr macht eine klasse Arbeit.
Ich habe einen AM 310 und das wall-e ino 1.17 auf meinen ESP geflasht,
ansich läuft der ESP supi, Weboberfläche funktioniert perfekt. Leider
bekomme ich immer eine "no response" Meldung.
Mein AM hat 2 AUX Anschlüsse, an beiden bekomme ich diese Meldung. Ich
versorge den ESP8266 ESP-12F mit den 5V aus Pin 6 mit der Masse von PIN3
... zudem sind PIN1 mit TX am ESP und Pin2 mit dem RX am ESP verbunden.
Liege ich mit dem ESP-12F falsch, den hatte ich noch Zuhause? Ist der
Wemos D1 mini die bessere Alternative? RX und TX habe ich erfolglos
getauscht. Wenn ich am ESP RX und TX verbinde klappt der LOOP und er
meldet zumindest den Request als Response. Was kann ich noch tun?
Vielen Lieben Dank aus Berlin
Chris
Ich muss mich korrigieren.
OTA funktioniert :) Man muss nur wissen wie es geht.
Auswahl im Web Frontend = Firmware
Dann das BIN File auf dem PC Lokal finden, meist unter :
C:\Users\MYNAME\AppData\Local\Temp\arduino_build_.... (Am besten nach
dem Datumsstempel schauen)
Hello Kris,
I may be a bit late. But I'm so curious. Are you talking about these Aux
ports in the picture. I'm interested of the pinout of the AUX ports on
the mother board of the Husqmower 320. Would you have a diagram /
drawing with all the 8 different pins. The idea is to add an ESP8266
with WIFI. Thanks for your help,
Luc
@István S.: Die Ehre gebührt Markus K., Nils B. und weiteren, die das
Programm ursprünglich erstellt haben :-) Die Batterietemperatur wird nur
aus dem Telegramm des Mähers genommen und als Real-Wert angezeigt -
siehe auch das Dokument Robomower, Kapitel "Batterie Status abfragen",
Byte10:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/278555/Robomower_V0.8.pdf
Hast du den Wert beobachtet - brauchst du ggf. nur einen Offset
aufzurechnen o.ä.?
@Rob R.: Was meinst du genau mit "Mit eingebauter Platine fährt er nun
nicht mehr automatisch los. Ich muss dann auf Start klicken. Hat das
auch jemand feststellen können?"?
@Christian M.: Nils B. hatte ein ähnliches Problem, dass er immer
fehlerhafte Antowerten erhalten hat. Bei ihm hat es mit einer kürzeren
Leitung von AUX zum ESP geklappt - siehe auch
Beitrag "Re: Automower G3 mit USB Diagnoseport fernsteuern?"
@Luc D.: Have a look at the following document Robomower which shows the
different pins on AUX1:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/278555/Robomower_V0.8.pdf
Unfortunatelly, I am not aware of pin assignment of the other AUX-ports.
Hallo Daniel, vielen Dank erstmal für die Antwort, ich werde mal das
Kabel einkürzen, vielleicht war es das schon.
Gibt´s denn noch ne Meinung zu AUX1 oder AUX2? Gibt es da gut und
schlecht oder macht das keinen Unterschied?
Ich versuchs weiter... ich melde mich wenn ich neue Ergebnisse habe.
LG Chris
Daniel D. schrieb:>> @Rob R.: Was meinst du genau mit "Mit eingebauter Platine fährt er nun> nicht mehr automatisch los. Ich muss dann auf Start klicken. Hat das> auch jemand feststellen können?"?
Ich habe die Befehle etc. in Loxone eingebunden.
Bei meinem ersten Versuch Startete er garnicht sondern fuhr zu Timer1
Zeit los und wieder zurück sprich nur ca. 10 Min. Habe dann die Timer
zurückgesetzt und erneut eingestellt.
Mein zweiter Versuch gestern. Ich sende wie beschrieben ein MOWTODAY ab
und er fährt los. Zum Ende des Timer2 bleibt er dann einfach stehen
anstatt in die Ladestation zu fahren.
....Ich teste weiter :)
Was mir sehr gut gefällt, das Programm reagiert sehr schnell! Richtig
gut programmiert.
Daniel D. schrieb:> Ich habe noch kleinere Optimierungen im Programm eingepflegt (Version> 1.17 -> https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/tree/develop):> - Beim Automatisierungsprogramm wird der Mäher als erste Handlung> gestoppt und jetzt nach Ablauf von Timer1 auf Start gesetzt> (automationStartTimer wird nicht mehr benötigt)
Kurze Frage zum Programm:
d.h. ich setze kein MOWTODAY ab? sprich nach Timer1 Stop Zeit (z.B.
10:10) wird ein MOWTODAY abgesetzt?
> - Wenn die Endzeit von Timer2 erreicht ist, werden über das Kommando> "ABORTDAYS" alle Arbeitstage aus Timer2 gelöscht
Das führte glaube bei mir dazu dass er dann zur Endzeit stehen bleibt
und nicht in die Ladestation fährt. Ggf. muss ein HOME abgesetzt werden?
Rob R. schrieb:> Ich habe die Befehle etc. in Loxone eingebunden.> Bei meinem ersten Versuch Startete er garnicht sondern fuhr zu Timer1> Zeit los und wieder zurück sprich nur ca. 10 Min. Habe dann die Timer> zurückgesetzt und erneut eingestellt.> Mein zweiter Versuch gestern. Ich sende wie beschrieben ein MOWTODAY ab> und er fährt los. Zum Ende des Timer2 bleibt er dann einfach stehen> anstatt in die Ladestation zu fahren.> ....Ich teste weiter :)Rob R. schrieb:>> Ich habe noch kleinere Optimierungen im Programm eingepflegt (Version>> 1.17 ->> https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/tree/develop):>> - Beim Automatisierungsprogramm wird der Mäher als erste Handlung>> gestoppt und jetzt nach Ablauf von Timer1 auf Start gesetzt>> (automationStartTimer wird nicht mehr benötigt)>> Kurze Frage zum Programm:> d.h. ich setze kein MOWTODAY ab? sprich nach Timer1 Stop Zeit (z.B.> 10:10) wird ein MOWTODAY abgesetzt?
Die Zeit aus meiner Beschreibung von 10:00-10:10 nutze ich, um den Mäher
regelmäßig aufzuwecken. Beim Hochlauf des ESP wird an den Mäher der
Befehl STOP gesendet, damit der Mäher nicht losfährt - beim Ende von
Timer1 (10:10 in meinem Fall) wird der Befehl START an den Mäher
gesendet. Grund: Bei mir hatte ich das Verhalten, dass der Mäher am
nächsten Tag nicht wieder aufgewacht ist, wenn er am Vortag im Zustand
STOP in Sleep gegangen ist - daher setze ich den Befehl START nach dem
Ende von Timer1. Wenn von der Hausautomatisierung kein MOWTODAY
abgesetzt wurde, sind die Starttage von Timer2 leer, d.h. er soll dann
erst wieder am nächsten Tag starten. (MOWTODAY wird NICHT vom Mäher
selbst gesetzt).
>> - Wenn die Endzeit von Timer2 erreicht ist, werden über das Kommando>> "ABORTDAYS" alle Arbeitstage aus Timer2 gelöscht>> Das führte glaube bei mir dazu dass er dann zur Endzeit stehen bleibt> und nicht in die Ladestation fährt. Ggf. muss ein HOME abgesetzt werden?
Wie ist dann das Verhalten? Er bleibt einfach stehen und meldet sich
erst am nächsten Tag zu Timer1 wieder? Wie ist denn der Zustand (Status
und letzte Logeinträge) in diesem Modus?
Habe in meinem Log nachgeschaut - irgendwie war der Mäher immer am
Laden, wenn der Befehl abgesetzt wurde... Werde das bei mir nochmal
testen.
Habe es heute erneut probiert und es ist so wie ich beschrieben habe,
er bleibt stehen und im LOG steht: AUTOMATION removed all workingdays of
Timer2
Status kam das hier: Invalid response (STATUS 02-12-01-01-9F-03 ->
FE-00-00-86-03)
Kannst Du evtl. in das Programm einen Timer setzen?
Der Mäher benötigt ca. 2 Min. um in die Ladestation zu fahren. Ich
müsste das ABORTDAYS 2 Minuten später senden dann würde es klappen.
Oder in Abhängigkeit dass er nach dem Timer den Stempel "Charging" gibt.
Hi,
ich habe einen Sileno City. Habe mir jetzt den ganzen Thread
durchgelesen. Im Prinzip ist es genau das, was ich suche :).
Ich habe jedoch noch zwei Fragen:
- Hat das schon jemand mit dem Sileno City probiert? Das Problem scheint
der nicht vorhandene AUX1-Stecker auf dem Mainboard zu sein. Die Jungs
von Robonect lösen das, für mein Verständnis, über eine Adapterplatine.
Weiß da jemand mehr?
- Kann man mit den Radmotor-Testen Befehl den Mäher quasi steuern?
Danke & Gruß
Hi Follow2000,
Danke für Deine Antwort. Also befindet sich der AUX1 da, wo ich den
Pfeil hingesetzt habe?
Ich habe den Mäher bis jetzt nicht geöffnet, da ich heute Abend erst auf
den Thread gestoßen bin. Deswegen bin ich erstmal alles "im Kopf"
durchgegangen.
Thx
Genau Auf der Platine,
Ist der normale Rote AUX Stecker. Graue Abdeckung einfach abziehen.
Abdeckung von dem Mäher einfach mit 2 Kuchengabeln lösen. Sind so 2
rastnasen jeweils. Und dann die Schrauben lösen. Es gibt keine Siegel.
Rob R. schrieb:> Habe es heute erneut probiert und es ist so wie ich beschrieben> habe,> er bleibt stehen und im LOG steht: AUTOMATION removed all workingdays of> Timer2>> Status kam das hier: Invalid response (STATUS 02-12-01-01-9F-03 ->> FE-00-00-86-03)>> Kannst Du evtl. in das Programm einen Timer setzen?> Der Mäher benötigt ca. 2 Min. um in die Ladestation zu fahren. Ich> müsste das ABORTDAYS 2 Minuten später senden dann würde es klappen.>> Oder in Abhängigkeit dass er nach dem Timer den Stempel "Charging" gibt.
Ich habe das Programm entsprechend angepasst, sodass der ESP nur noch im
Status "charging" automatisch die Tage entfernt:
https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/blob/develop/Wall-E_ESP8266_automower.ino
Danke für den Hinweis!
Danke @Follow2000.
Das Problem scheint immer noch zu sein, dass der Mäher nicht aus dem
Standby aufgeweckt werden kann, weil niemand das Kommando weiß, richtig?
Wie wollen wir die Suche nach dem Kommando gestalten? Gibt es da schon
einen Plan?
Sind wir überhaupt sicher, dass das über AUX1 geht?
Meine Idee wäre es mal die Firmware von Robonect aus Versehen im
Disassembler zu öffnen. Vielleicht findet man so das Kommando. Ich will
hier nicht aufrufen, dass zu tun, das könnte verboten sein. Jedoch kann
ich mir vorstellen, dass man damit einen Schritt weiter kommt. Oder
vielleicht einfach die Jungs von Robonect fragen?
Eine andere Möglichkeit wäre es sich in den seriellen Port der MMI
Schnittstelle zu klemmen und die Kommandos zu loggen. So eine Art Man in
the middle?
Grüße
Hallo zusammen
Danke vielmals für das Projekt. Ich habe heute den WEMOS D1 mini
eingebaut in meinen Gardena R40Li. Ich kann über das Webinterface die
Modus (Auto/Man/Home) setzen, aber erhalte keine Antworten des Mähers
(Bsp Batterie Informationen, Zeit, etc). Da ich der Annahme war, dass es
etwas mit dem RX Pin des Wemos (oder Verbindung
Stecker-Flachbandkabel-Wemos) zu tun hat, habe ich das ganze nochmals
eusgebaut und die einzelnen Pins einer Durchgangsprüfung unterzogen.
Ebenso auch den Stecker etwas nachgepresst, soweit so gut aber ich
erhalte nach wie vor keine Antworten des Mähers, die Modus stellen geht
aber.... Wifi Signalstärke und SSID werden auf der Weboberfläche
angezeigt...
Ich benutze die neuste Version des Sketch, V.1.17, seit heute auch
V.1.18.
Kann mir jemand helfen das Problem zu lösen?
Danke und viele Grüsse Daniel
@duesentrieb2168:
Ich probiere es heute mit der Version 1.18 Danke für die Anpassung :)
Ich habe noch einen seltsamen Fehler:
Ich habe von Version 1.17 auf Version 1.18 via OTA geupdatet. Im
Anschluss konnte ich den ESP nicht mehr erreichen. Er hatte dann von
sich aus immer eine Wifi AP erstellt ESP-...ChipID..., aber keine Wifi
Verbindung zu meinen Router mehr möglich.
Ich habe dann meine alte Version 1.17 dagegen gestellt und in der
Version hatte ich die Zeilen des "MQTT Client" auskommentiert.
Habe die Platine dann ausgebaut und die Verison 1.18 aufgespielt und
wieder eingebaut. Dann konnte ich ebenfalls keine Verbindung herstellen.
Am PC angeschlossen funktionierte er aber.
Dann in Version 1.18 wieder den MQTT Client auskommentiert aufgespielt
eingebaut und schwups funktioniert wieder.
Meine Vermutung:
Die 3,3 V Boardspannung genügen nicht für den Aufbau des MQTT Servers.
Er benötigt die 5 V.
Wie gesagt nur eine Vermutung.
Rob R. schrieb:> Meine Vermutung:> Die 3,3 V Boardspannung genügen nicht für den Aufbau des MQTT Servers.> Er benötigt die 5 V.> Wie gesagt nur eine Vermutung.
Bzgl. MQTT-Server kann ich gar keine Rückmeldung geben, da ich den nie
genutzt habe (von Anfang an deaktiviert).
Da müssten andere Nutzer unterstützen, die das im Einsatz haben (Nosti,
Markus, Nils).
Daniel E. schrieb:> Danke. 3v habe ich nicht verbunden. Ist das nötig?> LG Daniel E.
Eigentlich nicht. Power hast Du ja, sonst würdest Du ihn im Wlan nicht
sehen.
@All
Wer ist daran interessiert eine Lösung für die Stanby-Problematik zu
entwickeln?
Felix schrieb im Beitrag #6303587
> @All> Wer ist daran interessiert eine Lösung für die Stanby-Problematik zu> entwickeln?
