Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pegelwandler 3.3v -> 12v -wie?


von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Hallo habe da einen PIR Sensor der L 0V und H 3.3V ausgibt. Wie kann ich 
aus den 3.3V 12V machen (12V sind bereits verfügbar, da er bereits mit 
IN 12V arbeitet).
Dadurch, dass bereits 12V verfügbar sind, sollte es einfach zu 
realisieren sein als wie hier beschrieben oder ?
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_pegelwandler-mit-transistoren.htm

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut schrieb:

> Dadurch, dass bereits 12V verfügbar sind, sollte es einfach zu
> realisieren sein als wie hier beschrieben oder ?
> 
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_pegelwandler-mit-transistoren.htm

Ja, ähnliche Schaltungen findest Du auch hier im Tutorial.

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Meinte nicht einfach sondern einfachER. Ja hier gibts auch einen Artikel 
über Pegelwandler, aber weniger Bauteile hat der nicht. Wie gesagt es 
ist bereits 12V verfügbar um das zu nehmen, weiß aber nicht wie man die 
Transe da dran schaltet.
Wär super wenn jemand fix die Schaltung dafür malen könnte

von Leo B. (luigi)


Lesenswert?


von Helmut (Gast)


Lesenswert?

KOTZ

Leo B. schrieb:
> einfacher gehts doch schon nimmer...

Kannste dir sparen.... für jemanden der sich damit wunderbar auskennt, 
zu denen ich nicht gehöre.

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Also gut, neuer Versuch.
Habe mich tatsächlich mal an die Schaltung hier aus dem Artikel 
gewagt...
Pegelwandler mit Transistor, nicht invertierend
http://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler#5_V_.E2.87.92_9..15.28..30.29_V

Habe einen BC337 verwendet und habe nun bei High 11,90V (ausreichend) 
und bei Low 1,71V (nicht ok)
mit 300mV habe ich ja noch gerechnet, aber 1,71V geht gar nicht. Warum 
ist das so?

von Trabifahrer (Gast)


Lesenswert?

Helmut schrieb:

> Warum ist das so?

Keine Ahnung. Bei mir funktioniert die Schaltung.

Welche Widerstandswerte verwendest du? Was hast du am Ausgang 
angeschlossen?

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Widerstände genauso wie in der Zeichnung.
Aber Input halt 3.3V anstatt 5V - das sind ja 1.7V ...... sind das wohl 
genau die, die mir jetzt Stress bereiten?

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Helmut schrieb:
> Aber Input halt 3.3V anstatt 5V - das sind ja 1.7V ...... sind das wohl
> genau die, die mir jetzt Stress bereiten?

Nein, du hast wahrscheinlich die Schaltung einfach falsch aufgebaut. 
Prüfe noch mal alles nach (evtl. am Transistor Emitter und Kollektor 
vertauscht?)

Miss bitte auch mal die Spannung bei Low-Pegel an allen Pins des 
Transistors, damit kommt man vielleicht auf den Fehler.

von isidor (Gast)


Lesenswert?

Helmut schrieb:
> Aber Input halt 3.3V anstatt 5V - das sind ja 1.7V ...... sind das wohl
> genau die, die mir jetzt Stress bereiten?

Das macht dir schon Stress? Du Ärmster!

Versuch doch mal den Basisstrom zu erhöhen ..... mit einem
Widerstand an der Basis der kleiner ist, also z.B. 1...5 KOhm.

Die 1.7V Low Spannung lässt das vermuten.

von Trabifahrer (Gast)


Lesenswert?

Wie bereits geschrieben, die Schaltung funktioniert bei mir, mit 3,3 V 
und den Werten aus dem Wiki. Vielleicht ist etwas mit deinem Aufbau 
nicht in Ordnung. Da du meine Frage nicht beantwortet hast, gehe ich 
davon aus, dass du am Ausgang nichts weiter angeschlossen hast.

Poste doch einmal ein Bild von deinem Aufbau.

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Helmut schrieb:
> Pegelwandler mit Transistor, nicht invertierend

Das ist ein invertierender Pegelwandler!

von Trabifahrer (Gast)


Lesenswert?

Tja, welche Schaltung hast du nun aufgebaut? Die unter dem Punkt 
"Pegelwandler mit Transistor, nicht invertierend"?

von Helmut (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bitte entschuldigt, konnte nicht direkt auf die Schaltung verlinken.
Ein Foto der Schaltung und meine (Test-)Bastelei im Anhang, sollte nicht 
invertierend sein.


