Hallo, ich habe eine B2 Brückenschaltung mit einer Leitdauererfassung. Bestehend aus einem Optokoppler (2 Dioden und einen Fototransistor), der ein 5V Signal bei einem Strom an den uC weitergibt. Was ich nicht verstehe ist, warum das Signal der Leitdauererfassung, welches der uC bekommt so aussieht wie auf dem Bild. Das kurze Signal ist kein Fehler, sondern Schaltungsbedingt, und beim Netzspannungsnullgang normal! Ich verstehe nur nicht, wieso dieses Fehlerhafte Signal nicht von der Leitdauer des Strom, welche ja länger ist, "geschluckt" wird. Wie bei den 2 Mal, bei denen es richtig funktioniert. Also es funktioniert und darauf wieder nicht... Weiß jeand wo das Problem liegen könnte? Vielen Dank schon mal.
@ Mark (Gast) >Bestehend aus einem Optokoppler (2 Dioden und einen Fototransistor), der >ein 5V Signal bei einem Strom an den uC weitergibt. Ein Schaltplan wäre sinnvoll. >Das kurze Signal ist kein Fehler, sondern Schaltungsbedingt, und beim >Netzspannungsnullgang normal! Dann ist deine Schaltung nicht gut. >Weiß jeand wo das Problem liegen könnte? An deiner Nichtbeachtung der Netiquette.
Ok, Entschuldigung. Den Schaltplan hätte man natürlich direkt mit anhängen können.
Mark schrieb: > der > ein 5V Signal bei einem Strom an den uC weitergibt. Und auch das tut mir Leid. Meinte 0V bei einem Stromfluss wegen des invertierenden Schmitttriggers. Gruß Mark
@ Mark (Gast)
> Leitdauererfassung.png
Das reicht nicht. Wie und wo ist diese Schaltung am Gleichrichter
angeschlossen. Aber sie ist so oder so nicht sonderlich gut.
Falk B. schrieb: > Wie und wo ist diese Schaltung am Gleichrichter > angeschlossen. "L" vom Netz und "+" Ausgangsseitig vom Gleichrichter.
@ Mark (Gast) >"L" vom Netz und "+" Ausgangsseitig vom Gleichrichter. Das macht relativ wenig Sinn, denn dann misst du den Spannungsabfall über dem Gleichrichter. Und der kann in der sperrenden Halbwelle auch mal ganz ordenlich negativ sein. Das ist alles ziemlicher Murks. Nimm einen Stromwandler.
Nicht die beste Möglichkeit, gebe ich zu. Trotzdem sollten beide Signale im ersten oberen Bild gleich aussehen. Ich verstehe nicht, wieso das kurze Signal nicht von dem eigentlich richtig auszusehendem Signal "geschluckt" wird.
Ich glaube, ich habe es gerade selber herausgefunden. Die zweite Diode könnte ja nur eine negative Kuppe des Stroms erfassen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.