Guten Tag!!
Ich habe einen Festspannungsregler der mir 1V liefert, jetzt möchte ich
diese Spannung gerne negativ haben. Ich möchte es gern mit einem OPV
realisieren. Nur leider funktioniert es nicht! Benutze den LT1013DN8
Kann mir da jemand einen Beschaltungstipp geben, Habe es mit 2 1K Ohm
Widerstände versucht, da ich ja einen Verstärkungsfaktor von 1 benötige
Wäre über jede Hilfe dankbar.
LG
Aldi83 schrieb:> Ich habe einen Festspannungsregler der mir 1V liefert,
Einfach ne Verstärkung von -1 nehmen ;)...
Da du dich in Schweigen hüllst bezüglich deiner Gegebenheiten, gibts an
der Stelle auch keine bessere Lösung...
Wie ist deine Versorgungsspannung? Lass dir bitte nicht alles aus der
Nase ziehen.
Und wo sollen dann die -1V herkommen? Wenn dein OPV nur 0V und 12V an
GND und VCC hat dann kann er dir auch keine -1V ausgeben, egal wie du
ihn beschaltest.
Du kanns das auch einfach so lösen, dass Du in Deinem Schaltplan die
"+12V" in "+6V" und das "GND" in "-6V" umbenennst. Und Voilà, Dein OPV
kann -1 Volt erzeugen.
Will heissen:
Ingo L. schrieb:> Da du dich in Schweigen hüllst bezüglich deiner Gegebenheiten, gibts an> der Stelle auch keine bessere Lösung...
Eine Spannung liegt immer zwischen zwei Punkten an. Wenn Du aber das
Potential meinst, musst Du angeben, worauf es sich bezieht.
Sprich: Zeig doch mal das Schema und/oder beschreibe genau, wo Du wofür
was für eine Spannung haben möchtest.
Gruäss
Simon
Aldi83 schrieb:> habe ein netzteil was -12V und +12V liefert
Dann häng deine OPV direkt daran und schalte einen invertierenden
Verstärker mit Vu = -1 an deine 1V. Vergiss aber die 100nF von V+ und V-
nach GND nicht, sonst gibts Theater.
Aldi83 schrieb:> dann krieg ich -12V raus und keine -1V
dann hänge doch einen -1V Festspannungsregler an
OMG manche sollten sich andere Hobbies suchen oder vor dem Basteln
Grundlagen lernen, z.B. Spannungsteiler oder OP Verstärkung.
da hab ich schon geschaut, verstärkung -1 bekommt ich doch wenn ich 2
gleiche widerstände oder?
Joachim B. schrieb:> OMG manche sollten sich andere Hobbies suchen oder vor dem Basteln> Grundlagen lernen, z.B. Spannungsteiler oder OP Verstärkung.
das ist kein basteln sondern für einen kunden
Hallo Aldi 83
Du willst ein -1V Signal erzeugen. Wenn du ein paar Infos durmherum
gibst, dann kann man dir besser helfen.
Du hast deine 12V am Eingang ok. Du willst -1V ok. Wie viel mA soll die
-1V denn liefern können? Soll es so eine Art Hilfsspannung sein oder für
was werden die -1V denn gebraucht? Du könntest ja auch sowas wie eine
Ladungspumpe/ Voltage inverter/ voltage converter oder so nehmen ?
Name egal schrieb:> Du hast deine 12V am Eingang ok. Du willst -1V ok.
Nein, er hat +1V am Eingang und will -1V am Ausgang.
Aldi83 schrieb:> Ich habe einen Festspannungsregler der mir 1V liefert, jetzt möchte ich> diese Spannung gerne negativ haben.
Aldi83 schrieb:> das ist kein basteln sondern für einen kunden
Um Himmels willen!!! Wer lässt dich sowas machen???
> da hab ich schon geschaut, verstärkung -1 bekommt ich doch wenn ich 2> gleiche widerstände oder?
Ja, aber an den richtigen Eingängen. Also einen R vom Ausgang zu
invertierenden Eingang, den anderen vom invertierenden Eingang zu deinen
1V. Den nicht-invertierenden Eingang legst du auf GND. Fertig ist die
Laube.
Ingo L. schrieb:> Ja, aber an den richtigen Eingängen. Also einen R vom Ausgang zu> invertierenden Eingang, den anderen vom invertierenden Eingang zu deinen> 1V. Den nicht-invertierenden Eingang legst du auf GND. Fertig ist die> Laube.
so hab ich es ja beschaltet
Harald W. schrieb:> Aldi83 schrieb:>>> das ist kein basteln sondern für einen kunden>> Basteln für Kunden ist noch schlimmer.