Ich habe auch mal diese Schaltung hier gebastelt, und diese funktioniert 
- fast - sie ist leider invertierend, aber immerhin klare +12V/0V.
Beitrag "Re: 3.3V PWM auf 12V "verstärken""

Trabifahrer schrieb:
> Was hast du am Ausgang
> angeschlossen?

Nichts außer das Multimeter.

Achim S. schrieb:
> (evtl. am Transistor Emitter und Kollektor
> vertauscht?)
>
> Miss bitte auch mal die Spannung bei Low-Pegel an allen Pins des
> Transistors, damit kommt man vielleicht auf den Fehler.

Für mich ist die Schaltung spiegelverkehrt, aber sollte richtig sein?!
Bei Low Pegel messe ich an C = 1,47V, B = 2,08V und E = 1,44V

Muss gestenen, ich hatte für R4 vorher keine 2k2 sondern nur 2kOhm, 
daher die 1,7V. Jetzt ist wirklich alles so wie in der Schaltung 
vorgegeben.

isidor schrieb:
> Versuch doch mal den Basisstrom zu erhöhen ..... mit einem
> Widerstand an der Basis der kleiner ist, also z.B. 1...5 KOhm.

R6 oder R4? Habe für R6 mal 4,7k genommen = 2,75V bei Low
Und nochmal mit 1k = 5,9V bei Low.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Helmut schrieb:
> Bei Low Pegel messe ich an C = 1,47V, B = 2,08V und E = 1,44V

Wenn du an E 1,4 V hast, dann treibt dein PIR-Sensor keinen vernünftigen 
Low-Pegel oder du überlastest ihn. (Ginge aber nur durch eine Last, und 
du hast ja außer dem Multimeter nichts angeschlossen).

Hängen GND von der 3,3V Versorgung und von der 12V Versorgung zusammen?
Hast du ein Datenblatt zu deinem PIR-Sensor?

Ob dein Schaltungsaufbau wirklich passt, ist an dem Foto nicht ganz 
einfach nachzuvollziehen (sicher auch für dich selbst nicht). Wenn du 
ein Steckbrett nutzen könntest oder alles auf eine Lochraster auflötest, 
dürfte es übersichtlicher (und die Verbindungen zuverlässiger) werden.

Helmut schrieb:
> R6 oder R4?

Wahrscheinlich ging Isidor davon aus, dasss du die invertierende Version 
nutzt (die ja funktioniert). Für die nichtinv Version passen deine 
Widerstände.

von isidor (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Helmut schrieb:
>> R6 oder R4?
>
> Wahrscheinlich ging Isidor davon aus, dasss du die invertierende Version
> nutzt (die ja funktioniert). Für die nichtinv Version passen deine
> Widerstände.

Yes. So stochert man im Nebel wenn man keinen Schaltplan hat.

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich den PIR abstöpsel, habe ich trotzdem 2,44V am Emitter des BC337

Der PIR Sensor ist ein HC-SR501
Datenblatt hier gleich der erste Link
https://www.google.de/search?q=HC-SR501

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Hängen GND von der 3,3V Versorgung und von der 12V Versorgung zusammen?

Ja, sind zusammen. Nicht gut?

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Helmut schrieb:
> Wenn ich den PIR abstöpsel, habe ich trotzdem 2,44V am Emitter des
> BC337

Das ist ok. Der PIR-Ausgang müsste den Emitter auf GND ziehen. Wenn der 
Emitter offen ist, dann darf er sich auf diesen Wert einstellen. Wenn du 
den Emitter "von Hand" (Drahtbrücke) auf 0V legst, muss der Ausgang des 
Levelshifter auf einige hundert mV absinken.


Helmut schrieb:
>> Hängen GND von der 3,3V Versorgung und von der 12V Versorgung zusammen?
>
> Ja, sind zusammen. Nicht gut?

Doch, das muss so sein. Habe nur zur Sicherheit nachgefragt.

Helmut schrieb:
> Datenblatt hier gleich der erste Link
> https://www.google.de/search?q=HC-SR501
Du meinst, dass Google mir die selben Ergebnisse anzeigt wie dir?

