Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Kabel an 1600 Stellen mittig abisolieren, Kabel anbringen und wieder isolieren


von tobias (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie isoliere ich am besten ein Kabel in der Mitte ab, um dort ein 
kleineres Kabel anzuschließen und wie mach ich die offene Stelle danach 
wieder am besten zu?

In diesem Thread hier Beitrag "Kabel mittig abisolieren" werden 
schon einige Vorschläge gemacht, allerdings weiß ich nicht inwiefern die 
für mich hier auch sinnvoll sind. Ich muss ca. 1600 Mal ein kleineres 
Kabel an ein dickes 4mm² Kabel anschließen.

Gibt es eventuell eine bessere Lösung als 1600Mal mit irgent einem 
Werkzeug das Kabel aufzuschneiden, das kleine Kabel anzulöten und dann 
wie genau die Stelle zu isolieren? Gibt es irgentwelche Klemmen die sich 
von außen durch den Mantel bohren? Wie kann ich die Stelle danach wieder 
am besten isolieren?

Danke schonmal vorab.

von Frank T. (frank_t40)


Lesenswert?

Wie wärs mit "Stromdieben".

: Bearbeitet durch User
von Kolja L. (kolja82)


Lesenswert?

Google: car hifi cable crimp

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe das so gelernt: 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7d/TK-Muffe.jpg

Die Dinger heissen "Muffe". Gibt es Wasserdicht versiegelt (wie die im 
Bild) aber auch in einfacheren Varianten.

Falls es um LED's geht: Flachkabel verwenden, die Beinchen der LED's 
anspitzen und dann einfach ins Kabel reinstecken.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

tobias schrieb:
> Ich muss ca. 1600 Mal ein kleineres
> Kabel an ein dickes 4mm² Kabel anschließen.

Was hast du denn verbrochen, dass du mit so einer Arbeit gestraft 
wurdest? Mir scheint, dein Konzept hat noch Schwächen. Guck dir mal 
kommerzielle LED-Ketten. Da wird alle Meter mal vom Hauptstrang eine 
Leitung gelegt und den Rest der Verteilung an die LEDs macht eine 
maschinell hergestellte und bestückte Leiterplatte.

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Modellbahn? Da hab ich's genau so gemacht. Danach mit Silikon 
versiegelt.

Gruss Chregu

von tobias (Gast)


Lesenswert?

Danke fuer die schnellen Antworten,

ich bin jetzt dankt dem Stichwort Stromdiebe auf diese Posi Taps 
gekommen 
https://www.profi-products.de/de/zubehoer-pflege/posi-lock/posi-tap-abzweigverbinder/86/posi-tap-kabelgroesse-2-0-5-0mm2
und habe auch schon bezueglich der großen Menge angefragt. Kennt wer 
vielleicht noch weitere Hersteller/ Lieferanten die guenstiger als 
1,50pro Stk sind?


Ja es geht um LEDs, genauer um eine WS2801 Kette mit 800 LEDs. Meine 
Idee ist es ein eigenes 4mm² Stromkabel zu nehmen, ein Netzteil mit 60A 
(48A werden von den LEDs benötigt) und jede WS2801 einzeln an das dicke 
Stromkabel anzuschließen. Nur die Datenleitungen bleiben dann von der 
Kette noch erhalten. Eventuell muss ich diese aber auch noch von 7cm auf 
20cm Verlängern..
Bessere Ideen sind gerne Willkommen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

tobias schrieb:
> Gibt es irgentwelche Klemmen die sich
> von außen durch den Mantel bohren?

Das funktioniert nur bei Litzen, nicht bei massivem Draht.

Egal wie, die Isolierung wird ein Problem - Schrumpfschlauch geht nicht 
bei mittiger Abzweigung, es sei denn man schiebt ihn vorher drauf. Aber 
1600 Stück Schrumpfschlauch draufschieben und sich dabei nicht 
verzählen...

Bleibt Isolierband rumwickeln, aber das ist nicht die tollste Lösung, 
kommt aber natürlich auf das Isolierband an. Es gibt meines Wissens 
sogar selbstverschweissende, allerdings nicht im Baumarkt.

Georg

von unwichtig (Gast)


Lesenswert?

Google anwerfen und nach Schneidklemmen suchen

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

4mm² bei 48A ist arg knapp, ich würde da mindestens 10mm² nehmen.
Wie lang ist das Hauptkabel?
Wie weit sind die Led's zueinander entfernt?
Bei einem Kurzschluss: Wie suchst du den?
Ich würde mehrere Kreise machen, dadurch kann man den Kurzschluss 
einfacher lokalisieren. Ich würde Abzweigdosen verbauen, und von dort 
mehrere Led's anschließen...

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Irgend etwas mit Schneidklemmen.

Ob unter dem Strich: Abschneiden; Stecker dran; Anzapfen; Stecker dran; 
weitermachen, nicht einfacher ist...

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

http://www.mikrocontroller.net/articles/Netiquette#Klare_Beschreibung_des_Problems

Wegen der potenziellen Gefahr, insbesondere was Brände angeht,
sollte so was kein Bastler machen. Dazu ist das ganze sowieso
nicht sachgerecht beschrieben.

von tobias (Gast)


Lesenswert?