Die Batteriespannung ist ja immer da. 18V damit kriegt man den ESP in
den Dauerbetrieb.
Die Stoptaste ist doch einfach nur ein Taster/ Schalter. Den kann man
mit einem Digital Output vom ESP ausführen lassen kann und dann
unterhalb der Deepstandyzeit halten <15 Min muss...
Das ist doch die Lösung?
Ich persönlich möchte keinen Dauerbetrieb daher finde ich die Lösung in
der Version 1.18 optimal, zumal sie in jegliche Automation eingefügt
werden kann.
@Daniel D.
Danke für die Links. In einer früheren Version (H30x) war die Platine
noch direkt mit beiden Ports verbunden. Das bestätigt Deine Aussage. Das
der MMI durchgeschleift wird, sieht man sogar auf dem Bild.
@Rob R.
Die 18 V liegen zwar an, aber soweit ich das verstanden habe, werden
auch die im Standby abgeschalten. Jedoch hat Chris P. dazu geschrieben:
Chris P. schrieb:> Man könnte da z.B. die Akkuspannung am Pin 7 runterregeln. Dann> verbraucht der zwar auch beim rumstehen Strom, kann aber durch H-Pegel> an TX dem Mäher aktivieren.
Ist das des Rätsel Lösung?
Es hat mir keine Ruhe gelassen, dass ich keine Rückmeldung von meinem
R40Li erhalten habe und deshalb mal den Wemos getauscht und die Kabel
(Pins) neu verkabelt und gelötet. Das Problem bleibt bestehen >
Kommandos können gesendet werden, aber keine Rückmeldungen und
Informationen des R40Li. Ich vermute mal, dass meine Version des R40Li
zu alt ist und die Rückmeldung noch nicht auf der AUX Schnittstelle
ankommt, anders kann ich mir das nicht erklären.
Ich habe nun auch noch die 3.3V ohne die 5V getetstet am Wemos, das
Problem bleibt bestehen. Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht
oder einen Tip?
LG Daniel E.
Hallo Zusammen
Ich habe ähnliche probleme und auch einen alten RI-40LI und ein WEMOS im
3 Volt Betrieb.
Die Werte kommen am Webfrontend an, aber ich bekomme beispielsweise
keine Timer gesetzt oder kann kann Kommandos absetzen.
In der Version 1.6 lief es. Habe jetzt die neuste Version drauf geladen.
Was er auch macht, wenn ich den Mäher danach über Taste am Mäher manuel
starte, dann fährt der Mäher ohne zu mähen 10 Meter weiter und stoppt
einfach. Man bekommt den Mäher überhaupt nicht mehr gestartet.
Ich würde erwarten, dass man ihn zumindest weiterhin auch manuel
bedienen kann.
Irgendwas noch nicht ganz ausgereift.
Markus
MMI hat nach meinen Recherchen +3,3V, GND, STOP, RX, TX. Leitung Nr. 6
ist nicht bestückt.
Vorteil von vom Zugriff auf die MMI ist, dass man die Kommunikation
mitlesen kann. So kann man schnell neue Kommandos finden und
implementieren.
Felix schrieb:> @Rob R.> Die 18 V liegen zwar an, aber soweit ich das verstanden habe, werden> auch die im Standby abgeschalten. Jedoch hat Chris P. dazu geschrieben:>> Chris P. schrieb:>> Man könnte da z.B. die Akkuspannung am Pin 7 runterregeln. Dann>> verbraucht der zwar auch beim rumstehen Strom, kann aber durch H-Pegel>> an TX dem Mäher aktivieren.>> Ist das des Rätsel Lösung?
Die Idee war ja das man per Software zyklisch im 10-15 Min. Intervall
ein STOP und dann ein AUTO setzt.
Daniel E. schrieb:> Es hat mir keine Ruhe gelassen, dass ich keine Rückmeldung von meinem> R40Li erhalten habe und deshalb mal den Wemos getauscht und die Kabel> (Pins) neu verkabelt und gelötet. Das Problem bleibt bestehen >> Kommandos können gesendet werden, aber keine Rückmeldungen und> Informationen des R40Li. Ich vermute mal, dass meine Version des R40Li> zu alt ist und die Rückmeldung noch nicht auf der AUX Schnittstelle> ankommt, anders kann ich mir das nicht erklären.>> Ich habe nun auch noch die 3.3V ohne die 5V getetstet am Wemos, das> Problem bleibt bestehen. Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht> oder einen Tip?> LG Daniel E.
Probier es mal indem du nur das nötigste aufspielst, z.B. die MQTT
Sachen auskommentierst.
Ein Gardena Software Update für den R40Li wäre mir neu und wird
definitiv nicht benötigt. geht auch nur wenn den in den Gardena Service
gibst.
Markus S. schrieb:> Hallo Zusammen>> Ich habe ähnliche probleme und auch einen alten RI-40LI und ein WEMOS im> 3 Volt Betrieb.> Die Werte kommen am Webfrontend an, aber ich bekomme beispielsweise> keine Timer gesetzt oder kann kann Kommandos absetzen.> In der Version 1.6 lief es. Habe jetzt die neuste Version drauf geladen.> Was er auch macht, wenn ich den Mäher danach über Taste am Mäher manuel> starte, dann fährt der Mäher ohne zu mähen 10 Meter weiter und stoppt> einfach. Man bekommt den Mäher überhaupt nicht mehr gestartet.>> Ich würde erwarten, dass man ihn zumindest weiterhin auch manuel> bedienen kann.>> Irgendwas noch nicht ganz ausgereift.>> Markus
Manuelle Bedienung funktioniert nach wie vor, das habe ich gestern
getestet.
Die Daten im Webfrontend kommen je nachdem welchen Browser du verwendest
zeitverzögert, weil der Webbrowser-Cache Probleme macht.
Evtl. ist dei WLAN Stärke nicht so gut, bei werten um die -95 hatte ich
ähnliches.
Rob R. schrieb:> Probier es mal indem du nur das nötigste aufspielst, z.B. die MQTT> Sachen auskommentierst.> Ein Gardena Software Update für den R40Li wäre mir neu und wird> definitiv nicht benötigt. geht auch nur wenn den in den Gardena Service> gibst.
Das Auskommentieren der Zeilen "#define WITH_AUTOMATION" (Zeile 57) und
"#define WITH_MQTT" (Zeile 63) sollte reichen - dann werden die
Funktionen weder im setup() noch im loop() aufgerufen.
Markus S. schrieb:> Die Werte kommen am Webfrontend an, aber ich bekomme beispielsweise> keine Timer gesetzt oder kann kann Kommandos absetzen.> In der Version 1.6 lief es. Habe jetzt die neuste Version drauf geladen.> Was er auch macht, wenn ich den Mäher danach über Taste am Mäher manuel> starte, dann fährt der Mäher ohne zu mähen 10 Meter weiter und stoppt> einfach. Man bekommt den Mäher überhaupt nicht mehr gestartet.
Was wird denn im Log angezeigt (ganz unten auf der Seite
http://IP-Adresse/web)? Ich habe hinterlegt, dass bei Befehlen von der
Automatisierung auch immer ein Log-Eintrag erstellt wird um eventuelles
Fehlverhalten nachvollziehen zu können.
Gruß
Rob R. schrieb:> Probier es mal indem du nur das nötigste aufspielst, z.B. die MQTT> Sachen auskommentierst.> Ein Gardena Software Update für den R40Li wäre mir neu und wird> definitiv nicht benötigt. geht auch nur wenn den in den Gardena Service> gibst.
Danke für eure Hilfe. Ich habe die Automatisation und MQTT
auskommentiert, kompiliert und via OTA geflasht. Leider bleibt das
Problem bestehen > Ich erhalte keine Informationen des R40Li. Nur das
setzen der 3 Modus (Auto/Man/Home) geht....
Nochmals jemand einen Tip?
Danke und viele Grüsse Daniel E.
Guten Morgen,
ich habe jetzt mein Kabel auf 5cm eingekürzt und einen D1 mini Anstatt
des NodeMCU verbaut, aber leider erhalte ich noch immer kein Feedback
vom AM310.
Weder auf AUX1 noch auf AUX2, mach ich noch irgendwas falsch.
Spielt es für das Feedback eine Rolle das der Mower offen ist wenn ich
die Daten auslese? Gibt es eine Firmware in der die AUX Ports (RX/TX)
nicht mehr versorgt werden?
Liebe Grüße Chris
@Christian & Daniel
Einen USB auf TTL Adapter habt ihr zufällig nicht rumfahren? Dann könnte
man mal den Rechner auf den Rasenmäher an den Rechner und den ESP an den
Rechner hängen und sehen, ob der Mäher auf die Kommandos reagiert bzw.
ob die Kommandos kommen.
Guten Morgen Felix, ich habe so einen FTDI Adapter da um meine ESPs zu
flashen. Kannst du mir sagen wie ich die Kommandos abfangen kann? Mit
dem Serial Monitor der Arduini IDE oder gibt's da was Anderes?
Moin,
nur kurz zu den Problematiken, dass keine Antworten vom Mäher kommen.
Über die Stolpersteine, über die ich gefallen bin, waren, dass der Mäher
nur antwortet, wenn er entweder gerade mäht oder aufläd.
Dann scheint das Flachbandkabel bzw. die Übertragung wohl störanfällig
zu sein. Timo hatte mir da den Tipp gegeben, das Kabel möglichst kurz zu
halten und den Bereich der Motoren zu meiden. Oben im Thread gibt es ein
paar Bilder, vielleicht guckt ihr euch das nochmal an.
Beitrag "Re: Automower G3 mit USB Diagnoseport fernsteuern?"
Hoffe das hilft dem einen oder anderen vielleicht weiter.
Gruß Nils
Hallo Nils,
vielen Dank für die Hinweise, sobald ich zuhause bin werde ich mal
schauen ob ich Antworten bekomme wenn er mäht bzw. lädt. Das Kabel habe
ich durchgemessen und es ist mittlerweile nur noch 5cm lang, das kanns
kaum noch sein.
Ich sage Bescheid
LG Chris
Nils B. schrieb:> Moin,>> nur kurz zu den Problematiken, dass keine Antworten vom Mäher kommen.> Über die Stolpersteine, über die ich gefallen bin, waren, dass der Mäher> nur antwortet, wenn er entweder gerade mäht oder aufläd.>> Hoffe das hilft dem einen oder anderen vielleicht weiter.>> Gruß Nils
Danke Nils für die Info. Ich habe bis jetzt immer im Keller getestet und
gedacht, dass die Informationen kommen, sobald das Modul online ist....
Ich werde in diesem Fall heute Abend nochmals testen in der Wiese und
berichten.
LG Daniel E.
Hi Chris,
ich hatte mein Kabel nachher auch mal Testweise nur ein paar cm lang,
was aber leider dann auch nicht besser war, vermutlich weil das Modul
dann quasi direkt neben einem der Motoren positioniert war. Die scheinen
sich auch nicht zu mögen. Am Ende ist mein Kabel jetzt ca. 15-20cm lang
und das Modul und Kabel möglichst weit weg von den Motoren.
Hallo zusammen
Mein Mäher mäht nun seit ca 40min, nach wie vor erhalte ich keine
Informationen von ihm, weder Batterie noch sonst was. Kommandos kann ich
senden, auch Start und Stop funktioniert. Mein Flachbandkabel ist ca
12cm lang und ich habe nochmals alles kontrolliert, die Kabel
durchgemessen und die Pins nachglötet beim ESP. Hmmm, ich glaube bald,
dass meine Platine im Mäher ein Problem hat mit dem RX...
Aber das wichtigste ist, dass ich Kommandos schicken kann. Falls sich in
der Ladestation was ändern sollte, resp er auf einmal Informationen
senden würde, gebe ich nochmals Bescheid...
Danke trotzdem allen für die wertvollen Tips.
LG Daniel E.
Hallo Nils, leider bin ich keinen Schritt weiter. Habe das Kabel jetzt
von 40 in 5 cm bis 12cm runtergekürzt, nix keine Antworten oder
Reaktionen. Nachdem bei Daniel E. wenigstens Signale raus gingen, hatte
ich erneut Hoffnung, das es "nur" der Standort im Keller war. Aber
leider nein weder RX noch TX. Die nächste Aktion wird mal den FTDI an RX
/ TX anzuschließen und mal mitzulauschen. Gibts da n gutes Programm mit
dem ich das machen kann?
Hast du denn auch das MainBoard mit 2 AUX Anschlüssen? Welchen nimmst
du?
LG Chris
Hat denn jemand schon mal die weißen Ports auf dem Mainboard gecheckt?
Sind das eventuell auch nutzbare Ports? So richtig trau ich mich nicht
die zu erforschen :) .
Grüße
Christian M. schrieb:> Bitte sehr! Das mach ich gern...>> LG Chris
oh no... Jetzt sehe ich auf deinem Bild 4, dass ich meinen WEMOS am AUX2
statt am AUX1 angeschlossen habe... Ich habe AUX1 nicht gesehen, da ich
nur den Deckel des R40Li gelöst habe und dann durch das Loch wo das
Display-Kabel durch kommt den Wemos angeschlossen und verstaut
habe...Werde das am Wochenende richtig stellen. Spannend trotzdem, dass
am AUX2 senden geht, aber nicht empfangen...
LG Daniel E.
Daniel E. schrieb:> Christian M. schrieb:>> Bitte sehr! Das mach ich gern...>>>> LG Chris> oh no... Jetzt sehe ich auf deinem Bild 4, dass ich meinen WEMOS am AUX2> statt am AUX1 angeschlossen habe... Ich habe AUX1 nicht gesehen, da ich> nur den Deckel des R40Li gelöst habe und dann durch das Loch wo das> Display-Kabel durch kommt den Wemos angeschlossen und verstaut> habe...Werde das am Wochenende richtig stellen. Spannend trotzdem, dass> am AUX2 senden geht, aber nicht empfangen...> LG Daniel E.
Öhm meiner ist ein Automower310 von Husquarna... ich weiß nicht ob die
die selben Innereien haben. :) Nicht dass du dich da vertust.
LG
Bild PHOTO-2020-06-18-17-11-01.jpg beim Pfeil auf der rechten Seite, das
ist das HMI-Leiterkabel. Das geht zum Display hoch, richtig?
An dessen Pinbelegung wäre ich sehr interessiert. Da müsste AUX(5?) und
der MMI drauf liegen. Der Rest der Pins sollte nicht geschalten sein.
