Hat jemand Erfahrung damit? Welche Converter sind benutzbar?
Floh schrieb: > Ein alter 10MBit Switch mit Coax-Ausgang. > Oder was willst du hören? Das was funktioniert. Die Leitung liegt bereits. Ohm keine Ahnung. Habe im Jahr 1999 das Coaxkabel gekauft und gesagt es soll für Computernetzwerk geeignet sein. Alternative wäre Funk, aber da bin ich nicht für.
Oder PowerLAN?! (natürlich nicht über die Coax-Leitung) Ansonsten gibts noch solche Converter: http://www.veracityglobal.com/products/ethernet-over-coax/highwire.aspx mit 100 Mbit
Rainer S. schrieb: > Ohm keine Ahnung. Für die übliche Bustopologie bei 10Base2 wurde normalerweise RG58 mit 50 Ohm verwendet. Sämtliche Geräte, auch der Hub/Converter müssen mittels T-Stück angeschlossen werden und beide Enden des Kables sind mit 50 Ohm zu terminieren. Nachtrag: Mehr als 10 MBit sind nicht drin.
:
Bearbeitet durch User
"Medienkonverter 10BaseT 10Base2" ist der zielführende Suchbegriff, z.B.: http://www.amazon.de/Allnet-ALL0500-Konverter-10Mbit-auf/dp/B000YQJKFQ
Rainer S. schrieb: > Welche Converter sind benutzbar? Nicht ganz überraschend: Konverter von 10Base-T auf 10Base-2. Google hilft. Oder man baut z.B. eine PCI-Karte mit 10Base-2-Coax-Stecker in den PC, ist billiger. Gruss Reinhard
Timmo H. schrieb: > Oder PowerLAN?! (natürlich nicht über die Coax-Leitung) Warum eigentlich nicht, da wärs zumindest am besten drin aufgehoben ;) Jetzt bitte nicht das Kaoxkabel mit nem Eurostecker vesehen, aber anstatt aufs Netz zu koppeln in ein Coaxkabel, wär doch bei der Kodierung (was können die maximal 300Mbit?) ja mal einen Versuch wert und ggfs. die Amateurfunker in der Nachbarschaft befriedeter. Gibts da hier jemand der sowas schon getrieben hat? Ansonsten wie schon geschrieben, wenn dein Kabel nicht dick und gelb ist (Thick Ethernet) dann stehen die Chancen gut dass Sie dir 1999 50Ohm RG58 Kabel verkauft haben. Alte Netzwerkkarten, T-Stücke sowie zwei Endwiderstände und los gehts (eine 10Mbit Netzerwerkkarte, ich glaube 3Com liegt bei mir auch noch daheim rum...) 1999 war 10Base-T aber schon ein rechter Exot geworden, wenn Du Pech hast, war dein Gegenüber im Verkauf auch noch ein Verfechter des ARC-Net welches mit 5Mbit und 50 Ohm Kabel genutzt wurde... Liegt das Rohr irgendwo fest zementiert oder in einem Rohr eingezogen? Koaxkabel eignet sich sonst nämlich sehr gut um ein CAT5/6/7 Kabel einzuziehen...
Vanilla schrieb: > ARC-Net welches mit 5Mbit und 50 Ohm Kabel genutzt wurde... ARCNET wurde mit RG62 (93 Ohm) sternverkabelt und lief mit 2,5MBit. Es gab auch eine Sonderform von der Firma Thomas Conrad (hat nichts mit dem Blauen zu tun), die es damals schon auf 100MBit brachte und als Mirror-Link zwischen Novell SFT3 Servern sehr beliebt war. Im LAN wurde es wegen der exorbitanten Preise für die Komponenten (NIC ca. 1000DM, 8-Port Hub ca. 2500DM) nur selten eingesetzt.
