Hallo Leute,
Möchte gerne sieben LEds (2V,20mA) mit einem Transistor schalten.
Nun stellt sich mir die Frage, wieviel Spannung am Transitor (BC337)
abfallen, um den genauen LED Strom mit Widerständen einstellen zu
können.
(Siehe Schaltung im Anhang)
Hat da jemand Erfahrung darin?
Transe schrieb:> Wenn ich nebenbei eine Schaltung mit nur einer LED aufbaue, kann man> einen Helligkeitsunterschied sehen?
poste mal ein Datenblatt deiner Augen
Transe schrieb:> Hat da jemand Erfahrung darin?
Dazu braucht man keine Erfahrung, sondern das Datenblatt des
Transistors. :-) Typisch sind einige 100mV je nach Beschaltung
des Transistors. Der Basisstrom sollte für einen niedrigen
Spannungsabfall etwa 10...30% des Kollektorstroms betragen.
Gruss
Harald
Das ist doch einfachst auszurechnen. Mit 5V am Eingang ergibt sich durch
den 2,1K Widerstand ein Basisstrom von ca. 2mA. Jetzt ins Datenblatt
schauen nach der minimal möglichen Stromverstärkung eines BC337. Jetzt
wirst du vermutlich feststellen, daß der BC337 mit 2mA Basisstrom gar
keine 175mA Kollektorstrom schafft. Also zumindest nicht jedes Exemplar.
Also wirst du den notwendigen Basisstrom ausrechnen müssen. Den dann mit
einem Faktor zwischen 3 und 10 multiplizieren, weil man im Schaltbetrieb
einen Transistor immer übersteuert. Und daraus dann den Basiswiderstand
ausrechnen.
Transe schrieb:> Was für einen NPN kann ich dann verwenden, ohne den Portpin zu> überlasten (max.15mA)?
Einen, der 175mA verträgt. Das trifft auf ca. 90% aller käuflichen
Transistoren zu. :-) Ich würde auf 10mA Basisstrom dimensionieren.
Wenn dann wirklich ein paar mV mehr am Transistor abfallen, spielt
das auch keine grosse Rolle.
Gruss
Harald
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/kec/BC517.pdf
Aber Achtung! Ube musst mit 1,4V rechen
Uce sat um 1V
hfe würde ich mit 5000 max rechnen ist die Übersteuerung schon drin
gibt also
175mA / 5000 = 35µA Ib
Rb = 5 - 1,4 / 35µA = 100k
1V Uce für die LED 20mA 5 - 1 - 2 = 2 / 20 mA gibt R LED 100 Ohm (wenn
die Uce kleiner ist nimm lieber 120-150 Ohm)
die streuen immer etwas die Bauteile
Fmmt617 und Konsorten sind passende Schalttransistoren. Wenn schon ein
BC, dann bitte den Wald und Wiesen Typ 546. Der ist Spott billig.
Allerdings solltest du den Spannungsabfall am Transistor nicht
unterschätzen. 0,5-0,8V kommen sehr schnell zusammen.
Martin Schwaikert schrieb:> ... Wenn schon ein> BC, dann bitte den Wald und Wiesen Typ 546. Der ist Spott billig.
Sind hier nur noch Trolle unterwegs. BC546 ist kein Darlington und hält
den geforderten Strom auch nicht aus. Worauf beziehst du dich?
Rütti schrieb:> Vielleicht vernünftiger:> Zwei BC550 verwenden. Da dürfte der Basiswiderstand auch richtig sein.
Was will man auch von unregistrierten erwarten ? :)
Das soll heissen:
Nicht 7 LED zusammenschliessen, sonder 4 mit einem BC550 und 3 mit einem
BC550.
BC550 muss nicht sein. Gehen andere natürlich auch. (HFE beachten!!)
BC337 ist schon gut. Die -40 Variante hat ein B von 400 typ.
10mA Basisstrom bei 175 Kollektorstrom, mal drei wegen der
Übersteuerung, da muss der Transistor ein B von min. 50 haben. Das haben
alle BC337, und viele andere auch.
Ein Darlington wäre hier Quatsch wegen des viel höheren Wertes für
Ucesat.
Was jetzt ??????
BCR505 sieht gut aus.
Pink Shell schrieb:> BC337 ist schon gut.
Stimmt das nun , oda nicht?
Mit welchem Spannungsabfall muss ich bei den LEDs rechnen (vom
Transitor)?
Boah schrieb:> Martin Schwaikert schrieb:>> ... Wenn schon ein>> BC, dann bitte den Wald und Wiesen Typ 546. Der ist Spott billig.>> Sind hier nur noch Trolle unterwegs. BC546 ist kein Darlington
Ja, und?
> und hält> den geforderten Strom auch nicht aus. Worauf beziehst du dich?
