Forum: Offtopic 3D Drucker Rahmen aus welchem Material?


von Max M. (smarti234)


Lesenswert?

Hallo,

schon vor einiger Zeit hatte ich vor mir aus alten CD Laufwerken einen 
kleinen, billigen 3D Drucker zu basteln. Ist damals nur nichts und nun 
würde ich gerne noch einen Versuch wagen. Aber dieses mal richtig und 
mit etwas mehr Budget.

Da ich von damals schon einen Großteil der Elektronik habe, bräuchte ich 
noch einen vernünftigen Rahmen. Diesen würde ich gerne kaufen. Nun habe 
ich jedoch welche aus unterschiedlichen Materialien gefunden:

9 mm Siebdruckplatte
http://www.ebay.de/itm/Prusa-i3-Frame-Siebdruckplatte-Holz-Rahmen-3D-Drucker-RepRap-/181991422925?hash=item2a5f88bbcd:g:aZIAAOSwjVVV0GPp

2 mm Edelstahl
http://www.ebay.de/itm/Prusa-i3-EDELSTAHL-REPRAP-3D-Drucker-Rahmen-Full-Frame-Set-Reprap-3D-Printing-/231814090548?hash=item35f9324f34:g:nQgAAOSwd4tT-dAS

Acrylglas
http://www.ebay.de/itm/Sintron-3D-Drucker-printer-full-frame-mechanical-Kit-for-Reprap-Prusa-i3-DIY-/141546479996?hash=item20f4d3e17c:g:BtkAAOSwMmBVinaL


Welcher Rahmen davon ist wohl am stabilsten? :)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Definiere "stabil".

Beim 3D-Druck kommt es --anders als bei einer Fräse-- nicht darauf an, 
daß Kraft auf ein Werkstück ausgeübt wird.

Es geht nur darum, daß es keine Verwindungen durch Umwelteinflüsse gibt 
(z.B. normales Holz könnte sich bei Feuchtigkeit verziehen) und daß es 
zu keinen Schwingungen/Resonanzen durch den Antrieb der beweglichen 
Teile kommt.
Solche Schwingungen/Resonanzen wirken sich störend auf die Druckqualität 
aus, und sollten deswegen so weit wie irgend möglich vermieden werden.

Unterschiedliche Materialien und unterschiedliche Konstruktionen haben 
ihnen eigene Resonanzfrequenzen, man sollte ebenfalls vermeiden, den 
Antrieb der bewegten Teile in Geschwindigkeiten stattfinden zu lassen, 
die diese Resonanzfrequenzen anregen könnten. Da kann schon ein 
angepasstes Beschleunigungsprofil für die Schrittmotoren einiges 
auswirken.

von Max M. (smarti234)


Lesenswert?

Und welches der oben aufgeführten Modelle würdest Du mir empfehlen?
Oder gar keines von denen?

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?

Ich habe Acrylglas. Und es nervt. Der Drucker muss stehen bleiben, weil 
sich sonst alles etwas verzieht wenn man ihn wo anders hin stellt.
Danach muss ich jedes mal das Bett neu ausrichten. Meiner Meinung nach 
sollte der Rahmen so stabil wie möglich sein, also wohl Metall.
Das sind die Verbindungen zwischen den Teilen wenigstens stabiler.

von Max M. (smarti234)


Lesenswert?

Oder vielleicht sollte ich doch lieber zu einem kompletten Kit greifen?

http://www.aliexpress.com/item/Automatic-Desktop-3d-printer-large/32261046955.html?ws_ab_test=searchweb201556_10,searchweb201644_1_10001_10002_10005_301_10006_10003_10004_62,searchweb201560_8,searchweb1451318400_6151,searchweb1451318411_6450&btsid=322b2ec3-22c1-41a5-90c1-c1706d4e6b65

Dieser Rahmen ist aus Alu.


Edit: Jetzt wo ich gerade bei Aliexpress gucke, fällt mir auf, dass es 
dort viele für knapp 200€ gibt. Was ist von denen zu halten?

von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> doch lieber zu einem kompletten Kit greifen?

Kommt wohl auf den Grad deiner Bastelwut an ;)
selbst mit dem Kit ist es noch einiges an schrauberei und einstellerei.

Was von denen zu halten ist?
Wahrscheinlich nicht die Spitze der Entwicklung und Präzision
aber es sind durchaus gute Ergebisse erzielbar.

EDIT: und man sollte darauf vorbereitet sein dass nicht alles
"out of the Box" passt

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

Ich würde eine Konstruktion bevorzugen, wo sich das Druckteil im 
Wesentlichen nicht bewegt. Das vermeidet Schwingungen.