Timmo H. schrieb: > Oder PowerLAN?! Nope! Würde ich grundsäztlich nicht verwenden, da man da ganz dezent Probleme mit den Menschen in der Umgebung bekommen kann. Die Dinger verursachen nachweislich extreme Störungen was sich nicht nur bei Hobby-Funkern sondern auch beim Radio- und Mobilfunk bemerkbar macht. http://elektronikbasteln.pl7.de/powerlan-stoerungen.html Ich kann von den Dingern nur abraten, so bequem sie auch sein mögen! Ich kann mir schöneres vorstellen als ein Besuch bzw. Post von der Bundesnetzagentur zu bekommen Grüße
Kaj schrieb: > nicht nur bei Hobby-Funkern sondern auch beim Radio- und Mobilfunk > bemerkbar macht Die wahren Schuldigen sind doch die Radiowecker! Beitrag "Radiowecker stört Flugfunk?"
Läubi .. schrieb: > Die wahren Schuldigen sind doch die Radiowecker! Ach verdammte Axt. Die hab ich ja voll vergessen! :O Danke Läubi für den Hinweis. :D
Nachtrag: wahrscheinlich läuft es so: du gibst einiges Geld aus für Wandler auf Coax, es läuft auch alles, aber von der Geschwindigkeit bist du so enttäuscht dass du das Zeug wegwirfst. Ausnahmen sind Aufgabenstellungen wie Internetanschluss oder Druckeranschluss (auch nur in einfachen Fällen, kein Fotodrucker). Vor 1990 haben wir gut damit gelebt, aber das ist lange her, da war ein Geschäftsbrief noch ein paar kB gross. Gruss Reinhard
Statt den 10MBit mit Museums-Equipment müsste da auch mehr drübergehen: http://www.reichelt.de/CoaxNet/2/index.html?&ACTION=2&LA=3&GROUPID=5833 Ist aber für 75-Ohm-Antennenkabel... ?
:
Bearbeitet durch User
Das ist wahrscheinlich dann wohl 50 Ohm. Aber da kann ich nochmal genau nachschauen wenn das auf dem Kabel steht. Vielleicht ist auch 'ne neue CAT Leitung ziehen eine Option. Das sind ca. 50 Meter Wegstrecke. Ich denke das Coax Kabel wurde damals einfach so in den Sand gelegt wo dann die Pflastersteine draufgelegt wurden. Netzwerkkarte ist keine Option, da zu viel Konfigurationsaufwand (im Extremfall einer Störung soll der kompette Rechner schnell ausgetauscht werden können). Im Mini-Itx Rechner passt auch keine solche Karte. http://www.alix-board.de/produkte/case-alix1.html Der Rechner muss immer an sein. Das Netzwerk ist für den gelegentlichen Internetzugriff, Geschwindigkeit ist also nicht ganz so wichtig. Power LAN: besser nicht, wenn es anders geht.
Im Aussenbereich wäre Glasfaser empfehlenswerter. Keine Potentialverschleppung, kein Problem mit Blitzeinschlägen.
PLC in Koaxkabel einspeisen funktioniert. http://www.devolo.de/business/104_dlan-500-avpro-uni_produktvorstellung_1.html?l=de
Oliver Stellebaum schrieb: > Im Aussenbereich wäre Glasfaser empfehlenswerter. Keine > Potentialverschleppung, kein Problem mit Blitzeinschlägen. Das wäre auch eine Option. So etwas hier? http://www.amazon.de/dp/B0012NVW4W/?smid=A3CJ7XH8N58PQ7&tag=mainseek-new-21&linkCode=asn&creative=6742&camp=1638&creativeASIN=B0012NVW4W&ascsubtag=CG7v00xxuywUDkA995mMqA
Rainer S. schrieb: > So etwas hier? SC Stecker finden man praktisch nur noch in Patchfeldern und Medienkonvertern. Schau dir erst einmal die Grösse an, ob die überall durchpassen. Die sind um die 2cm breit. Bei den Geräten selbst, also Ethernet-Karten oder -Switches, sind sie aufgrund der Grösse arg aus der Mode gekommen. Da sind LC Stecker üblich.
