Teilnahmebedingungen:
* keine Teilnahme an:
Beitrag "Ideen für Projekte mit dem Infineon XMC 2Go"
* eine plausible Projektidee, die auf den Controller passt. Also kein
USB/Ethernet/IoT - Bullsh*t bitte. Usermanual lesen, dann posten.
* mehrmals posten ist erlaubt, letzter Beitrag, der mit dem
Schluesselwort
Projektidee beginnt z"ahlt, also Projektidee nicht vergessen.
* ihr m"usst eine M"oglichkeit finden, mir eine Versandaddresse zukommen
zu lassen. Vorschlag: email: lpc812@windscooting.com
------------------------------------------------------------------------
--
Ausserdem w"urde mich eure Toolchain interessieren, sowie eure
Betriebssytem. Freiwillige Angabe. Hat aber Effekte, sollte ich
diktatorisch entscheiden m"ussen. Keine Angabe oder Widows IDE-Benutzer
mit vorkompiliertem, kommerziellen Compiler haben dann praktisch gar
keine Chance, ausser es gibt niemand, der irgendwas anderes hat ;-)
Ziel ist, 1 St"uck / Gewinner, es sei denn, jemand hat eine Idee die
unbedingt mehrer erfordert und die Abstimmung liefert eine Mehrheit f"ur
diese Idee.
Die Teile sind Samples von NXP/EBV. Vorserie. Daher unverk"auflich. Der
Boot-enable pin ist noch P0_1, nicht P0_12! Funktion der Samples wird
nicht garantiert. Bitte Errata-Sheet konsultieren.
Die Aktion endet am 5.3.2014 . Dann stimmen die Teilnehmer dieses
Threads ab, wer welche oder wieviel Mikrocontroller bekommt. Gibt es
keine Einigung, bis vor 8.3.2014, 23:00Uhr, bestimme ich die Gewinner
diktatorisch.
Zum Zweck der "Ubermittlung der Versandanschriften, wird ein Postfach in
der Domain windscooting.com angelegt und nach Verpackung der Samples
gel"oscht, Zeitpunkt 9.3.2014, 23:00Uhr oder fr"uher.
Das angef"ugte Board (EAGLE brd,sch) kann als einseitige Platine ohne
grosse Anforderungen hergestellt werden und dazu dienen, die Samples
einfacher zu benutzen. Die Dateien werden kostenlos zur Verf"ugung
gestellt und sind frei von Lizenzforderungen. Sie sind mit einer
Lizensierten EAGLE-Version erstellt und d"urfen - falls unver"andert -
kommerziell eingesetzt werden. Das Recht der kommerziellen Nutzung des
Boards wird jedem Teilnehmer dieses Threads hiermit erteilt.
Dieser Beitrag soll zeigen, dass man - vorausgesetzt man will - in
Deutschland Sachen sinnvoll verschenken kann, ohne im Knast zu landen.
Projektidee :
Ein Multimeter mit RS232-Ausgang mit Pass/Fail Anzeige ausstatten.
Dabei mit den ganzen IOs und CD4066 unterschiedliche Testsignale
durchschalten.
Compiler wär eine selbst modifizierte Variante von devkitARM unter
Debian GNU/Linux "Jessie".
Ich würde einen Dual-Detektor für Schwachsinn und Wichtigtuer bauen.
Dafür ist dein 1,50€-Krüppel-Sample-Chip bestens geeignet und natürlich
würde ich mich auch nur um dir zu gefallen mit nem Kack-Eclipse und GDB
ab quälen statt mein schönes Keil MDK zu benutzen.
Robert B. schrieb:
> Dafür ist dein 1,50€-Krüppel-Sample-Chip bestens geeignet und natürlich
Du irrst. Es ist ein 0,00EUR Kr"uppel-Sample-Chip.
Mit dem hab ich meine Kr"uppel Lib und meine Kr"uppel Flasher
realisiert.
Braucht nur 2uA im Deep-Power down, obwohl im Errata-Sheet steht, dass
er manchmal auch 30uA braucht. Aber immer noch weniger als 250uA wie der
XMC1100 (den ich gar nicht hasse, falls es dir aufgefallen ist)
Die Rev 1A kann man als Kr"uppel bezeichnen, Rev2A ist fast Serie.
Trotzdem, ich bin gespannt auf dein Sensor-Prinzip, ich fall auch immer
wieder auf solche Typen rein...
