Hallo! Ich habe schon mehrere Schaltpläne zum ByteBlaster II gefunden. Beitrag "Altera Byte Blaster II" Mich würde Intressieren, ob man mit der Altera-Software auch nach Schaltplan FPGA's aufbauen kann, oder ob das nur über VHDL geht... Eine andere Sache zu dem Schaltplan ist, im Original wird der USB-Interface-Chip nicht angegeben. Welcher Chip wird verwendet, kommt man an den heran? Dafür das diese Pläne "teils" frei verfügbar ist, ist das Original-Kabel ziemlich teuer (300 $) Wofür ist der EPC Chip im Schaltplan? Lässt sich eventuell etwas über eine USB-Parallelport Emulation lösen falls es sowas z.B. von FTDI gibt. mfg Seb
Servus, es wäre warscheinlich das einfachste einen USB-Blaster Klon für ~10eu zu kaufen. Bei diesen Preisen lohnt ein Selbstbau nicht wirklich. Ich habe auch so ein Teil und es funktioniert wunderbar. Die Altera Software hat auch einen Schaltplan Editor. Alles was in HDL geht lässt sich damit auch grafisch zusammenbauen. Es ist halt nur eine Frage des Aufwandes und der wartbarkeit des Designs. Ich persönlich nutz den Grafikeditor nur für den Top Level und schreib die diversen Funktionsblöcke in HDL.
oliver schrieb: > Servus, > > es wäre warscheinlich das einfachste einen USB-Blaster Klon für ~10eu zu > kaufen. Bei diesen Preisen lohnt ein Selbstbau nicht wirklich. > Ich habe auch so ein Teil und es funktioniert wunderbar. > Die Altera Software hat auch einen Schaltplan Editor. Alles was in HDL > geht lässt sich damit auch grafisch zusammenbauen. Es ist halt nur eine > Frage des Aufwandes und der wartbarkeit des Designs. Ich persönlich nutz > den Grafikeditor nur für den Top Level und schreib die diversen > Funktionsblöcke in HDL. Mh, kennst du eine Seite wo man einen solchen kaufen kann? Weil ich würde ihn auch selber aufbauen, nur weis ich wie gesagt nicht, ob es überhaupt sowas wie einen USB zu Parallelchip gibt... Bei FTDI gibt es ja zwar so nen Bit-Bang Mode, allerdings kenn ich mich damit nicht so gut aus, benutze Hauptsächlich wenn die Chips für RS232 und dann mit VCP - Treiber, weis nicht, hab keinen Virtual Parallel Port treiber bei denen finden können. mfg Seb
Die Teile gibts quasie "an jeder Ecke". http://www.amazon.de/elektronik/dp/B00AX4MM3G http://www.ebay.de/itm/SainSmart-USB-Blaster-Programmer-Cable-For-FPGA-CPLD-JTAG-Development-Board-/320987021787?pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Kabel_Adapter&hash=item4abc5141db um nur 2 zu nennen
http://www.digikey.de/product-detail/de/P0302/P0302-ND/2003484 Das ist der USB Blaster Nachbau von Terasic
user schrieb: > http://www.digikey.de/product-detail/de/P0302/P030... > > Das ist der USB Blaster Nachbau von Terasic Also wie gesagt ich würde das Teil auch gerne selber nachbauen, einfach um was zu lernen. Nur würde ich dazu den Parallel - ByteBlaster nehmen und davor sowas wie eine USB - Parallel- Wandlung machnen, gibt es denn überhaupt keinen Chip und vor allem ganz wichtig auch Treiber hierfür?
