Einen schönen guten Abend, ich habe hier einige Bewegungsmelder, die 3.3V am Ausgang bereitstellen. Mit Ihnen möchte ich über möglichst wenig Bauteile 24V schalten können. Optokoppler, Transistor, Relais sicherlich alles möglich. Was ist die sinnvollste Möglichkeit? Geschaltet wird eine Digitale Eingangskarte der SPS. http://www.wago.com/wagoweb/documentation/753/ger_dat/d07530430_00000000_0de.pdf
bjoern3003 schrieb: > ich habe hier einige Bewegungsmelder, die 3.3V am Ausgang bereitstellen. > > Mit Ihnen möchte ich über möglichst wenig Bauteile 24V schalten können. https://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler#5_V_.E2.87.92_9..15.28..30.29_V
Servus, vielen Dank schonmal. Just in dem Moment habe ich ähnliches gefunden ;-) http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1201131.htm
Und wofür ist bei der verlinkten Schaltung der Widerstand zwischen Basis und GND noch gut?
Summel schrieb: > Und wofür ist bei der verlinkten Schaltung der Widerstand zwischen Basis > und GND noch gut? - bei abgetrennten oder hochohmigem Treiber (Reset) ist die Basis sicher auf Null - der maximale LOW-Pegel vieler Ausgänge ist mit 0.5V ... 0.8V angegeben, das könnte den Transistor im worst case bereits aufsteuern. Durch den Teiler aus den beiden Widerständen wird dies verhindert. - da der Transistor bei etwa 0.6V ... 0.7V bereits aufsteuert, wird durch den Teiler die Schwelle höher gelegt. Man könnte hier bei 5V-Treibern auch einen Teiler 2k - 1k wählen. Verbessert die Störsicherheit.
Die beiden verlinkten Beispiele lösen ja laut ihrer Beschreibung nicht das, was der Thementitel vorgibt, nämlich mit einem 3,3V TTL Pegel 24V zu schalten. In beiden geht es um 5V TTL. Ich möchte mit eben jenem 3,3V-Pegel eines 32Bit-Microcontrollers (Arduino Due) diverse 24V-Relais ansteuern. Kann ich mich da an die genannten 5V-Beispiele halten? Edit: Hat sich erledigt, habe etwas passendes gefunden. Wer auch etwas in der Richtung sucht, schaut mal bei Pollin nach "Bausatz Mosfet-Treiber RB-8/8x100W" oder ähnlich.
René J. schrieb: > Die beiden verlinkten Beispiele lösen ja laut ihrer Beschreibung nicht > das, was der Thementitel vorgibt, nämlich mit einem 3,3V TTL Pegel 24V > zu schalten. In beiden geht es um 5V TTL. Tja. Es ist ja auch gar kein TTL-Pegel. Und 3.3V TTL gibt es auch nicht so richtig. Historiker kennen vielleicht noch LVTTL, was in der Tat TTL-Schaltungstechnik mit auf 3.3V abgesenkter Versorgungsspannung war. Aber so richtig verbreitet scheint das nie gewesen zu sein. Und es steckt ganz sicher nicht in einem Bewegungsmelder. Merke: nicht alles was eine Logikschaltung ist und mit 5V Betriebs- spannung läuft, verwendet TTL-Pegel. Wenn es es jünger als 10 Jahre ist, dann fast sicher nicht.
bjoern3003 schrieb: > ich habe hier einige Bewegungsmelder, die 3.3V am Ausgang bereitstellen. > Mit Ihnen möchte ich über möglichst wenig Bauteile 24V schalten können. So ein Problem hatten gut 2000 vor dir: https://www.mikrocontroller.net/search?query=ttl+24v+schalten https://www.mikrocontroller.net/search?query=5v+24v+schalten Und ich würde dann die Schaltung im Beitrag "Re: Strombegrenzt schalten" empfehlen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.