Hallo Wissende, ich spiele gerade mit ADIsimPE rum und versuche ein schnelles Signal zu verstärken und symetrisch zur Masse zu bekommen. Hab dazu einen nicht invertierenden OP mit Offset aufgebaut,so wie hier beschrieben: http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Nichtinvertierender_Verst.C3.A4rker_mit_Offset R1: 40k R2: 10k R3: 8k VCC: 5V Sollte rein rechnerisch eine Verstärkung von 2 und einen Offset von 1V ergeben. Aber das haut nicht hin. Siehe 1. Screenshot. Selbst wenn ich das Eingangssignal langsamer mache (2. Screenshot) stimmt der Offset nicht. Gut das könnte man hinpfrimeln mit den Widerstandswerten, bleibt aber immer noch das Problem dass die Kurvenform total verändert wird. Dabei wird der AD8009 doch als idealer Puls-Verstärker mit 545ps rise time beschrieben?? Bandwidth 1GHz und Slew Rate 5.500V/µs - das sollte doch passen... Hab ich bei der Simulation etwas falsch gemacht oder ist es einfach der falsche OP für die Anwendung?
Das ist ein ultrahigh speed current feedback amplifier schau dir mal im Datenblatt die Eingangsströme und die Rückkopplungswiderstände (Wert) an. Gruß R
voltwide schrieb: > Die neg Versorgungsspannung ist verpolt! Nein, eigentlich nicht... V1 liefert -5V
wie reihaus schon gesagt hat: das ist ein current feedback OPV, und der funktioniert etwas anders als von den (üblicheren) voltage feedback OPVs gewohnt. Zum Beispiel hat der Wert des Rückkoppelwiderstands starken Einfluss auf die Bandbreite, und die 8kOhm sind für einen schnellen Verstärker viel zu hoch. TPC 1 im Datenblatt gibt dir Beispiele für funktionierende Widerstandswerte. Aber damit funktioniert es dann erst mal nur in der Simulation, bei so einem Teil ist ein funktionierender stabiler Schaltungsaufbau eine Kunst für sich. voltwide schrieb: > Die neg Versorgungsspannung ist verpolt! Nein: am oberen Ende von V1 liegen -5V an.
reihaus schrieb: > Das ist ein ultrahigh speed current feedback amplifier schau dir mal im > Datenblatt die Eingangsströme und die Rückkopplungswiderstände (Wert) > an. > > Gruß R Ahja, ok da hab ich was wo ich mich noch einlesen muss... Setze ich die Widerstände ähnlich wie im Datenblatt (R3: 320 Ohm) ist das Resultat eher wie erwartet :) Achim S. schrieb: > Aber damit funktioniert es dann erst mal nur in der Simulation, bei so > einem Teil ist ein funktionierender stabiler Schaltungsaufbau eine Kunst > für sich. klingt nicht nach einer Anfängeraufgabe... Gibt es noch andere schnelle OP's die etwas zahmer in der Handhabung sind? Dass Simulation und Praxis zwei paar Stiefel sind ist mir bewusst...
Dilettant schrieb: > Gibt es noch andere schnelle OP's die etwas zahmer in der Handhabung > sind? der generelle Trend ist: je schneller das Teil ist, desto größer die Chance, dass es unerwünschte Probleme macht. Ich hab den AD8009 noch nicht selbst eingesetzt und kann dir deshalb nicht sagen, ob er in seiner Geschwindigkeitsklasse eher zu den "giftigen" oder zu den gutmütigen gehört. Den ganz grob vergleichbaren AD811 hab ich schon öfters ohne Probleme eingesetzt. Bei der Slewrate kommt er bis auf einen Faktor 2 an den AD8009 ran, bei der Bandbreite ist er aber deutlich lahmer als der AD8009. Ich weiß also nicht, ob er für deine Anwendung taugt. Zumindest findest du im Datenblatt des AD811 aber imho sehr viel ausführlichere Betrachtungen zu Stabilität und Layout als beim AD8009. Bei beiden Chips lohnt es sich aber für deinen ersten Schaltungsentwurf, wenn du dir die Userguides, Evalboards und die Tutorials anschaust (siehe die Links auf der zweiten Seite des Datenblatts).
In der Simulation kommt der AD811 nicht mit... Danke für die Infos, ich werd mich dann mal einlesen. Evtl. bestell ich mir 2-3 verschieden Typen (TI hat ja auch einiges im Programm). Mit etwas Glück finde ich pinkompatible Bauteile und kann vergleichen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.