Marc P. schrieb:
> Dieser Beitrag soll zeigen, dass man - vorausgesetzt man will - in
> Deutschland Sachen sinnvoll verschenken kann, ohne im Knast zu landen.
Nicht nur andere kritisieren, sondern selber besser machen. Gefällt mir.
Dödel schrieb im Beitrag #3554115:
> Nen Frequenzumrichter für einen Drehstrom-vibrator mit Asynchronmotor
> für meine Freundin mit der grossen Vagina.
> Da ich ein grosser Sadomasofreak bin, programmiere ich den gammeligen
> Chip mit dem FASMARM-Assembler.
1. Du hast 'Projektidee' vergessen! Daher kommt von Dir vermutlich noch
was viel grossartigeres.
2. Du hast den SCT nicht verstanden, 3P kriegst Du vermutlich nicht
gescheit mit dead-time hin. Wobei? Wenn's weh tun soll, geht's
vielleicht auch wenn er nicht richtig rund l"auft.
Kleiner Tip von mir: Du brauchst gar keinen Motor! Du kannst Deiner
Freundin eine MEGA-Version eines (Chemie-)R"uhrfischchens schenken, auch
KILLER-MAGNETE genannt. Den Rest erledigen ein paar Spulen. Mit deinem
*-Piercing solltest Du aber aufpassen, sonst gehst Du Ruckzuck als
M*slem oder J*de durch.
Ich glaub ich muss noch eine Klausel einf"ugen, dass mir der
Projekt-Code nat"urlich auch zur Verf"ugung gestellt wird :)
Ich bin entz"uckt von diesen Ideen, was f"ur ein 'lame thread' ist da
die Infixeon-Veranstaltung im Vergleich....
Tja, manchmal muss man halt pushen.
Also Leute, so schaffen wir die Energiewende nicht, wenn ihr bei einem
Ultra-Low-Power Teil nicht mehr Ideen habt.
Jetzt versteh ich langsam, warum die Industrie immer haenderingend
Fachkraefte sucht.
Zur Anregung neuer Ideen, vielleicht mal den hier ansehen:
http://www.linear.com/product/LTC3108
<polarisier>
Ein letztes Mal nach vorne mogeln...
Noch gute 3h dann ist die Aktion um.
Oh weh, nen uC, den die meisten nicht mal geschenkt nehmen...
Ich sch"atze NXPs LPC1500 Reihe ist deren letzter verzweifelter Versuch
auf dem Markt zu bestehen. Ich hab seit heute 5 LPC1549 - ohne Wissen
von NXP :)
Leider habe die die gleichen 'Defizite' wie der LPC800: SCTs,
Switch-Matrix. V"ollig unflexibel, eigentlich nur als Heizwiderstand zu
gebrauchen, oder?
PS: ihr d"urft mich auch negativ Bewerten ohne die
Teilnahmebedingungen zu erf"ullen (=> anonyme Zivilcourage). Nur -2 ist
eine Beleidigung (!) f"ur einen Menschen mit einer Meinung. Bei -200
(bis 8.3.2014, 23:00Uhr) verspreche ich das Forum f"ur immer zu
verlassen (auch nicht mehr anonym posten).
</polarisier>
Wenns freude macht kann ich sie an ne 450uf 3kv capbank anhängen. Auf
einer Platine, schön inszeniert, so haben alle was davon ;)
Wäre eine potenzielle (und deutlich billigere) Alternative zum
MSP430F5310. Ich würde daraus eine Ansteuerung für den Kartenleser an
der Haustür machen. Läuft 24/7, Stromsparen ist also durchaus
interessant.
Disclaimer: bis ich ernsthaft dazu komme, dauert es noch einige Zeit.
Bin aber interessiert.
Max
Max G. schrieb:
> Wäre eine potenzielle (und deutlich billigere) Alternative zum
> MSP430F5310.
Hi Max,
der MSP hat den Vorteil, dass er sein ganzes RAM erhaelt (wenn ich's
richtig verstanden hab).
Der LPC800 hat nur GPREG0..3 (=4x32 bits + noch ein paar) die den
Power-down ueberleben. Nicht viel :(
Ja, diese Stromsparerei hat schon was, aber leider muss man dadurch
jedes Bauteil, das bisher 'Standard' war einer sehr genauen Pfruefung
unterziehen, denn dann darf ja eigentlich nichts mehr >2uA Ruhestrom
haben, sonst ist (deep-)power-down halt eine Farce.
Melde Dich, wenn Du das angehst!
