Hallo, ich würde gerne ein kleines CAN Bus Netzwerk aufbauen, dafür habe ich den Angehngten Schaltplan erstellt. Es würde mich Freuen, wenn der ein oder andere Experte mal drüber schaut und mal ein bisschen meckert, was ich ändern soll :) Gruß, Marc
Nix zu meckern, nur so ein Gedanke. Je nachdem wieviel Strom Du auf der 5V-Seite verbrauchst sind die hier recht bequem und auch nicht überteuert. http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/R-78E50-05/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4956&ARTICLE=159161&SEARCH=recom%20&OFFSET=500&WKID=0&
Die Werte mit anzugeben wäre nicht schlecht. Zudem würde ich anstelle der ZDioden am CAN-BUS eine dual supressor nehmen. Der NUP2105L ist dafür gut geiegnet.
Jürgen H. schrieb: > Nix zu meckern, nur so ein Gedanke. Je nachdem wieviel Strom Du > auf der > 5V-Seite verbrauchst sind die hier recht bequem und auch nicht > überteuert. > > http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/R-78E5... die hatte ich teurer in erinnerung :) werde da eine alternative bestückung vorsehen! Bülent C. schrieb: > Die Werte mit anzugeben wäre nicht schlecht. Den Spannugsregeler werde ich noch genau auslegen, die Cs am µC sind Standard 100nf, die Rs der LEDs rechne ich je nach bestückter Farbe aus, R2+R3 sind 60 Ohm, C6 47nf wenn ichs richtig im kopf hab, die Cs am quarz muss ich nachschauen. wenn ich zuhause bin lade ich mal nen neuen plan hoch! > Zudem würde ich anstelle der ZDioden am CAN-BUS eine dual supressor > nehmen. > Der NUP2105L ist dafür gut geiegnet. das sind keine Z-Dioden, sondern eine PESD1CAN: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/PESD1CAN.pdf
Die PESD1CAN sind doch genau dafür da. http://www.nxp.com/products/automotive-products/discrete-and-logic/esd-protection/can-bus-esd-protection-diode:PESD1CAN Mich wundert nur der 1A Schaltregler. Die LEDs in reverser Logik finde ich komisch. Und die PowerLED finde ich überflüssig. Die CAN-Drossel vermisse ich auch ein wenig. :-)
C7 und C8 sollten Elkos sein. Noch was von letzter Woche: Beitrag "CAN Bus Terminierung/Filterung/ESD Schutz" Hast du schon Software für den CAN im Atmega M1? Ich suche noch Anschauungsbeispiele (Kreatives Chaos ist bekannt).
Rudolph schrieb: > Mich wundert nur der 1A Schaltregler. nur für den fall.. über die stiftleisten soll noch peripherie versorgt werden können. alternativ werde ich so einen recom 7805 drop in replacemend vorsehen! > Die LEDs in reverser Logik finde ich komisch. hm ja 0 für ein ist merkwürdig.. werde ich wohl ändern :) > Und die PowerLED finde ich überflüssig. werde ich auch in der regel nicht bestücken, ebenso wie die anderen, aber ich hätte gern die möglichkeit ;) > Die CAN-Drossel vermisse ich auch ein wenig. :-) kannst du da was kleines empfehlen? :) sowas: http://www.mouser.de/search/ProductDetail.aspx?R=0virtualkey0virtualkeySRF4532-220Y oder bin ich da ganz falsch? Beitrag "CAN Bus Terminierung/Filterung/ESD Schutz" hier hieß es, man könne die meistens weg lassen, daher hab ich das einfach mal gemacht :P Thomas F. schrieb: > C7 und C8 sollten Elkos sein. hier im forum hatte jemand alternativ Vielschicht High-Caps von murata vorgeschlagen - wenn das falsch ist nehme ich da natürlich elkos Was nimmt man da? Tantal? > Noch was von letzter Woche: > Beitrag "CAN Bus Terminierung/Filterung/ESD Schutz" Da hatte ich selbst den PESD1CAN vorgeschlagen :) > Hast du schon Software für den CAN im Atmega M1? > Ich suche noch Anschauungsbeispiele (Kreatives Chaos ist bekannt). https://eewiki.net/display/microcontroller/CAN+Example+-+ATmega32M1+-+STK600 darauf wollte ich aufbauen, die Atmel CAN Lib für den AT90Can wurde hier für den M1 modifiziert
anbei eine Aktualisierte version: Geändert: - LED richtung - Bestückungsvariante für Recom Modul - Bauteilwerte ToDo: - Gleichtaktdrossel (Welche?)