Irgendwo liegen da also wieder die 18 V, 3.3 V, 5 V, RX und TX usw. an.
Vielleicht hast Du ja Zeit und Lust, das Rätsel zu lösen.
Felix schrieb:> Bild PHOTO-2020-06-18-17-11-01.jpg beim Pfeil auf der rechten Seite, das> ist das HMI-Leiterkabel. Das geht zum Display hoch, richtig?>> An dessen Pinbelegung wäre ich sehr interessiert. Da müsste AUX(5?) und> der MMI drauf liegen. Der Rest der Pins sollte nicht geschalten sein.> Irgendwo liegen da also wieder die 18 V, 3.3 V, 5 V, RX und TX usw. an.>> Vielleicht hast Du ja Zeit und Lust, das Rätsel zu lösen.
Lust ja Zeit ja, aber wenn ich was kaputt mache. Hab bissle Bange da
mitm Multimeter rumzustochern.
?
Mal sehen wie weit ich mich da morgen ran traue.
LG
Christian M. schrieb:> Lust ja Zeit ja, aber wenn ich was kaputt mache. Hab bissle Bange da> mitm Multimeter rumzustochern.>> ?>> Mal sehen wie weit ich mich da morgen ran traue.>> LG
Hats geklappt?
Felix schrieb:> Christian M. schrieb:>> Lust ja Zeit ja, aber wenn ich was kaputt mache. Hab bissle Bange da>> mitm Multimeter rumzustochern.>>>> ?>>>> Mal sehen wie weit ich mich da morgen ran traue.>>>> LG>> Hats geklappt?
Hab es am WE nicht geschafft, Familie hat spontan nen Besuch
eingeschoben. Setz mich nächste Woche dran, brauch ja bissle Ruhe dazu.
LG
Weiss jemand, wie ich den Akkustand abfragen kann? Das ist ja auf Seite
37 hier
(https://docs.google.com/viewer?url=http%3A%2F%2Fwww.mikrocontroller.net%2Fattachment%2F278555%2FRobomower_V0.8.pdf)
beschrieben. Mich interessiert eigentlich nur die Betriebsspannung und
evtl. noch bei der Gelegenheit die Temperatur. Das Kommando ist schon
klar. Aber wie interpretiere ich die Antwort? Ich bin bisher - sehr
erfolgreich - nach dieser Anleitung
(https://www.loxwiki.eu/pages/viewpage.action?pageId=48137811)
vorgegangen und alles funktioniert auch für einen relativen Laien ganz
gut. Aber super wäre es doch, wenn auch der Akku-Status ausgelesen
werden kann, damit der Mäher rechtzeitig in die Ladestation gerufen
wird. Bin gespannt, ob jemand weiter weiss...
Tobias L. schrieb:> Weiss jemand, wie ich den Akkustand abfragen kann?
In dem von dir verlinkten Robomover_V0.8 ist es schon hinterlegt, wie
die Antwort auszuwerten ist: Byte 6 und 7 von HEX nach DEC wandeln und
du hast die Akkukapazität.
Die Auswertung und Anzeige ist im folgenden Projekt für den ESP schon
integriert:
https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/blob/develop/Wall-E_ESP8266_automower.ino
Wenn du eine eigene Implementierung erstellen willst, kannst du als
Anregung in dem oben verlinkten Code nach "GetBattery" suchen.
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich auch seit einiger Zeit mit diesem Thema und
folgendes ist mit noch zusätzlich aufgefallen.
Status: 02 12 01 01 9F 03
In der Antwort versteckt sich im Byte21 der Ladestand der Batterie in %
z.Bsp: 25 -> 37%
Batterie Status: 02 14 01 01 4E 03
Hier ist ein ein Überlaufbyte für die Temperatur in Byte 11 versteckt
damit auch Temperaturen über 25.5 angezeit werden können.
somit: Temp = byte11 * 25.5 + byte10/10
z.Bsp: byte11=01 Byte10=30 >> Temp. = 30,4°C
LG
Hallo Zusammen,
erstmal ein großes Lob an die Entwickler der Software. :-) Ihr habt da
eine tolle Arbeit verbracht.
Allerdings bräuchte ich bei der Implementierung mal eure Hilfe.
Ich habe mir einen Wemos D1 mini Pro gekauft und die 1.18er Version per
Arduino IDE installiert/hochgeladen. Danach strahlt der Wemos ein WLAN
im AP-Modus aus und verbindet sich auch mit meinem WLAN. Die Webseite
ist ebenfalls per http://IP-Adresse/web aufrufbar, dies allerdings nur
für ca. 60 Sekunden. Danach kann man den Wemos zwar noch pingen aber die
Webseiten und Befehle liefern keine Rückmeldung mehr.
Verbauen möchte ich Ihn in einen Gardena R38Li (R40Li).
Habt ihr eine Idee, woran es liegen kann?
Danke und viele Grüße
Ben
jackmaniels schrieb:> Hallo zusammen,> ich beschäftige mich auch seit einiger Zeit mit diesem Thema und> folgendes ist mit noch zusätzlich aufgefallen.>> Status: 02 12 01 01 9F 03> In der Antwort versteckt sich im Byte21 der Ladestand der Batterie in %> z.Bsp: 25 -> 37%>> Batterie Status: 02 14 01 01 4E 03> Hier ist ein ein Überlaufbyte für die Temperatur in Byte 11 versteckt> damit auch Temperaturen über 25.5 angezeit werden können.> somit: Temp = byte11 * 25.5 + byte10/10> z.Bsp: byte11=01 Byte10=30 >> Temp. = 30,4°C>> LG
Danke für den Hinweis hab das mal zum Testen in meine Loxone Logik
eingebaut. Die Angabe ist fast identisch, Abweichung liegt bei 0,22 %.
jackmaniels schrieb:> Hallo zusammen,> ich beschäftige mich auch seit einiger Zeit mit diesem Thema und> folgendes ist mit noch zusätzlich aufgefallen.
Super - werd ich die Tage mit integrieren.
Danke! :-)
Benjamin L. schrieb:> Danach kann man den Wemos zwar noch pingen aber die> Webseiten und Befehle liefern keine Rückmeldung mehr.>> Verbauen möchte ich Ihn in einen Gardena R38Li (R40Li).>> Habt ihr eine Idee, woran es liegen kann?
Probier mal nur das Nötigste zu aktivieren (Automatisierung und MQTT
deaktivieren) - siehe Tipps aus folgendem Beitrag:
Beitrag "Re: Automower G3 mit USB Diagnoseport fernsteuern?"
Gruß
Tobias L. schrieb:> Weiss jemand, wie ich den Akkustand abfragen kann? Das ist ja auf Seite> 37 hier>
(https://docs.google.com/viewer?url=http%3A%2F%2Fwww.mikrocontroller.net%2Fattachment%2F278555%2FRobomower_V0.8.pdf)
> beschrieben. Mich interessiert eigentlich nur die Betriebsspannung und> evtl. noch bei der Gelegenheit die Temperatur. Das Kommando ist schon> klar. Aber wie interpretiere ich die Antwort? Ich bin bisher - sehr> erfolgreich - nach dieser Anleitung> (https://www.loxwiki.eu/pages/viewpage.action?pageId=48137811)> vorgegangen und alles funktioniert auch für einen relativen Laien ganz> gut. Aber super wäre es doch, wenn auch der Akku-Status ausgelesen> werden kann, damit der Mäher rechtzeitig in die Ladestation gerufen> wird. Bin gespannt, ob jemand weiter weiss...
Ich habe hierzu eine Datei geschrieben es aber nie
veröffentlicht...Anbei die Komplette Version mit Batterie am Ende. Sehr
umfangreich da man jedes einzelne Byte interpretieren muss. Aber
funktioniert ;)
Daniel D. schrieb:> Benjamin L. schrieb:>> Danach kann man den Wemos zwar noch pingen aber die>> Webseiten und Befehle liefern keine Rückmeldung mehr.>>>> Verbauen möchte ich Ihn in einen Gardena R38Li (R40Li).>>>> Habt ihr eine Idee, woran es liegen kann?>> Probier mal nur das Nötigste zu aktivieren (Automatisierung und MQTT> deaktivieren) - siehe Tipps aus folgendem Beitrag:> Beitrag "Re: Automower G3 mit USB Diagnoseport fernsteuern?">> Gruß
Hallo Daniel,
danke für die schnelle Antwort. Habe es gerade mal probiert und es
scheint jetzt zu funktionieren.
Morgen baue ich ihn dann in den Mäher an und gebe dann eine Rückmeldung.
Danke und Grüße
Ben
Rob R. schrieb:> jackmaniels schrieb:>> Status: 02 12 01 01 9F 03>> In der Antwort versteckt sich im Byte21 der Ladestand der Batterie in %>> z.Bsp: 25 -> 37%> Danke für den Hinweis hab das mal zum Testen in meine Loxone Logik> eingebaut. Die Angabe ist fast identisch, Abweichung liegt bei 0,22 %.
Hab das heute mal genauer getestet.
Bei ca. 24% sucht der Mäher die Ladestation.
Bei meiner Auswertung über jedes einzelne Batterie Byte sind wir dann
plusminus bei 0%.
Sprich die Abweichung von ca. 0,22% zieht sich bis nach unten und
multipliziert sich logischerweise.
Also wenn man das 21Byte nimmt sollte man die 24% als fast 0%
interpretieren.
Habe die Anpassungen in gitlab eingecheckt (Version 1.19):
- Fix bug (temperature >25,5C not shown) (Thanks to jackmaniels)
- added battery charge in percent
- added workinghours
https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/blob/develop/Wall-E_ESP8266_automower.ino
Die Arbeitsstunden des Mähers sind in Byte 19 und 20 des Mäherstatus
enthalten und geben in Stunden die Gesamtmähzeit wieder. Wäre auch noch
eine Ergänzung für das Robomower-Dokument...
Wenn man sich den Mäherstatus nochmal genauer anschaut sind ein paar
Bytes noch nicht entschlüsselt:
Bytes 3,8,9,23,25,26,27,28 haben nach meiner Beobachtung durchgehend den
Wert x00.
Die folgenden Bytes haben teilweise Werte:
Byte14 (hatte bei mir bislang die Werte x00 und x02)
Byte22 (Während dem Mähen Wert x08, beim Laden x0A, parkend x0C -
scheinbar statusgebunden)
Byte24 (bislang Werte x50, x8D, x8E, xCE, xD8, xE1 - scheint etwas
hochzuzählen)
=> Hat jemand Ideen, was für Informationen dahinter stecken?
@Rob R.: Hatte den Mäher heute im manuellen Modus - er kam schon bis 0%
runter. Beim Laden war er aber zwischenzeitlich auch bei bis zu 166% -
als das Laden beendet war, ist er direkt auf 100% runter...
Daniel D. schrieb:> @Rob R.: Hatte den Mäher heute im manuellen Modus - er kam schon bis 0%> runter. Beim Laden war er aber zwischenzeitlich auch bei bis zu 166% -> als das Laden beendet war, ist er direkt auf 100% runter...
:) das habe ich auch schon bemerkt, da ich den Mäher in der Nebenfläche
auf MAN setze.
Dann gilt das aus dem Werkstatthandbuch nur für Mode AUTO....
• Volt: Aktueller Spannungswert der Batterie. Ein Wert von etwa 21 V
steht für eine vollständig aufgeladene Batterie. Ein Wert von ca. 18 V
bedeutet, dass die Batterie entladen ist.
• Ladestand: Zeigt den verbleibenden Batterieladestand an. Bei
vollständig aufgeladener Batterie beträgt der Ladestand ca. 1200 mAh.
Wenn der Ladestand auf etwa 300 mAh gesunken ist, kehrt der Mäher zur
Ladestation zurück.
Ich habe aus diesen Werten die Berechnung in meinem Dokument erstellt.
Danke für das neue RELEASE !DAUMEN HOCH!
Benjamin L. schrieb:> Daniel D. schrieb:>> Benjamin L. schrieb:>>> Danach kann man den Wemos zwar noch pingen aber die>>> Webseiten und Befehle liefern keine Rückmeldung mehr.>>>>>> Verbauen möchte ich Ihn in einen Gardena R38Li (R40Li).>>>>>> Habt ihr eine Idee, woran es liegen kann?>>>> Probier mal nur das Nötigste zu aktivieren (Automatisierung und MQTT>> deaktivieren) - siehe Tipps aus folgendem Beitrag:>> Beitrag "Re: Automower G3 mit USB Diagnoseport fernsteuern?">>>> Gruß>> Hallo Daniel,>> danke für die schnelle Antwort. Habe es gerade mal probiert und es> scheint jetzt zu funktionieren.> Morgen baue ich ihn dann in den Mäher an und gebe dann eine Rückmeldung.>> Danke und Grüße> Ben
Hallo Daniel,
jetzt hat es funktioniert :-)! Vielen Dank nochmal!
Grüße Benjamin
Hallo Zusammen,
Hat jemand einen Tip wie ihr die Antenne im Mäher platziert habt?
Ich habe das Problem, dass ich draußen nicht überall WLAN habe bzw. der
Empfang ist lausig.
Ich habe ein Loch in den Mäher gebohrt für eine externe Antenne.
Markus
Markus S. schrieb:> Hallo Zusammen,> Hat jemand einen Tip wie ihr die Antenne im Mäher platziert habt?>> Ich habe das Problem, dass ich draußen nicht überall WLAN habe bzw. der> Empfang ist lausig.>> Ich habe ein Loch in den Mäher gebohrt für eine externe Antenne.>> Markus
Vielleicht stellt Du besser einen Repeater im Garten auf?
Alternativ kannst Du es auch mit einer Antenne mit mehr Gewinn
versuchen.
Christian M. schrieb:>> Hab es am WE nicht geschafft, Familie hat spontan nen Besuch> eingeschoben. Setz mich nächste Woche dran, brauch ja bissle Ruhe dazu.>> LG
Bist wahrscheinlich immer noch nicht dazu gekommen, oder?
Felix schrieb:> Christian M. schrieb:>>>> Hab es am WE nicht geschafft, Familie hat spontan nen Besuch>> eingeschoben. Setz mich nächste Woche dran, brauch ja bissle Ruhe dazu.>>>> LG>> Bist wahrscheinlich immer noch nicht dazu gekommen, oder?
Ja wir sind auf Arbeit wieder in den Normalbetrieb gegangen. Da muss der
Rasenmäher erstmal hinten an. Aber ich bleibe dran.