Kabel durchschneiden und zusammenstecken möchte ich nicht, da jeder 
Stecker ja weiteren Widerstand mit sich bringt und bei 800 Steckern am 
Ende nicht mehr viel übrig bleibt.


das Hauptkabel soll ca 160m haben. Der Abstand der LEDs beträgt ca 15cm 
wenn ich es richtig im Kopf habe.
Bei der Dicke bin ich nach dieser Tabelle gegangen:
https://www.sab-kabel.de/kabel-konfektion-temperaturmesstechnik/technische-daten/kabel-leitungen/sicherheitsgerechte-verwendung-von-kabeln-und-leitungen/grenzbedingungen/kabelquerschnitt-berechnen-strombelastbarkeit-tabelle.html
Da im Regelfall nie alle LEDs gleichzeitig leuchten, schätzungsweise 30 
die meiste Zeit, sollten 4mm² reichen. Und wenn mal fuer eine Minute 
alle leuchten dann wird das Kabel eben mal kurz wärmer.

von tobias (Gast)


Lesenswert?

Cyborg schrieb:
> Wegen der potenziellen Gefahr, insbesondere was Brände angeht,
> sollte so was kein Bastler machen. Dazu ist das ganze sowieso
> nicht sachgerecht beschrieben.

mein Problem ist eigentlich nur eine bequeme Lösung zu finden ein Kabel 
an 1600 Stellen mit kleineren Kabeln zu verbinden.
Was willst du denn fuer eine sachgerechtere Beschreibung haben?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

tobias schrieb:
> Kabel durchschneiden und zusammenstecken möchte ich nicht, da jeder
> Stecker ja weiteren Widerstand mit sich bringt und bei 800 Steckern am
> Ende nicht mehr viel übrig bleibt.

Dann hänge statt einer immer 20 LEDs an eine Abzweigung und schon sind 
es nur noch 40. Natürlich hängt es auch von der Gesamtgeometrie, i.e. 
von der späteren Anordnung ab, was günstig ist. Selbst wenn es einmal 
ums Fußballstation geht, wirst du dankbar sein, dass nicht in einem 
Stück zu haben, sondern modular aufzubauen.

tobias schrieb:
> das Hauptkabel soll ca 160m haben.

Dann speist du besser mit einer hohen Spannung ein und setzt an jeder 
Abzweigung einen kleinen DCDC-Wandler.

von _Gast (Gast)


Lesenswert?

Hm,


wie verstärkst du den das Datensignal?

Da wird nach 160m nicht mehr sonderlich viel von der Flanke übrig 
bleiben, und die Datenrate wird auch unterirdisch sein...

Bau dir Abzweiger, die direkt mit den Daten versorgt werden und hänge 
hier einen Teil der LEDs hier dran. Jeder Abzweiger bekommt dann direkt 
Daten von der Steuerung.

Für die Versorgung würde ich 48Vdc verwenden hier findest du einiges aus 
dem Telko Sektor, und die Spannung dann mit POL-Wandlern heruntersetzen. 
(POL = Point of Load)


mfg
Gast

von tobias (Gast)


Lesenswert?

Die Datenleitung muss zwecks dem Protokoll der WS2801 durchgängig sein. 
Ich hab diesen Signalverstärker gefunden 
http://www.led-studien.de/2014/08/13/repeater-fuer-ws2801-pixel/

Gute Idee wieder zurück zur Kette gehen und nicht jede LED einzeln 
anzuschließen. Es wird ein Rechteck. Aber wenn ich jetzt 24 WS2801 vom 
4mm² Stromkabel abzweige, und auf dem Stromkabel 48A anliegen, werden 
die Kabel der LED Kette zu dünn sein, oder?


Was ist der Vorteil 48V oder so zu nehmen und dann an den einzelnen 
Strängen einen Wandler 
https://www.reichelt.de/DC-DC-Wandler-diverse/SIM1-2405-SIL4/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=35035&GROUPID=7247&artnr=SIM1-2405+SIL4&SEARCH=%2A 
hinzuhängen?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

_Gast schrieb:
> Da wird nach 160m nicht mehr sonderlich viel von der Flanke übrig
> bleiben, und die Datenrate wird auch unterirdisch sein...

Da jede LED sich ein Paar Bit vom Signal klaut und den Rest wieder 
frisch und neu aufs Kabel gibt, wird das nicht das Problem sein.

MfG Klaus

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

_Gast schrieb:
> wie verstärkst du den das Datensignal?
>
> Da wird nach 160m nicht mehr sonderlich viel von der Flanke übrig

Guck mal ins Datenblatt der WS2801 und dann überlege, was wohl zwischen 
SDI und SDO mit dem Signal passiert ...