O.K. warum einfach, günstig und mit Funktionsgarantie wenn man es kompliziert, teurer und mit guten Aussichten auf einen Misserfolg auch selber zusammenwurschteln kann? Für deinen Fall wirst du keinen passenden Chip von der Stange finden. Denn es geht ja nicht um eine simple USB->Parallel wandlung sondern um die Bereitstellung eines echten LPT-Port über die USB Schnittstelle. Denn darauf setzt der Byteblaster-Treiber ja auf. Da musst du wohl selbst Hand anlegen an dem Treiber. Wie lange der Byteblaster von Altera noch unterstützt wird weiß übrigens auch keiner. Ich will dich allerdings nicht entmutigen. Daher viel Erfolg mit dem Projekt.
oliver schrieb: > O.K. warum einfach, günstig und mit Funktionsgarantie wenn man es > kompliziert, teurer und mit guten Aussichten auf einen Misserfolg auch > selber zusammenwurschteln kann? > Für deinen Fall wirst du keinen passenden Chip von der Stange finden. > Denn es geht ja nicht um eine simple USB->Parallel wandlung sondern um > die Bereitstellung eines echten LPT-Port über die USB Schnittstelle. > Denn darauf setzt der Byteblaster-Treiber ja auf. Da musst du wohl > selbst Hand anlegen an dem Treiber. > Wie lange der Byteblaster von Altera noch unterstützt wird weiß übrigens > auch keiner. > Ich will dich allerdings nicht entmutigen. Daher viel Erfolg mit dem > Projekt. Wie meinst du das? Altera bietet doch selber den ByteBlaster II an, viele alternativen gibts bei denen doch auch net. Entweder Byteblaster oder über externes ROM. Naja, aber wie auch immer, die müssen doch ihren ByteBlaster genauso betreiben wenn (original Thread) vom USB Chip auch auf Parallel gegagnen wird. Oder meinst du deren ByteBlaster USB Version hat nen ganz anderen Schaltplan, ich dachte das wäre eigentlich der Schaltplan der USB Version.
user schrieb: > Das ist der USB Blaster Nachbau von Terasic Terasic baut die Blaster und viele Evalboards für Altera, das ist also sogar Original-Ware.
Nicht direkt. Byteblaster ist die alte Variante. Ist eine simple Schaltung und läuft über den Parallelport. Die moderne Variante ist der USB-Blaster. Das ist ein komplett anderes Gerät mit eigenständigen Treibern. Direkt USB -> JTAG ohne dass da eine Parallele Schnittstelle emuliert wird. Drin ist, unter anderem ein vorprogrammiertes CPLD was die JTAG-signale erzeugt. Beim ByteBlaster wurden die JTAG Signale vom ByteBlaster-Treiber erzeugt. Duch gewackel an den Portleitungen vom Parallelport.
oliver schrieb: > Nicht direkt. Byteblaster ist die alte Variante. Ist eine simple > Schaltung und läuft über den Parallelport. > Die moderne Variante ist der USB-Blaster. Das ist ein komplett anderes > Gerät mit eigenständigen Treibern. Direkt USB -> JTAG ohne dass da eine > Parallele Schnittstelle emuliert wird. Drin ist, unter anderem ein > vorprogrammiertes CPLD was die JTAG-signale erzeugt. Beim ByteBlaster > wurden die JTAG Signale vom ByteBlaster-Treiber erzeugt. Duch gewackel > an den Portleitungen vom Parallelport. Mh, die FTDI Chips unterstützen doch auch USB nach JTAG, mit entsprechenden Pin Treibern müsste das doch gehn. Problem dürfte der Treiber werden, es gibt keinen "JTAG" - Treiber für den FTDI Chip nur den DC2xx treiber mit Software 'dll' . Aber ich müsste dem Computer ja den FTDI als ByteBlaster verkaufen und entsprechend einen Treiber erst schreiben, das dürfte schwierig werden.
Eben. Deswegen einfach den USB-Blaster für 10eu kaufen und den Basteltrieb lieber mit FPGA-Spielerein befriedigen. Das macht mehr Spaß als sich mit einer eigenen ByteBlaster Kreation rum zu ärgern die vll. nie richtig funktioniert.
Eben zumal es welche ab 4,99 gibt. http://www.banggood.com/USB-Blaster-Programmer-Cable-For-ALTERA-FPGA-CPLD-Development-Board-p-920189.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.