Trolle basteln doch nicht.
radiostar schrieb:> Also ich bin ja auch nicht der schnellste Checker - aber sogar ich habe> gemerkt, daß der Typ Euch nur verarschen will.
Ich bin so ein gutmütiger Mensch... aber stimmt: bin jetzt auch raus.
Aldi83 schrieb:> der schaltplan
Ich glaube, du verarschst uns wirklich.
Wo zum Teufel ist hier auch nur ein Widerstand zu sehen? So hast du
keine Verstärkungseinstellung und der OPV verstärkt so viel er kann.
Außerdem liegt die V- auf GND. Auf gut deutsch: Du hast NICHTS von dem
umgesetzt, was hier besprochen wurde!
Um aus +/-12v +/-1 volt zu machen brauche ich:
maximal 4 Widerstände
Strombelastbarkeit war nicht spezifiziert, also als null angenommen.
selbst mit einem doppel-opamp ala 5532 und in spannungfolger-beschaltung
brauch man nur wenig mehr
aber dein spannungsreglergeraffel.... fail
Denkansatz:
Du brauchst doch nur die +1V zu den +12V zu addieren, und die Summe
dessen ziehst Du von den +12V wieder ab und erhältst -1V.
Beweis: 12V - (12V + 1V) = -1V.
Die triviale Umsetzung sei dem Leser zur Übung überlassen.
Aldi83 schrieb:> ich kriege ja aus dem 1V regler schon meine +1V raus!!! wenn ich diese> spannung in einen opv schicke, dann sollen da -1V rauskommen
Das geht mit einem OPV so definitiv NICHT.
Das wurde dir aber schon gesagt. Das Grundprinzip von Potentialen und
Spannungen ist dir aber schon klar, oder ??
Ingo L. schrieb:> Du hast deine Massen nicht verbunden...
... und hast nicht ein Abblock-C auf deinem Breadboard.
Was glaubst du wie oft genau das schon der Fehler bei einigen Leuten
war, die dann auch kamen "das geht nicht". Cs dran und "zack" gings es.
Kaum macht mans richtig gehts plötzlich
Ingo L. schrieb:> Du hast deine Massen nicht verbunden...
die sind bei eagle ausgeblendet, man brauch nur die leitungen gleich
benennen
kann mir einer nen schaltplan erstellen, womit ich arbeiten kann??
Aldi83 schrieb:> kann mir einer nen schaltplan erstellen, womit ich arbeiten kann??
Was zahlst du denn für die Dienstleistung ? Du sagst du erstellst das
für einen Kunden ? Der wird dich dafür wohl bezahlen. Wenn dir hier
jemand einen Schlatplan erstellt, dann ist das wohl ebenso eine
Dienstleistung die bezahlt werden will.
Wenn man so etwas für einen Kunden, ich welcher Art auch immer,
herstellt, dann sollte man sic zwingend mit der Materie befassen und
auch wissen was man tun muss. Ansonsten lässt man es bleiben und ist so
ehrlich zum Kunden und sagt: "Sorry, nicht mein Fachgebiet !"
Marcel P. schrieb:> Das geht mit einem OPV so definitiv NICHT.
Und warum soll das nicht gehen? Wenn ein invertierender OPV eine
Spannung von +1V am Eingang hat, dann kommen -1V am Ausgang raus.
npn schrieb:> Marcel P. schrieb:>> Das geht mit einem OPV so definitiv NICHT.>> Und warum soll das nicht gehen? Wenn ein invertierender OPV eine> Spannung von +1V am Eingang hat, dann kommen -1V am Ausgang raus.
Ich meinte SO, wie der TE das bisher gemacht hat. Entschuldigung ;-)
Marcel P. schrieb:> Was zahlst du denn für die Dienstleistung ? Du sagst du erstellst das> für einen Kunden ? Der wird dich dafür wohl bezahlen. Wenn dir hier> jemand einen Schlatplan erstellt, dann ist das wohl ebenso eine> Dienstleistung die bezahlt werden will.
Ich bekomme da kein geld für, ist eine Testaufbau!
Du musst einen Fehler im Aufbau haben.
Mach dein Ding wa, ich bin raus...
Aldi83 schrieb:> Oder hat jemand eine andere Idee ohne OPV?