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

wenn die Segmente gerade sind könnte man auch Kupferschienen verwenden. 
Gibt es mit Bohrungen, Draht rein und anlöten oder Schrauben. Oder suche 
mal nach Kamm-Sammelschienen, soetwas etwa: 
http://www.ebay.de/itm/ABB-Sammelschiene-pro-M-compact-1-2-3-4-phasig-ablaengbar-geschlossen-waehlbar-/272315290536

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Kann es sein, daß du gerade zum ersten mal was mit LEDs machst?

Bei 160m Länge glaube ich auch nicht mehr an ein Privatbastler-Projekt. 
Und ob dein Gebastel nur innerhaus oder gar im Freien verwendet werden 
soll wäre auch wichtig zu wissen.

Und wenn du den Vorteil einer höheren Versorgungshauptspannung und der 
Aufteilung in mehrere Stromkreise niederer Spannung unter Verwendung 
mehrerer Wandler nicht sofort siehst sagt mir das, daß du für dein 
Vorhaben ganz, ganz wesentliche Grundlagen nicht kennst. Unter anderem 
das ohmsche Gesetz zum Beispiel, oder die Beziehung zwischen Strom, 
Spannung, Leistung und Zeit. Und nicht daß du das auch auf Hinweis nicht 
siehst-eigentlich hättest du da schon von selber drauf kommen müssen, 
zumindest wenn du ein gewisses technisches Grundverständnis hast (und 
ich meine an dieser Stelle keine Ausbildung, Studium o.ä., sondern 
Grundverständnis, welches man sich auch als Hobbyist und Autodiakt gut 
aneignen kann).

Mitunter verrät auch deine recht kreative Verwendung der 
Begrifflichkeiten deine Unkenntnis. Seit wann liegen an einem Stromkabel 
xA an?

Normalerweise hacke ich eher selten auf der Unkenntnis von Forennutzern 
rum. Hier würde ich dir allerdings raten, dich und deine Kenntnis 
nochmal kritisch zu hinterfragen und zu prüfen, ob selbige ausreichend 
ist.

von Basti M. (counterfeiter)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Guck mal ins Datenblatt der WS2801 und dann überlege, was wohl zwischen
> SDI und SDO mit dem Signal passiert ...

Dann überleg gleich mal weiter was zwischen SDO und CLK mit der Zeit 
passiert... die WS2801 sind vom Konzept her schrott...
Nach Extremwertrechnung ist 800 kHz die optimalste Taktrate... dann kann 
man aber auch gleich WS2811 nehmen... mit den 25 MHz laut Datenblatt: 
geht, aber dann kann man nur eine LED betreiben... ;)

von tobias (Gast)


Lesenswert?

@Wühlhase
da hast du (leider) vollkommen Recht. Ich würde mich viel lieber zu 100% 
nur der Software widmen, leider muss ich das ganze Hardwarezeug mit 
machen worauf ich nur sehr wenig Lust habe. Deine Bedenken sind daher 
gerechtfertigt und ich teile diese auch.
Jeden den ich Frage macht es wieder ein bisschen anders oder bringt mich 
auf eine komplett neue Idee und ich schmeiß wieder alles um.

 Vielleicht erkläre ich euch mal etwas genauer meine Aufgabenstellung:
eine Wand (indoor) mit LEDs zu bestuecken: 24 LEDs breit und 33 hoch, 
Raster von 15cm. Die WS2801 lassen sich einzeln ansteuern, muessen dazu 
an einem Strang hängen (sind dann ca 160m).
Mein Plan ist/war es das Stromkabel der LED Ketten mit einem eigenem zu 
ersetzen. Um nicht jede LED einzeln anlöten zu müssen versuche ich jetzt 
Stränge von je 24LEDs zu nehmen.
Das neue Netzteil mit mehr Volt 
(https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-groesser-500-W/MW-RSP-3000-48/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=147899&GROUPID=7266&artnr=MW+RSP-3000-48 
) (ist echt sehr teuer, mir geht leider der Vorteil von mehr Volt am 
Netzteil und dann an dein einzelnen Strängen runter wandeln noch nicht 
ein) steht unten an der Wand und ein dickes Kabel geht an der Seite hoch 
bis ganz oben. An jedem vom dickem Kabel abzweigendem Strang kommt auf 
der einen Seite ein Wandler hin 
(https://www.reichelt.de/Wandler-groesser-3-W/TEN-20-4821WIN/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=116767&GROUPID=7252&artnr=TEN+20-4821WIN 
) auf der anderen seite nichts (?)
Der Wandler hat max 2A Ausgangsspannung, 24LEDs a 60mA ergibt max 1,44A 
sollte also auch reichen.

So muss ich nur 24 LED Ketten an insgesammt 33 Stellen am dickem 
Stromkabel anschließen. Eventuell koennte ich das alles noch in zwei 
Hälften teilen, ein dickes Stromkabel vom Netzteil ab mit 16 LED-Ketten 
Abzweigungen und eines mit 17 Abzweigungen. Das Datenkabel geht trotzdem 
im ZickZack die ganze Wand hoch und immer wieder bau ich den 
Signalverstärker ein.
Wie zufrieden seid ihr mit diesem Konzept?

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein unisoliertes Kabel verwenden!