Von daher würde ich eher zu einem Modell oder zu einer Konstruktion 
raten, wo sich das Druckbett nach unten bewegt (Makerbot) oder komplett 
feststeht (Delta Drucker)

Aber Obacht: Einen Drucker mit zwei Druckköpfen kann ich auch nicht 
empfehlen, weil hier zwar das Druckmodell weitgehend unbeweglich 
verharrt, andererseits die beiden Schrittmotore im Druckkopf mit ihrer 
Masse auch wieder ordentlich Schwingungen produzieren. Das ist mein 
persönliche Erfahrung.

Daher schiele ich auf einen Delta Drucker, wobei hier (vermutlich) das 
Problem darin besteht, die grosse Menge an Kugelgelenken, Scharnieren 
und Linearwägen spielfrei zu bekommen.

Die Prusa-Konstruktion halte ich für zu wabbelig.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Eddy C. schrieb:
> Ich würde eine Konstruktion bevorzugen, wo sich das Druckteil im
> Wesentlichen nicht bewegt. Das vermeidet Schwingungen.

Warum? Ob das Druckteil schwingt oder der Druckkopf, ist ja egal. Das 
Druckteil ist meistens leichter als der Druckkopf (nebst Heizung, 
Lüfter, Schrittmotor für den Vorschub). Da muß doch am Druckkopf mehr 
Masse bewegt werden als am Druckteil.

von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> Da muß doch am Druckkopf mehr
> Masse bewegt werden als am Druckteil.

Bei dem, im 1. Post, verlinkten Drucker(und auch bei vielen anderen)
wird das Filament über einen Bodenzug(oder -schlauch?)in die Düse 
geschoben.
Der Schrittmotor zum fördern ist am Rahmen befestigt.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> Eddy C. schrieb:
>> Ich würde eine Konstruktion bevorzugen, wo sich das Druckteil im
>> Wesentlichen nicht bewegt. Das vermeidet Schwingungen.
>
> Warum? Ob das Druckteil schwingt oder der Druckkopf, ist ja egal. Das
> Druckteil ist meistens leichter als der Druckkopf (nebst Heizung,
> Lüfter, Schrittmotor für den Vorschub). Da muß doch am Druckkopf mehr
> Masse bewegt werden als am Druckteil.

Es kommt auf die Ausführung an. Bei einem Bowdenextruder ist der 
Druckkopf bspw. sehr leicht.

Hinzu kommt, dass das Druckteil meist nur einen Bruchteil der zu 
bewegenden Masse ausmacht. Dazu kommt dann noch die Druckplatte, 
Lagerung, eventuell die Bettheizung usw.

Das macht die bewegte Masse dann deutlich größer.

Ein weiterer Punkt ist, dass das Bauteil sich dabei nicht mehr in 
ruhender Luft befindet. Die ständigen Verwirbelungen behindern ein 
präzises Kühlen stark.

Aber um auf den OP zurückzukommen: ich würde auf jeden Fall den 
Metallrahmen nehmen. Acrylglas ist die schlechteste Wahl und sieht nur 
gut aus. Sperrholz ist besser, Metall am stabilsten.

von Max M. (smarti234)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Aber um auf den OP zurückzukommen: ich würde auf jeden Fall den
> Metallrahmen nehmen. Acrylglas ist die schlechteste Wahl und sieht nur
> gut aus. Sperrholz ist besser, Metall am stabilsten.

Ich sehe aber gerade, dass da gar nicht alles dabei ist, was ich für die 
Mechanik brauche. Das ist doof.

Ich formuliere meine Frage mal anders:

Ist es möglich für 200-250€ einen vernünftigen 3D Drucker zu bekommen? 
Gerne auch als Kit und mit Bastelarbeit verbunden. Falls ja, welchen 
könnt ihr empfehlen und von wo sollte ich ihn kaufen?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hmm. In der Preisklasse wirds schwierig. Das geht im Grunde genommen nur 
mit Direktimport via Alibaba/Dealextreme & Co., und hat neben dem Zoll 
das Problem der nicht existenten Garantie/Gewährleistung.

Hier wurde mal ein Gerät gepriesen, das man bei einem etwas obskuren 
Händler kaufen konnte:

Beitrag "3D-Drucker für 160,- kann der was taugen?"