Das Datenblatt des HC-SR501 ist leider nicht besonders aussagekräftig. 
Wäre der Ausgang wirklich irgendwie (LV)TTL-kompatibel, wie es das 
Datenblatt andeutet, dann sollte der Levelshifter funktionieren.

Um zu entscheiden, ob das Problem am PIR-Ausgang oder am Aufbau des 
Levelshifters liegt, würde ich an deiner Stelle folgendes probieren: 
hänge den PIR vom levelshifter ab und klemme einen Widerstand von ca. 
2,7V zwischen den PIR-Ausgang und die 3,3V. (der zieht ungefähr so viel 
Strom wie der Levelshifter). Schafft es der PIR in dieser Anordnung, den 
Ausgang sauber auf 0V zu treiben? Dann liegt der Fehler im Aufbau des 
levelshifters.

Wenn der PIR in dieser Konstellation auch 1,4V als "low-Pegel" liefert, 
dann liegt das Problem am PIR. Entweder kann er nicht annähernd genug 
Strom sinken. Oder der Ausgang ist instabil (schaltet also ständig 
zwischen 0 und 3,3V hin und her, und du misst mit dem Multimeter den 
Mittelwert).

von Andreas L. (andi84)


Lesenswert?

Eventuell ist der 40109 dein Freund. Das ist ein Low-To-Hight 
Pegelwandler aus der 40er CMOS-Serie

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Ok also habe zwischen PIR und Levelshifter Eingang einen 1k Widerstand 
getan, L steigt auf 5,25V. Bei nur 100Ohm steigt L auf 1,55V.

Im Datasheet steht, dass am Output vom IC schon ein Widerstand R14 mit 
1k ist. Wenn ich diesen überbrücke, komme ich auf immerhin 0,54V am 
Levelshifter Eingang (ohne zusätzlicher Widerstände).

Also wenn müsste ich noch etwas entfernen, damit der Wert sinkt. Du 
meinst ja sozusagen, je mehr Widerstand, desto geringer sollte der Low 
Pegel sein.

Nochwas, gebe ich GND auf den Levelshifter Eingang, so spuckt er auch 0V 
bei Low aus.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Helmut schrieb:
> Ok also habe zwischen PIR und Levelshifter Eingang einen 1k Widerstand
> getan, L steigt auf 5,25V. Bei nur 100Ohm steigt L auf 1,55V.

Öh, nö, dass hatte ich nicht so gemeint. Ist aber egal, denn:

Helmut schrieb:
> Im Datasheet steht, dass am Output vom IC schon ein Widerstand R14 mit
> 1k ist.

das hatte ich auf die Schnelle nicht gesehen, und das ist die Ursache 
für den schlechten Low-Pegel. Diesen 1kOhm überbrücken und gut isses

Helmut schrieb:
> Du
> meinst ja sozusagen, je mehr Widerstand, desto geringer sollte der Low
> Pegel sein.

Nö, meine ich nicht (wo habe ich das geschrieben?). Wenn dir die 0,54V 
passen, dann einfach den 1kOhm im PIR-Ausgang überbrücken und froh sein.

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Wenn dir die 0,54V
> passen, dann einfach den 1kOhm im PIR-Ausgang überbrücken und froh sein.

Reicht leider nicht :(

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Wenn du nichts mehr weißt, dann muss ichs mit ner anderen Schaltung 
versuchen.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Du kannst den "linken" 10k-Widerstand (R7) mal durch 20k ersetzen - 
macht den Ausgang zwar etwas hochohmig, wenn keine Last dranhängt ist 
das aber vielleicht nicht so schlimm. Den 1k im PIR überbrückt lassen.

Wenn das "grade so" reicht wäre aber eine andere Schaltung wohl die 
zuverlässigere Lösung. Z.B. zwei invertierende Stufen hintereinander 
statt einer nicht-invertierenden. Oder ein IC (wobei ich fürchte, der 
zuvor vorgeschlagene 40109 wird ein Problem mit dem High-Pegel am 
Eingang haben). Aber ein passender Komparator hinter den PIR-Ausgang als 
Levelshifter würde gehen.

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

Danke, habe es jetzt genau so mit 2 invertierenden Shiftern 
hintereinander gelöst.

von Mosfet (Gast)


Lesenswert?

Nimm ein nmosfet. Dat geht wunderbar

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.