Bei diesen Leuchtern hat jede Flasche ihr eigene Led.
Hier habe ich ein Kupferband(8mm breit) mit doppelseitigem
VHB Klebeband auf meinen Flachstahl geklebt und für jede Flasche
einen Flachstecker angelötet.

Nun kann ich im Servicefall problemlos einzelne Flaschen tauschen.
( Ist aber nach 6 Jahren noch nicht vorgekommen)

Grüße Bernd

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

tobias schrieb:
> 24 LEDs breit und 33 hoch

Ja also, dann kannst Du die Stromversorgung ja schon mal aufteilen. Ich 
würde dann oben eine Schiene machen und die Stränge runterbaumeln 
lassen. Den Clock kannst auch so aufteilen und 24 Datenleitungen vom 
Arduino! So kannst immer gleich 24 LEDs auf einmal ansprechen!
Kenne diese ICs nicht, geht das so?

Gruss Chregu

von _Gast (Gast)


Lesenswert?

Ähm,


was um Himmels willen willst du mit einen 3KW!!! Netzteil?

Deine LEDs brauchen nicht mal 250W!

Du wirst nicht darum rum kommen dir das ganze mal auszurechnen.

Die 48V sind übrigens nicht in Stein gemeißelt, du mußt dir einfach die 
ganzen Stromstärken für die ganzen Zweige ausrechnen und gleichzeitig 
schauen, was der Markt so hergibt. Deine räumliche Ausdehnung ist ja 
nicht so kritisch wie das auf den ersten Blick mit 160m ausgesehen hat.
(Stromstärke ist übrigens das was bei einem Leitungswiderstand von 1 Ohm 
bei 1 Ampere Strom einen Verlust von 1V macht.)

Warum willst du alle LEDs hintereinander ansteuern, da wirst du doch 
ewig langsam, nimm mehrere Ports und fahre mehrere Stränge gleichzeitig 
an.




mfg
Gast

von _Gast (Gast)


Lesenswert?

>(Stromstärke ist übrigens das was bei einem Leitungswiderstand von 1 Ohm
>bei 1 Ampere Strom einen Verlust von 1V macht.)

Ist natürlich Quatsch, heißt

Spannungsfall ist das, was dir bei einem Leitungswiderstand von 1 Ohm,
bei 1 Ampere Strom, dir 1 Volt an Spannung wegnimmt.


mfg
Gast

von tobias (Gast)


Lesenswert?

_Gast schrieb:
> Du wirst nicht darum rum kommen dir das ganze mal auszurechnen.

Ich versuche die Rechnung immer so einfach wie möglich zu halten. Wohl 
der Fehler.
1WS2801 60mA 5V 0.3W
800     48A  5V 240W
=> 48A Netzteil ..

Da ich aktuell nur Ketten mit 7cm Abstand zwischen den LEDs finde und 
ich daher eh alle verlängern muss, ist mir das mit dem einem langem 
Kabel sinnvoll vorgekommen. Und bei alle Rechnungen mit DC DC Wandlern 
komm ich mit den Kosten fuer Hardware leider viel teurer weg.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Hier habe ich ein Kupferband(8mm breit) mit doppelseitigem
> VHB Klebeband auf meinen Flachstahl geklebt und für jede Flasche
> einen Flachstecker angelötet.

Ist das in Kallstadt im Nil? ich habe demletzt druntergesessen und mich 
gefragt, wer sich diese krasse arbeit macht. Sauber!

Zum thema schätze ich, dass es weit sinnvoller ist, die Streifen mit 7cm 
pitch zu nehmen, oder idealerweise die Busleitung mit Stromdieben wie 
oben empfohlen anzuzapfen.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> tobias schrieb:
>> Gibt es irgentwelche Klemmen die sich
>> von außen durch den Mantel bohren?
>
> Das funktioniert nur bei Litzen, nicht bei massivem Draht.

"Stromdiebe" wäre so ziemlich das schlechteste, was man einsetzen
könnte, denn bei jeder Abzweigung werden GARANTIERT einzelne Litzen
durchtrennt und man stelle sich das mal nach -zig Einschnitten vor -

Kabelbrand vorprogrammiert...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

tobias schrieb:
> => 48A Netzteil ..
... mit 5V hast du vergessen.

> Da ich aktuell nur Ketten mit 7cm Abstand zwischen den LEDs finde und
> ich daher eh alle verlängern muss, ist mir das mit dem einem langem
> Kabel sinnvoll vorgekommen. ...

An einem langes Kabel kommst du nicht vorbei, wenn es einmal rund ums 
Fussballfeld geht, aber bei einer Rechteckanordnung kannst du doch immer 
auf einer oder auf zwei gegenüberliegenden Seiten den Versorgungsstrang 
liegen haben und von dort jeweils für die Speisung jeder Spalte (oder 
Zeile) abzweigen.

> ... Und bei alle Rechnungen mit DC DC Wandlern
> komm ich mit den Kosten fuer Hardware leider viel teurer weg.

