Hallo, Es gibt viele kondensatortypen,die man verwenden kann und ich bin jetzt ratlos was für genaue typen für Schwingkreis bestellen kann die kondensatoren müssen für grosse Strom annhemen und auch für höhe Frequenz kann jemnad mir helfen ? Danke omis
Konkrete Angaben für Frequenz und Blindleistung wären hilfreich.
danke für Antwort Für Frequenz von 10khz bis ca. 500khz Danke omis
Omis Ben schrieb: > Für Frequenz von 10khz bis ca. 500khz Und Blindleistung? Notwendige Frequenzstabilität (Kurzzeit/Langzeit) wäre sicher auch noch interessant.
Danke Für Antwort also für Blindleistung habe ich noch keine richtige Angaben ich will ersten eine einfake Schaltkreis bauen und ich bin momentan in der Suche nach richtige Bauteile wie Kondensatoren und Spulen die Höhe Strom und Höhe frequenz ertragen können danke omis
"Hoher Strom und hohe Frequenz" sind sehr relative Begriffe. Die "hohe Frequenz" scheidet ja schon mal aus, wenn man nicht gerade in den Kategorien eines Mittelwellensenders von vor 100 Jahren denkt. ;-) Aus heutiger Sicht sind 500 kHz fast noch NF. Nun bliebe also noch zu klären, ob die hohen Ströme eher im Bereich einiger 100 mA bis weniger A sind (dann wäre das ungefähr die Größenordnung üblicher Schaltnetzteile) oder viel höher. Und wie schon geschrieben, die Anforderungen an Genauigkeit und Stabilität wären noch interessant. Ach, und natürlich die Frage, ob es sich um einen Reihen- oder Parallelschwingkreis handelt.
Danke es handelt sich um einen Reihenschwingkreis und die Strom muss zwoschen 1A bis Max 50A ich habe einen schwingkreis mit normalen Kondensatren aufgebaut aber leider gehet Kondensator heiss danack kriege ich kein ichtige signalen danke omis
@ Omis Ben (omis) >es handelt sich um einen Reihenschwingkreis und die Strom muss zwoschen >1A bis Max 50A Also eine Leistungsübertragung. Dafür braucht man verlustarme Kondensatoren. Entweder Keramik mit NP0 oder Folie mit MKP oder FKP. Siehe Royer Converter. >ich habe einen schwingkreis mit normalen Kondensatren aufgebaut aber >leider gehet Kondensator heiss der Kondensator wird heiß
danke für antwort ja das war kondensator von typ MKT und strom war ca 4A danach wird Kondenatror richtig warm (kann mann anfassen ) das stört mich deswegen bin ich jetzt in der suche nach anderem ich bestelle die kondensatoren, was du mir geschrieben hast und probiere ich noch mal danke omis
Ja, bei einem Reihenschwingkreis ist das kein Wunder. Beitrag "Re: Frage Kondensatorwert" (Um den Rest des Threads dort aufzulösen: die korrekte Antwortet lautet 300 V — bei einer Spannungsquelle von 6 V.) Was du brauchst, werden also in erster Linie sehr spannungsfeste Kondensatoren sein.
Setze den Kondensator aus mehreren kleinen mit möglichst hoher Nennspannung (entspricht höherem Volumen bzw. größerer Oberfläche) zusammen. Dadurch erhältst du eine größere Oberfläche, über die Wärme abgeführt werden kann.
Danke
Jörg Wunsch schrieb:
>Ja, bei einem Reihenschwingkreis ist das kein Wunder
und was mit parallelschwingkreis ? muss ich kondensatorentyp ändern wenn
ich auch probieren möchte?
Danke
omis
Omis Ben schrieb: > und was mit parallelschwingkreis ? Da entstehen keine so großen Spannungsüberhöhungen. Du kannst den gleichen Kondensator weiter benutzen wie beim Reihenschwingkreis, aber es würde dann spannungsmäßig ein kleinerer genügen.
Danke achso ok dann probiere ich mal erstens mit Reihenschwingkreis aber bevor ich anfange soll ich auch villeicht die passende spule aussuchen oder kann ich selber wickeln? Danke omis
Omis Ben schrieb: > aber bevor ich anfange soll ich auch villeicht die passende spule > aussuchen oder kann ich selber wickeln? Ja, aber eine Spule für 50A? Du benötigst Draht und sicher auch einen Ferritkern. Der richtige Laden wäre sicher dieser hier: [gelöscht] Aber der versendet seit Monaten leider nichts mehr. Am besten, Du legst Dich mal für engere Werte fest. Womit wird denn der Schwingkreis angeregt? 1A - 50A und 10KHz bis 500KHz sind Welten. Eine Spule für 50A und 500KHz wird man mit Hausmitteln nicht herstellen können. mfg. Klaus
Klaus Ra. schrieb: > Aber der versendet seit Monaten leider nichts mehr. Bitte schreib doch keine Empfehlungen für einen Laden, der bekanntermaßen insolvent ist. Ich habe die URL gelöscht, damit nicht noch mehr Leute dahin geleitet werden.
Jörg Wunsch schrieb: > Klaus Ra. schrieb: >> Aber der versendet seit Monaten leider nichts mehr. > > Bitte schreib doch keine Empfehlungen für einen Laden, der > bekanntermaßen insolvent ist. Ich habe die URL gelöscht, damit > nicht noch mehr Leute dahin geleitet werden. Entschuldige, aber dort sieht man das ganze Sortiment was für die Themenstellung infrage käme. mfg. Klaus.
Latt mal raten .. schwach spezifiziert, und keine Ahnung. Das laesst auf einen Tesla Trafo schliessen. Lass knallen.
Omis Ben schrieb: > erstens will ich nur Max 4A mit ca 10Khz probieren Ich habe Dir mal hier einen Shop aufgeführt, der Spulen anbietet die für Dich infrage kommen könnten. Es sind Spulen für Lautsprecherweichen. Aus der Angabe von "Pmax 8 Ohm" kannst Du den zulässigen Strom berechnen. Ich hatte dort mal Luftspulen bezogen. Für Deine Zwecke würde ich welche mit Ferritkern nehmen. Die dürften kostengünstiger sein weil sie weniger Kupfer benötigen. Wenn Du wirklich selber wickeln kannst und auch günstig an Kupferdraht heran kommst, dann hast Du ja anhand der Abmessungen und Proportionen der Spulen zumindest einen Anhaltspunkt. http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?hifi/spulen.htm Gruss Klaus.
flaffi schrieb: > Das laesst auf einen Tesla Trafo schliessen. Diese Vermutung hatte ich auch schon. ;-)
>> Für Frequenz von 10khz bis ca. 500khz >> es handelt sich um einen Reihenschwingkreis und der Strom muss zwischen >> 1A bis Max 50A --- >> und was mit parallelschwingkreis ? > Da entstehen keine so großen Spannungsüberhöhungen. Du kannst den > gleichen Kondensator weiter benutzen wie beim Reihenschwingkreis, > aber es würde dann spannungsmäßig ein kleinerer genügen. Dafür aber Stromüberhöhungen; ein (realer) Reihenschwingkreis mit angelegter Spannung hat im Resonanzfall riesigen Strom, am (realen) Parallelschwingkreis mit eingeprägtem Strom liegt im Resonanzfall riesige Spannung. (Beide Schaltungen sind eben "dual".) Der Strom wurde oben vorgegeben, dem Kondensator ist egal, in welcher Schaltung er sitzt ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.