LG Chris
Rob R. schrieb:> Danke für den Hinweis hab das mal zum Testen in meine Loxone Logik> eingebaut. Die Angabe ist fast identisch, Abweichung liegt bei 0,22 %.
Das klingt ja nach einer easy Sache. Wie hast Du es genau gemacht?
Rob R. schrieb:> Ich habe hierzu eine Datei geschrieben es aber nie> veröffentlicht...Anbei die Komplette Version mit Batterie am Ende. Sehr> umfangreich da man jedes einzelne Byte interpretieren muss. Aber> funktioniert ;)
Vielen Dank für diese tolle Anleitung.Respekt. Leider haben sich bei mir
doch noch ein paar Fehler eingeschlichen, sodass es nicht funktioniert.
Würdest du die Lox-Datei wieder teilen? Das wäre phantastisch.
Christian M. schrieb:> Felix schrieb:>> Christian M. schrieb:>>>>>> Hab es am WE nicht geschafft, Familie hat spontan nen Besuch>>> eingeschoben. Setz mich nächste Woche dran, brauch ja bissle Ruhe dazu.>>>>>> LG>>>> Bist wahrscheinlich immer noch nicht dazu gekommen, oder?>> Ja wir sind auf Arbeit wieder in den Normalbetrieb gegangen. Da muss der> Rasenmäher erstmal hinten an. Aber ich bleibe dran.>> LG Chris
Hey Chris,
hast wahrscheinlich immer noch nicht die Zeit gefunden oder?
Grüße,
Felix
Ich habe auch einen Sileno und wäre an der Mainboard-Schnittstelle
interessiert.
Wie findet man am besten heraus, was welcher Pin ist (Rx, Tx, GND etc)?
Hat da jemand einen Tipp?
Danke.
Nur die Leitungen nützen dir nix. Bei dem Sileno wird noch ein
Hardwarehandshake gemacht. Die haben die Schnittstelle komplett
überarbeitet.
Hab’s auch erst selbst versucht. Aber nachdem ich mir das Mainboard
zerschossen hab, hab ich die Experimente aufgegeben und mir nach dem
Garantietausch Robonect eingebaut. Ich arbeite jetzt mit der offenen API
und muss keine Angst mehr haben, dass es mir nochmal passiert.
Keine Ahnung, was vorher falsch lief. Nach dem Starten kam im Display
immer die Meldung „Gerät gesperrt!“. Auch nachdem ich alles wieder
ausgebaut hatte.
Daniel D. schrieb:> Tobias L. schrieb:>> Weiss jemand, wie ich den Akkustand abfragen kann?>> In dem von dir verlinkten Robomover_V0.8 ist es schon hinterlegt, wie> die Antwort auszuwerten ist: Byte 6 und 7 von HEX nach DEC wandeln und> du hast die Akkukapazität.>> Die Auswertung und Anzeige ist im folgenden Projekt für den ESP schon> integriert:> https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/blob/develop/Wall-E_ESP8266_automower.ino>> Wenn du eine eigene Implementierung erstellen willst, kannst du als> Anregung in dem oben verlinkten Code nach "GetBattery" suchen.
Das klingt super-interessant. Ich habe nur keine Ahnung, wie ich das in
die Loxone-Logik integrieren kann.
Es müsste ja dieser Part ausgelesen werden.
//Get battery charge in percent
String byte21 = GetByteFromHexString(hexResponse, 21);
byte21.toCharArray(ChrDummy, byte21.length() + 1);
batterycharge = hex2int(ChrDummy, byte21.length());
Im Prinzip könnte man den Wert nach dieser Anleitung
https://docs.google.com/viewer?url=http%3A%2F%2Fwww.mikrocontroller.net%2Fattachment%2F462758%2FHOW_TO_ESP8266_Maehroboter_Anbindung_V3_NEU.pdf
genauso auslesen, wie den Status. Nur wie lautet die Befehlserkennung
und wie der Wert interpretiert?
Karsten schrieb:> Nur die Leitungen nützen dir nix. Bei dem Sileno wird noch ein> Hardwarehandshake gemacht. Die haben die Schnittstelle komplett> überarbeitet.> Hab’s auch erst selbst versucht. Aber nachdem ich mir das Mainboard> zerschossen hab, hab ich die Experimente aufgegeben und mir nach dem> Garantietausch Robonect eingebaut. Ich arbeite jetzt mit der offenen API> und muss keine Angst mehr haben, dass es mir nochmal passiert.>> Keine Ahnung, was vorher falsch lief. Nach dem Starten kam im Display> immer die Meldung „Gerät gesperrt!“. Auch nachdem ich alles wieder> ausgebaut hatte.
Weißt Du was Du genau gemacht hast, dass Du dir das Board zerschossen
hast?
Kannst Du etwas genaueres zum "Hardwarehandshake" sagen?
Tobias L. schrieb:> Im Prinzip könnte man den Wert nach dieser Anleitung>> https://docs.google.com/viewer?url=http%3A%2F%2Fwww.mikrocontroller.net%2Fattachment%2F462758%2FHOW_TO_ESP8266_Maehroboter_Anbindung_V3_NEU.pdf>> genauso auslesen, wie den Status. Nur wie lautet die Befehlserkennung> und wie der Wert interpretiert?
Du liesst den Wert so aus:
Byte21 (1.Stelle)
Befehlskennung: 02\s61\1
Byte21 (2.Stelle)
Befehlskennung: 02\s62\1
Dann Formelbaustein der dir das umwandelt (4 Bytes ASCII>HEX>DEZ) mit
der Formel:
(I1-48-SIGN(INT((I1-48)/10))*(I1-48)+SIGN(INT((I1-48)/10))*(I1-55))+(I2-
48-SIGN(INT((I2-48)/10))*(I2-48)+SIGN(INT((I2-48)/10))*(I2-55))*16
AI1 wird auf Byte21 (2.Stelle)
AI2 wird auf Byte21 (1.Stelle)
gesetzt.
Dann einen Merker auf AQ der Formel setzen fertig.
Hallo,
habe vor kurzen unseren eigentlich neuen Worx Mähroboter verkauft, da er
für uns einfach nicht geeignet war und ich den Frontantrieb beim Gardena
zumindest bei unseren gegebenheiten besser finde.
Unter anderem aufgrund der tollen Arbeit hier habe ich mich für einen
gebrauchten R40Li entschieden.
Der hat gleich mal ein General Überholung inklusive neu fetten des
Getriebes,... erhalten.
Da ich noch paar ESP12F rum liegen hatte wurde da natürlich auch gleich
die Wall-E v1.19 aufgespielt.
Habe schon sehr lange nichts mehr mit Arduino und den ESPs gemacht.
Hatre beim compilen immer einen Fehler den ich erst weg bekam als ich
include time.h hinzu gefügt hatte???
Prinzipiell funktioniert das super. Und ich habe auch noch vor ihn in
FHEM zu integrieren.
Bei mir ladet ab und zu die /web Seite einfach nicht. Json,... Geht
alles.
Was ich noch cool finden würde wäre eine fixe IP vergeben zu können. APs
wahlweise angeben zu können. Hab nur einen, muss trotzdem alle drei
SSIDs angeben?
Bisschen Strom sollte sich mit dem Light Sleep oder wie das jetzt genau
heißt auch noch einsparen lassen.
https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino/issues/272
Und vor allem was hier schon öfter angesprochen wurde wäre es toll
einfach über einen GPIO Pin die Stop Taste zu betätigen um den Robo zu
wecken.
Nur Ideen/Wünsche. Echt tolle Arbeit!
Momentan kämpfe ich noch mit meinem Korridor und vor allem mit dem
Netzgerät. Das vom Robo war defekt. Dachte einfache 21,6V
Spannungsquelle reicht. Aber nein, es braucht auch noch eine
Strombegrenzung. Er hängt hetzt provisorisch mal auf einem Labor
Netzgerät. Nächste Woche sollte dann das I und U einstellbare Meanwell
Netzgerät da sein.
Lg
crispyduck
Hallo zusammen,
danke für Euren Einsatz, ist eine super Sache geworden!
Leider hab ich ein Problem beim kompilieren (Version: 1.19).
Ich bekomme folgende Fehlermeldung:
'localtime' was not declared in this scope
Die Zeile wird markiert:
1026 strftime(buff, 30, "%a. %d.%m.%Y - %H:%M", localtime(&rawtime));
Kann mir jemand helfen?
Danke im Voraus.
Was auch nicht schlecht wäre, eine Liste mit den benötigten Bibliotheken
und mit welcher Version.
Gruß bonsai
Danke dafür. Irgendetwas habe ich wohl noch nicht richtig verstanden,
denn ich erhalte kontininuierlich die gleichen Werte.
Ich habe die virtuellen Eingangsbefehle dann unter den Status gehängt,
der auch die sonstigen Zustände abfragt (ist ja die gleiche Abfrage).
Dann entsprechend Deiner Anleitung die beiden Bytes abgefragt und
verformelt. Heraus kommt immer nur der Wert 32. Wo liegt mein Fehler?
Onkel bonsai schrieb:> Ich bekomme folgende Fehlermeldung:>> 'localtime' was not declared in this scope>> Die Zeile wird markiert:> 1026 strftime(buff, 30, "%a. %d.%m.%Y - %H:%M", localtime(&rawtime));
Hab selbst hinbekommen.
#include <Time.h>
hat den Fehler behoben.
Aber bei Version 1.19 erreiche ich das Webfrontend nicht.
Der ESP wird mir im Wlan angezeigt und das verbinden klappt auch, aber
von der Webseite keine Spur.
Habe MQTT und die Automatisation schon auskommentiert.
Version 1.15 läuft.
Tobias L. schrieb:> Danke dafür. Irgendetwas habe ich wohl noch nicht richtig verstanden,> denn ich erhalte kontininuierlich die gleichen Werte.>> Ich habe die virtuellen Eingangsbefehle dann unter den Status gehängt,> der auch die sonstigen Zustände abfragt (ist ja die gleiche Abfrage).> Dann entsprechend Deiner Anleitung die beiden Bytes abgefragt und> verformelt. Heraus kommt immer nur der Wert 32. Wo liegt mein Fehler?
Ich kann keinen Fehler erkennen. Schau mal in den Monitor evtl. wird
deine Answer.xml nicht regelmäßig aktualisiert.
Sonst schau dir mal die Answer-xml an. Kannst Sie ja via FTP downloaden.
Onkel bonsai schrieb:> Aber bei Version 1.19 erreiche ich das Webfrontend nicht.> Der ESP wird mir im Wlan angezeigt und das verbinden klappt auch, aber> von der Webseite keine Spur.> Habe MQTT und die Automatisation schon auskommentiert.>> Version 1.15 läuft.
Das gleiche Problem habe ich ebenfalls!
Versucht habe ich es bisher mit einem D1 mini und einem D1 mini Pro.
Auf beiden erreiche ich das Webfrontend nur sehr sporadisch.
Ich würde sagen, nur in ca. 20% aller Versuche, klappt der Zugriff.
Ebenfalls bei schon mehrfach versucht, MQTT bzw. die Automatisation
auszuschalten. Bisherige Erkenntnis: sobald MQTT ein ist, dann klappen
nicht mal mehr die o.g. 20%. Dann geht gar nichts mehr.
Aber unabhängig davon, ist es so nicht nutzbar.
Hallo,
Ich habe einen Gardene Sileno, der auf der aux Schnittstelle voll
kompatibel ist, mit der Beschreibung aus Robomower_V0.8.pdf.
Habe durch mitloggen der Gardena Smartschnittstelle geschaut, wie der
Robi aus dem suspend aufwacht.
Ich schicke zuerst
1
0x02 ,0x61 ,0x02 ,0x00 ,0x01 ,0x0e ,0x03
dann
1
0x02 ,0x36 ,0x01 ,0x00 ,0xcb ,0x03
danach
1
0x02 ,0x12 ,0x01 ,0x01 ,0x9f ,0x03
jeweils einfach mit einem delay von 200ms bis zum nächsten Befehl.
falls die statusabfrage(letzter Befehl) ergibt, das der Robi noch
schläft einfach nach 2 Sekunden nochmal.
solange bis er aufwacht.
Ich habe beobachtet das sich der Robi regelmäßig auf der seriellen
Schnittstelle meldet ( im Standby ). - dann scheint er für dieses
Procedere empfänglich zu sein.
Die original Gardenaschnittstelle versucht diese durchaus bis zu 10 mal.
Jedes dieser Anfragen eribt natürlich eine Antwort - die ich aber
geflissentlich ignoriere.
danach befindet sich der Robi für ca 1 min. im Betriebszustand und kann
ganz normal gesteuert werden.
Durch meine versuche hab ich aber bemerkt, das der Akku nur geladen
wird, wenn der Roboter auch "wach" ist.
Das hat zur folge das ich ihn regelmäßig wecke, damit er seine Batterien
prüfen, und gegebenenfalls nachladen kann.
(Grund ist - ich habe fürs loggen der Schnittstellen einen raspi in den
Mäher installiert)
Hallo zusammen,
Danke für das Geniale Projekt.!!!
Endlich ist mein gardena im WLAN :-)
Ich habe die 1.19 auf einen esp01 direkt ohne weitere elektronik an den
mäher angeschlossen.
Habe natürlich den falschen Stcker gekauft, aber mit etwas kleber sollte
das halten.
In meinem FHEM habe ich alle Daten in MQTT die Automatisierung habe ich
im sketch auskommentiert, der Rest läuft prima.
Eigentlich möchte ich nur wissen ob er nach der Arbeit wieder in der
Ladestation angekommen ist und wenn nicht möchte ich eine email
bekommen.
Das sollte jetzt mit FHEM umstzbar sein.
Komischerweise ist er heute nicht nach Timer selbst gestartet, kann aber
sein, dass er nicht auf AUTO stand, das werde ich weiter beobachten.
Ansonsten läuft es sehr gut und ich habe noch nie eine website mit so
schneller reaktionszeit gesehen.
Gruß
Matthias
Würde bei mir gerne über einen GPIO Kontakt die Stop Taste ansteuern.
Im Programm wäre hierfür eine Wake Funktion notwendig die dann den GPIO
Kontakt kurz ein schaltet.
Müsste doch gehen?
Hi everyone, sorry for posting here in english but my german is
definitely not up to the level.
I have a Gardena R40li, which as far as know is pretty much the same as
the Husqvarna 305 but with a different label. I bought it "broken"
second hand from someone who apparently had it running fine until a
recent stormy night. The robot works but displays "no loop signal". So
the previous owner bought a spare PCB for the base station and as the
problem persisted he decided to sell everything to me. I thought it
would be easier to debug but so far i'm failing miserably. I have the
robot with the base station and 2 PCBs and with both of them the
behaviour is the same. I tried different tests.