Wenn du für die in der Spitze benötigten 240W nicht ein Netzteil mit 
vielleicht 300W, sondern eines mit 3000W raussuchst und 
Edel-DCDC-Wandler verwendest, schlägt das schon auf den Preis. Da bringt 
es dann auch nicht so viel, die Einsparung gegenüber einer 160m langen, 
6mm² dicken Versorgungsleitung gegenzurechnen ;-)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die meisten Schaltnetzteile arbeiten am effizientesten, wenn sie im 
Bereich 60-80% belastet werden.

Dein 3000W Netzteil wird mit weniger als 10% belastet. Es wird in diesem 
bereich vermutlich einen sehr schlechten Wirkungsgrad haben, also sehr 
viel Energie verheizen.

Genaues weiß man natürlich erst nach einem Blick ins konkrete 
Datenblatt.

von tobias (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht fällt ja solangsam der Groschen.

Ich nimm also ein Netzteil mit ca 300W. V und A such ich mir später 
passend zum Rest.
ein Strang von 33 LEDs: 2A 5V 10W.
Jetzt such ich nach DC DC Wandlern auf 5V die 2A abhaben können, find 
ich leider echt nur zwei teure rEstposten bei reichelt. Bei Conrad ist 
die auswahl auch nicht viel größer 
https://www.reichelt.de/Wandler-groesser-3-W/TEN-5-2421/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=122957&GROUPID=7252&artnr=TEN+5-2421 
20€
der braucht 24V in also kann ich beim Netzteil oben jetzt V und A 
suchen, komme ich auf das hier 
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-151-500-W/SNT-MW-SP320-24/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=85216&GROUPID=7265&artnr=SNT+MW-SP320-24

Kostenpunkt in summe 24*20 = 480 fuer Wandler und 70 fuer das NT
Kabel brauch ich ja trotzdem auch noch. Eine Rolle 1.5mm² 15m 12€ und 
fuer die 33 Stränge 0.75mm² 200m 32€

Vorher hatte ich "nur" 160m 4mm² Kabel 120€ ca und ein 90€ netzteil hmm 
doch noch wesentlich teurer.

Versuchen wir es mit 24LEDs je Strang (quer dann und nicht von oben nach 
unten) 1.5A 5V 7.5W
https://www.conrad.de/de/dcdc-wandler-print-recom-r-78b50-15-5-vdc-15-a-75-w-anzahl-ausgaenge-1-x-154987.html
13€ * 33 Stränge 429€ (scheint noch nicht günstiger zu werden)
Netzteil 12V 324W 
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-151-500-W/SNT-HRPG-300-12/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=108274&GROUPID=7265&artnr=SNT+HRPG+300+12&SEARCH=%2A
 Kabel dann ca dieselben.

Es klingt mittlerweile echt etwas logisch!
Wenn denn meine Berechnungen auch stimmen? :)

von _Gast (Gast)


Lesenswert?

Hm,


>Ich versuche die Rechnung immer so einfach wie möglich zu halten. Wohl
>der Fehler.
>1WS2801 60mA 5V 0.3W
>800     48A  5V 240W
>=> 48A Netzteil ..


5V @ 240W
Wandler mit 48V > 5V mit Wirkungsgrad ca. 0,7
=> 240W / 0,7 = 342W
342W / 48V = 7,2A Netzteil

Du hast vergessen das der Strom sich halbiert, wenn du die Spannung 
verdoppelst. Das macht man ja auch aus dem Grund weil dir der Strom auf 
der Leitung Spannungsverluste einbringt.


80m Leitung mit 1,5mm2 haben einen Widerstand von ca. 0,9Ohm was bei 
deinen 24A = 21,6V Spannungsverlust bedeuten. Bei 48V habe ich nur 3,24V 
obwohl ich die gleiche Leistung übertrage. (Hier bin ich mal von der 
Mitte der Kette ausgegangen und habe auch die Rückleitung unterschlagen, 
aber zum verständlich machen sollte es reichen!)

Du kannst dir ja probehalber ausrechnen wie das ganze bei 5V aussieht 
wenn du jeweils einzelne Segmente berechnest, Rechner für 
Leitungswiderstand gibt es überall im Netz. Vor allem wirst du 
feststellen das du ab einen bestimmten Punkt in der Kette die 
Mindestspannung der LEDs unterschreitest, was dann ja dazu führt das es 
nicht mehr funktioniert.

Vor allem sind 48A ein Strom bei dem die Klemmen wirklich passen müssen, 
da ein Widerstand von nur 0,1Ohm an der Klemme bereits 
4,8VSpannungsverlust produziert... Möchte ich nicht machen müssen.

Wenn es privat/Schule wäre würde ich mir folgendes ansehen:

http://www.ebay.de/itm/5-x-LM2596S-DC-Spannung-Step-Down-Schaltregler-Netzteil-Modul-Wandler-Konverter/262803935291?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D2%26asc%3D41435%26meid%3Db47a7a45189d4e61ad699b2e541cce35%26pid%3D100005%26rk%3D6%26rkt%3D6%26sd%3D231799511266

Weiß aber nicht ob diese Wandler was taugen, aber es gibt bestimmt Leute 
im Forum die diese bereits verwendet haben, und dir dazu mehr sagen 
können.

