Hallo, Hat mir jemand einen Tip wo ich Trafos wickeln lassen kann bzw ob es möglich ist den selbst zu wickeln ? Daten sind auf dem Bild. Gedacht ist er für ein Netzteil, geplant sind ca 10-30 Stück, später mehr. Als Privatperson wird man ja in jedem Kontaktformular von vornherein abgeschmettert wenn an 'Firma' ein '*' steht. D. V. schrieb: > Dennis S. schrieb: >> Hat mir jemand einen Typ > > Typ != Tip? Danke :D
F. Fo schrieb: > In fast jedem Kaff gibt es einen Elektromaschinenbauer der das kann. Ich wohne leider in diesem einen Kaff, wo es keinen Elektromaschinenbauer gibt, hast du mir da eine Adresse oder so ?
F. Fo schrieb: > In fast jedem Kaff gibt es einen Elektromaschinenbauer der das kann. Das setzt aber zumindest Phantasie voraus, wenigstens aber einen Blick in das Branchenbuch. Man kann das auch selbst machen, wenn man über eine Drehbank mit Umdrehungszähler und einen drahtdurchmesserabhängigen Vorschub einstellen kann.
Gelbe Seiten. Dann halt eine Stadt weiter. Ich wohne selbst auf dem Land und kann mindestens sofort zwei nennen. Nirgendwo steht wo du wohnst. Und wenn du jemand in den April schicken willst, hat nicht geklappt.
Nein, mit dem April hat das nichts zu tun, ich wohne bei Freiburg... wenn da jemand zufällig einen kennt ? //Nach was suche ich bei den gelben Seiten ?
Meine ----- L I E B E N L E U T E und Ratschlaggeber ! Der TE sucht keinen 50 Hz Trafo sondern einen 5-Watt Übertrager aus bzw. für Schaltnetzteil, ganz genau für ein 5V 1A Ladegerät. Wahrscheinlich für sein Handy. http://iwatt.com/wp-content/uploads/2013/04/EBC10004_Reference_Design.pdf Von Seite 7/9 dieser PDF hat er sauber die "Trafospec" herauskopiert. Respekt! Weitere Kommentar möchte ich jetzt hierzu nicht abgeben. Das werden schon die besorgen, die ihn damit ins nächste Dorf zur >Ankerwickelei schicken woll(t)en. Gruss
Erich schrieb: > Der TE sucht keinen 50 Hz Trafo sondern einen 5-Watt Übertrager aus bzw. > für Schaltnetzteil, ganz genau für ein 5V 1A Ladegerät. > Wahrscheinlich für sein Handy. Na und? Das kann man auf der gleichen Maschine wickeln. Aber: Die Daten reichen nicht aus, es fehlen: - Drahtquerschnitte für alle Wicklungen - Wickelaufbau, z.B. von innen nach außen - Angaben zur Isolation zwischen den beiden Primärwicklungen Das führt zu Rückfragen, Aufwand, etc., was sich bei der Stückzahl keiner antut. Zusätzlich fehlen Angaben, die die elektrische Sicherheit gewährleisten: - Vorgaben zu den Schläuchen auf der Sekundärseite - Temperaturklasse - Kriechstrecken oder auch Arbeitsspannung plus geforderte Sicherheitsvorschrift Alles in allem ist das ziemlich unausgegoren und es wäre besser, etwas passendes, fertiges aus dem Murata/Coilcraft/Sumida/Würth/wasauchimmer-Standardkatalog auszusuchen.
Erich schrieb: > Meine > ----- > L I E B E N L E U T E und Ratschlaggeber ! > > Der TE sucht keinen 50 Hz Trafo sondern einen 5-Watt Übertrager aus bzw. > für Schaltnetzteil > > Von Seite 7/9 dieser PDF hat er sauber die "Trafospec" herauskopiert. > > Das werden schon die besorgen, die ihn damit ins nächste Dorf zur >>Ankerwickelei > schicken woll(t)en. > > Gruss Warum hab ich das wohl geschrieben? Und wieso der Hinweis auf den ersten April?