On the docking, if the loop wire is properly set, the status led is
solid green and otherwise it flashes in different colors as normally
should.
The PSU gives 21.5VDC and I assumed it hides no additional functions, so
for most of the tests I replaced it with a bench PSU.
On the robot everything (apart from the absense of loop signal) seems to
work fine. Through the test functions in the display I tried the motors,
the hall sensors for collision and lift, current sensor for charging,
accelerometer, etc, without problems.
I tried the new loop signal generation without success, getting always a
"connection not changed" message after timeout. The robot also gives an
error when requesting the status of the docking station.
I didn't find much online regarding how the signals should look along
different points so I placed a differential probe on the loop wire and
another one on the charging terminals. If I understood correctly (by
observing the behaviour), when requesting a new loop signal, the robot
sends some power to at least one motor increasing the power consumption
on the charging port thus modulating the voltage at the the docking
station voltage output in the form of a digital sequence with a fixed
first part and a variable (maybe pseudorandom) second part. In my unit,
for some reason, that's all it happens and after that no noticeable
changes are seen on the loop signal neither in modulation nor timing. I
acquired one of those sequences in the PC, cleaned it (to my best guess)
and reproduced it on a [mosfet + dummy load] connected to the docking
station (to emulate the robot) but still noticed nothing changing on any
output on the docking PCB. I tried some variations of timing and
amplitude on the signal without luck. Being a damaged unit (and without
access to a functional one) is difficult to further understand how it
should work and where the fault is. All the PCBs looked normal to me,
without damaged suppressors, capacitors, corrosion, etc.. In the main
controller I found no CLK signal on the small microcontroller but also
seems like that uC is being permanently held reset by the main one. In
any case, as I mentioned before, mostly everything seems to work on the
controller so I assume that uC is probably not required for operation...
mabe for service...?? or maybe for the failing loop signal detection :)
If anything it looked to me like the unresponsive component could be on
the docking PCB, but the previous owner had had the same opinion and
bought a spare (brand new) one. He sold everything together to me
because he just didn't want to spend more money and time on it. I can
confirm the behaviour is pretty much the same with both PCBs on the
docking station.
So now that I found this forum so rich in knowledge about these devices,
I was looking if anyone had similar problems, or if someone can tell me
how these signals (the loop signal for example) should look on a scope,
or if there's any behaviour or trick that can help me find the source of
my problem. I googled this issue quite a lot and some people had it and
solved it by changing the base station PCB, and some others seems they
never solved it. Another alternative would be to replace the firmware on
the robot for an open source one, but I havent found any group working
on this, nor the pinout for the main microcontroller. If that would be
viable i would try to navigate it around useing RTK GPS as they do with
Ardumower.
I probably missed a lot of information on this group due to my language
limitation so I wanted to ask you for your advise in my situation. Thank
you! Patricio
Ich hab heute auch meinen Mäher aufgeschraubt u. a. um den Akku zu
wechseln. Jedoch lässt er sich jetzt nicht mehr starten. Also
einschalten/ausschalten funktioniert, doch beim Drücken auf Start
passiert nichts mehr. Zeitplan ist eingestellt. Ansonsten funktioniert
der Mäher, also ich komme wie gewohnt in die Menüs etc. Die
Einstellungen hab ich schon zurück gesetzt. Nur starten lässt er sich
nicht mehr.
Ich hatte das gleiche Problem schon vor ein paar Monaten mal. Damals hab
ich ein Software-Update gemacht und ich konnte den Mäher anschließend
wieder starten.
Scheint mir, als wäre das ein Softwarefeature, dass den Start blockiert.
Schließlich ist es unwahrscheinlich, dass gleich alle drei Motoren (Rad
li/re und Messer) kaputt gehen und außerdem hat vorher alles
funktioniert.
Weiß da jemand mehr?
Hi
Sorry for English, but using google translate to German will not be good
for anyone...
I have a Automover 315, where I try to get info out with
https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/blob/develop/Wall-E_ESP8266_automower.ino
using a wemos d1 on aux1.
I had to change the code to use Wifi instead of wifimulti, as it doesn't
support hidden ssid.
However. When its connected I get weird data. e.g. cover is always
closed. Battery info and date/time is not correct. No data seems
correct. Date is shown as 18.12.2015 (today is 20.12.2020) Voltage is
shown as 19.2, but it is 19.7 according to the menu on the mower.
note: The mower is placed on my workbench, not in charger.
So it looks like it get some data out, but its wrong.
Anyone had success with at 315?
Thanks
crispyduck schrieb:> Würde bei mir gerne über einen GPIO Kontakt die Stop Taste> ansteuern.> Im Programm wäre hierfür eine Wake Funktion notwendig die dann den GPIO> Kontakt kurz ein schaltet.> Müsste doch gehen?
Angenommen wir finden die Stop-Taste auf dem MMI-Stecker. Kann man die
bedenkenlos auf LOW setzen, ohne das einem das Board abraucht?
Kim schrieb:> Hi>> Sorry for English, but using google translate to German will not be good> for anyone...> I have a Automover 315, where I try to get info out with> https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/blob/develop/Wall-E_ESP8266_automower.ino> using a wemos d1 on aux1.> I had to change the code to use Wifi instead of wifimulti, as it doesn't> support hidden ssid.>> However. When its connected I get weird data. e.g. cover is always> closed. Battery info and date/time is not correct. No data seems> correct. Date is shown as 18.12.2015 (today is 20.12.2020) Voltage is> shown as 19.2, but it is 19.7 according to the menu on the mower.>> note: The mower is placed on my workbench, not in charger.>> So it looks like it get some data out, but its wrong.> Anyone had success with at 315?>> Thanks
Switched to master branch. Was using developer before.
But still no luck. Connected wemos d1 with rx/tx pins to aux1, also
tried aux2. Tried swap the rx/tx pins, but no connection. The log says:
no response no response
Invalid response (STATUS 02-12-01-01-9F-03 -> )
Anyone had luck with an Automower 315?
@Kim
The mower responses only on commands when its mowing or charging. Just a
remark, if you‘re trying to communicate with the mower in a disassembled
condition.
Thanks Nils & Felix
I've connected the charger cables and a boundary wire, but still no
luck.
Is that enough or do I need to assemble everything and park it
correctly?
The wemos is connected to AUX1 on top right(looking from front) on the
mainboard.
Using a cheap logic analyser I see this from the tx pin of Wemos:
'2' (0x02)
'2' (0x02)
'1' (0x01)
'0' (0x00)
'139' (0x8B)
'3' (0x03)
'2' (0x02)
'2' (0x02)
'1' (0x01)
'0' (0x00)
'139' (0x8B)
'3' (0x03)
But nothing on rx.
I have verified that there are connection from pins on wemos to mower
pcb.
Do we know that it work with a 315?
thanks and happy new year
Kim,
the Automower 315 has for sure a serial interface and I'm pretty sure,
that the protocol is the same as the protocol used in wemos software.
Can you check if you have an AUX-Port on HMI-PCB (diplay-pcb) or
somewhere else?
If so, you can try to attach the ESP there.
Felix
The AUX1 on the mainboard works. If using a FTDI adaptor and some
powershell I'm able to read the clock, by sending 0x02, 0x02, 0x01,
0x00, 0x8b, 0x03
I tried to upload the sketch to a nodemcu board, to rule out faulty
wemos. still no communication. So it looks like some software issue,
unless I'm so "lucky" to have two faulty boards.
Did some more testing and it now seems like some hardware compatibility
issue.
If I remove the RX wire from the board, I can see that the AM returns
something. If it is connected: nothing. So it cannot change the signal.
On the Wemos, there is a 470ohm resistor between the ESP and the CH340
on the RX line. On some of my other clone-boards its a 220Ohm. If I
remove that, I start to get some signals and the software can show
something, but it is rather flaky. (so might need a pullup on that).
I've tried 2 Wemos d1 mini clones. The 470ohms model is the same as the
original. Also tried on one original nodemcu board.
So why do I see this behavior, when you just connected it directly? And
what to suggest?
BTW I use the ESP library version 2.7.4
Finally i figured it out.
On the wemos d1 mini I had to remove the resistor at RX pin between esp
and the cp2104. Then I was able to get some results back. Drawback is
that I cannot flash it using the USB, before I add the resistor again. I
added some wires so its possbible without soldering
I'm using the version 1.19, but had to rewrite it back to wificlient
instead of wifimulti as wifimulti is not able to handle multiple hidden
ssid.
I get some weird cover status, but think it is related to any messages.
e.g. unknown (hex: 02-15-01-05-84-03) I think means "Enter Pin code"
Hi everyone,
would you know of anyone developping an alternative formware for
husqvarna / gardena robot mowers? I recently fried the STM32 micro in
the mainboard of my R40li and the 3.3V rail went on short circuit. I
think Manuel up there had the same issue. So I unsoldered the micro and
now the 3.3V rail is OK again. I ordered a new STM32 (not so bradly
available nowadays!) and of course the main issue now will be the FW.
Does anyone know if it can be flashed with autocheck? I could try to
look around my area for dealers that might have it. If I dont succeed to
flash it with the original FW then I'd like to try my own stuff. I
already worked out most of the pinout on the STM32. I saw someone did
this for Worx
(https://hackaday.com/2016/05/04/reverse-engineer-your-robot-lawnmower/)
so in principle it shouldnt be impossible. The pitty is also that in my
Gardena I have 2 microcontrollers in the main board (the one i'm
replacing and a smaller one that controls the blade motor) and an extra
one for the UI (keyboard + display) so I would need to work out their
communication protocol or prepare FW for all 3 (4 if you also count the
charging station). It would be nice to have the level of control they
have with the Ardumower eventually.
Thoughts?
Cheers!
Patricio
Hi everyone,
I started working on the development of a homebrew FW for my R40Li. I
have now a full mapping for the pinout of the MCUs and for almost all
testpoints on board. For some development purposes it would be very
helpful to observe how the original FW works on the board. Unfortunately
I had damaged the original STM32 MCU (when installing ESP8266 module)
and had to replace it with a new one, and since this accident occurred
quite early I did not manage to get a memory dump in order to restore
the original FW.
I'm wondering if anyone who has an R40Li or similar (R70, husqvarna,
etc) would be able to read the FW from the STM32 and put it available
for me. It would be also a good backup for themselves or anyone else
that has a MCU tragedy. As long as the boards are same type the FW
should be compatible.
The FW in the MCUs is non read protected so it can be easily backed up
with an ST-LINK adapter and "STM32 ST-link Utility" software. I easily
read the MMI board FW and the one for the small STM8 in the mainboard,
for which the STM8 version of the software is needed.
In the picture you can see the ST-link V2 adapter and the robot
mainboard. The headers for the board and adapter are not pin to pin
compatible so you need to connect the 5 lines accordingly. Do not use
5V!
Let me know if you have any questions.
CHeers,
Patricio
Patricio,
what I tried a couple of weeks ago was to check the Gardena robotic
mower upgrade tool (as I have a Sileno City) for a hint regarding the
firmware. This tool is downloading the firmware from the husqvarna
servers and then sending it to the mower.
Thats a different approach in comparison to yours, but will lead to the
same result in the end.
What do you think?
I didn't finish my work there, because I'm focused on the MMI-Interface.
Felix
Hi Felix,
Someone got me a winner "trilogy" pack of FWs compatible for my model
and with a bit of patience and luck I got it working again. I learned
that the FWs in the "main" MCU, the MMI and the "aux" MCU have to be
compatible, so you can't just expect that if two mowers are identical
their FWs are compatible, since one might have been upgraded or sligtly
newer and the FWs in their MCUs won't work together. So you need the 3
FWs. The FWs I got were not a full memory dump and were missing some
"loader" section that I copied from the MMI. I had to try several
methods (using different flashers) several times and somehow
progresively I got to where I wanted, so in the end i dont really have a
precise recipie, but now I have a full memory dump for the 3 MCUs as a
backup, done with the ST-LINK. Lesson learned. The pinout for the MMI
"jtag" is the same as for the main MCU, and for the STM8 I mounted the
unpopullated ERNI 214012 connector as in the picture and accesed via
SWIM with the same ST-LINK. Everything is readable and the FW is not
encrypted.
I think you might be right regarding the method you described to sniff
the FW before uploading, but i dont think my mower is compatible with
the gardena tool since it's an older generation. Thanks anyway!
I wonder what happened to Manuel and his burned MCU. It took me a lot of
work to do mine but now I would be able to do it much faster and
probably tidier.
Cheers!
Patricio
Patricio,
can you share the memory dumps?
Where did you get it?
Maybe we can learn something from the old mower firmware-dumps and
transfer this knowledge to the newer mowers.
Do you have access to a Sileno City and can you create a dump of this
mower?
Thanks,
Felix
Hi Felix,
I'm sharing the file that a friend sent me with the FW "trilogy" for the
r40li. He didnt mention where he got it from but it helped a lot to
bring back to life my dead board after replacing the main MCU, and saved
me like 300 euros in a new board, which would have been more or less the
price for a second hand robot like this one. Hopefully it'll help other
people too who might want to fix their unit instead of having to trash
it. The FW is "old" but better than nothing. As I said before, the MCU
replacement and flashing process was not straight forward and I would
only recommend it as a last resource when there's nothign to lose. I
don't have a Sileno city nor access to one :( It'd be nice to open a
repository with a FW collection....
My mower now works like new which makes it also useful for having a live
unit to play with and try to better understand the communication between
the 3 MCUs.
Are you planning to dissasemble the dumps? I'd be very interested not
only in the communication commands but also in finding a way to steer
the navigation. I wonder if the bouncing angles are random and if it
would be possible to add little routine to fetch the next angle from. If
so, you could have a say in the navigation and make it more
deterministic, by maybe having an external system (maybe gps based) to
whisper the next bouncing angle. It still wouldn't be a "waypoint"
regulation like in the rtk gps ardumower buuut perhaps better than fully
random.
Cheers,
Patricio
Patricio,
thanks for sharing the dumps.
Yes, I'm planing to have a look into it but I had not time, yet. What
about you?
From the dump we can get all communication commands and create a
external navigation. We can attach a rtk gps from ardumower, too, and
use the gardena mower only as a "chassis". What do you think?
