Forum: Offtopic Organistation des eigenen Bauteilelagers


von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
da man hier mitunter auf recht gute Ideen stößt, mal ein kleiner Thread 
zum Thema "Organistation des eigenen Bauteilelagers".

Mich würde einfach mal interessieren, ob und wie Ihr Euere Bestände 
verwaltet und sortiert, um mir vielleicht die eine oder andere Sache 
abschauen zu können.


Ich z.B. habe mir für SMD Bauteile solche Filmdöschen geholt, dort habe 
ich dann (natürlich sortenrein) meine SMD Bauteile von den Rollen 
einsortiert.

So passen mal 1000 Bauteilchen auf wenig Platz und da ich keinen 
Bestückungsautomaten habe spielt es für mich auch keine Rolle, das die 
Bauteile entgurtet sind.

Andere gegurtete Bauteile schneide ich gern vom Gurt ab um Sie dann im 
Kleinteilemagazin oder in Klickbeuteln verstauen zu können.

Bestandsgeführt ist bei mir nichts, aber ich gebe zu es hätte schon 
seine Vorteile.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ich benutze keine SMDs, dafür aber einige Kleinteilmagazine für
Widerstände, Kondensatoren, etc...

Sinnvoll ist natürlich, das ganze nach Normreihen zu sortieren und
zu beschriften.

So findet sich dann alles schnell wieder...

von Korbi G. (Firma: Möhrchenzucht) (korbinian_g53)


Lesenswert?

Sven darf ich fragen wie du die Filmdöschen strukturierst?
Bei mir fliegen die lose in Körbchen rum und bei meiner rapide 
wachsenden Sammlung ist das sehr nervig.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Bis jetzt habe ich die Döschen auch noch nicht sortiert.

Meine Idee geht in die Richtung ein Brett (Fichte) zu nehmen, dieses 
einzuteilen und dann für die Döschen Löcher mit einem Forstnerbohrer zu 
bohren. Das loch sollte so bemessen sein, das die Döschen recht straff 
sitzen.

Statt Holz könnte man auch Moosgummi nehmen, wobei da das Problem sein 
wird entsprechende Löcher zu zu machen.

Und schlussendlich die Döschen mit Brett in einen passenden Koffer oder 
eine Schublade...


Wie gesagt, alles Ideen, bisher nicht umgesetzt

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Statt Holz könnte man auch Moosgummi nehmen, wobei da das Problem sein
> wird entsprechende Löcher zu zu machen.

Heizdraht oder scharfen Kreisschneider.

Ich habe kleine Sortimente in 4x7 Pillenschachteln, gabs mal billig bei 
Pollin. Gerade so Sachen wie Transistoren, Dioden, Schaltkreise, die man 
nicht zu 100 Stück bestellt. Der Vorteil ist, daß man die sowohl einzeln 
aufmachen als auch komplett öffnen kann.

Größere Widerstandsbestände, Transistoren und Dioden im Streifen lagern 
in Boxen im Magazinschrank. Was ziemlich blöd ist, weil da immer die 
Wühlerei beginnt und der gesuchte Wert natürlich ganz unten liegt. Und 
man nicht weiß, welche Werte überhaupt noch da sind.

Ich will die Streifen mal in solche Schubladenboxen sortieren: 
https://www.bueromarkt-ag.de/schubladenbox_han_1510-11_contur,p-1510-11.html

Hab aber noch keine preiswerten gefunden. Auch sollten die Fächer 
herausnehmbar sein, also demontierbare Auszugssperre, sowie idealerweise 
nochmal unterteilbar, und sei es mit Kunststoffstreifen und Heißkleber.

Plane gleich etwas größer. Erfahrungsgemäß werden die 
Widerstandsstreifen der wichtigsten Werte immer länger.

