Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Highspeed PhotoMOS


von Hendu (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Ich finde keine Lösung eine -24V Spannung zu schalten. Folgende Lösung 
Beitrag "[S] Möglichkeit mit TTL eine negative Spannung zu schalten" würde meiner Meinung 
nach nicht funktionieren, weil die gängingen MOSFET ein gate-source 
Spannung von +-20V nicht ausgesetzt sein sollten. Stehe total auf dem 
Schlauch, habt ihr da eine relativ einfach Lösung für?

Danke und Gruss

Hendrik

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hendu schrieb:
> Stehe total auf dem Schlauch, habt ihr da eine relativ einfach Lösung
> für?
Sind die -24V auf den selben GND bezogen wie die TTL-Schaltung?
Welcher Strom soll geschaltet werden?

> weil die gängingen MOSFET ein gate-source Spannung von +-20V nicht
> ausgesetzt sein sollten. Stehe total auf dem Schlauch, habt ihr da eine
> relativ einfach Lösung für?
Mit einem Widerstand und einer Z-Diode kann man ultraeinfach Spanungen 
begrenzen...

von Hendu (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Sind die -24V auf den selben GND bezogen wie die TTL-Schaltung?
> Welcher Strom soll geschaltet werden?

Durch einen DC/DC Wandler getrennt, 10mA sollten geschaltet werden 
können.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hendu schrieb:
> Ich finde keine Lösung eine -24V Spannung zu schalten.
1
        +5V      Masse oder +5V
2
         |         |
3
        1k         |
4
         |E      Last
5
0V/5V --|< BC557   |
6
         |         |
7
         +--------|I N-Kanal MOSFET
8
         |         |S
9
        2k2        |
10
         |         |
11
        -24V      -24V
Funktioniert bis -40V, mit anderem PNP auch weiter, Gate-Spannung am 
MOSFET hängt nämlich nur von den 5V-0V ab weil stromgesteuert. Schneller 
schalten durch niedrigere Widerstandswerte falls das nötig ist, ein 
BD136 könnte auch 43/100 Ohm verwenden (bei höheren Verlusten). 
Geringere Ansteuerleistung durch höhere Widerstandswerte, dann eine 
Z-Diode als Schutz gegen Rückwirkungen über Cgd
1
        +5V      Masse oder +5V
2
         |         |
3
        1k         |
4
         |E      Last
5
0V/5V --|< BC557   |
6
         |         |
7
         +----+---|I N-Kanal MOSFET
8
         |    |    |S
9
        2k2  ZD15  |
10
         |    |    |
11
        -24V -24V -24V

von THOR (Gast)


Lesenswert?

p-MOS und davor ein BJT an 5V als Pegelwandler.

Alternativ Relais, ich weiss ja von der Schaltfrequenz nichts.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hendu schrieb:
> Durch einen DC/DC Wandler getrennt, 10mA sollten geschaltet werden
> können.

Scheisse, was ist das für eine Salamischeibe.
Wenn's eh getrennt ist, sind es keine -24V.

von Hendu (Gast)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Alternativ Relais, ich weiss ja von der Schaltfrequenz nichts.

Bis 200kHz relais scheidet aus.

@Michael Bertrandt

Danke für die Antwort!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wenn's eh getrennt ist, sind es keine -24V.
Drum habe ich nachgefragt...  ;-)

Hendu schrieb:
> Durch einen DC/DC Wandler getrennt
Muss das Potential getrennt sein? Oder darfst du die -24V hinter dem 
DCDC Wandler mit dem GND vor dem DCDC Wandler verbinden? Dann hättest 
du nämlich nur noch +24V zu schalten...

Hendu schrieb:
> relais scheidet aus.
Warum?
Sieh dir z.B. auch mal PhotoMOS an...

: Bearbeitet durch Moderator
von Hendu (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Sieh dir z.B. auch mal PhotoMOS an...

Kann ich da einfach meine -24V zwischen Pin 4 und Pin 6 (AQV101A) 
hängen? Habe von den Teilen noch nie gehört und absolut keine Ahnung.

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Bei Pollin gibts SSR (KAQY212) für billig.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hendu schrieb:
> Kann ich da einfach meine -24V zwischen Pin 4 und Pin 6 (AQV101A) hängen?
Und einen Kurzschluss machen?
Oder sind diese -24V der unbekannten Schaltung zwei Eingangspins, an die 
normalerweise ein Schalter angeschlossen wird? (**)

> Kann ich da einfach meine -24V zwischen Pin 4 und Pin 6 (AQV101A) hängen?
Wenn du den Schalter nicht überlastest, dann schon. Dann ist es sogar 
schnurzegal, wo du + und wo du - anschließt.

BTW: es gibt keine -24V ohne Bezugspunkt. Du kannst also z.B. einfach 
die Strippen deines Multimeter vertauschen und hast +24V. Ist dir klar, 
was das bedeutet?

(**) Salamitaktik ist, wenn man dauernd jeden kleinen Informationshappen 
betteln muss...

: Bearbeitet durch Moderator
von Hendu (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Oder sind diese -24V der unbekannten Schaltung zwei Eingangspins,

Nein -24V als Ausgang für eine +-24V Logik.

Lothar M. schrieb:
> Wenn du den Schalter nicht überlastest, dann schon. Dann ist es sogar
> schnurzegal, wo du + und wo du - anschließt.

Danke!

von Hendu (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Um eine potentialgetrennte negative Spannung zu Schalten würde ich gerne 
einen PhotoMOS verwenden, allerdings finde ich keinen mit einer kürzeren 
Turn-Off Zeit als 0.03ms ; Ich müsste jedoch bis zu 100kHz schalten, 
kennt ihr da was oder eine Alternative zum PhotoMOS?

Gruss

Hendrik

: Verschoben durch Moderator
von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hendu schrieb:
> Um eine potentialgetrennte negative Spannung zu Schalten

Wie muss sich ein Fachmann eine ptentialgetrennte negative (!?) Spannung 
vorstellen?

von Hendu (Gast)


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> Wie muss sich ein Fachmann eine ptentialgetrennte negative (!?) Spannung
> vorstellen?

Als poetentialgetrennte Spannung.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> Wie muss sich ein Fachmann eine ptentialgetrennte negative (!?) Spannung
> vorstellen?
Ich habe diese Frage auch schon gestellt. Und andere auch. Und dann die 
beiden Threads zum selben Thema zusammengefasst.

Hendu schrieb:
> kennt ihr da was oder eine Alternative zum PhotoMOS?
Nimm einen schnellen Optokoppler...

> Ich müsste jedoch bis zu 100kHz schalten
Salamitaktik ist, wenn man nur scheibchenweise mit der Information 
herausrückt. Wie wäre es, wenn du einfach mal beschreibst, was du womit 
machen willst.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?


von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Hendu schrieb:
> Route 6. schrieb:
>> Wie muss sich ein Fachmann eine ptentialgetrennte negative (!?) Spannung
>> vorstellen?
>
> Als poetentialgetrennte Spannung.

Thema war "-24 mit TTL schalten"

Jetzt sehe ich auch wo dieser technische Unsinn herkommt!

...und Tschüss, für solchen Quatsch ist mir meine Zeit zu schade...

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hendu schrieb:
> Ich müsste jedoch bis zu 100kHz schalten, kennt ihr da was oder eine
> Alternative zum PhotoMOS?
Musst du den Schalter mit 100kHz Schaltfrequenz ein- und ausschalten, 
oder musst du ein Signal mit 100kHz Signalfrequenz durchschalten?
Und wie passen da die 200kHz von gestern ins Bild?

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.