Cheers,
Felix
Moin zusammen,
ich habe mit Begeisterung den gesamtem Verlauf dieses Foreneintrages
verfolgt und mich daran versucht, ebenfalls mit meinem R40LI zu
kommunizieren. Leider blieb dies bisher erfolglos. Nachdem ich mit
meinem Wemos D1 mini mit der 1.19 Version von
https://gitlab.com/nbrgmn/wall-e-esp8266-automower/-/tree/develop
keine Kommunikation mit dem Roboter herstellen konnte, habe ich mich mal
mit meinem FTDI Adapter direkt darauf verbunden. Es kommt aber nicht das
an, was ich erwarte. Auf Befehle reagiert er gar nicht, es sei denn, ich
schalte den R40LI an und aus. Dann kommen kurze Rückmeldungen, die ich
aber nicht einordnen kann. Vielleicht hat das ja schonmal jemand gesehen
oder kann mir weiterhelfen? Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Hallo,
interessantes Projekt.
Ich habe einen Gardena Sileno+.
Da ich nicht nur Elektroniker sondern auch Softwareentwickler bin nehme
ich das Projekt mal für mich auf und versuche mich daran.
ich hab mich auch mal dran gemacht unseren automower 105 wlanfähig zu
bekommen.
Motherboard schaut etwas anders aus aber aux ist vorhanden.
bin wie einige hier auch an der rückmeldung gescheitert. steuern geht
ohne probleme. oszi zeigt auch, wenn der wemos d1 nicht angeschlossen
ist, ein serielles signal. hängt rx dran ist es aus mit dem signal.
hatte zwei "Mini RS232 zu TTL MAX3232 Konverter Adapter Modulplatine
Serielle Schnittstelle Transferplatine 3-5V" rumliegen.
die habe ich jetzt "in serie" am mäher ausgang hängen.... als mäher-tx
auf rx ttl vom ersten konverter, tx rs232 vom ersten konverter auf rx
rs232 vom zweiten konverter... zweiter konverter tx ttl auf rx vom
wemos.... was soll ich sagen... es gibt sicher schönere lösungen, aber
es funktioniert stabil ;-)
vielleicht hilf es jemanden ;-)
herzlichen dank an alle die sich so eine mühe gemacht haben... bin
begeistert das ding jetzt in fhem zu haben.
lg nussa
Hallo,
seid ihr hier mit der Entlicklung noch weiter aktiv ?
Habe jetzt versucht den Wemos D1 zu programmieren.
Mit der Version 1.14 läuft alles nur leider bekomme ich die
Version 1.15 nicht ans laufen . Er verbindet sich in mein Wlan
aber dann reagiert er nicht mehr . Kann nicht mal auf das Webinterface
zugreifen .
Könnt mir evtl jemand helfen ?
MFG
Ich habe probiert die wemos d1 mit code von Nils rein zu machen.
Wann is uart-tx und rx auf wemos zusamen machen, krieg ich ein schönes
antwordt in die browser. Die wemos functioniert.
Wann ich die wemos in die 305 mach.
Dann könnte ich von HOME nach MAN und zuruck schalten, sieht aus dass
uart tx wemos --> uart rx 305 functioniert. Aber ich krieg nichts
zuruck.
Weiss jemand wass zu tun?
Nils B. schrieb:> @Kim>> The mower responses only on commands when its mowing or charging. Just a> remark, if you‘re trying to communicate with the mower in a disassembled> condition.
Hello Nils and Daniel
Sorry for writing in English, my German isn't that good ;-)
I've got a Gardena R40Li, from 2012. Working perfect, but want to change
it to a Smartmower. Found your great work and Daniel's add-ons..
I bought myself a Wemos D1 Pro, loaded the arduino 1.19 sketch..., and
build it in the Gardena. Everything looked fine, but when mowing or in
charging:
1 http://192.168.1.123 is working
2 http://192.168.1.123/web is working but after 30 sec, screen turns
black.
3 http://192.168.123/web before going black shows no response, for
mower, cover etc.
I 3x double checked wiring, shortened the flat cable, kept out of the
motors..
Do I need to change some switch or something like that?
Thank you so much for this tollen project!
Pieter G. schrieb:> 1 http://192.168.1.123 is working> 2 http://192.168.1.123/web is working but after 30 sec, screen turns> black.> 3 http://192.168.123/web before going black shows no response, for> mower, cover etc.
The ip-adresses were examples. The real one is 10.187.1.123. hereby also
the screenshots.
Some help would be appreciated!
Thank!
Pieter G. schrieb:> Just a>> remark, if you‘re trying to communicate with the mower in a disassembled>> condition.
This means if you want to test the serial connection, you need to
assemble the mower and let it work? No serial connection when
dissembled?
Thanks, Pieter
Maybe the serial port is defect, how to find out?
I also found this picture
https://www.mikrocontroller.net/attachment/275049/WLAN_UART.JPG
The 3,3V is connected with D0 & Rst. Which is not described in the
pin-out in this forum. What does is de? And would it help to solve my
problem?
Thank you!
Hi Pieter,
have you tried to change RX/TX? This is the most common error...
What happens if you manually trigger actions (e.g. to home or to receive
the cover information)?
What might also help is the hint posted by nussa (20.04.2021 21:35).
Best regards
Hello Daniel,
Thanks for your quick answer. Yes, I changed the TX and RX. Even used a
second Wemos D1. Same result.
Every command I give on the website of the Mow-E, I get no response as
answer.
You see the same result when I call http://10.187.1.125/json. (see
picture).
Am I doing something wrong, or a switch I need to set?
Thank you again!
Pieter
nussa schrieb:> bin wie einige hier auch an der rückmeldung gescheitert. steuern geht> ohne probleme. oszi zeigt auch, wenn der wemos d1 nicht angeschlossen> ist, ein serielles signal. hängt rx dran ist es aus mit dem signal.> hatte zwei "Mini RS232 zu TTL MAX3232 Konverter Adapter Modulplatine> Serielle Schnittstelle Transferplatine 3-5V" rumliegen.> die habe ich jetzt "in serie" am mäher ausgang hängen.... als mäher-tx> auf rx ttl vom ersten konverter, tx rs232 vom ersten konverter auf rx> rs232 vom zweiten konverter... zweiter konverter tx ttl auf rx vom> wemos.... was soll ich sagen... es gibt sicher schönere lösungen, aber> es funktioniert stabil ;-)
I don't understand this exactly, can you help me explain? Translate by
Goole is a bit weird in this one. And what means OSZI?
Thanks!
Pieter G. schrieb:> Pieter G. schrieb:>>> Just a>>> remark, if you‘re trying to communicate with the mower in a disassembled>>> condition.>> This means if you want to test the serial connection, you need to> assemble the mower and let it work? No serial connection when> dissembled?> Thanks, Pieter
Yes, you have to re-assemble the mower as it only answers on commands
during mowing or charging. It’s really annoying. Did this plenty of
times at the beginning to test the wiring and software.
Hope this helps.
Pieter G. schrieb:> nussa schrieb:>> bin wie einige hier auch an der rückmeldung gescheitert. steuern geht>> I don't understand this exactly, can you help me explain? Translate by> Goole is a bit weird in this one. And what means OSZI?
Here is the translation of nussas post:
1
"Like some here on the forum I did not get a response from the mower, but sending commands to the mower worked fine. I also got a signal from the serial interface via oscilloscope (OSZI) when Wemos D1 was not connected. I had two "Mini RS232 to TTL MAX3232 converting adapter serial interface transferboard 3-5V" at home. I now use these in series between Wemos and the mower - mower-TX to TTL-RX of the first converter, RS232-TX from first converter to RS232-RX of the second converter, second converter TTL-TX to Wemos RX. There are certainly nicer solutions, but it works stable ;-)"
There seem to be two different versions of R40Li - one with build-date
before 2016 and one with build-date of 2016 and later. This can also be
seen from the website of Robonect, where two different versions are
provided (https://www.robonect-shop.de/shop/robonect-hx/).
I myself have a 2016 version where it works fine. Maybe there is a
difference in the pin-assignment of the serial interface of the older
versions.
Can anybody confirm that the Wemos solution works with build-date before
2016? You can see the build-year from the serial number (first 2
digits).
Hello Daniel,
Thanks for your help. You might be right that’s it is a different
implementation of the serial before 2016. I don’t have as oszi ;-), so
can’t check. The pin assignment of 3,5 & 6 are same as in the
instruction, so I hope/think 1 & 2 are also the same. Maybe a lower
signal?
I orderded 2 “Mini RS232 to TTL MAX3232” to find out if that works. Keep
you posted!
Thanks, Pieter
Nils B. schrieb:> Yes, you have to re-assemble the mower as it only answers on commands> during mowing or charging. It’s really annoying. Did this plenty of> times at the beginning to test the wiring and software.
Thanks Nils!
I made the flat-cable to come out on top of the keyboard. Works fine for
testing. Just hope no rain ;-).
When it work I will rebuild is inside the mower again!
Thanks, Pieter
hallo,
ein Freund hat einen GARDENA SILENO City. er hat aber keinen PIN dafür.
das ding hat er bei ebay-kleinanziegen gekauft. und ihm wurde kein PIN
mitgegeben. und hat auch kein kontakt mehr zu dem verkäufer. und nicht
mal eine rechnung war dabei. wahrscheinlich vom LKW gefallen. glaube
wohl kaum das Gardena dabei behilflich sein wird. gibt es eine
möglichkeit. das ding zu knacken ? ist es mit diesem Controller möglich
einen root zugriff zu bekommen ?
lg
Pieter G. schrieb:> Hello Daniel,>> Thanks for your help. You might be right that’s it is a different> implementation of the serial before 2016. I don’t have as oszi ;-), so> can’t check. The pin assignment of 3,5 & 6 are same as in the> instruction, so I hope/think 1 & 2 are also the same. Maybe a lower> signal?>> I orderded 2 “Mini RS232 to TTL MAX3232” to find out if that works. Keep> you posted!>> Thanks, Pieter
Hello Daniel,
A few week further... I got my 2 mini RS232 to TTL MAX3232 pieces,
connected them in serie, and put them between the flat cable and the
Wemos. No signal ;-(
Then I thought it should be possible to communicate with a USB to TTL
serial adapter. Also no response on any command I gave.
What can be wrong? There must be a way to communicate with the 2012
R40Li.
Thanks, Pieter
nussa schrieb:> ich hab mich auch mal dran gemacht unseren automower 105 wlanfähig zu> bekommen.> Motherboard schaut etwas anders aus aber aux ist vorhanden.>> bin wie einige hier auch an der rückmeldung gescheitert. steuern geht> ohne probleme. oszi zeigt auch, wenn der wemos d1 nicht angeschlossen> ist, ein serielles signal. hängt rx dran ist es aus mit dem signal.> hatte zwei "Mini RS232 zu TTL MAX3232 Konverter Adapter Modulplatine> Serielle Schnittstelle Transferplatine 3-5V" rumliegen.> die habe ich jetzt "in serie" am mäher ausgang hängen.... als mäher-tx> auf rx ttl vom ersten konverter, tx rs232 vom ersten konverter auf rx> rs232 vom zweiten konverter... zweiter konverter tx ttl auf rx vom> wemos.... was soll ich sagen... es gibt sicher schönere lösungen, aber> es funktioniert stabil ;-)>> vielleicht hilf es jemanden ;-)>> herzlichen dank an alle die sich so eine mühe gemacht haben... bin> begeistert das ding jetzt in fhem zu haben.>> lg nussa
Hello Nussa, can you tell how old your Automower 105 is, and make
pictures of your connectors and how you connected the Wemos D1?
Thanks, Pieter
Kennt jemand den Schaltplan des Sensoranschlusses auf dem Mainboard?
Ich würde gerne einen 2. Kollisionssensor montieren, aber ursprünglich
ist dies ein Hallsensor, ich wöllte gern einen Schließer/Öffner schalter
hinfügen
hallo zusammen
ich habe ein paar probleme hier.
Wenn ich v1.15 sketch auf meinen wemos flashe kann ich die website nicht
erreichen.
Ich habe den Microcontroller noch nicht mit meinem R40li verbunden, aber
das sollte ja keinen einfluss haben oder?
Hat jemand eine idee?
Vielen dank für die hilfe :)
hermanndererdmann schrieb:> hallo zusammen>> ich habe ein paar probleme hier.>> Wenn ich v1.15 sketch auf meinen wemos flashe kann ich die website nicht> erreichen.> Ich habe den Microcontroller noch nicht mit meinem R40li verbunden, aber> das sollte ja keinen einfluss haben oder?
Hast du geprüft ob der Wemos sich beim Router anmeldet?
Versuche mal MQTT und Automation zu deaktivieren (Siehe
Beitrag "Re: Automower G3 mit USB Diagnoseport fernsteuern?").
Gruß
> A few week further... I got my 2 mini RS232 to TTL MAX3232 pieces,> connected them in serie, and put them between the flat cable and the> Wemos. No signal ;-(> What can be wrong? There must be a way to communicate with the 2012> R40Li.
Hi Pieter, do you have any possibility to evaluate the signals on the
RS232 port?
Hello Daniel, I would love too, but there is no signal. I think that's
the problem: or the serial Port of R40Li is broken. Or the pin-layout is
different.
That's why I asked nussa if she has pictures of her R40Li connector
2012.
Grt. Pieter
Daniel D. schrieb:>> A few week further... I got my 2 mini RS232 to TTL MAX3232 pieces,>> connected them in serie, and put them between the flat cable and the>> Wemos. No signal ;-(>> What can be wrong? There must be a way to communicate with the 2012>> R40Li.>> Hi Pieter, do you have any possibility to evaluate the signals on the> RS232 port?
Hello Daniel,
I tried again to connect my Gardena R40Li (2012) to my MacBook Pro. I
use a Ch340 Module Usb To Serial. I tested the Usb to serial module by
connecting Tx with Rx. I see back what I type in the terminal, so I
assume that's working.
Then I tried to connect the R40Li with the USB to Serial module
directly, 115200 / 8-N-1, cablelength 10 cm:
Gnd <--> Gnd
Tx <--> Rx
Rx <--> Tx
Started the mower to start mowing on the grass, while connected. No
output in terminal. I also entered commands, like 02 02 01 00 8b 03, but
no response.
What could be wrong?
Another thought, is it possible to connect via the USB-B port in the
battery compartment?
Thanks, Pieter
Felix schrieb:> Hi,>> have you already measured the ports with the oscilloscope?>> Thanks
Hello Felix, thanks for your reaction.
I don't have oscilloscope... Other method?
Thanks!