Hat man dir schon vorgeschlagen, dein Gedächtnis ist schlecht...
Wofür brauchst Du die -1V?
Welchen Strom willst Du den -1V entnehmen?
Brauchst Du die +1V überhaupt?
Wenn Du -12V zur Verfügung hast, kannst Du Dir über einen
Spannungsteiler -1V erzeugen, allerdings nicht stark belastbar...
Ist Dir R=U/I ein Begriff?
Klar ist mir das ein begriff, wäre schlimm wenn nicht!! Mit
spannungsteiler hab ich es schon gehabt,. hatte einen dcdc wandler -5V
bis +5V und hab jeweils 200 ohm 0,1 % in reihe gehabt und immer die
spannung abgegriffen. Das ist aber zu ungenau, brauch -1V geregelt!
Ja dann... ;-)
also entweder +12V auf 1V teilen und über invertierenden OPAMP 1:1 oder
-12V auf 1V teilen und über Elektrometer (nicht invertierenden OPAMP)
laufen lassen. OPAMP mit +/- 12V versorgen, damit er auch negative
Ausgangsspannungen erzeugen kann. Eine +1V Quelle brauchst Du nicht,
wenn die 12V geregelt sind.
Aldi83 schrieb:> Ich Brauch +1V und 1-V
Bei wieviel Strom? 100mA, 1A oder 100A?
Wieso ignorierst Du diese Frage, obwohl Du sie schon mehrfach gestellt
bekommen hast? Das macht hier auf die Leute keinen guten Eindruck.
Denn sie fragen sich: "Warum soll ich jemandem helfen, der sich noch
nichtmals beim Lesen und Beantorten meines Postings keine Mühe gibt?"
Aldi83 schrieb:> max 100mA
Na endlich, da scheidet die primitive OPAMP Lösung schon mal aus, du
musst einen suchen, der den Ausgangsstrom treiben kann...
Jetzt wird's schon spezieller.
Wofür braucht man +/-1V@100mA?
Wolfgang R. schrieb:> Wofür braucht man +/-1V@100mA?
Diese Aufgabe wurde interessanterweise im Dezember 2014 hier schon mal
gestellt:
Beitrag "-1V / 100mA erzeugen"
Sehr interessant, was damals der TO tatsächlich wollte.
Ich war schon versucht zu kontern "Mir ist das auch zu kompliziert, Dir
das zu erklären...", hab's mir aber verkniffen...
Wie genau muss die Ausgangsspannung +/-1V sein?
Aldi83 schrieb:> mein 1V regler macht 1,006V, diese Spannung brauch ich negativ!! mehr> nicht!!
Na, dann bau Deinen hypergenauen 1V Regler doch einfach andersrum ein,
dann kommen -1,006V raus. Klappt bestimmt.
Aldi83 schrieb:> mein 1V regler macht 1,006V, diese Spannung brauch ich negativ!!> mehr nicht!!
Bau die Schaltung mit dem invertierenden OPV ordentlich auf und dann
klappt das auch. Alle GND miteinander verbinden, Abblock-Cs ran und so
weiter.
Wenn bei dir statt -12V rauskommen statt -1V, hast du eindeutig einen
Fehler im Aufbau. Ich tippe mal auf den Widerstand vom OPV-Ausgang zum
Eingang. Wenn der einen Wackelkontakt hat, ist die Verstärkung des OPV
nicht bei -1, sondern auf dem Maximalwert.
Aldi83 schrieb:> mein 1V regler macht 1,006V, diese Spannung brauch ich negativ!! mehr> nicht!!
Dann nimm den hier:
Farnell.de
Hersteller: MURATA POWER SOLUTIONS
Bestellnummer: 2400833
Herstellerteilenummer: MEF1S1203SPC
Der macht dir 3V3 aus den 12V, galvanisch getrennt!
Daran hängst du den super duper NCP4588 mit 1,006V.
Durch die neue galvanisch getrennte Masse des Murata DC/DC kannst Du nun
beide Prüfspannungen mit einem Regler erschlagen.
Au Schmerz... es fängt zwar jeder klein an, aber so bisschen klar sollte
schon sein, woher der OPV den Namen "Operationsverstärker" hat und
welche Grundbeschaltungen es so gibt. Erst recht, wenn das an jemanden
geht, der dafür Geld bezahlt bzw. bezahlen muss... ich glaub, da würden
sich viele Probleme schon im Ansatz lösen.