Erich schrieb: > Meine > ----- > L I E B E N L E U T E und Ratschlaggeber ! > > Der TE sucht keinen 50 Hz Trafo sondern einen 5-Watt Übertrager aus bzw. > für Schaltnetzteil, ganz genau für ein 5V 1A Ladegerät. > Wahrscheinlich für sein Handy. > > http://iwatt.com/wp-content/uploads/2013/04/EBC10004_Reference_Design.pdf > > Von Seite 7/9 dieser PDF hat er sauber die "Trafospec" herauskopiert. > Respekt! > > Weitere Kommentar möchte ich jetzt hierzu nicht abgeben. > > Das werden schon die besorgen, die ihn damit ins nächste Dorf zur >>Ankerwickelei > schicken woll(t)en. > > Gruss Du bist gut, wie hast du herausgefunden wo der Bildausschnitt herkommt ? Jaein, ich suche eigentlich ein Netzteil für eine Unterputz-Dose... und das Beispiel des iW 1677 hat da eingentlich recht gut gepasst, aber wo sie den Trafo her hatten steht nirgends....
Dennis S. schrieb: > ich suche eigentlich ein Netzteil für eine Unterputz-Dose... Warum schreibst du das nicht in deinem Eröffnungspost???
D. V. schrieb: > Dennis S. schrieb: >> ich suche eigentlich ein Netzteil für eine Unterputz-Dose... > > Warum schreibst du das nicht in deinem Eröffnungspost??? Weil ich genau so eins gefunden habe was ich haben möchte (klein, flach, im.stand by kaum verbrauch), und bis auf den Trafo /übertrager ja alles beisammen habe...
Dennis S. schrieb: > Weil ich genau so eins gefunden habe was ich haben möchte (klein, flach, > im.stand by kaum verbrauch), und bis auf den Trafo /übertrager ja alles > beisammen habe... Das verstehe ich jetzt nicht. Was hast du gefunden? Ein Netzteil ohne Trafo? Ein Link zu dem, was du gefunden hast, wäre hilfreich.
> http://iwatt.com/wp-content/uploads/2013/04/EBC10004_Reference_Design.pdf
Dieses Netzteil ist gemeint
Schöne Schaltung, typischer Sperrwandler. Ich denke die Induktivität kann man auch selber wickeln. Allerdings sollte man hier mit der Lagenisolation aufpassen, damit man die 4KV zwischen primär und sekundär einhält. Am besten einen Körper mit mindestens zwei isolierten Kammern verwenden. Ich hätte jetzt Spulen.com vorgeschlagen, aber die sind leider seit etwa einem halben Jahr insolvent. Auch wenn die Seite etwas anderes suggeriert. Die Telefonnummern sind nicht mehr geschaltet. Kennt jemand einen guten Ersatz für Spulen.com?
also suchst du eher ein Schaltnetzteil 230v zu 5V 1A? Die kauft man lieber fertig. Was sagt denn die Bucht?
Martin J. schrieb: > http://www.mueller-rondo.com/ > kann ich nur empfehlen. > da bekommen wir alles her. Ja die habe ich gestern abend mal angeschrieben, mal schaun was die dazu sagen. Düsendieb schrieb: > also suchst du eher ein Schaltnetzteil 230v zu 5V 1A?Die kauft man > lieber fertig. Was sagt denn die Bucht? Wenn du mir eins mit den Maßen 20mm x 40mm x 10mm zeigen kannst her damit.
wenn Du von einer Wandwarze das Gehäuse entfernst, sollte das in die Abmaße passen
Düsendieb schrieb: > wenn Du von einer Wandwarze das Gehäuse entfernst, sollte das in die > Abmaße passen Najs es sollte schon reproduzierbar sein.... es ist nicht nur als einmal Lösung gedacht Was auch immer eine Wandwarze ist...