Pieter
Hi Peter,
you can find a serial interface with a multimeter, just google "how to
find Tx Rx and Gnd". However I recommend you to use a oscilloscope.
Do you have a multimeter?
Regards,
Felix
Other question: does anyone have a smart system and can record the
commands to recover a mower that is outside the loop? or does anyone
know the commands (telegrams) to recover a mower that is outside the
loop?
On my Sileno 250 everything is working nice, I even can wake him up if
he is not mowing. My only problem is that he sometimes is leaving the
loop. Therefor I want to drive him automatically 20 cm backwards and set
him into mowing mode again if he exited the mowing area.
Do you know how that could be possible?
Hallo,
Das hier ist doch ein deutsches Forum?
So wie man sich Mühe geben sollte in einem Englisch/amerikanischem Forum
auf Englisch zu antworten/zu fragen, Sollte man das hier auch in Deutsch
tun. um auch den anderen Mitgliedern die nicht so gut englisch
beherrschen an der Unterhaltung Teil zu nehmen.
Du hast recht. Ich bin auf der Suche nach den Telegrammen, womit ich
meinen Mäher wieder zurückholen kann, nachdem er die Schleife aus
versehen verlassen hat.
Ich stell mir das so vor:
1. Mäher mäht
2. verlässt den Arbeitsbereich und stoppt
3. ESP erkennt das
4. ESP fährt den Mäher 30 cm nach hinten
5. ESP aktiviert den Mäher wieder; dreht ihn ggf.
6. Mäher mäht wieder
1-3 ist klar; 4 wahrscheinlich auch noch
Weiß jemand was zu 5? Einfach "Auto" setzen? Geht das trotz
Fehlermeldung?
Danke,
Felix
Felix schrieb:> Weiß jemand was zu 5? Einfach "Auto" setzen? Geht das trotz> Fehlermeldung?
Nach meiner Erfahrung funktioniert es nicht - die Fehlermeldung muss
über die Bedienoberfläche quittiert und der Mäher manuell gestartet
werden.
Da könnte der Robonect-Ansatz mit einem Abgreifen der Signale vom
Bedienfeld und ggf. Setzen eigener Signale helfen.
Das wurde in diesem Projekt aber bislang weder Hardware- noch
Softwareseitig umgesetzt.
Gruß
Hi
Anyone knwos where to find a 5V rail in automower 315?
The 5V in AUX turns off after some time when charging, which makes it
hard to make automation around.
Only the 18V is always on.
Thanks
Kim
Felix schrieb:> Hi Peter,>> you can find a serial interface with a multimeter, just google "how to> find Tx Rx and Gnd". However I recommend you to use a oscilloscope.>> Do you have a multimeter?>> Regards,> Felix
Hallo Felix und andere,
Nach meinem Urlaub tauchte ich wieder hinein (war doch schlechtes Wetter
;-) )
Was ich sehe ist, dass es einen Unterschied zwischen den Gardena R38Li,
R40Li, R45Li, R50Li, R70Li, R80Li bis 2015 und den Gardena R38Li, R40Li,
R45Li, R50Li, R70Li, R80Li von 2016 gibt.
Bei Robonect gibt es zwei umbausets:
- Umbauset - Adapter 6p (bis einschließlich Baujahr 2015)
- Umbauset - Adapter 10p (ab Baujahr 2016)
https://www.robonect-shop.de/shop/robonect-hx/umbausets/
Jetzt frage ich mich, ob jemand einen Gardena R38Li, R40Li, R45Li,
R50Li, R70Li, R80Li bis einschließlich Baujahr 2015 hat.
Danke im Voraus!
Hello Felix and others,
After my vacation I dived back in (it was bad weather ;-))
What I see is that there is a difference between the Gardena R38Li,
R40Li, R45Li, R50Li, R70Li, R80Li up to 2015 and the Gardena R38Li,
R40Li, R45Li, R50Li, R70Li, R80Li from 2016.
Robonect has two conversion kits:
- Conversion set - adapter 6p (up to and including year of construction
2015)
- Conversion set - adapter 10p (from year of construction 2016)
https://www.robonect-shop.de/shop/robonect-hx/umbausets/
Now I wonder if anyone has a Gardena R38Li, R40Li, R45Li, R50Li, R70Li,
R80Li built up to and including 2015.
Thanks in advance!
Tobias L. schrieb:> AkkuDaniel D. schrieb:> Tobias L. schrieb:>> Weiss jemand, wie ich den Akkustand abfragen kann?>> In dem von dir verlinkten Robomover_V0.8 ist es schon hinterlegt, wie> die Antwort auszuwerten ist: Byte 6 und 7 von HEX nach DEC wandeln und> du hast die Akkukapazität.
Hat jemand in der Zwischenzeit eine einigermaßen einfach zu
integrierende Lösung für Loxone zur Abfrage des Akkustands gefunden? Das
unter obigen Beitrag verlinkte Beispiel ist mir etwas zu kompliziert.
Wäre toll, wenn jemand eine fertige Lösung hätte.
Daniel D. schrieb:> Felix schrieb:>> Weiß jemand was zu 5? Einfach "Auto" setzen? Geht das trotz>> Fehlermeldung?>> Nach meiner Erfahrung funktioniert es nicht - die Fehlermeldung muss> über die Bedienoberfläche quittiert und der Mäher manuell gestartet> werden.> Da könnte der Robonect-Ansatz mit einem Abgreifen der Signale vom> Bedienfeld und ggf. Setzen eigener Signale helfen.> Das wurde in diesem Projekt aber bislang weder Hardware- noch> Softwareseitig umgesetzt.> Gruß
Ich hab mich mit dem RasPi auf die MMI verbunden und lausche den
Telegrammen. Ganz schlau bin ich noch nicht, da die Telegramme ein
bisschen anders aussehen.
koenig223 schrieb:> Tobias L. schrieb:>> Akku>> Daniel D. schrieb:>> Tobias L. schrieb:>>> Weiss jemand, wie ich den Akkustand abfragen kann?>>>> In dem von dir verlinkten Robomover_V0.8 ist es schon hinterlegt, wie>> die Antwort auszuwerten ist: Byte 6 und 7 von HEX nach DEC wandeln und>> du hast die Akkukapazität.>> Hat jemand in der Zwischenzeit eine einigermaßen einfach zu> integrierende Lösung für Loxone zur Abfrage des Akkustands gefunden? Das> unter obigen Beitrag verlinkte Beispiel ist mir etwas zu kompliziert.> Wäre toll, wenn jemand eine fertige Lösung hätte.
Dann nimm am besten Robonect.
koenig223 schrieb:> Tobias L. schrieb:>> Akku>> Daniel D. schrieb:>> Tobias L. schrieb:>>> Weiss jemand, wie ich den Akkustand abfragen kann?>>>> In dem von dir verlinkten Robomover_V0.8 ist es schon hinterlegt, wie>> die Antwort auszuwerten ist: Byte 6 und 7 von HEX nach DEC wandeln und>> du hast die Akkukapazität.>> Hat jemand in der Zwischenzeit eine einigermaßen einfach zu> integrierende Lösung für Loxone zur Abfrage des Akkustands gefunden? Das> unter obigen Beitrag verlinkte Beispiel ist mir etwas zu kompliziert.> Wäre toll, wenn jemand eine fertige Lösung hätte.
Auslesen des Bytes habe ich bei mir drin. Wenn du mir ne pn schreibst
mit deiner mail sende ich dir die vituellen inputs und screenshots zu.
Hallo zusammen,
ich experimentiere gerade mit den Motortests bei meinem r40li.
Der Mähmotor kann ohne Probleme gesteuert werden.
Bei den Radmotoren bestätigt der r40li zwar das Kommando jedoch bewegen
sich diese nicht.
Hat jemand diesbezüglich Erfahrung ?
LG
Ich bin mit Interesse auch auf dieses Projekt gestossen und hoffe es
wird immer noch aktiv weiterverfolgt?
Zuerst bin ich natürlich auch über Robonect gestolpert. Da ich meinen
R40li Baujahr 2013 aber für weniger Geld erstanden habe, als die
Zusatzplatine kosten würde, ist das nicht wirklich eine Alternative.
Daher will ich den kommenden Winterschlaf für den Mäher nutzen, um
dieses Modul nach- und einzubauen. Wenn ich das richtig gelesen habe,
wurde ja immer noch keine finale Lösung dafür gefunden, dass die 5V
ausgehen, wenn der Mäher nicht aktiv ist und das Modul daher nicht mehr
ansprechbar ist. Nun habe ich mir überlegt, ob es nicht eine Möglichkeit
wäre z.B. ein MH-CD42 in die 5V Leitung mit einer entsprechenden
Batterie einzuschlaufen. Die Idee wäre, dass die Batterie geladen wird,
solange die 5V aktiv sind und die geladene Spannung dann reicht, um die
Platine mit Strom zu versorgen, bis der nächste ordentliche Mähzyklus
oder Startbefehl kommt. Alternativ gibt es auch Platinen, welche mit 12V
Eingang umgehen können und 5V raus lassen.
Einschätzungen dazu wären sehr willkommen.
Hallo Daniel,
das Problem ist das der Mäher sich über die AUX Schnittstelle des Boards
nicht mehr meldet. Das Robonect löst dieses Problem in dem es zwischen
MMI (Display) und Mainboard angeschlossen wird. Das Robonect Board
bedient hierbei den STOP-Taster des Mähers, um ihn aufzuwecken. Ich habe
mir das Board Design mal genau angesehen. Der STOP Taster geht auf einen
Interrupt PIN des Prozessors. Meine Vermutung ist das der Prozessor in
den Sleep Modus geht, somit auch die AUX Schnittstelle nicht mehr aktiv
ist. Auf dem Board gibt es neben dem Stecker für den EIN/AUS Schalter
einen 2poligen Stecker (STOP). Der sollte im Grunde das selbe tun.
Das müsste einer mit einem kleinen Testprogramm/Hardware mal
ausprobieren.
Gruß
Follow2000
Hi,
ich verstehe das Problem nicht.
Die 18V auf der AUX sind verfügbar, auch wenn der Mäher in der
Ladestation steht. Wenn er in der Ladestation steht, kann man ihn
aufwecken und die Kommandos senden.
Grüße
Das sollte doch mal das ursprüngliche Problem gewesen sein. Wenn er in
der Ladestation steht kommuniziert er nach einiger Zeit nicht mehr über
die AUX Schnittstelle. Ist das beim Sileno anders ? Vom 305 und von der
r40, r70… kenne ich das nur so.
Christoph H. schrieb:> Christoph H.> (c_hacky)>>>>>>>>> 28.08.2020 14:32
Ich wecke ihn damit, wenn er in der Ladestation ist und schläft. Klappt
meinem Sileno City super. Und wie gesagt, die 18V stehen immer an.
Sorry, dann hatte ich das falsch mitgeschnitten und nicht der Strom war
das Problem, sondern die Schnittstelle, welche Abtaucht. Aber wenigstens
konnte ich so die Diskussion wiederbeleben und vielleicht findet sich ja
doch noch eine Lösung für alle älteren Modelle. Ich jedenfalls wäre sehr
interessiert daran. Die früher beschriebene Lösung mit den Timern finde
ich subideal, da man damit das Eprom ja jedes Mal neu schreibt und die
leiden bei den Robotern teilweise sonst ja schon an Alzheimer (was man
so liest). Leider bin ich selber technisch zu wenig mit dabei, um da
aktiv an der Lösung beitragen zu können und kann höchstens anbieten mich
(resp. natürlich meinen R40li) als Testdummy zur Verfügung zu stellen,
sofern es unkritische Aktionen sind (will natürlich auch kein MainBoard
vom Mäher zerschiessen). Aktuell liegt er auf jeden Fall offen auf
meiner Werkbank zur Reinigung und kann für weitere Aktionen vorbereitet
werden.
Betrifft nur die R**Li's:
Schau doch mal, ob Du den "Stop-Taster" ausfindig machen kannst. Bei den
R**Li's hängt dieser noch am Display-Kabel, nicht direkt auf der
Hauptplatine. Ich würde mal mit dem Oszi schauen.
Hallo Felix,
der Stop Taster sollte rausgeführt sein. Siehe Bild.
Könnte man mit einem BeispielCode auch mal testen. Der PIN muss auf GND
gezogen werden. Der PIN hängt über 470K an +5V. Das sollte für das Wemos
kein Problem darstellen, man kann einen pin des WEMOS direkt damit
verbinden.
Klingt spannend, wird dann der physikalische Stop immer noch
funktionieren? Wenn ich das richtig sehe, funktioniert der Stop eher wie
ein Totmannschalter, will heißen er ist im Status grün gedrückt und geht
auf (unterbricht), wenn er ausgelöst wird. Felix oder Follow2000 könnt
ihr mich anweisen, was genau gemacht werden müsste?
So, heute Abend hab ich den mit "wall-e-esp8266-automower" V1.19
bespielten D1 mini mal probehalber angeschlossen und siehe da:
beängstigender weise scheint alles auf Anhieb zu klappen grossefreude.
Der Chip ist im WLAN, meldet sich am MQTT, wechselt die Anzeige der
Betriebsmodi im Display, zeigt die nächste Startzeit im Webinterface,
eine einzige Freude. Vielen Dank an dieser Stelle mal an die Entwickler,
wirklich eine super Sache.
Dabei ist mir aufgefallen, dass es auch einen freien Stop Steckanschluss
auf der Hauptplatine hat. Vielleicht liesse sich der Robi oder die
Schnittstelle ja auch über diesen Stecker aufwecken? Hat das schon
jemand probiert und wenn nein, wie gehe ich vor, um das gefahrlos zu
testen?
Follow2000 schrieb:> Hallo Martin,>> 2 Posts weiter oben bin ich auf deine Frage schon eingegangen.> Gruß> Follow2000
Stimmt sorry, habe das zu wenig genau angeschaut und dachte das sei die
Displayplatine. Kann ich um das zu testen die zwei Kontakte einfach aus
dem Gehäuse raus ziehen und dann die zwei Kabel zusammenhalten, um einen
Test zu machen (besteht da ein Risiko?). Ich gehe davon aus, dass ich
den Robi in der Station stehen haben muss und die Abschaltzeit abwarten
muss, korrekt?
Gehen wir davon aus, das funktioniert. Wie wäre das dann auf dem Board
zu realisieren? Wenn ich das richtig gelesen habe, muss ich den oberen
Pin der Stopanschlüsse auf dem Mainboard auf einen Pin des D1 Boards
verbinden und diesen dann im Code mit z.B. digitalWrite(13, LOW)
schalten?
