Hallo zusammen Ich habe mir ein Evaluationsboard mit einem Cyclone V erstellt. Ich habe nun jedoch ein Problem, dass ich ihn über das Quartus2 mittels JTAG nicht finden kann. Bei genauerer Analyse habe ich festgestellt, dass der FPGA vermutlich im "Configuration Error Handling" Status ist. Ich sehe folgendes Signal nSTATUS Es ist high, wird für eine kurze Zeit low und geht dann wieder auf high, und geht wieder auf low und und und Meiner Meinung nach kann er die Konfiguration nicht aus dem angeschlossenen FPGA laden. (Da ist ja aber auch keine drin, da er noch nie programmiert wurde) Das Clock-Signal vom FPGA zum Flash habe ich geprüft. Dieses wird wunderbar vom FPGA erzeugt. Wenn ich die JTAG anschliesse, sind zwar meine TDI TMS und TCK ok, jedoch antwortet der FPGA nicht. Dies ist mir auch klar, da er auch während der JTAG-Kommunikation die ganze zeit das Signal nStatus toggeld. Falls mir jemand ein Tip geben könnte, wäre ich sehr glücklich
Daniel T. schrieb: > Das Clock-Signal vom FPGA zum Flash habe ich geprüft Eine Verbindung über JTAG sollte idR. unabhängig vom Flash funktionieren. Evtl. gibt es bei deinem FPGA aber einen (oder mehrere) Mode-Pin, der richtig gesetzt werden möchte... > Ich habe mir ein Evaluationsboard mit einem Cyclone V erstellt. Welches? Welchen JTAG-Adapter?
Meinst du die MSel Pins? Diese sollten im JTAG-Betrieb eigentlich keine Rolle spielen. Ich nutze den Terasic Blaster. Ein Cyclone IV Evalboard kann ich damit wunderbar erkennen.
Ich habe hier noch ein Schema meines JTAG-teils. Habe ich vielleicht einen Fehler mit de Konfiguration?
Ich habe noch einige Bilder mit dem Scope gemacht: Zu den Bildern: scope_2 and scope_3: (scope_3 ist das hereingezoomte scope_2) 1=>TDI 2=>TMS 3=>TCK 4=>TDO scope_4 nSTATUS
Daniel T. schrieb: > Falls mir jemand ein Tip geben könnte, wäre ich sehr glücklich Tip: Altera Factory default enhanced image Die Mode Pinne sind richtig zu beschalten. Als FPGA ist ein EP3C25F324C8NES verbaut. Siehe bitte Daten-Blatt für dein Derivat. Hier der Link: mit Bild: Link zum Board. Als FPGA ist ein EP3C25F324C8NES verbaut. Beitrag "ALTERA The Low Power Reference Platform (LPRP) = 19,99€!!" Bild: Mode Pine http://www.mikrocontroller.net/attachment/193745/altera_config.PNG Tip: Unter dem Button wo JTAG steht… Da ist eine Dialog-Box die kann man einstellen. JTAG-MODE SERIAL MODE & ENH-SERIAL-MODE usw. Boot-Lader, Altera Factory default enhanced image. Tip: ein Video Tutorial Bitte ca. 1h:52 vorspulen. Biem Video Tutorial in Türkisch,aber du erkennst die Modis sehen. Link: SOPC Builder ile SOC Tasarımı https://www.youtube.com/watch?v=XtpjxPTx1YY Hint: JTAG indirect, JTAG Active Serial Mode. ALTERA FPGA ALTERA FPGA Config via JTAG Modes eg. EPCS4 PROM *.jic *.pof File Converter from *.sof File. ByteBlaster for different Modes: eg. Active Serial, JTAG TITLE. SOPC Builder ile SOC Tasarımı Active Serial Mode. jic = JTAG indirect Config. Altera Factory default image Altera Factory default enhanced image ######## Laut DatenBlatt: Configuration Error If an error occurs during configuration, the Cyclone III device family asserts the nSTATUS signal low, indicating a data frame error, and the CONF_DONE signal stays low. If the Auto-restart configuration after error option (available in the Quartus II software from the General tab of the Device and Pin