Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug China CNC 2418 Fräse für PCBs - Erste Erfahrungen nicht schlecht!


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Timmo H. (masterfx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir aus Spaß mal die CNC 2418 Fräse auch China bestellt für 
~120€ (+60€ Versand + EUSt = ~215€) mit ER11 und 500mW Laser.
Nach meinen ersten Versuchen bin ich eigentlich echt positiv überrascht 
was die Fräse so produziert. Den Laser habe ich jetzt noch nicht 
benutzt, mir ging es in erster Linie darum "mal eben schnell" eine 
Adapterplatine etc. zu machen.
Ohne Autolevel (Heightmap) kann man es eigentlich vergessen, aber mit 
Candle geht es eigentlich ziemlich gut. Man erstellt erst eine Heightmap 
(Platine und Werkzeug an A5 und GND + Probe Prozedur) und wendet diese 
auf den Gcode an, welche man via FlatCAM aus den Gerber-Dateien erzeugt 
hat. So hat man nach 10 Minuten eine fertige Prototyp-Platine. Und das 
geht sogar noch ohne Probleme bis 0603 sowie DFN-x mit 0.8-1.0mm Pitch.
Anbei mal ein paar Bilder meiner ersten Gehversuche. Das Fräsen selbst 
hat nicht länger als 5 Minuten gedauert.
Bild 2 besteht aus einem 1206, 0805 und 0603, sowie SO-IC8. Die 
Leiterbahnen haben 0.5, 0.4, 0.3 und 0.2mm. 0.2mm ist quasi nicht mehr 
vorhanden, aber das geht schon in Ordnung.

Einmal habe ich noch etwas lieblos UV Lötstopp drauf geklatscht, 
allerdings war meine gedruckte Maske wohl nicht lichtdicht genug. Aber 
es hat Potential.

: Bearbeitet durch User
von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

...meine Chinafräse heisst anders, sieht aber identisch aus. Wollte sie 
auch für schnelle kleine Prototypen einsetzen - sieht bei dir ja gar 
nicht schlecht aus. Welches Werkzeug/Fräser/Stichel hast du benutzt, 
taugen die mitgelieferten was?

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> ...meine Chinafräse heisst anders, sieht aber identisch aus.
> Wollte sie
> auch für schnelle kleine Prototypen einsetzen - sieht bei dir ja gar
> nicht schlecht aus. Welches Werkzeug/Fräser/Stichel hast du benutzt,
> taugen die mitgelieferten was?

Habe die mitgelieferten 0.1mm/20° Gravierstichel. Naja funktionieren 
scheinbar. Ist Wolframstahl. Effektiv bei 0.09mm Einstichtiefe etwa 
0.22mm Breite.

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Timmo H. schrieb:
> Habe die mitgelieferten 0.1mm/20° Gravierstichel. Naja funktionieren
> scheinbar. Ist Wolframstahl. Effektiv bei 0.09mm Einstichtiefe etwa
> 0.22mm Breite.

Danke, ist immer hilfreich, schonmal Richtwerte zu haben. Jetzt muss ich 
das Ding endlich mal zusammenschrauben... :-)

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> Timmo H. schrieb:
>> Habe die mitgelieferten 0.1mm/20° Gravierstichel. Naja funktionieren
>> scheinbar. Ist Wolframstahl. Effektiv bei 0.09mm Einstichtiefe etwa
>> 0.22mm Breite.
>
> Danke, ist immer hilfreich, schonmal Richtwerte zu haben. Jetzt muss ich
> das Ding endlich mal zusammenschrauben... :-)

Ja dauert ja nicht lange. Habe 2 Stunden gebraucht

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

So zweiter Versuch mit UV-Lötstopp... schon besser, aber nicht perfekt. 
Beim nächsten mal Drucke ich die Maske lieber anstatt auf den 
Folienstift zu vertrauen: 
https://drive.google.com/file/d/1NEtxbcTSGCcdXUshvlFFdX597nV48W3-/view?usp=sharing

von Guido B. (guido-b)


Lesenswert?

Hmmh, Google mag mich nicht. Einstellungen zu restriktiv für
Filmchen? Vllt. solltest du es mal mit Youtube probieren, da
hatte ich so Probleme noch nie.

von Siegfried S. (rieselkalk)


Lesenswert?

