Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ansteuerung Schrittmotoren


von STEPhan solo (Gast)


Lesenswert?

Hey Leute,
ich befasse mich zurzeit mit einer Ansteuerung für einen Schrittmotor um 
meinen Motor im Mikroschrittverfahren auf einer Spindel laufen zu 
lassen. (60V / 6 A )
Mittlerweile sind mit jedoch ein paar Fragen aufgekommen :

Welche Variationen gibt es überhaupt einen Schrittmotor im Mikroschritt 
Betrieb anzusteuern?

Kann ich eine Ansteuerung ohne Mikrocontroller realisieren, sprich 
einfach Schalter an den Step/Dir Eingang des IC´s setzen ?

Ich habe viel über JTAG, RS232 als Schnittstellen gelesen, aber auch das 
wenn ich einen Mikrocontroller einbaue ich einen ISP benötige um ihn zu 
programmieren. Meine Frage : Was brauche ich für den Anschluss eines 
Mikrocontrollers?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

STEPhan solo schrieb:
> Welche Variationen gibt es überhaupt einen Schrittmotor im Mikroschritt
> Betrieb anzusteuern?

Digitale schaltreglerähnliche Stromchopper wie TB6560 (pfeift), oder 
lineare Sinus/Cosinussignale per Class AB Verstärker (enorme Verluste, 
nur verwendet wenn es geräuschlos sein muss).

> Kann ich eine Ansteuerung ohne Mikrocontroller realisieren, sprich
> einfach Schalter an den Step/Dir Eingang des IC´s setzen ?

Wer sollte so wahnsinnig sein, und tausende Male pro Umdrehung an 
irgendwelchen Schalter spielen wollen ? Das ist abstrus.

Die nötigen Schrittmotortreiber-ICs die Microschritte unterstützen wie 
TB6560 haben auch DIR und STEP, klar, nur dann eben 16 oder 64 STEP pro 
Schrittmotorschritt.

Class AB Verstärker benötigen das Sinussignal als Analogsignal.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.10

von ... (Gast)


Lesenswert?

Du kannst schon Schalter an Step und Dir machen, aber die dürfen nicht 
prellen, sonst wird bei einmal drücken eventuell schon mehrere Schritte 
ausgeführt.
Und hohe Drehzahlen erreicht man so auch nicht. Aber wir wissen ja 
nicht, was du genau vor hast.

Sonst kann ich mich meinem Vorredner anschließen.
Als Treiber-IC kommt für dich vielleicht noch der DRV8711 in Frage. Aber 
da brauchst du auch einen Controller um den zu konfigurieren.
Und das ist noch keine fertige Endstufe. Da musst du noch einiges 
drumrum bauen.

Wenn du keinen Controller willst schau mal bei Trinamic. Die haben 
soweit ich weiß fertige Motion Controller, die man per RS232 ansteuern 
kann.

von STEPhan solo (Gast)


Lesenswert?

Wie ich das verstanden habe macht mein Schrittmotor pro Stepsignal genau 
1 Schritt und man benötigt ständig Impulse damit der Motor "läuft".

Könnte ich so nicht extern einen Impulsgenerator anschließen um ihn 
erstmal zum laufen zu bringen?

Habe gehofft ich könnte über einen IC wie den TMC 261 auf einen 
Mikrocontroller verzichten.

http://www.trinamic.com/products/integrated-circuits/stepper-power-driver/tmc261

Ich habe nix spezielles damit vor. Will mich lediglich in dem 
Themengebiet Schrittmotor einarbeiten und habe zufällig noch einen 
Schrittmotor an einer Spindel zuhause liegen. Wollte für diesen halt mal 
eine einfachere Endstufe entwickeln deswegen fallen komplett fertige 
Module raus, da ich schon meine eigene Platine entwickeln möchte.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Natürlich kannst du die Step Impulse auch anders erzeugen. Da reicht ein 
NE555. Ob du aber speziell beim TMC261 ohne Controller auskommst ist 
eine andere Frage. Der ist schon was komplexer und hat sogar eine SPI 
Schnittstelle. Keine Ahnung ob man die auch für die Konfiguration des 
Treibers benötigt.

von STEPhan solo (Gast)


Lesenswert?

Aber die SPI Schnittstelle muss ich doch nicht zwingend benutzen oder ?
Das wäre eine schöne alternative um es später zu erweitern.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

STEPhan solo schrieb:
> Ich habe nix spezielles damit vor. Will mich lediglich in dem
> Themengebiet Schrittmotor einarbeiten und habe zufällig noch einen
> Schrittmotor an einer Spindel zuhause liegen. Wollte für diesen halt mal
> eine einfachere Endstufe entwickeln deswegen fallen komplett fertige
> Module raus, da ich schon meine eigene Platine entwickeln möchte

Der Aufbau eines 60V 6A stromgeregelten Schrittmotortreibers ist komplex 
genug, da ist man über einen IC der die Microschritte macht glücklich.
Es sind immerhin 2 150kHz step down buck Schaltregler nebeneinander.

Klar kann man zum Test die STEP Impulse aus einem NE555 holen.
Wie der hier eBay 111721750453

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

> ist komplex genug

Die haben alle ein Beispiel für das Platinenlayout im Datenblatt.

Aber ist das sinnvoll? Beispiel aus dem Datenblatt abwandeln und Platine 
ätzen lassen, wenn ein Modul das selbe wie der Chip kostet?

von STEPhan solo (Gast)


Lesenswert?

okay überzeugt.
Danke für eure Hilfe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.