Marc S. schrieb: > Beitrag "CAN Bus Terminierung/Filterung/ESD Schutz" > hier hieß es, man könne die meistens weg lassen, daher hab ich das > einfach mal gemacht :P Die beiden C_H und C_L im Bild kann man ja mal in SMD vorsehen. > Thomas F. schrieb: >> C7 und C8 sollten Elkos sein. > > hier im forum hatte jemand alternativ Vielschicht High-Caps von murata > vorgeschlagen - wenn das falsch ist nehme ich da natürlich elkos Klingt interessant. https://www.reichelt.de/Vielschicht-SMD-G0805-High-Cap/X5R-G0805-47/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=4339&ARTICLE=107466&OFFSET=16&WKID=0& Dieser mit 47uF kann aber nur 4V. Oder ist was anderes gemeint? Nachtrag zum neuen Schaltplan: Noch ein C mit 100nF für den Tranceiver? Der hat ja schließlich was zum hin- und herschalten.
:
Bearbeitet durch User
Thomas F. schrieb: > Marc S. schrieb: >> Beitrag "CAN Bus Terminierung/Filterung/ESD Schutz" >> hier hieß es, man könne die meistens weg lassen, daher hab ich das >> einfach mal gemacht :P > > Die beiden C_H und C_L im Bild kann man ja mal in SMD vorsehen. wird gemacht! >> Thomas F. schrieb: >>> C7 und C8 sollten Elkos sein. >> >> hier im forum hatte jemand alternativ Vielschicht High-Caps von murata >> vorgeschlagen - wenn das falsch ist nehme ich da natürlich elkos > > Klingt interessant. > https://www.reichelt.de/Vielschicht-SMD-G0805-High... > > Dieser mit 47uF kann aber nur 4V. Oder ist was anderes gemeint? die in 1206 waren dort glaube ich verlinkt, geht dann bis 50V kannst du noch was zur drossel sagen? ich habe da leider keine ahnung. ist diese hier brauchbar: http://www.mouser.de/search/ProductDetail.aspx?R=0virtualkey0virtualkeySRF4532-220Y
Angehängt die neue Version Geändert: - 100nF am tranciever - C_h und C_l ToDo: - Gleichtaktdrossel (Welche?)
Thomas F. schrieb: >> Thomas F. schrieb: >>> C7 und C8 sollten Elkos sein. >> >> hier im forum hatte jemand alternativ Vielschicht High-Caps von murata >> vorgeschlagen - wenn das falsch ist nehme ich da natürlich elkos > > Klingt interessant. > https://www.reichelt.de/Vielschicht-SMD-G0805-High... > > Dieser mit 47uF kann aber nur 4V. Oder ist was anderes gemeint? Hab den beitrag gefunden: Beitrag "Re: LM2675 welche Bauteile bei reichelt"
Marc S. schrieb: >> Die CAN-Drossel vermisse ich auch ein wenig. :-) > > kannst du da was kleines empfehlen? :) Ich hatte mir auf der Arbeit mal welche notiert die neu waren und die ich mir mal mitbestellen wollte, DigiKey oder Mouser. tja. Da ich aber noch hunderte von den Dingern im Schrank habe, ist es bisher nicht dazu gekommen. Ich wollte gerade das Bild aus dem Platinen-Thread verlinken. :-) Ja, das ist ein ATMega16M1. Bestückt ist da eine 51µH, den genauen Typ habe ich nicht mehr im Kopf. Die sind eigentlich aber schon länger nicht mehr aktuell. Im Design steht: B82789C0104N002 Epcos Distributor: Farnell 7430540 Also 100µH ist da angesagt. In der Bibliothek finde ich noch ein paar: B82789S0223H ACT45B-101-2P Und eine Menge anderes komisches Zeug für Ethernet, Flexray und MOST. :-) Letztlich dürfte es auf die Spule nicht ankommen. Wenn man nicht gerade irgendwelche Liefer-Vorschriften einhalten muss oder Lastenheft-Vorgaben... Mein Design orientiert sich lose an dem VW Lastenheft für HighSpeed CAN. Da ich allerdings weniger im Serien- als vielmehr im Protyping Geschäft unterwegs bin, verzichte ich gerne mal auf ein paar Teile. :-) Die Drossel ist da irgendwie so ein Pflicht-Teil, ohne die sieht das einfach nicht richtig nach CAN aus. :-) Von den PESD1CAN z.B. habe ich zwar noch so 2500 Stück, die Platine war aber so schon größer als gewünscht. Wenn durch wiedrige Umstände der CAN-Transceiver drauf geht, wird halt ein neuer bestückt. :-) Passiert ist das aber noch nicht, nicht im Labor, nicht im Prüfstand, nicht im Auto.