Hallo, finde ich klasse, das du deine ersten Erfahrungen hier preis 
gibst. Aber vielleicht kannst du alles noch ein wenig besser erklären. 
Es sieht alles wie aus Zauberhand für mich aus. Auch der Film. Ich 
möchte bei mir auch einmal so ein Ergebnis sehen. Habe aber selber noch 
mit keiner Fräse gearbeitet. Auch Lötstopp-Lack kenne ich nicht in der 
Hobby-Praxis. Da man mit so einer Fräse auch noch mehr machen kann, 
würde mich auch interessieren welche Software, welche Materialien, mit 
welchen Arbeitsschritten zur Anwendung kommen. Ich habe zur Zeit gerade 
ein D3 Drucker im Aufbau. Kann man vielleicht auch als Fräse mit 
leichten Anforderungen durch Umrüstung nutzen. Somit suche ich auch zur 
Zeit passende Software. "G-Simple" als Freeware hätte mir sehr gefallen, 
leider kann ich es nicht zum Download finden. Hat da jemand eine 
funktionierende Download Adresse oder kann es aus eigenen Bestand zur 
Verfügung stellen. Wurde mal als Freeware und daher ohne rechtliche 
Probleme angeboten.

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Siegfried S. schrieb:
> Aber vielleicht kannst du alles noch ein wenig besser erklären.
Also eigentlich ist der Workflow recht einfach:

===G-Code Erzeugen===
1. Man erzeugt seine Gerberdaten der Platine mit einem PCB-Layout 
Programm seiner Wahl
2. Dann öffnet man das Gerber-File das man fräsen will in FlatCAM
3. Gerber Markieren, den Reiter selected auf machen und dort unter 
"Isolation Routing" den Durchmesser effektiven des Fräs-Werkzeugs 
eintragen (ich nehme meist einen 0.1mm/20° Stichel und stelle den 
Durchmesser auf 0.22), dann auf "Generate Geometry" klicken
4. Dann wieder in den Reiter "Project" und das generierte File (*_iso) 
markieren
5. Den Reiter "Selected" auswählen und dort bei Cut-Z die Frästiefe 
einstellen (ich nehme 0.09mm für eine 35µ Platine) und bei Travel 1mm. 
Die Feedrate stelle ich auf 60-80mm/min. Dann auf "Generate" klicken
6. Dann wieder auf den Reiter "Project" und das neue File markieren 
(*_iso_cn)
7. In den Reiter "Selected" wechseln und auf "Export G-Code" klicken (am 
besten mit der Endung .nc)

===Fräsen===
1. Candle Öffnen
2. File => Open => das soeben generierte nc File auswählen
3. Heightmap Create Dialog öffnen. Dort bei W und H das Rechteck so groß 
machen dass es die Platine komplett einschließt. Probe Grid je nach 
Platinengröße variieren. 3x3 z.B. bei kleineren Platinen.
4. Fräse über Jog-Control an die gewünschte "0" Position fahren. X/Y 
Home auswählen
5. Zwei Kabel (ein Ende Krokodilklemme, anderes Ende Buchse für 
Stifleiste) an PIN A5 und GND der GRBL Platine anschließen. Eine 
Krokodilklemme an die Platine, die andere ans Fräswerkzeug
6. Via Z-Jog nach Auge relativ dicht zur Platine fahren und dann auf den 
Button "Z-Probe" klicken. Die Z-Achse fährt dann langsam runter und 
stopt sobald eine elektrische Verbindung zwischen Platine und 
Fräswerkzeug herstellt wurde. Anschließen auf "Zero Z" klicken.
7. Z-Achse via Jog ca. 1mm hochfahren
8. Im Heightmap Dialog auf "Probe" klicken und warten bis er alle Punkte 
abgefahren hat.
9. Über den Button "Edit Mode" verlassen auf den Button Open Klicken und 
zunächst die Heightmaß speichern und dann auswählen
8. An die Home Position zurückfahren (G00 X0 Y0)
9. Spindel starten und los gehts

==Links==
FlatCAM: http://flatcam.org/download
Candle: https://github.com/Denvi/Candle

: Bearbeitet durch User
von Timmo H. (masterfx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bohren hat auch gut geklappt

von Md M. (Firma: Potilatormanufaktur) (mdma)


Lesenswert?

Sehe ich da einen ADNS-XXXX oder Ähnliches? Ich bin neugierig: Woran 
bastelst du da?

