Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ST-Link V2 Programmer


von STM32-Neuling (Gast)


Lesenswert?

Was ist eingentlich von diesen günstigen ST-Link V2 Programmen zu 
halten?
Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht? Kann ich den STM32 damit wie 
beim STM32F4 Discovery direkt aus CooCox flashen und debuggen?

http://www.ebay.de/itm/Neu-ST-Link-V2-Mini-Metal-Shell-STM8-STM32-Programmer-Emulator-Downloader-/121507212413?hash=item1c4a64ec7d

von Eddy (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte mir damals nen J-Link Clone geholt, der kann eben deutlich 
mehr als nur die STMs und kostet auch nicht die Welt und funktioniert 
einfwandfrei mit der Original-SW (inkl. Updates)

http://www.aliexpress.com/item/JLINK-V8-emulator-MCU-ARM-development-board-download-programming-STM32-JTAG-Debugger/32466202563.html?spm=2114.01020208.3.67.0VJ5vJ&ws_ab_test=201556_8,201527_2_71_72_73_74_75,201409_4

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe 2 Stück im Einsatz. Aus Coocox laufen sie bis jetzt Problemlos.

Gruß
Alex

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Habe auch so einen im Einsatz, tut mit em::Blocks auch brav seinen 
Dienst (mit Coocox vorher auch).

MKanchmal verhakt sich beim Debuggen die Kommunikation allerdings, ich 
glaube aber das ist nicht spezifisch für dieses Teil, sondern kann 
allgemein passieren.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> ich habe 2 Stück im Einsatz. Aus Coocox laufen sie bis jetzt Problemlos.

Und womit?

m.W. sind diese ST-Link's nur für ST-Chips zu gebrauchen, also nicht für 
NXP, Nuvoton, Freescale, TI. ODER?

W.S.

von Olaf B. (Firma: OBUP) (obrecht)


Lesenswert?

ST-Links funktionieren nur mit STM8 & STM32.

> The ST-LINK is an in-circuit debugger and programmer for the STM8 and STM32
> microcontroller families. The SWIM and JTAG/SWD interface is used to
> communicate with the STM8 or STM32 microcontroller located on your own
> application board.

Ich habe auch den ST-Link. Da ich aber auch MicroController ausser dem 
STM32s verwende, habe ich mir zusätzlich einen JLink gegönnt.
Die ST-Links kann man aber gut verwenden, leider nur für die STMs. ;-))

mfg

Olaf

von Disco (Gast)


Lesenswert?

Wer es günstig mag, das Discovery Bord hat den st link an Bord. 2 Jumper 
umstecken und man hat das SWD Interface extern zur Verfügung.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Den ST-Link V2 kann man auch für nicht-STM32 verwenden. Der ST-Link-V2-1 
(Nucleo Boards) geht nur mit STM32.

Beim V2 (nicht V2-1) kommt es auf die verwendete Software an welche 
Controller unterstützt werden. Debuggen ist dabei eher unproblematisch. 
Schwieriger ist es beim Flashen. Mit SWD ist nur ein einheitlicher 
Zugriff auf eine Cortex CPU definiert. In Sachen Flash macht jeder 
Hersteller was er will.

Um auf das Flash schreibend zuzugreifen wird über die SWD Schnittstelle 
erst ein Flashloader ins RAM geschrieben der die zu "flashenden" Daten 
entgegennimmt um diese dann über herstellerspezifische Protokolle ins 
Flash zu schreiben. Und da sieht es für den ST-Link etwas mau aus. ST 
selbst hat wenig Interesse daran andere Hersteller zu unterstützen und 
die OpenSource Brüder die das Teil verwenden sind auch eher ST-Fanboys. 
STLink von Texane kann soweit ich weiß nicht einmal andere µCs debuggen.

Crossworks hat eigene Flashloader für jede (von Rowley unterstützte) µC 
Familie. Damit kann der ST-Link v2 (nicht V2-1) so ziemlich jeden 
Controller flashen/debuggen. Tatsächlich verwende ich damit überwiegend 
den ST-Link anstelle meines (echten) J-Link V8.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Disco schrieb:
> Wer es günstig mag, das Discovery Bord hat den st link an Bord. 2 Jumper
> umstecken und man hat das SWD Interface extern zur Verfügung.