Für die Versorgung dann zwei 24V / 10A Netzteile und alles sternförmig 
verkabeln.

Wenn es ein Projekt für eine Firma ist, würde ich die E-Bay Dinger eher 
nicht verwenden, da man nicht weiß wie es bei diesen EMV mäßig aussieht, 
die Lebensdauer unbekannt ist und wer weiß ob man die nach 1 Jahr noch 
bekommt wenn der Kunde ein Ersatzteil benötigt.


mfg
Gast

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Es wird in diesem bereich vermutlich einen sehr schlechten Wirkungsgrad
> haben, also sehr viel Energie verheizen.

Beruhigenderweise wird es bei 10% Last nicht mehr Leistung verheizen, 
als bei Belastung mit 60..80% seiner Nennleistung ;-)

tobias schrieb:
> Jetzt such ich nach DC DC Wandlern auf 5V die 2A abhaben können, find
> ich leider echt nur ...

Für den Hausgebrauch könnte man LM2596 step-down Module für deutlich 
unter 1€ verwenden, z.b. ebay 221920170517.
k.A. ob es die auch als Fixed 5V gibt, sonst ist eben eine Runde 
Einstellen angesagt. Ob die thermisch mit dem Strom klar kommen, hängt 
von der Kühlung und dem mittleren Strom ab.

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

tobias schrieb:
> @Wühlhase
> da hast du (leider) vollkommen Recht. Ich würde mich viel lieber zu 100%
> nur der Software widmen, leider muss ich das ganze Hardwarezeug mit
> machen worauf ich nur sehr wenig Lust habe. Deine Bedenken sind daher
> gerechtfertigt und ich teile diese auch.
> Jeden den ich Frage macht es wieder ein bisschen anders oder bringt mich
> auf eine komplett neue Idee und ich schmeiß wieder alles um.

Ok, eine kurze Erklärung zu deiner Frage oben (nach den Vorteilen 
verschiedener Spannungsebenen und dem Gebrauch von DCDC-Wandlern):

Wie du sicher weißt, setzt sich elektrische Leistng aus dem Produkt von 
Spannung und Strom, P=U*I, zusammen. Um elektrische Leistung zu 
übertragen mußt du nach dem Energieerhaltungssatz ebenso viel Leistung 
in deine Leitung einspeisen wie du an anderer Stelle entnehmen willst. 
Auch das ist, denke ich , klar. Hinzu kommt noch etwas Verlustleistung, 
welche unterwegs durch Leitererwärmung verloren geht.

Die Verluste, die über deiner Leitung entstehen, hängen von zwei 
Parametern ab: dem Leitungswiderstand und dem Strom, der durch deine 
Leitung fließt. Strom durch Leiter -> Spannungsfall über dem 
Leitungswiderstand -> beides zusammen erzeugt Wärme (P=U*I).

Den Leitungswiderstand kannst du reduzieren, indem du entweder Kabel aus 
einem besseren Leitermaterial verwendest (z.B. Kupfer statt Aluminium), 
oder den Leiterquerschnitt erhöhst. Einen Leiterquerschnitt hast du ja 
bereits einmal aus einer Tabelle ausgewählt.

Wenn soweit alles klar ist kommen wir nun zur anderen Stellschraube, an 
der du drehen kannst, nämlich dem Strom. Reduzierter Leiterstrom -> 
weniger Spannungsfall über der Leitung -> sehr viel weniger 
Verlustleistung weil weniger Strom mal weniger Spannung -> kleinerer 
Leiterquerschnitt möglich.
Um dennoch die gleiche Leistung zu übertragen, die brauchst du ja für 
deine LEDs, mußt dafür eben die Spannung erhöhen.

Aus genau dem gleichen Grund macht man sich übrigens die Mühe, für 
Energieübertragung mehrere Spannungsebenen (teilweise bis zu 400.000V) 
zu verwenden und die 230/400V, die im Haushalt üblich sind, nicht gleich 
schon im Kraftwerk selber zu erzeugen.

Wenn dein Bau mit Wandlern und Netzteil nachher teurer wird als die 
Dicke-Leitung-Lösung, dann ist das natürlich fragwürdig. Bedenke aber 
auch die Zeit, die du brauchst, um deine 1600 Leiterverbindungen 
herzustellen. Die will sicher auch in die finanzielle Rechnung eingehen, 
in der Regel überwiegt die Arbeitszeit finanziell die Materialkosten.

