Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ersa Analog 60 Lötstation


von Gregor K. (kapischke)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich besitze eine Ersa Analog 60 Lötstation und hatte an sich vor ein 
Temperatur-Display einzubauen, das einfach die eingestellte Temperatur 
anzeigt, ähnlich wie bei dem Model Ersa Digital 60A.

Meine Frage die sich mir stellt, was benötige ich alles, um die alte 
Lötstation ein wenig aufzupimpen und um dieses Projekt zu realisieren?
Ich wende mich deshalb an dieses Forum, weil ich dieses Forum sehr oft 
besuche und ich weiß es, daß in diesem Forum viele fähige Läute 
unterwegs sind.
Ist jemand in diesem Forum, der mich bei meinem Projekt begleiten und 
mir dabei behilflich sein könnte?

Über Vorschläge oder Ideen wäre ich sehr dankbar.

Gruß Gregor

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Da solltest Du Dir mal einen Schaltplan der Station besorgen.
Wenn der da ist, kann das Forum wesentlich besser helfen.

Bei diesem Kolben ist ein Thermoelement zur Messung enthalten, dessen 
Ausgangsspannung zur Temperaturmesung und Regelung verwendet werden 
kann.

Eine wohl einfache Lösung: Erstmal die Thermospannung oder ihre 
verstärkte Spannung anzapfen und dann  mit einem Mikrokontroller per 
AD-Wandlung messen und anzeigen.

vom Prinzip her eigentlich garnicht so schwer.

man würde dann wahrscheinlich dem Mikrokontroller weitere Aufgaben 
verpassen: Die Regelung durchführen, Verstellbarkeit und Speicherung 
hinzufügen usw.

Es gibt im Netz sehr viele Schaltungen, die solch einen Kolben wie den 
des ERSA Analog verwenden. Stichworte: 24V + Thermoelement. Nahezu jede 
dieser Schaltungen passt dann  auch zum ERSA

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Eine wohl einfache Lösung: Erstmal die Thermospannung oder ihre
> verstärkte Spannung anzapfen und dann  mit einem Mikrokontroller per
> AD-Wandlung messen und anzeigen.

Wenn man den richtigen MC benutzt, muss man nicht mal extern verstärken, 
sondern kann direkt auf den Controller gehen. Ein ATTiny 25-85 kann mit 
dem eingebauten Differenz Opamp und einem SPI Display (der Tiny hat ja 
nicht so viele Pins) ein Thermoelement direkt messen und anzeigen. Der 
Haken dabei ist die galvanische Trennung von der Lötkolben Regelung, die 
muss natürlich sein. Also sollte man Tiny und Display aus einer 
getrennten Speisung versorgen.

von Gregor K. (kapischke)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vorab recht vielen Dank, hätte nicht gedacht, daß man auf meine Anfrage 
reagiert...
Danke auch an den Moderator..., er/sie weiß schon weshalb ;O)

Nun, die Problematik besteht mehr oder minder darin, daß ich bis dato 
weder von der Ersa Analog noch von der Ersa Digital einen Schaltplan 
besorgen konnte, trotz zeitraubender und ausgiebiger Suche und Recherche 
im Netz.

Allein die Tatsache, daß von der Ersa Digital 60A im Netz nur vereinzelt 
ein paar Bilder vom Außengehäuse und keinerlei Fotos vom Innenleben 
vorhanden sind, geschweige denn ein Schaltplan, machen das Ganze zu 
einem schwierigen Unterfangen.
Hätte man beispielsweise einen Schaltplan von der Digital 60A, dann 
könnte man ohne weiteres alles auf die Analog 60 übertragen.

Es ist auch gleichzeitig so, daß ich die vorhandene Steuerplatine der 
Ersa Lötstation nicht notwendigerweise ersetzen möchte, sondern eher an 
die vorhandene Platine ein vorgefertigtes 12V digitales 
Temperaturdisplay mit Anschlußmöglichkeit für ein Typ-K Thermoelement 
dranhängen möchte (s. Foto).

Die Frage die ich mir stelle lautet nun, ob das so ohne weiteres möglich 
ist, mit d.o.g. Temperaturdisplay die Thermospannung des Ersa Lötkolbens 
anzuzapfen, um damit damit die Temperatur anzuzeigen?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Gregor K. schrieb:
> ich besitze eine Ersa Analog 60 Lötstation und hatte an sich vor ein
> Temperatur-Display einzubauen, das einfach die eingestellte Temperatur
> anzeigt, ähnlich wie bei dem Model Ersa Digital 60A.

Die Analog/Digital 60/80 sind keine Ersa, wie noch die MS6000 mit 
ERSA111 Chup alias Z106B, sondern von Zhongdi zugekaufte.

Hier wurden sie diskutiert:

Beitrag "RDS-80 verhält sich seltsam"

Beitrag "Steuerung für Ersa-Kolben"


Die Analog60 verfügt lediglich über eine Phasenanschnittsteuerung, und 
ein PTC Heizelement das im kalten Zustand mehr Leistung aufnimmt als im 
warmen (3 Anschlusskabel, Heizung und Schutzleiter).

Es gibt keinen Temperatursensor, obwohl so weit ich weiss der Widerstand 
des Heizelements als Gegenkopplung der Anschnittsteuerung verwendet 
wird.

Die Digital60 verwendet dieselbe Elektronik, zeigt lediglich die 
Einstellung der Leistungsregelung digital an. Die dargestellten 
Temperaturen haben nichts mit den realen zu tun, sondern würden sich 
ergeben wenn man den Lötkolben in Ruhe heizen lässt.

Ich glaube nicht, dass man so was nachbauen will.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Bei diesem Kolben ist ein Thermoelement zur Messung enthalten, dessen
> Ausgangsspannung zur Temperaturmesung und Regelung verwendet werden
> kann.

Das stimmt nicht. Die MS60 hat keinen getrennten Temperatursensor.

Es bezieht die Kenntnis der Temperatur aus der Widerstandsänderung des 
Keramik Heizelementes. Der hat PTC Verhalten . Das ganze wurde mit 
Resitronik beworben.

Die MS80 hatte einen getrennten Temperatursensor in der Spitze, und 
wurde mit Sensortronic beworben.



MaWin schrieb:
> Die Analog60 verfügt lediglich über eine Phasenanschnittsteuerung, und
> ein PTC Heizelement das im kalten Zustand mehr Leistung aufnimmt als im
> warmen (3 Anschlusskabel, Heizung und Schutzleiter).

Es ist ein Pulspaketsteuerung.

MaWin schrieb:
> Es gibt keinen Temperatursensor, obwohl so weit ich weiss der Widerstand
> des Heizelements als Gegenkopplung der Anschnittsteuerung verwendet
> wird.

Die Temperatur wird in den Pulspausen gemessen.

Ralph Berres

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.