Danke Rudolph! Angehängt die Lersion mit Can Drossel Gibt es noch weitere vorschläge/kritik/anmerkungen? ansonsten dürft ihr gleich das layout zerreißen :) PS: @Rudolph arbeitest du bei VW?
:
Bearbeitet durch User
canni schrieb im Beitrag #4421812:
> Ich arbeite nicht bei VW...
schade dass die mods so lange brauchen um diesen müll zu entsorgen
Marc S. schrieb: > schade dass die mods so lange brauchen um diesen müll zu entsorgen Du hast das Zeug gerade mal 40 Minuten zuvor gemeldet. Welche Reaktionszeit erwartest du in einem kostenlosen Forum von freiwilligen und unbezahlten Moderatoren höchstens? > um diesen müll zu entsorgen Naja, es wurde keiner ausfällig oder beleidigend. Da wurde einfach nur ein Thread gekapert und alternativer Baustein vorgeschlagen. Halb so wild. Allerdings gab es auch einen Gastbetrag, der gegen die Nutzungsregel "nur 1 Name pro Thread" verstoßen hat. Da muss sich jetzt mal wer an die Nase fassen...
Tut mir leid, aber langsam wage ich an diesem Forum zu zweifeln, ich war weder beleidigend noch ausfällig. Ich habe lediglich auf modernere Bauteile hinweisen wollen. Ich wollte auf keinen Fall Marc's Ego beleidigen oder gar sein Kind schlagen. Ich werde mich zukünftig nicht mehr beteiligen.
Lothar M. schrieb: > Marc S. schrieb: >> schade dass die mods so lange brauchen um diesen müll zu entsorgen > Du hast das Zeug gerade mal 40 Minuten zuvor gemeldet. Welche > Reaktionszeit erwartest du in einem kostenlosen Forum von > freiwilligen und unbezahlten Moderatoren höchstens? Entschuldige Lothar, so war das gar nicht gemeint. Ich weiß selbst wie anstrengend und undankbar so ein Moderatoren "job" ist. Das war mehr meine Frustration über die "Schaut mal ich will eine Sitzheizung in meinen VW bauen" "bring den auf den Schrott, ein Porsche hat schon serienmäßig Sitzheizung" Mentalität die hier manchmal herscht >> um diesen müll zu entsorgen > Naja, es wurde keiner ausfällig oder beleidigend. Da wurde einfach nur > ein Thread gekapert und alternativer Baustein vorgeschlagen. Halb so > wild. Also ich persönlich finde diese Beiträge nerviger als das offensichtliche getrolle. Nebenbei war auch nur sein erster Beitrag dieser Vorschlag, der Rest war nur provokation. > Allerdings gab es auch einen Gastbetrag, der gegen die Nutzungsregel > "nur 1 Name pro Thread" verstoßen hat. Da muss sich jetzt mal wer an die > Nase fassen... Simon ist ein Kumpel, der hat sogar einen eigenen Account hier im forum. Gleiche IP macht noch nicht den gleichen Autor, nicht mal das gleiche cookie :)
Marc S. schrieb: > PS: @Rudolph arbeitest du bei VW? Nicht direkt, nein. Aber der grössere Teil meiner Projekte hat VW als Kunden. Und nein, das kleine schwarze Spielzeug nicht, das habe ich privat designed und in China bestellt. Damit dürfen unsere Azubis rum spielen, um mal was mit CAN gemacht zu haben.
