Ich suche nach einer Schaltung, die aus der "verunreinigten" 12V Boardspannung des PKW eine saubere 5V Spannung macht, die mit wenigstens 2A belastbar ist, ohne einzubrechen. Ein Schaltungsbeispiel mit einem LM2574M-5.0 habe ich gefunden. Dies ist aber nur mit einigen hundert mA belastbar. Kennt jemand eine solche Schaltung und könnte mir einen Link nennen? Frank
:
Verschoben durch Admin
Die z.B. Beitrag "Re: Rückendeckung bei Kfz 5V Spannungsregler erwünscht." Und wir hatten auch mal einen Schaltregler entwickelt hier im Forum: Beitrag "Re: J-FET N-Channel mit gößer 70V Drain / Source Spannung für Konstantstromsenke"
Ansonsten finden sich auch hier sehr interessante Hinweise und Beispiele: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.24.1
Frank S. schrieb: > Ein Schaltungsbeispiel mit einem LM2574M-5.0 habe ich gefunden. Dies > ist aber nur mit einigen hundert mA belastbar. Na wenn der LM2574 zu wenig Strom liefert, dann nimm doch einen anderen. z.B. LM2676. Gibt doch genug unterschiedliche. https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=109378;SEARCH=LM%202676%20S5,0
Wie wärs mit 5V und 3A? Den Trafo kannst du weglassen und R4 ist ein Varistor gegen Überspannung. Br1 ist ein B40C5000. Sollte für dein vorhaben reichen. Gruss Andy
Frank S. schrieb: > KFZ Boardnetz gesucht Frank S. schrieb: > Boardspannung Es heißt Bordnetz und Bordspannung s'il vous plaît.
Das Obige sollte für die meisten Zwecke ausreichend sein. Auf ausreichende Kühlung ist zu achten! Grüße Löti
Lothar S. schrieb: > 78S05_mit_Vorwiderstand_fuer_Bordspannung.png Die Verlustleistung ist: (14V - 5V) * 2A = 18W Das ist doch viel zu hoch, da braucht man einen riesigen Kühlkörper.
Lothar S. schrieb: > Das Obige sollte für die meisten Zwecke ausreichend sein. für 2A? > Auf ausreichende Kühlung ist zu achten! ja, ja, genau. 14 Watt verbrät das Teil bei 2A. Wenn das in nem Auto laufen soll, auf dessen Armaturenbrett es im Sommer schon mal 50°C heiß werden kann, brauchst Du da nen dicken Kühlkörper und nen Lüfter für. Das ist doch Murx. Schaltungen mit einem spannungsfesten Schaltregler sind für sowas eine wesentlich sinnvollere Lösung.
Hallo, warum nimmste nicht einen KFZ USB Adapter? Nimmst notfalls die Platine raus und machst damit weiter.
Es gibt So KFZ USB lade teile die haben 1,5 bis zu 5 A ist sowas auch möglich ? Noch ein großen Elko ans ende gut ? kosten um die 3-10€ ZB http://www.ebay.de/itm/KFZ-USB-Auto-Ladegerat-ECHT-5V-2A-input-Adapter-12V-24V-Zigarettenanzun-der-/171389488772?hash=item27e79c0e84:g:x3AAAOSwKPNTx9fB Oder mit kabel http://www.ebay.de/itm/KFZ-LADEGERAT-NETZTEIL-2A-mini-USB-FUR-Navigon-Navigationsgerat-/141714385643?hash=item20fed5eaeb:g:ZzEAAOSwu4BVnnQK Abschneiden elko dran und gut ? War ich woll zulangsam :-) danke Devil-Elec
:
Bearbeitet durch User
DAVID -. schrieb: > Es gibt So KFZ USB lade teile die haben 1,5 bis zu 5 A ist sowas auch > möglich ? > kosten um die 3-10€ Die billigen haben keine Schutzschaltung, und gehen daher bei laufendem Motor reihenweise kaputt (ein Bekannter erlaubt sich gerade den Spass, ein ein mal gekauftes USB Zigarettenanzünder Netzteil von Conrad ca. alle 2 Wochen gegen ein Neues einzutauschen weil es während der Fahrt in seinem Diesel kaputtgeht obwohl in der Anleitung nichts über ein Verbot der Benutzung während der Motor läuft steht, bis sie endlich merken, daß der Schrott den sie verkaufen nichts taugt oder versehentlich mal ein robustes dabei ist), genau die Schutzschaltung sucht Frank aber.
Alexander S. schrieb: > Die Verlustleistung ist: > (14V - 5V) * 2A = 18W > da braucht man einen riesigen Kühlkörper. Die max. Verlustleistung am IC ist: (14V - 5V -4,4V) * 2A = 9,2W Der Kühlkörper hält sich in Grenzen. Grüße Löti
Dirk W. schrieb: > Ansonsten finden sich auch hier sehr interessante Hinweise und > Beispiele: > > http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 > http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-fa... Hier werden immer noch nun fast 16 Jahre alte Sachen gebracht. Die Kfz Technik hat sich auch etwas weiter entwickelt. Auch die Lichtmaschinen und die Regler sind nicht mehr das, was sie mal waren. Wenn du heute mal ein modernes Fahrzeug nimmst und gibst ordentlich und abwechselnd Gas, im Leerlauf, dann miss mal wie weit die Spannung sich verändert. Früher konntest du das locker mit dem Multimeter messen. Heute zuckt das nicht mal mehr. Aber das soll nicht heißen, dass ich MaWins Leistungen hier schmälern will.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.