Dort wird dieses Ding hier besprochen:

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__86667__Mini_Fabrikator_3D_Printer_By_Tiny_Boy_Transparent_EU_230V_EU_Warehouse_.html

Wie die 211 EUR zustandekommen, welche Versandkosten und Steuern 
aufzuschlagen sind, verschleiert der Händler, und ich bezweifle, daß es 
trotz "EU Warehouse" zu einer in irgendeiner Weise brauchbaren 
Garantie/Gewährleistungsabwicklung kommen könnte.

Wenn Du Dich preislich doch deutlich nach oben orientieren könntest 
(Faktor 2), dann käme der 500-EUR-Pollin-Drucker
Beitrag "Pollin 3D Drucker"
oder der schon etwas ältliche K8200 von Velleman in Frage.
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=132351
Beitrag "Vellemann K8200 3d Drucker bei Conrad & Reichelt"

Letzterer ist ein schon etwas angestaubtes Gerät, das aber aufgrund 
seiner recht einfachen Konstruktion viele Bastel- und 
Verbesserungsmöglichkeiten bietet.
Ich hab' so ein Ding.

"Out-of-the-Box" aber sind die ersten Erfahrungen damit eher 
frustrierend, da das Druckbett bei dem Ding schlichtweg 'ne 
Fehlkonstruktion darstellt. Die Druckqualität ist auch nicht gnadenlos 
umwerfend, aber das schaffen andere Geräte in der Preisklasse auch nicht 
besser. Aufgrund des großen Verbreitungsgrades aber gibt es viele 
Modifikationsmöglichkeiten (besseres Druckbett, besserer 
Z-Achsen-Antrieb, modifizierter Extruder für weiches Filament etc.).

Größter Vorteil ist bei dem Ding das Druckvolumen - Würfel mit 20cm 
Kantenlänge.

Braucht nicht jeder; das Ding ist dafür auch ziemlich riesig und nicht 
mal eben in einen Schrank geräumt.

von Max M. (smarti234)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Wenn Du Dich preislich doch deutlich nach oben orientieren könntest
> (Faktor 2), dann käme der 500-EUR-Pollin-Drucker

Das wäre leider nicht drin. Ich würde nur hin und wieder mal 
Kleinigkeiten drucken und dafür wären mir 500€ dann zu viel.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Problem bei günstigeren Geräten sind die Bezugsmöglichkeiten ... und 
die Händler.
1
Verwenden Sie die optische Achse, um einen Rahmen zu bauen, entfernen 
2
Sie die hässlichen Schrauben, wodurch sich die Mühe der Schule Rack zur 
3
gleichen Zeit, um die Darstellung von einfachen zu gewährleisten, großzügig. 
4
Die Struktur der Gestaltung von Kreisbogen als führende Design macht die 
5
Maschine aussehen exquisite und kompakt.
6
Das Gerät verwendet den symmetrischen Aufbau, den gesamten visuellen Sinn 
7
für Schönheit, sondern macht auch den Schwerpunkt der gesamten Maschine, 
8
um die Stabilität des Systems zu gewährleisten.

Das ist aus einem Amazon-Angebot für 330 EUR zitiert. Findest Du 
Händler, die so auftreten, vertrauenswürdig?

Dann bleibt noch eBay.

121872063311 ist der "Tiny boy", das ist der Drucker, der hier 
besprochen wurde:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__86667__Mini_Fabrikator_3D_Printer_By_Tiny_Boy_Transparent_EU_230V_EU_Warehouse_.html

Und was mag man von 151819943842 halten? Das scheint ein kompletter 
Bausatz sein.

von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> das man bei einem etwas obskuren
> Händler kaufen konnte:

Werdet ihr eigentlich bezahlt für Chinesen bashing?
HobbyKing gehört wirklich nicht zu den obskuren Händlern
die verkaufen jetzt schon Jahrelang Modellbautechnik in
die ganze Welt mit einer hohen Zufriedenheitsrate.

Preise werden natürlich deutlich ausgewiesen, sowohl
Produkpreis sowie Versandkosten.
Über Zollkosten musst du natürlich selbst bescheid wissen,
wie immer wenn du was im Ausland kaufst und einführen willst.

Ich habe übrigens den grossen 3D-Drucker von HobbyKing,
den gab es mal im Angebot aus dem EU-Warehouse im Angebot für 280€ :)
und ich bin voll zufrieden.
Vergleichbares war überall um 200-300€ teurer.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Chr. M. schrieb:
> Preise werden natürlich deutlich ausgewiesen, sowohl
> Produkpreis sowie Versandkosten.

Werden sie eben nicht. Siehst Du Dir 'ne andere Webseite von denen an 
als ich?