Dann teilt man ihn halt auf. Oder ist das verboten? Ich persönlich würde
dafür ja nen Logic Level FET nehmen. Aber was weiß ich schon ....
Nochmal für Transe zusammengefasst:
Schau dir den Artikel Transistor an. Da stehen die Grundlagen. Die
Berechnung des Basisvorwiderstandes findest du nochmal genau unter:
Basiswiderstand.
Der von dir gewählte Transistor kann den Strom ab, also alles im grünen
Bereich. Wenn er dir trotzdem zu warm wird
(Umgebungstemperatur/geschlossenes Gehäuse), dann kannst du 2
Transistoren nehmen und an einen 4 an den anderen 3 Leds hängen.
Wichtig: Jedem einen eigenen Basisvorwiderstand.
Oder du nimmst statt dessen einen kleinen Logic Level n-Kanal Mosfet. Da
brauchst du nicht mal einen Gate Vorwiderstand.
Siehe dazu: Transistor-Übersicht
Transe schrieb:> OK. Verstanden.
Wirklich?
> Was für einen NPN kann ich dann verwenden, ohne den Portpin zu> überlasten (max.15mA)?
Der BC337 ist schon ok. h_fe ist mindestens 100. Nominaler Basisstrom
für 175mA Last sind also 1.75mA. Rechen wir großzügig mit Faktor 5 für
die Übersteuerung, dann brauchst du knapp 9mA an der Basis. Paßt.
Wenn es weniger Strom sein soll, dann nimm einen BC337 mit höherer
garantierter Stromverstärkung. Die BC337-25 und BC337-40 Typen gibts ja
nicht ohne Grund.
Rekorde für die Sättigungsspannung wirst du mit dem BC337 zwar nicht
aufstellen, aber darum gehts ja wohl nicht. Falls du wirklich eine
extrem niedrige Sättigungsspannung brauchst - dafür gibts spezielle
Transistoren wie den o.g. FMMT617 und weitere von (ehemals) Zetex.
Axel Schwenke schrieb:> Der BC337 ist schon ok. h_fe ist mindestens 100. Nominaler Basisstrom> für 175mA Last sind also 1.75mA. Rechen wir großzügig mit Faktor 5 für> die Übersteuerung, dann brauchst du knapp 9mA an der Basis. Paßt.
komisch ich lese passt nicht:
http://www.hems.de/uploads/media/BC337_Siemens.pdf
Seite6 bei Uce sat von 0,2V und IC knapp 200mA habe ich einen Hfe=10 !
bei 175mA eben 17,5mA Basistrom!
aber jeder wie er meint.
Ich könnte aber 2x BC337 als Darlington verschalten und komme dann auf
meine Hfe 10 x >100 = >1000 oder mir reicht doch der BC517
viele Wege führen nach Rom.
Joachim B. schrieb:> Seite6 bei Uce sat von 0,2V und IC knapp 200mA habe ich einen Hfe=10 !> bei 175mA eben 17,5mA Basistrom!
bei etwas mehr Uce was hier nicht stört kommt man leicht auf eine
Verstärkung von 100
Joachim B. schrieb:> Axel Schwenke schrieb:>> Der BC337 ist schon ok. h_fe ist mindestens 100. Nominaler Basisstrom>> für 175mA Last sind also 1.75mA. Rechen wir großzügig mit Faktor 5 für>> die Übersteuerung, dann brauchst du knapp 9mA an der Basis. Paßt.>> komisch ich lese passt nicht:> http://www.hems.de/uploads/media/BC337_Siemens.pdf>>> Seite6 bei Uce sat von 0,2V und IC knapp 200mA habe ich einen Hfe=10 !
Nein, sagt sie nicht. Die Angabe h_fe=10 ist eine Meßbedingung für das
Diagramm. Soll heißen das Diagramm gilt für den Fall, daß man 1/10 des
Kollektorstroms in die Basis schiebt. Mit weniger Basisstrom wird die
Sättigungsspannungdann halt etwas höher liegen. So what?
Das Diagramm darüber zeigt die Abhängigkeit von h_fe vom Kollektorstrom.
Da sieht man zwar gut, daß h_fe ein Maximum bei ca. 100mA hat. Aber es
fällt bis 200mA nur wenig ab.
> Ich könnte aber 2x BC337 als Darlington verschalten und komme dann auf> meine Hfe 10 x >100 = >1000 oder mir reicht doch der BC517
Darlington ist vollkommen bescheuert, wenn man eine niedrige Sättigungs-
spannung erreichen will.
Joachim B. schrieb:> Seite6 bei Uce sat von 0,2V und IC knapp 200mA habe ich einen Hfe=10 !
Wenn du in eine Graphik guckst, die darstellt, bei welchen Werten für Ic
undVce der Werten Hfe=10 beträgt, kannst du für Hfe keinen anderen Werte
erwarten ;-)