Rudolph R. schrieb: > Marc S. schrieb: >> PS: @Rudolph arbeitest du bei VW? > > Nicht direkt, nein. > Aber der grössere Teil meiner Projekte hat VW als Kunden. interessant! > Und nein, das kleine schwarze Spielzeug nicht, das habe ich privat > designed und in China bestellt. Etwas derartiges hab ich auch noch nie in einem VW gesehen, und ich hab da schon einige von auseinander gebaut ;) Angehängt mal ein Layout, schön finde ich es nicht, aber ich weiß nicht so recht was ich ändern soll
Marc S. schrieb: > Etwas derartiges hab ich auch noch nie in einem VW gesehen, und ich hab > da schon einige von auseinander gebaut ;) Na, so in der Art wäre das eher etwas was irgendwo drin verbaut ist, zum Beispiel im Lenkrad oder auch im Scheinwerfer. So kleine CAN Knoten gibt es aber eher selten, mit derart eingeschränkter Funktionalität hat das entweder keine Vernetzung oder LIN. AVRs habe ich auch so gut wie noch nie bei VW gefunden, ich wüsste gerne mal wo die Automotive AVR zum Einsatz kommen. Marc S. schrieb: > Angehängt mal ein Layout, schön finde ich es nicht, aber ich weiß nicht > so recht was ich ändern soll Ich würde zum Beispiel einen kleineren Quarz verwenden. Sowas wie 16,000000-MT von Reichelt. Und ist das ein VCC Polygon auf der Oberseite? Das finde ich eher ungewöhnlich.
Rudolph R. schrieb: > Marc S. schrieb: > Etwas derartiges hab ich auch noch nie in einem VW gesehen, und ich hab > da schon einige von auseinander gebaut ;) > > Na, so in der Art wäre das eher etwas was irgendwo drin verbaut ist, zum > Beispiel im Lenkrad oder auch im Scheinwerfer. > > So kleine CAN Knoten gibt es aber eher selten, mit derart > eingeschränkter Funktionalität hat das entweder keine Vernetzung oder > LIN. > > AVRs habe ich auch so gut wie noch nie bei VW gefunden, ich wüsste gerne > mal wo die Automotive AVR zum Einsatz kommen. Gute Frage! > Marc S. schrieb: > Angehängt mal ein Layout, schön finde ich es nicht, aber ich weiß nicht > so recht was ich ändern soll > > Ich würde zum Beispiel einen kleineren Quarz verwenden. > Sowas wie 16,000000-MT von Reichelt. Lässt sich der normal löten oder muss man dafür die heißluft raus holen? > Und ist das ein VCC Polygon auf der Oberseite? Das finde ich eher > ungewöhnlich. Stimmt. Habe das erst von Hand geroutet und dann gefüllt
Marc S. schrieb: >> Sowas wie 16,000000-MT von Reichelt. > > Lässt sich der normal löten oder muss man dafür die heißluft raus holen? Das geht ohne Probleme. Ich mag die mit den vier Pins aber auch nicht so und verzinne die immer von unten ein klein wenig. Mit etwas grösseren Pads als im Datenblatt steht kann man die dann auflegen, das Pad erhitzen und das Zinn schmilzt auf. Ein Vorteil ist der Metall-Deckel, die sind von oben geschirmt. Der bedrahtete Quarz ist ja nicht schlecht, erheblich günstiger allemal. Aber eben auch unverhältnismässig fett neben dem TQFP32. In meinem Design habe ich einen NX3225GB-16.000000MHZ verbaut, das sind Automotive Quarze von NDK. Gefunden zum direkt bestellen auch in kleinen Stückzahlen habe ich die aber bisher nur bei DigiKey. Für privat etwas sehr aufwendig. Richtig niedlich und mit Frequenzen ab 8 MHz ist nicht so einfach.