Options dialog box) is turned on, the Cyclone III device family releases nSTATUS after a reset time-out period (a maximum of 230 µs), and retries configuration. If this option is turned off, the system must monitor nSTATUS for errors and then pulse nCONFIG low for at least 500 ns to restart configuration. You can begin reconfiguration by pulling the nCONFIG pin low. The nCONFIG pin must be low for at least 500 ns. When nCONFIG is pulled low, the Cyclone III device family is reset. The Cyclone III device family also pulls nSTATUS and CONF_DONE low and all I/O pins are tri-stated. When nCONFIG returns to a logic-high level and nSTATUS is released by the Cyclone III device family, reconfiguration begins. Tip: Test-Point TP2 Halt mal an TP2 den NConfig Pin Low. Somit ist das FPGA Tristate, und der Chip kann nicht extern an den Pinnen via z.B Ext-Oszi oder MCU usw. in der JTAG Download-Phase beharkt werden. Gruss Holger. Ps. Die 4 Pinne MSEL 0..3 sind nicht JTAG konform. (MSEL3 muss doch auch auf LOW) Siehe Bild. CONF_DONE signal stays low. Siehe TP3 Tip: If an error occurs during configuration, the Cyclone III device family asserts the nSTATUS signal low, indicating a data frame error, and the CONF_DONE signal stays low. ##########################################################
Lothar Miller schrieb: > Mode-Pin, der richtig gesetzt werden möchte... Ja der Default JTAG Mode passt nicht dazu, und du must die DialogBox in den richtigen Mode von den 4 jewiligen Modis schalten. So habe ich das verstanden. Man sollte sich auch nicht immer auf den Plan von seinem Ref-Design velassen, sondern genau mit dem Ohm-Meter nachmessen, wenn man einen eigenes Design macht. Ich hole mir auch noch die Gerber-Files von dem Board. (GV View ) "C:\Program Files\GraphiCode\GC-Prevue 21.1.6\" Damit ist man erst mal so konform, und die Beschaltung für die verschieden Spannungen u. deren seq-Zuschaltung. , geht da auch noch mit ein. Gruss Holger.
:
Bearbeitet durch User
altera_config.png Bild dazu, leider sind die via Festem Resistor daran.
http://www.terasic.com.tw/cgi-bin/page/archive.pl?Language=English&CategoryNo=17&No=830&PartNo=4#section http://c5g.terasic.com Daniel T. schrieb: > Meiner Meinung nach kann er die Konfiguration nicht aus dem > angeschlossenen FPGA laden. (Da ist ja aber auch keine drin, da er noch > nie programmiert wurde) Das Clock-Signal vom FPGA zum Flash habe ich > geprüft. Dieses wird wunderbar vom FPGA erzeugt. Konfiguration. Wie bei den Altera Terasic Boards ist doch da der dicke schwarze Schiebe-Schalter RUN/PROG Der nConfig Pin muss an LOW gehen. Der nConfig Pin macht den PROG Modus erst möglich bzw auch das JTAG scharf. >Der nConfig Pin muss an LOW gehen. Einfach über einen 1K Resistor to GND. Der Pull-Up ist 10K an 1,8V. M0 M1 M2 M3 auch noch mal genau auf dein Derivat via DataSheet kontrollieren. Die sind alle unterschiedlich ausgebondert auch die Low Voltage Teile. Viel Erfolg Gruss Holger. Ps. Wenn der nConfig Low ist sollte der Clock bzw Status still sein.
Anhang: cyclone_rom1.PNG Auf dem Monitor ist der FPGA--<via>F-ROM im Modus active seriell zu sehen. Mit den Tools macht man aus *.sof ein *.pof File. Für das F-Rom. Project: FIR using Quartus:NIOS:Qsys-Part II https://www.youtube.com/watch?v=-EgWTMWG0KU Gruss Holger.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.