:
Bearbeitet durch User
Icke ®. schrieb: > Vanilla schrieb: >> ARC-Net welches mit 5Mbit und 50 Ohm Kabel genutzt wurde... > > ARCNET wurde mit RG62 (93 Ohm) sternverkabelt und lief mit 2,5MBit. > Wie funktionierte da die Terminierung? Also am Sternpunkt.
Abdul K. schrieb: > Wie funktionierte da die Terminierung? Also am Sternpunkt Die Terminierung IST der Sternpunkt, sprich der Hub. Von der Topologie ähnlich wie heute übliches Ethernet auf Twistedpair-Basis.
Icke ®. schrieb: > ARCNET wurde mit RG62 (93 Ohm) sternverkabelt und lief mit 2,5MBit. Falsche Zeitform. Den gibts noch. Als Industriebus. http://www.tk-server.de/web/main.php?pge=@1128&prod=03&UIC=9dce399896
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Den gibts noch. Als Industriebus. Die Industrie kann einfach nicht loslassen. Dort hält sich ja auch noch der Industrie Standard Architektur Bus...
Icke ®. schrieb: > Die Industrie kann einfach nicht loslassen. Es soll ja auch Maschinen geben, die 30, 40 Jahre laufen. Und ich kann da auch nichts Verwerfliches oder Lächerliches dran sehen. Von mir laufen in der Autoindustrie noch Präzisions-Messmaschinen aus den 80er Jahren. Bin ich deshalb ein Depp? Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb: > Bin ich deshalb ein Depp? Nein, aber Du hast doch schön brav den Quellcode und alle Baupläne mitgeliefert, oder? Beitrag "Re: C oder Pascal"
:
Bearbeitet durch User
Rainer S. schrieb: > Nein, aber Du hast doch schön brav den Quellcode und alle Baupläne > mitgeliefert, oder? Ein dümmerer Einwand gegen langlebige Produkte ist dir wohl nicht eingefallen - solange ein Produkt funktioniert, ist die Frage völlig irrelevant, das Problem entsteht ja nur, wenn frühzeitig Ausfälle auftreten und keine Reparaturen mehr durchgeführt werden, warum auch immer. Aber es kann dich ja niemand daran hindern, Wegwerfware mit eingebautem Verfallsdatum zu produzieren, das ist allein deine Sache, aber hör auf, gegen die Qualität anderer zu stänkern. Ganz abgesehen davon ist dein Einwand schon deshalb völlig albern, weil man bei Ausfall einer Steuerung ein Ersatzteil braucht und nicht den Source-Code, die Software nutzt sich nämlich nicht durch Gebrauch ab. Gruss Reinhard
Das war nur ein ironischer Hinweis, kein Einwand. Was regst Du Dich so auf? Liegt es daran, dass ihr Schwaben vor lauter "schaffe, schaffe" am durchdrehen seid? http://www.historisches-wuerttemberg.de/kultur/kompon/sonstige/haeusle.htm
WLAN über RG58 :D Sollte eigentlich funktionieren. Hat zwar ne ordenliche Dämpfung, aber WLAN hat auch ordentlich Leistung. Mal ein Rechenexempel: Bei -70dBm Empfängerempfindlichkeit und +20dBm Sendeleistung kann man 90 dB Dämpfung verkraften. Sagen wir 10 dB Verlust für Steckverbinder und Adapter (RP-SMA<>BNC) Bleiben 80 dB fürs Kabel übrig. Bei 2,4 Ghz hat RG58 rund 1 dB Dämpfung pro Meter. Also kann man locker 50 m damit überbrücken und hat dann noch 20 dB Reserve.
sogar 30 dB Reserve, nicht 20. In der Praxis sollte sogar 100m kein Problem sein. Da 10 dB Verlust für die Adapter schon hoch gegriffen ist, und die Geräte auch oft mehr als +20dBm können, bzw die Empfängerempfindlichkeit besser als -70 dBm ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.