Forum: Digitale Signalverarbeitung / DSP / Machine Learning Lineare Phase


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

wie kann ich ablesen für welche Werte von a die Übertragungsfunktion 
eine lineare Phase hat?

Ich habe diese Übertragungsfunktion:

Nun, ich weiß, dass ein Filter mit linearer Phase die Form hat:

hat, wobei A(r^jTheta) reel ist.

Ich habe versucht durch Herausheben von e^jtheta diese FOrm zu bekommen, 
jedoch bin ich gescheitert:

Aber wie kann ich da entscheiden wie groß das sein muss? Also bei 0 
hätte ich ein A(e^jtheta), jedoch fällt dann das e^(-jtheta) weg...

Wie ist es mir intuitiv möglich zu erkennen wie groß das a sein muss, 
damit ein linearer Phasengang rauskommt?

Danke für jeglicherlei Tipps!

von Dumdi D. (dumdidum)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Wie ist es mir intuitiv möglich zu erkennen wie groß das a sein muss,

Intuitiv: versuch die ersten beiden Summanden wegzubekommen. Probier mal 
a=1

von Frank (Gast)


Lesenswert?

dumdi dum schrieb:
> Intuitiv: versuch die ersten beiden Summanden wegzubekommen. Probier mal
> a=1

Das ist sehr gut danke!!
Es müssen aber 3 Lösungen sein, irgend ne Idee wie man auf die anderen 2 
kommt?

von Dumdi D. (dumdidum)


Lesenswert?

Dann biete ich ganz intuitiv noch 0 und 1/2 an.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

dumdi dum schrieb:
> Dann biete ich ganz intuitiv noch 0 und 1/2 an.

Aber wie komme ich da drauf? Ich meine intuitiv? Wie gehe ich es 
analytisch an?

von Dumdi D. (dumdidum)


Lesenswert?

Intuitiv: schauen wo das Verhalten der Funktion sich qualitativ ändert 
und dann überprüfen. Analytisch:

berechne H / H* das muss eine Funktion exp(jwt) sein, dann linke Seite 
1st Ableitung, und in 0 auswerten. Damit mögliche Werte für w bestimmen.
Danach H= exp(jwt) H* ausmultiplizieren und Koeffizientenvergleich (d.h. 
nur Werte von w sind zugelassen die eine Erfüllung der Gleichung 
ermöglichen)
Dann die gefundenen w überprüfen.

Aus 1 folgt das w=4a und aus 2 nur das a=0, a=1, a=1/2 (und alle stimmen 
nach Überprüfung)

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

@Frank

schau mal hier:
Beitrag "Re: Linearphasigkeit Beweis"
hier habe ich den Beweis aufgeschrieben, bzw. wie man prüft ob die Phase 
linear ist. Viel Spass,

Gruss

von Detlef _. (detlef_a)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

das ist ja schwer erstaunlich: für a=1/2 wird das auch linearphasig. Das 
hätte ich jetzt nicht gedacht.
Das heißt: wenn man einen Einheitskreis um 1 nach rechts schiebt und 
dann auf dem Rand langläuft hat der resultierende Winkel eine konstante 
Änderung. Ist gegen meine Intuition, stimmt aber, Rechnung anbei.

dumdidum schrieb:
>>
berechne H / H* das muss eine Funktion exp(jwt) sein, dann linke Seite
1st Ableitung, und in 0 auswerten. Damit mögliche Werte für w bestimmen.
Danach H= exp(jwt) H* ausmultiplizieren und Koeffizientenvergleich (d.h.
nur Werte von w sind zugelassen die eine Erfüllung der Gleichung
ermöglichen)
Dann die gefundenen w überprüfen.
<<<<

Meister, werde etwas expliziter, damit Deine minderbegabten Schüler DIR 
folgen können.

math rulez!
Cheers
Detlef

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.