Dennis S. schrieb: > Was auch immer eine Wandwarze ist... das sin diese schrecklichen schwarzen Steckernetzteile die wie Warzen überall aus den Wänden sprießen
Dennis S. schrieb: > Gedacht ist er für ein Netzteil, geplant sind ca 10-30 Stück, später > mehr. Wenn du nicht schon selber so einen Übertrager gewickelt und so Erfahrungen mit "deinem" Schaltnetzteil gemacht hast wirst du dir auf jeden Fall erst mal eine blutige Nase holen. Denn selbst wenn dein SNT läuft, dann musst du erst noch die ganzen Normen und EMV-Vorschriften einhalten. Und gerade beim Wickeln des Übertragers wird dir der fertiger Fragen stellen, die du nicht beantworten kannst... > Wenn du mir eins mit den Maßen 20mm x 40mm x 10mm zeigen kannst Du willst tatsächlich noch 10% kleiner werden als die Appnote? PCB Layout 40.0 mm x 22.0 mm Naja, könnte gehen, in der Länge. Aber auf jede Fall solltest du mit deinem PCB-Fertiger die Bestückungsdichte auf der Unterseite genauestens durchsprechen... > Wenn du mir eins mit den Maßen 20mm x 40mm x 10mm zeigen kannst her > damit. Nimm den Nussknacker und mach das Ding da auf: http://www.ebay.de/itm/Universal-220V-USB-Adapter-Netzteil-Weiss-1000mAh-Ladegeraet-5V-1A-100-240-Volt-/290984055076 Dennis S. schrieb: > Was auch immer eine Wandwarze ist... Ist das dein Ernst? Wir haben Internet und wir haben Google. https://www.google.de/search?q=Wandwarze Und sogar die Bildersuche... Mein Tipp: Diese Appnote zeigt dir die Obergrenze des technisch aktuell Machbaren auf. Von dieser Grenze solltest du dich weit weg halten, weil die dafür nötigen Prozesse wesentlich teurer sind als du bezahlen willst.
@ Dennis S. (Firma: sixeck.com) (sixeck) >Hat mir jemand einen Tip wo ich Trafos wickeln lassen kann bzw ob es >möglich ist den selbst zu wickeln ? Daten sind auf dem Bild. Hast du erst einmal versucht, etwas Fertiges von der Stange zu nehmen? Das ist nämlich meist billiger und einfacher. >Gedacht ist er für ein Netzteil, geplant sind ca 10-30 Stück, später >mehr. Netzteile gibt es wie Sand am Meer. Warum willst du das speziell anfertigen?
Es gibt auch zugelassene Profigeräte, die doch eher sicherstellen daß das Haus nicht abbrennt, z.B, bei CONRAD mit der Suche "Unterputznetzteil" . >Wandwarze Damit ist gemeint, ein möglichst kleinen Stecker-(schalt) Netzteil zu verwenden und es aus dem Gehäuse rauszubrechen (verschraubt sind die Dinger ja i.d.R. nicht sondern verschweisst). Aber dann ist die Isolation in der Art gefährdet, daß in der UP Dose Einzeldrähte der Niederspannungsseite beim reinfummeln doch wieder zu nahe an die Netzseite kommen. Daher würde ich eher eine tiefe UP-Dose einsetzen oder nebendran ein zweite tiefe Dose (nach vorne mit Blindabdeckung oder simpler TAE-Telefondode etc. Dann braucht man nur den Eurosteckerbereich absägen damit es reinpasst. Sowas in der mechinischen Grösse wie das hier Beitrag "Re: LED-Lampe von Ikea "Jansjö"" Gruss
Also ich summiere mal, ich suche nicht nach dem billigsten, sondern nach dem kleinsten Preis zudem ich ein qualitativ hochwertiges uP Netzteil bekomme. So ein Handylader kann einfach nicht lange halten für 2€ .Das so ein Trafo in kleinen Stückzahlen schonmal 60€ kosten kann ist (und nur der trafo) mir bewusst. Die Frage ist nur WOHER ich den bekomme... Es muss klein sein weil es eben nicht das einzige ist was in die UP Dose kommt, es soll auf eine max Fläche von 45mm Durchmesser passen, im Stand by kaum strom verbrauchen und 5-12V DC bei 0,5 - 1A ausspucken. Bevorzugte Bauhöhe max 15mm . Alle Anforderungen werden von dem halt erfüllt, alle Daten und der Schaltplan gegeben, nur eben ob man den Trafo irgendwo käuflich erwerben kann nicht... IWatt habe ich diesbezüglich schon kontaktiert , die Kommunikation wegen Standort Asien oder Amerika aber erschwert weil die schlafen wenn ich wach bin...