Rudolph R. schrieb: >>> Sowas wie 16,000000-MT von Reichelt. >> >> Lässt sich der normal löten oder muss man dafür die heißluft raus holen? > > Das geht ohne Probleme. Bei meinen letzten beiden Platinen habe ich diese auch verwendet. Sind eben viel kleiner. Löten geht wie von Rudolph beschrieben ohne Probleme wenn das Pad größer ist als das Gehäuse so dass man das Pad noch seitlich mit der Lötkolbenspitze erwärmen kann. So richtig kleine Quarze wie z.B. am nano habe ich für Privatbastler noch nicht gefunden. https://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/A300/ARDUINO_NANO_03.png
Thomas F. schrieb: > Rudolph R. schrieb: >>>> Sowas wie 16,000000-MT von Reichelt. >>> >>> Lässt sich der normal löten oder muss man dafür die heißluft raus holen? >> >> Das geht ohne Probleme. > > Bei meinen letzten beiden Platinen habe ich diese auch verwendet. Sind > eben viel kleiner. Löten geht wie von Rudolph beschrieben ohne Probleme > wenn das Pad größer ist als das Gehäuse so dass man das Pad noch > seitlich mit der Lötkolbenspitze erwärmen kann. Gut dann werde ich mal einen footprint zeichnen :) > So richtig kleine Quarze wie z.B. am nano habe ich für Privatbastler > noch nicht gefunden. > https://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/A300/ARDUINO_NANO_03.png Die Bauform heißt glaube ich CSTCE, ich hab auf meiner aliexpress wunschliste ein Päckchen mit 20 Stück zu 3€ inklusive Versand :)
Thomas F. schrieb: > So richtig kleine Quarze wie z.B. am nano habe ich für Privatbastler > noch nicht gefunden. > https://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/A300/ARDUINO_NANO_03.png Das ist kein Quarz, das ist ein Resonator. Die gibt es ebenfalls bei Reichelt. Bei schnellen seriellen Verbindungen mit grossen Daten-Paketen wie eben CAN funktionieren die nur begrenzt, 500kBit oder gar 1MBit sind damit nicht drin. Die liegen so bei 0,5% statt den 100ppm von einem Quarz. Auf ein Bit ist die Abweichung uninteressant. Aber wenn man das über viele Bits hintereinander addiert ist die Abweichung irgenwann so gross, dass der Empfänger das aktuelle Bit für das nächste oder das vorhergehende hält. Spätestens ab 500kBit ist es auch bei Quarzen wichtig, dass man da die richtigen Kondensatoren dran packt.
>> https://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/A300/ARDUINO_NANO_03.png > > Das ist kein Quarz, das ist ein Resonator. Okay, Danke für die Info. Deshalb habe ich die bei Reichelt also nicht gefunden - ich habe ja nur bei den SMD-Quarzen geschaut. Dann nehme ich erst mal die 16,000000-X22 mit 2 x 2,5mm.
Thomas F. schrieb: > Dann nehme ich erst mal die 16,000000-X22 mit 2 x 2,5mm. Sportlich, die sind schon ordentlich klein. :-)
Rudolph R. schrieb: > Das ist kein Quarz, das ist ein Resonator. das spart einem die kondensatoren aber eben auch die präzision :/ Rudolph R. schrieb: > Thomas F. schrieb: >> Dann nehme ich erst mal die 16,000000-X22 mit 2 x 2,5mm. > > Sportlich, die sind schon ordentlich klein. :-) Finde ich auch! lötest du die von hand oder reflow? mit heißluft fliegen sie a wohl weg? angehängt das layout mit smd quarz!
Marc S. schrieb: > lötest du die von hand oder reflow? Bisher hatte ich die 3,2 x 2,5. Gelötet wird von Hand mit Ersa i-con pico. Dazu habe ich aber die Pads im Layout per Paint von Hand etwas verbreitert um eine "Angriffsfläche" für die Lötspitze zu schaffen. Bei der nächsten Reichelt-Bestellung werden aber die 2 x 2,5 bestellt. Bei meiner Testplatine zum 16M1 stand ich vor der Frage der Quarzfrequenz: Es sollte UART und CAN benutzt werden. Zuerst hatte ich 14,7456 MHz für den Uart und dann die CAN-BRP, TQ etc. von Hand ausgerechnet. Hat aber nicht funktioniert (im Nachhinein wars ein Softwarefehler in der CAN-Initialisierung). Dann 16MHz für CAN eingelötet um die Tabelle in Datenblatt zu nutzen und dafür die Uart-Rate runtergenommen. So läuft im Moment beides, bin aber nicht so glücklich damit. Habt ihr evtl. schon mal CAN-Einstellungen für versch. Baudraten und 14,7456 MHz ausgerechnet?
:
Bearbeitet durch User
Die beiden Vias sollten doch entfallen können? Versorgungsspannung kommt ja noch "von unten". Bin jetzt aber nicht die Pins einzeln durchgegangen.