: Bearbeitet durch User
von Felix F. (wiesel8)


Lesenswert?

Hallo Timmo,

könntest du mir (auch gerne per PM) das Prinzip mit der Heightmap in 
Candle erklären? Ich habe nicht wirklich verstanden, für was die gedacht 
ist und wie man sie verwendet.

mfg

von Dominik S. (dasd)


Lesenswert?

Felix F. schrieb:
> Hallo Timmo,
>
> könntest du mir (auch gerne per PM) das Prinzip mit der Heightmap in
> Candle erklären? Ich habe nicht wirklich verstanden, für was die gedacht
> ist und wie man sie verwendet.
>
> mfg

Es geht denke ich darum, dass dein Frästisch und die darauf gespannt 
Platine nie zu 100% eben ist.
Wenn man jetzt mit einer Frästiefe von weniger als 1/10mm arbeitet kann 
es schnell passieren dass der Fräser stellenweise gar nicht mehr in die 
Platine eintaucht weil die Platine an der Stelle z.B. leicht 
"durchhängt".

Es wird deshalb vor dem eigentlichen Fräsvorgang die Heightmap ermittelt 
(sozusagen eine Karte die zu "jeder" Position auf der Platine einen 
Höhenoffset definiert). Diese wird auf den GCode angewendet damit später 
an den entsprechenden Stellen gemäß der Unebenheit der Platine mehr oder 
weniger tief gefräst werden kann (aus Sicht der Fräse) und die 
tatsächliche Fräsung nachher überall (ungefähr) gleich tief ist.

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Md M. schrieb:
> Sehe ich da einen ADNS-XXXX oder Ähnliches? Ich bin neugierig:
> Woran
> bastelst du da?
Genau das ist ein ADNS-2051. War ein erster Prototyp für einen optischen 
Filamentsensor für den 3D-Drucker. Hat sich jedoch dann herausgestellt, 
dass dieser Sensor nicht so zuverlässig das Filament erkennt.
Werde jetzt auf Laser umstellen. Problem bei diesen Sensoren ist die 
Beschaffung. Irgendwie kann man die nirgends so wirklich kaufen. Also 
habe ich mir jetzt einen Haufen China-Lasermäuse bestellt und werde die 
mal auseinander rupfen und gucken welche Sensoren davon brauchbar sind 
und auch noch ein SPI-Interface haben und nicht schon das USB-Interface 
integriert haben.

Felix F. schrieb:
> Hallo Timmo,
>
> könntest du mir (auch gerne per PM) das Prinzip mit der Heightmap in
> Candle erklären? Ich habe nicht wirklich verstanden, für was die gedacht
> ist und wie man sie verwendet.
>
> mfg
Dominik hat es ziemlich genau beschrieben. Bei dem dritten Bild vom 
Ausgangspost siehst du links neben dem 2 Cent Stück wie die Fräsung ohne 
Heightmap aussieht.

: Bearbeitet durch User
von Md M. (Firma: Potilatormanufaktur) (mdma)


Lesenswert?

Timmo H. schrieb:
> Problem bei diesen Sensoren ist die
> Beschaffung. Irgendwie kann man die nirgends so wirklich kaufen

Ich habe auch zuerst haufenweise Mäuse geschlachtet. Habe zum Glück in 
einer Firma gearbeitet, wo die massenhaft angefallen sind. Mir haben 
dann die Optiken nicht mehr ausgereicht, ich bin dann auf fertige 
China-Module umgestiegen. Ca. 10 Euro, nicht billig, dafür aber mit 
wirklich guter Optik. Für deine Anwendung sind die wahrscheinlich nicht 
besonders gut geeignet, aber bei Interesse such z.B. nach CJMCU-110. Da 
steckt der ADNS-3080 drin. Ansonsten kann ich SPI für den ADNS-2610 
bestätigen. Ich könnte auch die Maus-Typen raussuchen, aus denen ich den 
hab.

: Bearbeitet durch User
von Timmo H. (masterfx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe gerade mal mein ER11 Bohrfutter auf den Motor gemacht. War doch 
nicht so einfach wie ich dachte. Hab das Bohrfutter auf 400°C 
aufgeheizt... ging aber nicht auf die Motorachse. Also habe ich den 
Motor für 30 Minuten bei -18°C ins Tiefkühlfach gelegt, das Bohrfutter 
parallel auf 400°C aufgeheizt und dann gings. Auf jeden Fall sind die 
Kochtopf-Handschuhe nicht für 400°C gemacht LOL

: Bearbeitet durch User
von Cihan S. (cihan_s)


Lesenswert?