Oder man holt sich ein Nucleo-Board für 11 EUR. Da kann man den 
ST-Link2-Part absägen und kann ihn autonom nutzen. Ausserdem hat man 
zusätzlich noch einen USB-Seriell-Wandler on-board.

von STM32-Neuling (Gast)


Lesenswert?

Eddy schrieb:
> 
http://www.aliexpress.com/item/JLINK-V8-emulator-MCU-ARM-development-board-download-programming-STM32-JTAG-Debugger/32466202563.html?spm=2114.01020208.3.67.0VJ5vJ&ws_ab_test=201556_8,201527_2_71_72_73_74_75,201409_4
Weißt du ob ich den auch direkt aus CooCox verwenden kann?

Alex schrieb:
> ich habe 2 Stück im Einsatz. Aus Coocox laufen sie bis jetzt Problemlos.
Markus M. schrieb:
> Habe auch so einen im Einsatz, tut mit em::Blocks auch brav seinen
> Dienst (mit Coocox vorher auch).
Freut mich das zu lesen, danke.

Disco schrieb:
> Wer es günstig mag, das Discovery Bord hat den st link an Bord. 2
> Jumper
> umstecken und man hat das SWD Interface extern zur Verfügung.
Frank M. schrieb:
> T-Link2-Part absägen und kann ihn autonom nutzen
Genau soetwas wollte ich eigentlich vermeiden.

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

STM32-Neuling schrieb im Beitrag #4289377:
>> T-Link2-Part absägen und kann ihn autonom nutzen
> Genau soetwas wollte ich eigentlich vermeiden.

Warum? Es sind extra 3 Sollbruchstellen von wenigen Millimetern dafür 
vorgesehen, der Rest des Nucleo-Boards ist extra schon vom Hersteller 
für die Trennung vorbereitet. Das ist auch alles von STM hervorragend 
dokumentiert.

Neben dem ST-Link2 und dem USB-Seriell-Wandler hat man dann noch ein 
leistungsfähiges STM32F411-Board, wobei keinerlei Pins durch weitere 
Hardware (wie Beschleunigungssensor und andere Spielereien) blockiert 
sind.

von Ben (Gast)


Lesenswert?

Disco schrieb:
> Wer es günstig mag, das Discovery Bord hat den st link an Bord. 2 Jumper
> umstecken und man hat das SWD Interface extern zur Verfügung.

Müsste heißen "wer es billig mag". Das Discovery Board (und auch das 
Nucleo Board) hat keinen vollwertigen ST-LINK on board! Es fehlt 
mindestens der Pegelwandler. Ein Forumsbenutzer hier hatte damit einige 
Platinen in der Serienproduktion zerschossen und viel Zeit mit der 
Fehlersuche verbracht.

von Ben (Gast)


Lesenswert?

Ben schrieb:
> Das Discovery Board (und auch das
> Nucleo Board) hat keinen vollwertigen ST-LINK on board! Es fehlt
> mindestens der Pegelwandler.

Hier ist noch der Thread dazu: 
Beitrag "Re: STM32F3: Problem mit hoher Stromaufnahme"

von Eddy (Gast)


Lesenswert?

STM32-Neuling schrieb im Beitrag #4289377:
> Eddy schrieb:
>>
>> 
http://www.aliexpress.com/item/JLINK-V8-emulator-MCU-ARM-development-board-download-programming-STM32-JTAG-Debugger/32466202563.html?spm=2114.01020208.3.67.0VJ5vJ&ws_ab_test=201556_8,201527_2_71_72_73_74_75,201409_4
> Weißt du ob ich den auch direkt aus CooCox verwenden kann?

Kann ich dir leider nicht sagen, aber unter EM::Blocks und Atollic 
funktioniert er auf Anhieb. Sollte mit Coocox auch gehen:
http://www1.coocox.org/CoIDE/How_to_use_J-Link.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.