Bülent C. schrieb: > Am Quarz muss evtl. die Masse ran ich habe das datenblatt so verstanden alös wäre das optional, weiß hier jemand ob das positiv oder negativ ist? Thomas F. schrieb: > Marc S. schrieb: >> lötest du die von hand oder reflow? > > Bisher hatte ich die 3,2 x 2,5. Gelötet wird von Hand mit Ersa i-con > pico. > Dazu habe ich aber die Pads im Layout per Paint von Hand etwas > verbreitert um eine "Angriffsfläche" für die Lötspitze zu schaffen. > > Bei der nächsten Reichelt-Bestellung werden aber die 2 x 2,5 bestellt. > > Bei meiner Testplatine zum 16M1 stand ich vor der Frage der > Quarzfrequenz: > Es sollte UART und CAN benutzt werden. Zuerst hatte ich 14,7456 MHz für > den Uart und dann die CAN-BRP, TQ etc. von Hand ausgerechnet. Hat aber > nicht funktioniert (im Nachhinein wars ein Softwarefehler in der > CAN-Initialisierung). Dann 16MHz für CAN eingelötet um die Tabelle in > Datenblatt zu nutzen und dafür die Uart-Rate runtergenommen. So läuft im > Moment beides, bin aber nicht so glücklich damit. > > Habt ihr evtl. schon mal CAN-Einstellungen für versch. Baudraten und > 14,7456 MHz ausgerechnet? noch nicht, ich hab aber ein windows progrämmchen geschrieben, dass dir zu quarzfrequenz und baudrate die UART parameter ausspuckt, sowas wollte ich auch noch für can machen. kann ich dann bei bedarf zur verfügung stellen Thomas F. schrieb: > Die beiden Vias sollten doch entfallen können? Versorgungsspannung > kommt > ja noch "von unten". Bin jetzt aber nicht die Pins einzeln > durchgegangen. das hab ich gemacht um die schleife der versorgungsspannung klein zu halten. Siehe angehängtes bild: Gelb ist VCC, Braun GND und Grau ist VCC ohne diese brücke. wie viel sinn das macht weiß ich nicht :)
:
Bearbeitet durch User
Marc S. schrieb: >> Am Quarz muss evtl. die Masse ran > > ich habe das datenblatt so verstanden alös wäre das optional, weiß hier > jemand ob das positiv oder negativ ist? Habe bei mir keine Masse angeschlossen. Es funktioniert, aber nach nochmaligen Lesen des Datenblatts würde ich in Zukunft hier auch Masse anlegen. Marc S. schrieb: > ich hab aber ein windows progrämmchen geschrieben....., sowas wollte > ich auch noch für can machen. Da bin ich dann dran interessiert.
Thomas F. schrieb: > Marc S. schrieb: >>> Am Quarz muss evtl. die Masse ran >> >> ich habe das datenblatt so verstanden alös wäre das optional, weiß hier >> jemand ob das positiv oder negativ ist? > > Habe bei mir keine Masse angeschlossen. Es funktioniert, aber nach > nochmaligen Lesen des Datenblatts würde ich in Zukunft hier auch Masse > anlegen. dann mach ich das auch mal :P > Marc S. schrieb: >> ich hab aber ein windows progrämmchen geschrieben....., sowas wollte >> ich auch noch für can machen. > > Da bin ich dann dran interessiert. Hab mich mal durchs datenblatt gearbeitet. Raus gekommen ist bisher eine art baud tester, man gibt die 3 register und die frequenz ein und er sagt einem die baudrate. werde mich dann demnächst mal an die rückrichtung machen ;)
Kerkos vor den Quarz und nicht dahinter. Die kerkos so anordnen, das die Masse auf eine Seite zeigt. Zudem die Masse Flächen um den Quarz herum freimachen.
Bülent C. schrieb: > Kerkos vor den Quarz und nicht dahinter. Die kerkos so anordnen, > das die > Masse auf eine Seite zeigt. Zudem die Masse Flächen um den Quarz herum > freimachen. ich hab mich schon immer gefragt wie ein quarz korrekt beschaltet wird, kann man das irgendwo nachschlagen? Thomas F. schrieb: > Marc S. schrieb: >> ich hab aber ein windows progrämmchen geschrieben....., sowas wollte >> ich auch noch für can machen. > > Da bin ich dann dran interessiert. Hab mal ein bild von meinem ergebnis angehängt, ist mit mono geschrieben, in der hoffnung, dass es os unabhängig ist. Da das mein erstes mono projekt ist probier ich das zuhause mal aus und stelle das dann zur verfügung.