Dennis S. schrieb: > > kommt, es soll auf eine max Fläche von 45mm Durchmesser passen, im Stand > by kaum strom verbrauchen und 5-12V DC bei 0,5 - 1A ausspucken. > Bevorzugte Bauhöhe max 15mm . Deine Erfindung sollte noch etwas reifen! Trafos findest Du fast überall, bloß Leistung erfordert Größe und erzeugt Wärme. z.B. http://de.rs-online.com/web/c/?sra=oss&r=t&searchTerm=trafo&x=0&y=0
Dennis S. schrieb: > (und nur der > trafo) mir bewusst. Die Frage ist nur WOHER ich den bekomme... > Trafoherstellung: Firma Frei, Albstadt. Mußt allerdings selber anrufen und geduldig mit den Leuten reden. Dann sind auch 30 Stück machbar. > weil die schlafen wenn ich wach bin... Albstadt ist die gleiche Zeitzone wie Dein Wohnort .-)
Hallo Dennis Die Fa. "iwatt" ist ein Teil von http://www.dialog-semiconductor.com/ <Products> <AC/DC> und schon kommst raus bei http://iwatt.com/family/acdc-converters/ Dialog Semiconductor ist ein Halbleiterhersteller der seine ICs verkaufen will. Dazu wird üblicherweise neben dem Datenblatt eine Applikation, ein "Reference Design" zur Verfügung gestellt. Aber Dialog ist kein Trafohersteller oder -Wickelfirma und wird dich mit den Trafos sowenig beliefern können wie mit den Widerständen und Kondensatoren usw. die auch in dem Design verbaut sind. Dialog hat sich wahrscheinlich die Trafos selbst gewickelt oder für >60€ wickeln lassen. Eben um das Reference Design zu erstellen. Das Produkt IC kannst kaufen bei Dialog. Das komplette Reference Design als Bausatz eher nicht und schon garnicht Teile davon. Geschäftsmodell von Halbleiterherstellern ist es, Halbleiter herzustellen. Und diese möchten sie dann in relevanten Stückzahlen verkaufen. Stückzahlen für Halbleiter sind üblicherweise 6-stellige Zahlen monatlich, dann fallen auch noch ein paar ab die man an Kleinfirmen verticken kann. Dazu arbeitet die Halbleiterhersteller üblicherweise über Distributoren; direkt beliefern sie nur Großkunden (s.o.). Bastler können einzelnen solche Bauteile bei manchen Distributoren (insbesondere Katalogdistributoren, Mouser, Digikey) auch bekommen, manchmal. Und dort kann man dann auch Trafokerne und Wickelspulen und Kupferlackdraht usw. mitbestellen. Aber für 10 oder auch 20/30/50 Stück lohnt sich der Aufwand nicht. Gruss
Hey Erich, ja, ales was du sagst stimmt. Da sage ich nichts dagegen. Aber ich möchte den Trafo ja auch nicht von iwatt , sondern nur von denen wissen ob es jemanden gibt der diese herstellt/vertreibt. Auch das Kleinzeug, Kondensatoren etc , sind in dem Datenblatt ja feinstens notiert, die bei mouser zu bekomme ist nicht schwer. Sogar der Herrsteller jedes Bauteils ist beschrieben. Nur eben der Trafo ist nicht bzw kaum bezeichnet, und das stört mich an der Sache, an die iW1677-0 kommt man über Distributoren von iWatt dran, die sitzen sogar in Deutschland. Übrigens, iWatt ist auch Dienstleister, der Netzteile nach Kundenwunsch erstellt,fertigt bzw vermittelt . Das war übrigens mein erster Ontakt mit denen, ich sollte erstmal ein Blatt ausfüllen was ich denn haben möchte, pcb Größe, eingangs Ausgangs Leistung, Stromverbrauch etc, aber das Referenz Design würde mir schon reichen. ...