Packt man die Ware in den Warenkorb, kann man entweder sofort per Paypal 
bezahlen (ohne daß auf Versandkosten, Steuern etc. eingegangen würde) 
oder aber man muss sich mit einem Kundenkonto anmelden.

Versandkosten aber verrät das System zumindest ohne die Anmeldung nicht.

Wovon bitte redest Du da also?

von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Tatsächlich, ohne Anmeldung steht kein Versandpreis dort.
Aber wie soll es auch wenn die nicht wissen wo es hin soll und welche 
Versandart gewählt wird?

Bis jetzt bin ich auch noch nie auf die Idee gekommen eine anonyme 
Bestellung aufzugeben.

Preise sind direkt von der Startseite aus erreichbar:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_postagetable.asp


Rechnung sieht dann so aus:
1
Description   Menge   Stückpreis     
2
Turnigy Fabrikator 3D Printer (EU Plug) (EU Warehouse)   1     US$314.99     IN STOCK   
3
ESUN 3D Printer Filament Luminous Green 1.75mm PLA 1KG Roll (EU Warehouse)   1     US$21.66     IN STOCK   
4
     
5
Shipment   Registered (Tracking) Parcel - Netherlands to Germany US$7.99
6
Taxes   US$0.00
7
Total   US$344.64

oder so
1
[...]
2
Turnigy Badge (Self Adhesive)   1     US$0.00     IN STOCK   
3
     
4
Shipment   International (Registered) Air Mail 301-500g US$9.99
5
Taxes   US$0.00
6
Total   US$40.28

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Hier wurde mal ein Gerät gepriesen, das man bei einem etwas obskuren
> Händler kaufen konnte:
>
> Beitrag "3D-Drucker für 160,- kann der was taugen?"

Davon würde ich aus den schon im Thread genannten Gründen dringend 
abraten. Der Mini Fabrikator ist für ernsthaften 3D-Druck nicht zu 
gebrauchen, auch nicht im Hobbybereich.

von Max M. (smarti234)


Lesenswert?

Jetzt habe ich es!

Dieses:
http://www.ebay.de/itm/P3Steel-Prusa-i3-Frame-Prote3d-Printer-Metal-galvanized-RepRap-Mendel-Lasercut-/141754102730
Mit den "Protein Parts".

Und dann fehlt mir nur noch die Elektronik, richtig?

von Max M. (smarti234)


Lesenswert?


von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Die

>> 3D Drucker Smooth & Threaded Rods + Nuts

finde ich ganz schön teuer, das sind stinknormale M8 und M5 
Gewindestangen ausm Baumarkt. Die glatten Stangen gibts auch bei Conrad 
oder müßte es bei GHW geben.

von Max M. (smarti234)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> finde ich ganz schön teuer

Ist mir auch eben aufgefallen.

Was ist von diesem Shop zu halten?
http://orballoprinting.com/

Hier gibt es den Rahmen für 45€ und Versand beträgt nur 6€.

http://orballoprinting.com/en/frame/8-prusa-i3-steel-frame-p3steel.html#/lacado_marco_prusa_steel-no_paint

Den Rahmen gibt es einmal aus Baustahl für 45€ und einmal aus rostfreien 
Edelstahl, welcher 40€ teurer ist.

Und die Stangen kosten dort auch nur 19€.
http://orballoprinting.com/en/hardware/12-prusa-i3-steel-rods.html

Bezahlen kann man dort mit Paypal. Bekomme ich mein Geld zurück wenn ich 
keine Ware bekommen sollte?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Bekomme ich mein Geld zurück wenn ich keine Ware bekommen sollte?

Wie kommst Du auf diese Idee?

von Max M. (smarti234)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Wie kommst Du auf diese Idee?

Auf welche Idee? Auf die, dass ich eventuell keine Ware bekommen sollte 
oder auf die, dass ich notfalls mein Geld zurückbekomme?

Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob das Ironie war.

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Was mich vom Prusa i3 Design abhält: Anscheinend werden Ausdrucke 
besser, wenn der Drucker eingehaust ist, weil dann Luftströmungen nicht 
stören.

Nun kann man die Einhausung mit Bastlerglas (das ist PS, kein PMMA) aus 
dem Baumarkt gut selber machen, so daß man die Seiten gut abnehmen kann 
für Modifikationen.

Aber gerade bei diesem Drucker scheint mir eine Einhausung aufgrund der 
Anordnung des Grundgerüstes schwierig. Etwas, was von vornherein eine 
Würfelform hat, läßt sich wahrscheinlich besser umbauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.