Und-wie bereits andere schon schrieben-höhere Ströme sind nicht mehr so 
einfach zu handhaben da Kleinigkeiten wie Übergangswiderstände an 
Kontakten schnell zu größeren Problemen führen.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen deine Lösungsvarianten besser 
selber zu bewerten anstatt dich nur auf die Meinung anderer zu 
verlassen. Viel Erfolg bei deinem Vorhaben. :)

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Die verlinkten China Module mit dem LM2596 kann er schon verwenden. Nur 
würde ich nicht so optimistisch sein und die Dinger mit 3A fahren 
wollen, was sie theoretisch nach Datenblatt des verbauten ICs können 
sollten.
Da wird die verbaute Drossel und die Elkos vermutlich schon eher zum 
limitierenden Faktor. Mehr als 1,5 bis 2A würde ich dem Ding nicht 
zumuten wollen. Und die Trimmer würde ich rauswerfen und durch 2 
Festwiderstände ersetzen. Wenn da ein Trimmer nen Wackler hat und die 
24V durchgereicht werden, dann dampfen dir (bestenfalls) die LEDs eines 
Segmentes ab. ich persönlich würde mit höherwertigen Bauelementen und 
eigenem Design die Platinen realisieren. Mit Fertigung in China und 
selber bestücken werden es zwar eher 3€ p. Stück werden, aber dann hat 
es Hand und Fuß.
Mit Low ESR Elkos an Ein- Ausgang und Eispeisepunkten der LED Bänder 
wäre ich ebenfalls großzügig. Und jede WS2812 benötigt kürzestmöglich 
über ihren Stromversorgungsanschlüssen einen KerKo von 100nF. Von 
Segment zu Segment, an der Grenze von den einzelnen Einspeisungen, würde 
ich prophylaktisch zwischen Di-Do der LEDs einen Widerstand von 330 Ohm 
einfügen, genauso wie man es zwischen µC und erste LED tun sollte. Falls 
mal das Netzteil eines Segmentes ausfällt oder die Spannungen nicht 
exakt gleichzeitig kommen und gehen, kann es sonst passieren, das die 1. 
stromlose LED durch unkontrollierte Ströme in den Eingang gegrillt wird.
Das Handling großer Mengen WS2812 sieht auf den 1. Blick erst mal 
einfach aus, aber der Teufel steckt im Detail.

von tobias (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank fuer eure Mithilfe!!

ich habe die LM2596 gefunden 
https://www.reichelt.de/ICs-LM-2000-LM-25576/LM-2596-T5-0/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=109365&GROUPID=5466&artnr=LM+2596+T5,0&SEARCH=LM+2596
die sollen ja fix 5V bringen, danke fuer den Hinweis mit dem 
Wirkungsgrad.
Seite 3 des Datenblats bei LM2596-5.0 steht 0.2A ≤ I LOAD ≤ 3A das 
bezieht sich auf den Ausgang und nicht den Eingang richtig?
ein weiteres Netzteil: 
https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-151-500-W/MW-HRPG-450-24/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=148032&GROUPID=7265&artnr=MW+HRPG-450-24&SEARCH=%2A 
deutlich ueber 350W, aber noch kein passenderes gefunden.

an das Netzteil wird jetzt ein 1,5mm² Kupferkabel ca 6m lang 
angeschlossen, an dem Kabel gibt es dann 24 Abzweige mit je einem 
LM2596-T5.0 dran, der die 24V auf 5V runtergegelt. Die koennen 3A 
abhaben, 33 LEDs/WS2801 am Strang macht max 2A, sollte passen. die 
Abzweige bekommen ein 0,75mm² Kupferkabel ca 7m lang, woran dann die 33 
WS2801 kommen (jeweils kurzer 5cm abzweig).

allerdings muss ich immernoch jede der 800 LEDs einzeln anbringen :D das 
lässt sich leider nicht vermeiden.
Jetzt mach ich mich mal noch ran den Widerstand der Kabel auf die Länge 
auszurechnen und zu schauen wie viel V uebrig bleiben.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Und die Trimmer würde ich rauswerfen und durch 2 Festwiderstände ersetzen.

Wieso durch 2 Festwiderstände?

Da reicht normalerweise einer. Der Trimmer bildet üblicherweise nur 
einen einstellbaren Widerstand für den Spannungsteiler vorm Feed Back 
Eingang. Der untere Widerstand ist fest.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

tobias schrieb:
> ich habe die LM2596 gefunden
> 
https://www.reichelt.de/ICs-LM-2000-LM-25576/LM-2596-T5-0/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=109365&GROUPID=5466&artnr=LM+2596+T5,0&SEARCH=LM+2596
> die sollen ja fix 5V bringen, danke fuer den Hinweis mit dem
> Wirkungsgrad.

Zu einem DCDC-Wandler gehört noch ein bisschen mehr, als die IS. Bei den 
Preisen aus Shenzhen lohnt es nicht, selber ein Board zu entwickeln, 
sofern nicht besondere Gründe dafür sprechen.

von tobias (Gast)


Lesenswert?

wie noch mehr dazu, ich kann da nicht direkt meine kabel anlöten?! also 
doch so teure dc DC Wandler?
was ist shenzhen? gibts da einen shop zum bestellen?

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Wieso durch 2 Festwiderstände?