Marc S. schrieb: > ich hab mich schon immer gefragt wie ein quarz korrekt beschaltet wird, > kann man das irgendwo nachschlagen? Es gibt halt Application-Notes für alles mögliche. :-) http://www.atmel.com/images/doc8128.pdf Oder im Netz: http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/33-Quarz
Bülent C. schrieb: > Kerkos vor den Quarz und nicht dahinter. Die kerkos so anordnen, > das die > Masse auf eine Seite zeigt. Zudem die Masse Flächen um den Quarz herum > freimachen. Rudolph R. schrieb: > Marc S. schrieb: >> ich hab mich schon immer gefragt wie ein quarz korrekt beschaltet wird, >> kann man das irgendwo nachschlagen? > > Es gibt halt Application-Notes für alles mögliche. :-) > > http://www.atmel.com/images/doc8128.pdf > > Oder im Netz: > > http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/33-Quarz danke euch beiden! so besser?
Schick. Ich würde nur auf der Unterseite auf die Insel verzichten. Da das bei dem Controller sowieso nicht direkt auf den dazugehörigen GND Pin geführt werden kannm, weil da einfach keiner ist, ist die Insel auf der Unterseite ja sowieso nicht "isoliert", sondern stellt die GND Verbindung dar. Dann lieber die Fläche möglichst durchgehend.
Rudolph schrieb: > Schick. > Ich würde nur auf der Unterseite auf die Insel verzichten. > Da das bei dem Controller sowieso nicht direkt auf den dazugehörigen GND > Pin geführt werden kannm, weil da einfach keiner ist, ist die Insel auf > der Unterseite ja sowieso nicht "isoliert", sondern stellt die GND > Verbindung dar. > Dann lieber die Fläche möglichst durchgehend. Erledigt! siehe Anhang. ich hatte jetzt noch platz um die Status LEDs nach unten zu legen und hab wieder 4 Vias gespart ;)
Stellst du die Platine selber her? Dann würde ich die vias etwas weiter weg von den Pins machen
Bülent C. schrieb: > Stellst du die Platine selber her? Dann würde ich die vias etwas weiter > weg von den Pins machen Ich lasse die elecrow desingrules drüber laufen, dass lässt sich dann mindestens bei elecrow und dirtypcbs herstellen, wenn es Leute zuhause selber ätzen können wäre das aber sicher auch praktisch.
Die erste Revision ist vor ein paar tagen aus China gekommen, zusammengelötet und ein einfaches blink Programm so wie die serielle Schnittstelle hab ich schon getestet! Eine Sache die mich schon bei meinem lochraster Aufbau gestört hat: Den usb-uart muss man zum ISP Programmieren ab stecken, weil ja die gleichen Pins wie beim ISP genutzt werden. Lässt sich da mit wenig Schaltungsaufwand was machen? Vielen dank noch mal an alle die geholfen haben! Gruß, Marc
Marc S. schrieb: > Den usb-uart muss man zum ISP Programmieren ab stecken, weil ja die > gleichen Pins wie beim ISP genutzt werden. Lässt sich da mit wenig > Schaltungsaufwand was machen? Ja, einfach 4k7 in die Leitung, ISP direkt am Controller, USB-UART hinter die Widerstände. Das benutze ich so ohne Probleme mit einem LIN-Transceiver an dem Mega16M1. Und ist soweit auch Standard wenn man die ISP-Pins noch anderweitig benutzen will.
Rudolph R. schrieb: > Marc S. schrieb: >> Den usb-uart muss man zum ISP Programmieren ab stecken, weil ja die >> gleichen Pins wie beim ISP genutzt werden. Lässt sich da mit wenig >> Schaltungsaufwand was machen? > > Ja, einfach 4k7 in die Leitung, ISP direkt am Controller, USB-UART > hinter die Widerstände. > Das benutze ich so ohne Probleme mit einem LIN-Transceiver an dem > Mega16M1. > Und ist soweit auch Standard wenn man die ISP-Pins noch anderweitig > benutzen will. Danke, sowas hatte ich mir gedacht und erhofft ;) kommt dann in die nächste Revision :)
Ich hab bisher eine serial library mit Interrupts und einen seriellen bootloader geschrieben, besteht da Interesse?
Marc S. schrieb: > Ich hab bisher eine serial library mit Interrupts und einen seriellen > bootloader geschrieben, besteht da Interesse? Ich sag mal so, da der LIN-UART ein wenig speziell ist könnte das vielleicht für den einen oder anderen hier mal interessant sein. :-) Keine Ahnung, was die sich dabei gedacht haben, aber für LIN ist der super. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.