8 Millivolt bei 100mA...
Du musst dafür sorgen, dass der Widerstand Deiner gesamten Messkette
80mOhm nicht übersteigt. Ich empfehle Dir gute Kabel, Stecker und am
Besten eine Vierdrahtmessung für die Spannungsregelung.
Meiner Meinung nach völlig unsinnige Anforderungen, die mit Bastelware
nicht zu erschlagen sind.
Ich finde den Ansatz schon genial: Ich habe absolut keine Ahnung von
Messtechnik und Elektronik, möchte aber ein hochgenaues Messgerät
bauen...
facepalm
Aldi83 schrieb:> ich darf max -1,008V haben!!
Und wieviel minimal? Jetzt sag nicht 0,992V. Sonst kannst Du Deinen
Steckbrettaufbau erstmal in die Tonne kloppen. Oder Deine 100mA sind von
Dir selbst nur geraten, weil Du es nicht besser weisst und Du Deinen
Kunden nicht zu fragen wagst.
Lass das mal mit den multiplen Ausrufungszeichen. Das macht sonst den
Eindruck, dass Du nur noch hysterisch und panisch herumschreist, dabei
im Kreise drehst und wütend mit dem Fuß aufstampfst: "Ich will aber!!"
Wenn du schon 1,006V hast, einfach das gleiche nochmal galvanisch
getrennt aufbauen, dann hast du 2x1,006V. Google mal symmetrische
Versorgungspannung, da sollte einiges dabei sein, musst nur noch aus den
+-U jeweils 1V machen. Die meisten reagieren hier etwas (sehr) genervt,
weil sie merken, dass du das mit Potentialen nicht ganz verstanden hast.
Yoschka schrieb:> Aldi83 schrieb:>> mein 1V regler macht 1,006V, diese Spannung brauch ich negativ!! mehr>> nicht!!>> Dann nimm den hier:> Farnell.de> Hersteller: MURATA POWER SOLUTIONS> Bestellnummer: 2400833> Herstellerteilenummer: MEF1S1203SPC>> Der macht dir 3V3 aus den 12V, galvanisch getrennt!> Daran hängst du den super duper NCP4588 mit 1,006V.> Durch die neue galvanisch getrennte Masse des Murata DC/DC kannst Du nun> beide Prüfspannungen mit einem Regler erschlagen.
Der Vorschlag kam bereits, wurde aber vom TE ignoriert.
Ich reagiere nur allergisch, wenn man nicht auf Fragen und Inhalte
eingeht, wenn sich andere schon die Mühe machen, für einen selber zu
denken.
Unwissenheit ist nicht verwerflich, dafür gibt es ja das Forum.
Aldi83 schrieb:> aber mit dem krieg ich 1,006V am ausgang
Ja, ganau. Wenn der Eingang aber galvanisch getrennt ist, dann
verbindest Du die +1,006V mit Masse und hast an Masse dann -1,006V.
Ich mal Dir das jetzt ganz bestimmt nicht auf...
Wolfgang R. schrieb:> der NCP4588 hat schon nicht die geforderte Genauigkeit, und schon> garnicht über den Temperatur- und Lastbereich... (obwohl er sehr gut> ist...)
Kunde: "Danke für die Reparatur meines Computers!"
Aldi83: "Nichts zu danken, Rechnung kommt!"
Kunde: "Ach da wäre noch was... hab da noch eine kleine Aufgabe...."
Aldi83: "Ja, erzählen Sie doch mal."
Kunde: "Ist nichts direktes für Sie, aber vielleicht kennen Sie einen?"
Aldi83: "Warum gehts, Chef? Ich kenne Gott und die Welt."
Kunde: "Och, nichts besonderes, brauche nur +/-1V bei 100mA."
Aldi83: "Dafür brauche ich keinen zu suchen, das mach ich mit links!"
Kunde: "Hm, auch bei +/-8mV?"
Aldi83: "Klar Chef, ich bin da Spezialist!"
Kunde: "Also ich weiß nicht..."
Aldi83: "Wissen Sie noch, letzten Sommer? Als ich die Sicherungen
ausgewechselt habe?"
Kunde: "Ja, stimmt! Nix abgebrannt dabei - aber das hier ist schon
ein klein wenig anspruchsvoller!"
Aldi83: "Ich schaff das! Wetten um einen Hunni?"
Kunde: (schlägt ein) "Ja, machen Sie mal!"
Die Geschichte ist frei erfunden. Ähnlichkeiten mit tatsächlich lebenden
Personen wären rein zufällig.