Die Döschen mit Deckel hatten wir in der Firma, fand ich grauenhaft 
unpraktikabel und vor allem teuer. Filmdosen finde ich für Kleinmengen 
zu groß, und größere Mengen läßt man lieber auf dem Streifen. (Es sei 
denn, man bestellt bei Pollin 100 SMD-Dioden, und bekommt die fein 
säuberlich einzeln verpackt.)

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Ich hab das so gelöst:

Beitrag "Re: Hobby Werkstatt - Bauteile lagern"

Auf "Magazin3.jpg" ist die Lösung für einzelne oder in
Kleinststückzahlen vorhandene lose SMD-Bauteilchen in der Mitte zu
sehen, da habe ich fertige SMD-Container verwendet. Häufiger verwendete
SMD-Bauteile bleiben einfach in ihren  Gurt-Abschnitten und kommen in
die gleichen Papierschachteln wie THT-Bauteile.

von Max B. (theeye)


Lesenswert?

Ich bin ziemlich "gezielt" in das Hobby µC gestartet (angestiftet von 
Freunden) und das erste Projekt war auch sofort klar.

Da ich die Lager meiner Freunde kenne (die schon Jahre vor mir mit dem 
Hobby Elektronik begonnen hatten), hatte ich mir selbst auch direkt 
Gedanken gemacht. Lösung: Von Tag 1 an wurden die Teile in 
Sortimentskoffern einsortiert und die jeweiligen Fächer beschriftet. 
Alle Bauteile werden zudem von Beginn an mit der Software EleLa 
verwaltet (www.mikrocontroller.net/topic/265580 und 
http://www.mmvisual.de/elela.htm). So sehe ich immer wo was ist und was 
bzw. wieviel ich noch von allem habe. Sortimentskoffer mussten es sein, 
da ich als Student flexibel sein muss. Sowohl was den Stauraum angeht, 
als auch hinsichtlich einer umzugsfreundlichen Lösung. Die Koffer sind 
(noch) relativ thematisch sortiert. Allerdings geht diese thematische 
Zuordnung mit einer wachsenden Sammlung zunehmend verloren. Umso 
wichtiger ist für mich daher die Verwaltung per Software. Mittlerweile 
besitze ich auch einige SMD-Bauteile. Da habe ich mir die bekannten 
"Mäuseklos" in verschiedenen Farben aus China bestellt und verfahre mit 
den SMD-Bauteilen ansonsten wie auch mit den THT Bauteilen.

Netter Zusatznutzen: Ich kann meine Projekte ebenfalls mit der SW 
verwalten und auch sehen was ich wo verbaut habe, was das gekostet hat 
und und und. Die SW verfügt noch über etliches mehr. Ich persönlich 
greife zB über die SW auf die jeweiligen Datenblätter zu oder finde 
schnell heraus, welche StepUp-Wandler ich da habe. Wie gesagt, es gibt 
da noch deutlich mehr zu entdecken ;-) Für nähere Informationen sonst 
den Links folgen.

Gruß Max

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?


von J. W. (nuernberger)


Lesenswert?

Ich nehme diese Dosen

http://www.amazon.de/Schraubdose-Schraubdosen-35ml-Runddose-Labor/dp/B00GPP4L2W

Die gibt es vielen Größen.
An Filmdosen kommt man nicht mehr so gut ran.

von Korbi G. (Firma: Möhrchenzucht) (korbinian_g53)


Lesenswert?

Doch tut man, nur halt nicht beim Fotografen.
Ich habe meine von da:
https://www.montessori-material.de/arbeits-und-lehrmittel/blankomaterial-co/filmdosen-mit-deckel/a-516/
Bei Amazon kriege ich 20 Schraubgläser für zehn Euro. Da kriege ich 
dafür schon 100 Filmdosen - ich glaub da muss man nicht mehr überlegen.

Meine Dosen sortiere ich wahrscheinlich zwischen zwei Fichtenleisten - 
sodass die Dosen eine Reihe bilden.
Spart Bohrerei und ich kann die ganze Reihe auf einmal verschieben wenn 
ein neuer Wert dazukommt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.