Hi, im Anhang habe ich mal ein Prinzipschaltbild für eine Automatische Umschaltung zwischen einer Netzversorgung und einer Batterieversorgung angehängt. In Grundstellung (keine Spannung am Netzeingang links) ist das Relais abgefallen und der Wechsler schaltet die Batterie auf den Ausgang. Liegt links Spannung an, zieht das Relais und schaltet den Ausgang auf diese Versorgungsschiene. Das Problem hier: da relativ hohe Ströme von ca. 15 A fließen können, ist das Relais entsprechend groß und zieht demzufolge auch einiges an Strom. Um diesen hohen Stromfluß zu vermeiden, meine Frage: wie lässt sich sowas anders lösen? Aus der Batterie darf in keinem Fall Strom gezogen werden, egal wie klein. Aus der Spannungszufuhr auf der linken Seite sollte möglichst wenig Strom gezogen werden. Bitte eine deppensichere Erklärung, mein Elektronikwissen ist ein wenig eingerostet ;-)
Ich nehme mal an es geht um DC. In diesem Fall heißt das Bauteil der Wahl Power Path Controller.
Stamsund schrieb: > mein Elektronikwissen ist ein wenig > eingerostet ;-) Palistrol oder Caramba-Krichöl verdünnt in homöopathischen Mengen könnte helfen. Stamsund schrieb: > Bitte eine deppensichere Erklärung Klingt so wie ein Oberlehrer der seine Schüler nach einer Lösung frägt.
15A bei der kleinen Spannung...such mal nach KFZ Printrelais...ist die einfachste Lösung. Absolut keinen Strom aus der Batterie zu ziehen ist mit reinen Halbleiterlösung sehr schwierig...
Nö, nix Schüler, das ist für eine Pufferbatterie im Wohnwagen gedacht. Ohne Netzersorgung wird aus der Batterie genuckelt (welche wiederum per Solar geladen wird), mit Netzanschluss zieht das Teil halt aus dem Netz.
Der Haltestrom des Relais lässt sich mit etwas Verzögerungsschaltung reduzieren. Ansonsten ginge auch die aktive Diode (1 MOSFET, 2 Transistoren, vgl. Raspberry Pi 2+ backpowering protection/ https://github.com/raspberrypi/hats/blob/master/zvd-circuit.png) oder Beitrag "Backup Stromversorgung aktivieren"
Stamsund schrieb: > Nö, nix Schüler, das ist für eine Pufferbatterie im Wohnwagen gedacht. > Ohne Netzersorgung wird aus der Batterie genuckelt (welche wiederum per > Solar geladen wird), mit Netzanschluss zieht das Teil halt aus dem Netz. Sowas kann man mit Sicherheit über einen WoMo Werkstatt beziehen. Die bauen es auch ein. Mit deinem 'eingerosteten' Elektronikwissen würde ich dir von Basteleien abraten. Am Ende fackelt dir alles ab - ist es das wert?
Stamsund schrieb: > Das Problem hier: da relativ hohe Ströme von ca. 15 A fließen können, > ist das Relais entsprechend groß und zieht demzufolge auch einiges an > Strom. TestX schrieb: > 15A bei der kleinen Spannung...such mal nach KFZ Printrelais...ist die > einfachste Lösung. sehe ich auch so, solange Netzspannung anliegt ist das Relais angezogen und der Relaisverbrauch nahezu nebensächlich, der Vorteil das Relais fällt ohne zusätzliche Überwachungselektronik ab wenn das Netz ausfällt und sofort wird aus der Batterie genuckelt. Stamsund schrieb: > das ist für eine Pufferbatterie im Wohnwagen gedacht. > Ohne Netzersorgung wird aus der Batterie genuckelt Wen nun der Strom vom Relais stört muss auf die Suche nach passenden bi-stabilen Relais und einer Steuerlogik gehen.
@il Conte: schön dass du nichts produktives beizutragen hast - ganz im Gegensatz zu allen anderen hier. Danke@alle!
Das Problem hier: da relativ hohe Ströme von ca. 15 A fließen können, ist das Relais entsprechend groß und zieht demzufolge auch einiges an Strom. Wie hoch ist die Stromaufnahme deines jetzigen Relais?
@ek13: es gibt bisher noch kein Relais, das Ganze soll neu gebaut werden.
il Conte schrieb: > Mit deinem 'eingerosteten' Elektronikwissen würde ich dir von > Basteleien abraten. Stamsund schrieb: > @il Conte: schön dass du nichts produktives beizutragen hast - ganz im > Gegensatz zu allen anderen hier. Das ist gut so!
Hallo ! Kurz mal beim blauen C geschaut: KFZ-Relais 20A, Spulenwiderstand 180 Ohm macht rund 1W Aufnahme. Preis unter 3€. Wo ist das Problem ? Einfacher und billiger wird's kaum gehen. MfG
Das kennst du???? Beitrag "[Tutorial] 2 Spannungsquellen versorgen einen Rasperry PI oder ä. USB Geräte"
knollo schrieb: > Kurz mal beim blauen C geschaut: Wahrscheinlich kommt da dein 'Blauäugigkeit' her :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