Oh mann. Eine 1,5V batterie kann auch -1,5V Liefern. Deine
Spannungsregler könne das ebenso, wenn sie potentialfrei beschaltet
sind.
1
+--------------+ rot
2
| |
3
+| |
4
Batterie === Voltmeter zeigt +1,5V
5
| |
6
| |
7
+--------------+ schwarz
8
9
+--------------+ schwarz
10
| |
11
+ | |
12
Batterie === Voltmeter zeigt -1,5V
13
| |
14
| |
15
+--------------+ rot
Kombiniert ergibt das +/-1,5V
1
+--------------+ rot
2
| |
3
+| |
4
Batterie === Voltmeter zeigt +1,5V
5
| |
6
| |
7
+--------------+ schwarz
8
| |
9
+ | |
10
Batterie === Voltmeter zeigt -1,5V
11
| |
12
| |
13
+--------------+ rot
Nun nimmst du zwei potentialfreie Netzteile, die 1V liefern und
verschaltest sie so, wie hier mit den batterien gezeigt. Dann hast du
+/-1V. Zauberhaft, nicht wahr?
Was Potentialfrei ist, findest du hoffentlich selbst raus. Ansonsten
schmeiss diesen Job hin.
Leute, euch ist schon klar, das der TE ein Multimeter hat,
wahrscheinlich für 5,95€, was ihm 1,006V anzeigt. Vom WARUM hat der TE
ja keinen Schimmer
Den Rest spare ich mir, bzw. gehe Popcorn holen.
Aldi83 schrieb:> ch habe einen Festspannungsregler der mir 1V liefert, jetzt möchte ich> diese Spannung gerne negativ haben. ...> Kann mir da jemand einen Beschaltungstipp geben,
rot an Minus, blau an Plus, fertig
Wolfgang R. schrieb:> Auf seinem Aufbaufoto hat er alle Kabel blau gemacht, das KANN ja nicht> funktionieren...
Blau? Ich seh da schwarz.... in zweierlei Hinsicht.
menno schrieb:> rot an Minus, blau an Plus, fertig
Wie jetzt noch mal? Die alte Elektrikerregel blau ist rot und plus ist
minus? Aber was hat das mit +-1,006 V zu tun?
Aldi83 schrieb:> menno schrieb:>> rot an Minus, blau an Plus, fertig>> Wie jetzt noch mal? Die alte Elektrikerregel blau ist rot und plus ist> minus?
Ich dachte immer, das gälte nur beim Bomben entschärfen? Das rote Kabel,
das rote !
Ok, einmal noch:
Batterie 1,5V:
schwarzes Kabel vom Multimeter auf -
rotes vom Multimeter auf +
=> +1,5V
schwarzes Kabel vom Multimeter auf +
rotes Kabel vom Multimeter auf -
=> -1,5V
Wenn du die beiden Batterien in Reihe schaltest, also Plus auf Minus,
und da dein schwarzes Kabel dazwischen klemmst, kannst du oben +1,5V und
unten -1,5V messen. (Bitte beachten, +-5% Fehler beim Messwert)
Man kann es ihm ja auch mit Barbie und Ken erklären.
Also:
Ken hat hat eine Größe von 30cm
Barbie ist auch 30cm groß.
Jetzt stellst Du Ken auf den Kopf.
Barbie stellst Du dann senkrecht auf Kens Füße.
Jetzt gehst Du zur Kellertreppe und senkst Ken um 30cm ab.
Dabei Barbie nicht loslassen!
Wie groß ist Ken jetzt?
Oder soll ich das nochmal mit 1cm erklären, damit es einfacher wird?
Ich bin über Joachims
Beitrag "Re: Witz der Woche" hier
gelandet.
Sucht Aldi83 nicht einfach etwas wie einen "7901", also einen
1V-Negativ-Spannungsregler? Da die Adjustable-LDOs i.r.R. nicht so weit
runter gehen, fällt mir aber auch gerade keiner ein.
Vielleicht ein L272 und ein LM431?
Dort kämen mit ein paar genauen Widerständen ±1V raus, bis 700mA.
Bin ebenfalls über Witz der Woche hier gelandet.
Frage Aldi83:
"Ich suche eine AA Batterie mit -1,5V. Jetzt habe ich schon etliche
gemessen und mein Multimeter zeigt mir bei allen Exemplaren +1,5V an"
Antwort:
"AA Batterie um 180° drehen und nochmal messen..."