Sorry für meine dummen Fragen, aber ich bin leider echt nur auf
Nachbauniveau mit ganz wenigen Selbststudiumkenntnissen unterwegs und
möchte auf keinen Fall was falsch machen.
Also ich war mal etwas "mutig" und habe die Sache getestet. Bei meinem
R40Li BJ 13 lässt sich die Kiste über ein einfaches Verbinden der Stop
Kontakte auf dem Mainboard aus dem Dornröschenschlaf wecken. Die 18V
liegen übrigens - der Vollständigkeit halber - dauerhaft an, weshalb ich
noch einen Downstepper 18 -> 5V bestellt habe und damit den D1 neu
indirekt über Pin7 der AUX versorgen werde.
Daher noch einmal die Frage, ob mir jemand bestätigen kann, dass ich
einfach den oberen Stop Pin mit einem Pin XX auf dem D1 verbinden kann
und diesen dann mit digitalWrite(XX, LOW) im Code auslösen kann. Für
eine Bestätigung, oder eine Korrektur, wenn das so nicht geht, wäre ich
dankbar.
Wenn es klappt und ich so wecken kann, wäre meine Feature-Wunschliste
komplett.
Da mir keiner bestätigen konnte, dass eine direkte Verbindung zwischen
D1 und Stop funktionieren würde und sicher ist, habe ich den von mir aus
gesehen sichereren Weg genommen und ein Relay an die Stop pins gehängt,
welches ich mit dem D1 ansteuere (klar gäbe es auch bessere elektrische
Bauteile, die das können, aber da kenne ich mich schon wieder zu wenig
aus). So sind die Stromkreise schön getrennt.
Das klappt nun auch alles und ich habe auch im Schlafzustand dauerhaft
5V auf dem D1 und kann somit den Robi aus dem Schlaf wecken.
Nun stehe ich aber denke ich am Grundproblem an, an welchem alle vorher
ebenfalls gescheitert sind. Nach dem Aufwachen wird der PIN abgefragt
und das geht nur über das Keypad und die Display-Platine. Steuerbefehle,
werden ohne Pin so wie ich das sehe nicht angenommen.
Wenn hier jemand noch eine Hilfestellung zur Lösung dieses Problems
bieten kann, wäre ich sehr dankbar. Ansonsten ist das Projekt für mich
leider auch am Ende.
Hallo Martin,
Interessante Entwicklung!! Ich versuche seit zwei Jahren, ein ESP für
die Kommunikation mit meinem Gardena R40Li von 2012 zu bekommen. Leider
funktioniert das immer noch nicht. Fragen Sie sich, ob es das Baujahr
ist? Ich bin gespannt, aus welchem Jahr Ihre Gardena kommt.
Vielen Dank im Voraus!
Pieter
Hallo Martín,
Die Pinabfrage sollte kein Problem darstellen. Wie der Pin zu senden ist
habe ich in der oben verlinkten PDF beschrieben. Das mit dem Relais ist
ja erstmal eine gute Lösung. Wie der Eingangspin beschalltet werden muss
habe ich oben auch erklärt. Er kann mit einer simplen Lösung aus NPN
Transistor z.B. BC337 und einem Basisvorwiederstand geschaltet werden.
Wenn du möchtest kann ich dir die einfache Schaltung hier zur Verfügung
stellen.
Aber erstmal Gratulation, damit hast du nachgewiesen das man den STOP
Taster vom Mäher nicht direkt braucht.
Jetzt muss man das ganze nur noch elegant in Software umsetzen.
Nicht das einer auf die Idee kommt den Mäher immer wieder aufzuwecken.
Es macht bestimmt auch Sinn warum Gardena sich gedacht hat den Mäher
nach 5 Minuten in den Schlag zu versetzen (Stromverbrauch).
Gruß
Follow2000
@ Pieter G.: Ich habe einen R40Li von 2013. Ich denke somit müsste
deiner baugleich sein. Wo scheiterst du denn?
@von Follow2000: Das mit dem PinCode werde ich die nächsten Tage dann
mal noch in den Code einbauen, vielen Dank für den Tip. Vielleicht
schaffe ich es mit meinen begrenzten Programmierkenntnissen einen neuen
Menupunkt im Webinterface einzufüge, über welchen der Pin gleich
abgesetzt werden kann. Für den Wakeup habe ich auf jeden Fall einen
funktionierenden Webhandle hinbekommen. Die Aufwachfunktion wird ja
eigentlich nur benötigt, wenn man dem Robi was neues beibringen will.
Also z.B. neue Startzeit oder neuer Arbeitsstatus. Daher würde es ja
reichen beim Aufruf des Webinterfaces einmal ein Wake zu machen. Ich
habe eh vor die Intelligenz wenn möglich ganz ans HomeAssistant
auszulagern, um dort dann regenfreie Mähzyklen auszumachen, die nicht
mehr starr an Start und Stopzeiten gekoppelt sind. Dann kann ich gut
auch vor einem Start die Sequenz Aufwachen, Pineingabe, Start schicken.
Das mit dem Transistor wäre dann ein eleganter Ersatz für mein Relay,
korrekt? Also grunsätzlich funktioniert meine Lösung so ja, was wäre der
Vorteil vom Transistor? Nicht mechanisch und daher weniger anfällig? Und
sicherlich geringerer Verbrauch, da meine Relaybaugruppe ja immer an 5V
hängt. Korrekt?
Hallo Zusammen,
ich habe den Thread hier nun schon seit einiger Zeit als Gast verfolgt.
Ich finde es sehr gut was hier aufgebaut wurde. Vielen Dank an alle
Mitwirkenden.
Ich habe nun dieses Jahr mich auch an diesem Projekt versucht.
Anders als hier empfohlen habe ich ein ESP-01M Modul genommen.
Ich habe auch die 1.19 Version raufspielen können. Für die
Stromversorgung habe ich den 3V Pin genommen. Der Webserver vom ESP ist
erreichbar sobald der Mähroboter seine Arbeit verrichtet. Ich kann ihn
auch starten und stoppen über das Webinterface aber ich bekomme kein
Response (no response) im Webinterface. Ich kann lediglich die IP, Wifi
RSSI und Wifi SSID sehen aber alles andere steht auf 'no response'. Kann
jemand von euch mir ein Tip geben woran es liegen kann?
Ich habe jetzt zur Sicherheit mal ein Wemos D1 Mini Pro bestellt.
VG
Mad
Christian M. schrieb:> aber ich bekomme kein> Response (no response) im Webinterface. Ich kann lediglich die IP, Wifi> RSSI und Wifi SSID sehen aber alles andere steht auf 'no response'. Kann> jemand von euch mir ein Tip geben woran es liegen kann?
Probier mal RX und TX zu tauschen. Siehe auch Beitrag:
Beitrag "Re: Automower G3 mit USB Diagnoseport fernsteuern?"
Gruß
Martin G. schrieb:> @ Pieter G.: Ich habe einen R40Li von 2013. Ich denke somit müsste> deiner baugleich sein. Wo scheiterst du denn?
Hallo Martin,
Die Verbindung der Wemos läuft gut, daran liegt es nicht.
Aber es gibt keine Kommunikation zwischen dem Wemos und dem R40Li, also
die serielle Verbindung. Der R40Li reagiert auf keine Befehle und ich
bekomme auch keinen Status zurück.
Kannst du Bilder von den Anschlüssen posten und wie du sie angeschlossen
hast? Vielleicht übersehe ich etwas.
Vielen Dank im Voraus!
@ Pieter G: Hier ein Foto meines Chip. Ich denke deine Beschreibung
passt auf vertauschte Tx und Rx Pin, wie oben schon mehrfach
beschrieben. Die markierte oberste Ader des Flachbandes geht auf Rx.
Lass dich von den zusätzlichen Kabeln bei mir nicht verwirren, die sind
zum Relay und Downstepper.
Mittlerweile hatte ich auch das mit dem PW hinbekommen und mein Modul
eingebaut. Dabei ist mir leider das dünne Kabel mit den 18V auf dem
Downstepper abgebrochen. Leider war ich dann zu faul alles noch einmal
auszubauen, um sauber löten zu können und habe dann versehentlich die
Vin mit Grund verbunden. Was dann beim Einschalten passiert ist brauche
ich glaub nicht weiter zu erklären. Mein Robi V1.0 schaut uns nun von
oben zu. Zum Glück sind die älteren Robis mittlerweile recht preiswert
zu ersteigern, so dass ich rasch einen V2.0 erstehen konnte, der sogar
noch 3 Jahre weniger auf dem Buckel hat, aber noch baugleich ist. So
habe ich dann auch gleich ein paar Ersatzteile an Lager.
Sobald mein neuer D1 mini ankommt (hat es natürlich auch gleich
verblasen), mache ich noch einmal einen Einbauversuch.
Hallo Leute!
Ich bin begeistert, was ihr hier auf die Beine gestellt habt...
Danke auch für die Veröffentlichung eures Projekts via GitLab.
Seit ein paar Tagen bin ich dank meines Schwiegervaters auch Besitzer
eines Automowers - allerdings eines G2...
Daher die Frage: ist es möglich, den Code auf G2 zu backporten?
Würde es reichen, die Commands umzuschreiben?
Muss nämlich über das WebInterface arbeiten, da HomeAutomation aktuell
nicht im Bereich des WAF liegt...
Geplant wäre es, einen WEMOS D1 Pro 4 MB mit externer Antenne zu nutzen
(0Ohm Resistor umlöten ist klar).
Ich bin aber leider programmiertechnisch nicht der Beste :-(
Any hint appreciated...
Daniel D. schrieb:> Christian M. schrieb:>> aber ich bekomme kein>> Response (no response) im Webinterface. Ich kann lediglich die IP, Wifi>> RSSI und Wifi SSID sehen aber alles andere steht auf 'no response'. Kann>> jemand von euch mir ein Tip geben woran es liegen kann?>> Probier mal RX und TX zu tauschen. Siehe auch Beitrag:> Beitrag "Re: Automower G3 mit USB Diagnoseport fernsteuern?">> Gruß
Hallo Daniel,
ich habe nun einen neuen Wemos D1 Mini genommen und ihn entsprechend
verkabelt 1(rot/grau)>RX; 2>TX; 3>GND und 6>5V.
Mit dieser Verkabelung kann ich den Robi ansteuern. Sprich START,
STOP,HOME, AUTO und MAN funktionieren. Leider bekomme ich aber kein
Response. Immer timeout1.
Scheinbar empfängt er nichts.
Moin, zuerst möchte ich sagen, dass ihr tolle Arbeit geleistet habt!!
Ich bin begeistert. Ich wollte meine Garden R40li mit diesen tollen
Feature ausstatten. Leider bin ich gegen ein Problem gestolpert.
Ich benutze esp8266 auf einem wemos d1 mini pro board.
Den Code lade ich v1.19.
Und...
Ich bekomme no response auf dem Roboter. Egal ob er lädt or mäht etc.
Dazu habe ich versucht das Board mit 5v zu betreiben, kein Erfolg, auch
3.3v kein Erfolg. RX und TX getauscht auch nix.
Der serwer durch http funktioniert so vielleicht eine Minuten nach dem
Reset.Danach keine Antwort obwohl der Router zeigt weiterhin Verbindung.
Ich habe versucht ohne mqtt und ohne Automation und der serwer ist
weiterhin erreichbar, aber ganze Zeit no response aus dem Mäher.
Ich glaube ich habe echt alles was hier erwähnt wurde versucht. Kein
Erfolg.
Was kann. Ich noch machen?
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
MfG
Jakub
Jakub L. schrieb:> Moin, zuerst möchte ich sagen, dass ihr tolle Arbeit geleistet habt!!> Ich bin begeistert. Ich wollte meine Garden R40li mit diesen tollen> Feature ausstatten. Leider bin ich gegen ein Problem gestolpert.> Ich benutze esp8266 auf einem wemos d1 mini pro board.> Den Code lade ich v1.19.> Und...> Ich bekomme no response auf dem Roboter. Egal ob er lädt or mäht etc.> Dazu habe ich versucht das Board mit 5v zu betreiben, kein Erfolg, auch> 3.3v kein Erfolg. RX und TX getauscht auch nix.> Der serwer durch http funktioniert so vielleicht eine Minuten nach dem> Reset.Danach keine Antwort obwohl der Router zeigt weiterhin Verbindung.> Ich habe versucht ohne mqtt und ohne Automation und der serwer ist> weiterhin erreichbar, aber ganze Zeit no response aus dem Mäher.> Ich glaube ich habe echt alles was hier erwähnt wurde versucht. Kein> Erfolg.> Was kann. Ich noch machen?> Ich bin gespannt auf eure Antworten.> MfG> Jakub
Hallo Jakub,
So erkennbar, ich habe dieses Problem seit einem Jahr. Ich komme damit
nicht weiter, habe immer noch nicht die Lösung gefunden...
Ich hoffe, Sie finden es und können es hier teilen. Ich habe einen 2012
R40Li
Danke, Pieter
Ich habe herausgefunden, dass es eine ältere Version von Code gibt. Ich
habe v1.15 heruntergeladen und es hat funktioniert.
Nun wäre es schön, wenn es auch v1.19 funktioniert hatte.
Das ist dann doch kein Hardware Problem sondern Software. Hat jemand
vielleicht 1.18 oder 1.17 auf seinem Rechner und konnte hier frei geben
für Download?
MfG
Jakub
P.S. ich habe einen 2016 mower und sogar einen für meine Tante mit ganz
andere Platine 2017.
Daniel D. Vielen Dank für Links. Ich konnte irgendwie die Daten auf
GitHub nicht finden. Keine Ahnung warum. Nur 1.14 und 1.19 war zum
downloaden.
Ich habe endlich die v1.19 zum laufen gebracht. Ich musste die mqtt
auskommentieren, dann hat es funktioniert.
Ich habe noch eine Frage, hat Jemand versucht, ob es mit Modellen über
2016 Baujahr funktioniert? Mit diesen großen schwarzen Stecker für
Tastatur und LCD?
MfG
Jakub
Moin,
ich habe jetzt eure v 1.20 ausprobiert. Problem liegt lider in MQTT.
Wenn ich den MQTT anschalte, funktioniert er nicht.
Zusätzlich funktioniert auch die WEBßOberfläche nicht richtig. Z.B.
gehen die Arbeitsstunden verloren als auch die %Satz von Batterie.
Warum ist es so??
MfG
Jakub