Sd Fritze schrieb:
> Projektidee :
>
> Ein Multimeter mit RS232-Ausgang mit Pass/Fail Anzeige ausstatten.
> Dabei mit den ganzen IOs und CD4066 unterschiedliche Testsignale
> durchschalten.
> Compiler wär eine selbst modifizierte Variante von devkitARM unter
> Debian GNU/Linux "Jessie".
a) Du bist Gewinner. Du darfst die Anzahl frei w"ahlen (1..5) und ich
w"urde mich freuen, wenn die Teile einer sinnvollen Verwendung
zugef"uhrt w"urden.
Strebst Du eigentlich eine galvanische Trennung w"ahrend der
Programmierung an?
b) Willst Du vielleicht als heldenhafter Gewinner vielleicht sogar das
oben angef"ugte Board in HARDWARE, bestueckt, und vielleicht sogar mit
'nem Programmieradapter GIM3b (Eigenbau, bestueckt), siehe
http://www.windscooting.com/softy/hardware.html
(Galvanische Trennung, 560V, USB-to-Serial Adapter, KEIN JTAG!) ?
Gerade b) solltest Du Dir genau "uberlegen, dann damit d"urftest Du die
XMC1100 2Go Offerte vom Wert soweit "uberbieten, dass sie dich genauso
steinigen oder verachten werden wie mich ;-)
c) Du bekommst auf Wunsch auch einen aktuellen LPC812 (Serie,Rev4C),
solltest Du
...
Robert B. schrieb:
> 1,50€-Krüppel-Sample-Chip
...
bedenken mit der Stromaufnahme haben.
Sean Goff schrieb:
> Wenns freude macht kann ich sie an ne 450uf 3kv capbank anhängen. Auf
> einer Platine, schön inszeniert, so haben alle was davon ;)
Ich hab auch einen kaputten.
Tut's der daf"ur?
Marc P. schrieb:
> Sean Goff schrieb:
>> Wenns freude macht kann ich sie an ne 450uf 3kv capbank anhängen. Auf
>> einer Platine, schön inszeniert, so haben alle was davon ;)
>
> Ich hab auch einen kaputten.
> Tut's der daf"ur?
JA! Ich frag mich zwar ob 3kv überhaupt zugelassen sind? Ist das nicht
über den absolute maximum ratings? :)
Hallo Marc
gerade bei der bei Messungen sinnvollen galvanischen Trennung klingt b)
doch sehr verlockend.
Wenn das noch steht werde ich dich mal anmailen.
@sd-fritze:
Okay, geht heute auf den Weg:
1x GIM3b mit Kabel
1x Platine, Eigenbau, mit LPC812 Rev 2A
2x LPC812 Rev 2A
...
Natuerlich alles bleifrei. Das solltest Du auch beibehalten, wenn Du
die Steckschuhe loetest ;-)
Marc P. schrieb:
> der MSP hat den Vorteil, dass er sein ganzes RAM erhaelt (wenn ich's
> richtig verstanden hab).
> Der LPC800 hat nur GPREG0..3 (=4x32 bits + noch ein paar) die den
> Power-down ueberleben. Nicht viel :(
Sorry, hatte die Antwort erst jetzt gesehen. Das wäre vermutlich noch
keine Katastrophe, würde aber vermutlich Code-Anpassungen erfordern.
Hat der Baustein denn EEPROM (Flash setze ich sowieso voraus)?
Es wird noch dauern, bis ich das angehe. Im Moment muss ich das mit dem
MSP430 funktional kriegen. Da gibt es leider 1000 Detailprobleme - aber
das ist normal.
Max
Max G. schrieb:
> Hat der Baustein denn EEPROM (Flash setze ich sowieso voraus)?
Nein, hat er nicht. Daf"ur ist auch der FLASH gedacht, es gibt n"amlich
64byte page erase und 4byte 'write' IAP (in-application programming).
Also deutlich kleinere Einheiten als Sektoren.
Sd Fritze schrieb:
> Wenn das noch steht werde ich dich mal anmailen.
Nat"urlich w"urde mich interessieren, ob's angekommen ist und gef"allt
(oder nicht), aber:
Postfach lpc812@windscooting ist seit ein paar Tagen gel"oscht, frei
nach dem Motto:
'we respect your privacy'
THREAD ENDE: die LPCs sind vergeben.
@Marc P.: Reparier doch mal bitte deinen verwendeten Zeichensatz. Das
liest sich furchtbar.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.
|