Hallo Dennis, muss es unbedingt mit Bias-Wicklung und ein IW1677 sein? Hier gibt es fertige Trafos für den Tiny-Switch. http://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf/index/suchergebnisse?OpenDocument&query=v50110&news=true&katalog=true Die Tiny Chips gibt es hier: http://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf/index/suchergebnisse?OpenDocument&query=tny276&news=true&katalog=true Hier gibt es die Software, um Tiny Netzteile zu dimensionieren. http://www.powerint.com/en/products/tinyswitch-family/tinyswitch-iii http://www.powerint.com/en/user/login?destination=node/4836 Wäre das eine Alternative?
Dietmar schrieb: > Hallo Dennis, > muss es unbedingt mit Bias-Wicklung und ein IW1677 sein? > Hier gibt es fertige Trafos für den Tiny-Switch. > http://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf/index/suchergebnisse?OpenDocument&query=v50110&news=true&katalog=true > > Die Tiny Chips gibt es hier: > http://www.schukat.com/schukat/schukat_cms_de.nsf/index/suchergebnisse?OpenDocument&query=tny276&news=true&katalog=true > > Hier gibt es die Software, um Tiny Netzteile zu dimensionieren. > http://www.powerint.com/en/products/tinyswitch-family/tinyswitch-iii > > http://www.powerint.com/en/user/login?destination=node/4836 > Wäre das eine Alternative? Hey das sieht ja herrlich aus :) und bei Schukat kann ich sogar ohne Probleme bestellen, vielen Dank, da werde ich mal ein Auge drauf werfen :)
Dennis S. schrieb: > Hey das sieht ja herrlich aus :) und bei Schukat kann ich sogar ohne > Probleme bestellen, vielen Dank, da werde ich mal ein Auge drauf werfen > :) Von Myrra gibt's auch noch SNT Übertrager von der Stange. (SOS Electronic hat auch vernünftige Preise) Gruß, Walter
http://www.mikrocontroller.net/articles/Controller_an_230V#Schaltnetzteil Hier ist die Schaltung mit dem TinySwitch
Hi, melden Sie sich mal unter: pvolsche@googlemail.com Ich kann Ihnen weiterhelfen. Mfg
Die Firma hier bietet auch eine gute Übersicht, wie sie preislich positioniert ist, kann ich aber nicht sagen - Bei den Einzelteilen sind die Preise okay, habe selbst schon dort Trafobauteile bestellt; der Prototypen-Service sieht interessant aus: http:// [Bitte nicht klicken!] www.spulen.com
Sehe ich nun auch, wo Du es erwähnst... Weiß jemand zufällig mehr? Daten oder Gründe sind ja leider keine angegeben. Ist das eine vorgezogene Sommerpause oder tut man gut daran in näherer Zukunft nicht mehr auf Menting/spulen.com zu setzen?
Eine vorgezogene Sommerpause wäre soetwas wie: "wegen Reichtum geschlossen". Aber es ist, laut Gerücht, das Gegenteil. Es wäre Schade, den wir brauchen solche speziallisierten Anbieter.
Wie bereits weiter oben gepostet wurde, ist die Firma, die hinter spulen.com steht, insolvent. Wenn der Insolvenzverwalter also keinen sehr guten Job macht, ist der Laden in kürzerer Zeit komplett vom Markt, nicht nur im Onlinehandel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.