Na der Trimmer ist ein Spannungsteiler. Ich habe mir aus den genannten 
Gründen diese Platinen nicht gekauft, darum weiß ich jetzt nicht, ob der 
Spannungsteiler auf der Platine aus einem Festwiderstand und dem Poti 
mit 2 verbundenen Anschlüssen realisiert ist.
Wenn man das Ding selbst von Grund auf hochzieht, dann würde ich 
ebenfalls die Variante mit der Festspannung wählen. Es sei denn, das die 
adj Variante wesentlich billiger erhältlich ist ;-)

von tobias (Gast)


Lesenswert?

https://m.reichelt.de/ICs-LM-2000-LM-25576/LM-2596-S-5-0/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=187637&GROUPID=5466&artnr=LM+2596+S-5.0&SEARCH=lm%2B2596

der hier schaltregler, abwärtswandler ausführung fixed. was fehlt denn 
hier noch? ich denke an die pins kann direkt das kabel angebracht 
werden, + ein kabel an on/off

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

tobias schrieb:
> was fehlt denn
> hier noch? ich denke an die pins kann direkt das kabel angebracht
> werden, + ein kabel an on/off

Wie meinen?
Das ist kein 78xx Replacement, der braucht zwar nicht viel Beschaltung, 
aber ein paar Kondensatoren, eine Induktivität und eine Shottkydiode 
müssen sein.
Wirf mal einen Blick ins Datenbaltt: 
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/LM2596-TI.pdf
Und wie der Name "Schaltregler" bereits impliziert, schwingt das Ding 
mit ca. 150 kHz - man kann auch sagen ein Langwellensender. Da man aber 
tunlichst vermeiden sollte zu senden, ist ein "Drahtigel" hier eher 
weniger angebracht.

von tobias (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da ich ja leider kein Hardwerker bin hab ich so mein Problem diese 
Zeichnung aus dem Datenblatt zu deuten.
680µF ??
D1 1N5824 eine Schottky Diode? finde ich nirgendwo zu kaufen
33 µH L1 ??
Cout 220 µF ??

das 220 µF Teil kann ich auf dem eBay Artikel auch finden.

Was genau sind das fuer benoetigte Teile?

von tobias (Gast)


Lesenswert?

okay, die µF sind Elektrolyt-Kondensatoren, vielleicht sollte ich hier 
besser ein Strich ziehen und das nicht selber zusammenbasteln sondern 
eben so fertig kaufen.

von tobias (Gast)


Lesenswert?


von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Die Drossel sollte Einen Sättigungsstrom von Minimum 3A haben. Es sei 
denn, der gewünschte Ausgangsstrom kann kleiner sein.
Shottkydiode ebenfalls 3A Max. Strom oder mehr.
Elkos low ESR 105°C, Markenware wie Panasonic, Nicicon u.ä. - Sambwaha 
und andere windige Marken - Finger weg ;-)
Kapazität kann ruhig etwas höher sein. Ich bevorzuge E3 Werte 1 2,2 
4,7...
Spannung immer etwas höher, als man anlegen will. Für 5V Ausgang sind 
6,3V recht knapp gestrickt, 10V sind besser. Für die Eingangselkos, die 
24V aushalten müssen dann 35V Ausführungen.
Die genauen Typenbezeichnungen sind geprüfte Empfehlungen, die sicher 
funktionieren, aber nur Empfehlungen.
Um was raussuchen zu können, wäre es nützlich zu wissen, ob du zwingend 
konventionell bedrahtete Ausführungen benötigst (THT) oder ob auch SMD 
in Frage kommt. Powerkomponenten sind fast immer auch in SMD noch 
handlich :-)
Welcher Händler kommt in Frage, bzw. welchen bevorzugst du?
Reichelt, oder willst du auch mal einen Blick auf TME werfen? TME ist 
eigentlich mein Lieblingslieferant. Distributor mit Auslieferungslager 
in Deutschland, riesiges Sortimet, beliefert auch Privat, kein 
Mindestbestellwert, sehr preiswert, bietet obendrein noch Staffelpreise, 
du kannst den Hersteller aussuchen bei generischen Bauelementen (bei 
Reichelt gibts das, was gerade billig verfügbar ist).

von tobias (Gast)


Lesenswert?

okay, den shop tme kannte ich nicht, schaut gut aus! gibt ja unzählige 
artikel.
THT ist mir lieber, wenn du meinst das das bauteil in SMD form 
wesentlihc besser sei ist das auch ok.
Warum taugen die oben genannten Marken nichts?

Bin immernoch am ueberlegen ob es Sinn hat die Wandler selber zu basteln 
oder zuzukaufen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Wolfgang schrieb:
>> Wieso durch 2 Festwiderstände?
>
> Na der Trimmer ist ein Spannungsteiler. Ich habe mir aus den genannten
> Gründen diese Platinen nicht gekauft, darum weiß ich jetzt nicht, ob der
> Spannungsteiler auf der Platine aus einem Festwiderstand und dem Poti
> mit 2 verbundenen Anschlüssen realisiert ist.

Wenn du es nicht weisst, dann erzähle doch nichts von zwei Widerständen. 
Zumindest bei den Wandlerexemplaren, die ich hier liegen habe, ist der 
Trimmer als einstellbarer Widerstand beschaltet, i.e. zwei Beine sind 
kurzgeschlossen. Wenn man über den Kurzschluss noch einen Widerstand 
lötet, schadet das natürlich nichts - aber wozu? ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.