Gibt es noch andere Erfahrungen zu dem Teil?
Habe auch interesse als Einstieg in CNC.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

hmm habe eine 3020 mit kugelumlaufspindel.

Mit dem 400W motor ist mir dauernd die spitze des Stichel abgebrochen. 
daher habe ich das mit dem isolationsfräsen verworfen.

Dass das mit der Spindel überhaupt funktioniert... bin erstaunt!

Habe jetzt einen China Spindel die wesentlich weniger "Schlag" hat. Das 
hört man beim Fräsen ziemlich deutlich...

Würde dem Ganzen auch noch eine Chance geben. Könntest du preisgeben 
welche Daten du für den Vorschub und die Drehzahl gegeben hast???

73

von 123 (Gast)


Lesenswert?

Timmo H. schrieb:
> Habe gerade mal mein ER11 Bohrfutter auf den Motor gemacht.

Ganz ohne Lagerung (außer den Motorlager) die vermutlich axial nur 
homöopatische Dosen Kraft aufnehmen dürfen?

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Könntest du preisgeben
> welche Daten du für den Vorschub und die Drehzahl gegeben hast???
Hatte ich ja geschrieben...
Timmo H. schrieb:
> 5. Den Reiter "Selected" auswählen und dort bei Cut-Z die Frästiefe
> einstellen (ich nehme 0.09mm für eine 35µ Platine) und bei Travel 1mm.
> Die Feedrate stelle ich auf 60-80mm/min. Dann auf "Generate" klicken

Drehzahl... kein Plan. Das was der Motor halt bei 24V so her gibt. Laut 
Hersteller: 7000 U/min @ 24V

123 schrieb:
> Ganz ohne Lagerung (außer den Motorlager) die vermutlich axial nur
> homöopatische Dosen Kraft aufnehmen dürfen?
Selbstverständlich. Funktioniert ja... ich will damit ja kein Alu oder 
gar Stahl fräsen

: Bearbeitet durch User
von Soilentgreenday (Gast)


Lesenswert?

Ich habe ebenfalls ein ER11 Bohrfutter nachgerüstet.
Allerdings habe ich das weniger wissenschaftlich gemacht, und einfach 
mit dem Schraubstock aufgepresst.
Geht auch.
Die passende Spannhülse für die mitgelieferten Stichel ist übrigens 
1/8".

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hast Du schon Erfahrungen mit dem Laser?

Geht das mit dem Laser evt. die Kupferschicht wegzubrennen?

Bin sehr an deinen weiteren Erfahrungen interesseriert.

Ciao Hans

von mail@froesel.de (Gast)


Lesenswert?

Servus,

ich habe das baugleiche Chinamodell und auch einen extra 
China-Lasercutter... der hat nen 2 Watt Laser - für Holz brennt das 
schon ganz gut (blau), aber für Metall noch um einiges zu schwach. Hab 
erstmal Abstand vom Laser genommen, war mir nach nem Loch im Fußboden 
dann doch zu heikel ohne Gehäuse.

Lg Flo

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Timmo H. schrieb:
> Selbstverständlich. Funktioniert ja... ich will damit ja kein Alu oder
> gar Stahl fräsen

Na da werden sich die Sinterlager aber freuen. Spielklram. Da hält ja 
die Proxxon noch mehr aus.

von Michael K. (tschoeatsch)


Lesenswert?

Beim Proxxon (Langhals BohrSchleifer) gehen halt die Motor-Gleitlager 
hopps. Hält leider auch nicht lange durch. Ersatzmotor kostet ca. 30€.

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Beim proxxon gibt's immerhin zwei Lager - vorne ein Kugellager und 
hinten das Motor-Sintergleitlager. Drei wären besser, keine Frage.

Aber bei Timmo gibt's überhaupt nur eines, nämlich das Motorlager.

von Paul H. (powl)



Lesenswert?

So, ich habe heute auch mein 2418 Exemplar mal angetestet. Vor einigen 
Wochen hatte ich mir schon eine von einem Kumpel geliehen, die hatte 
keine ER11 Aufnahme sondern nur so einen starren Wellenkoppler, erzielte 
damit aber eine erstaunlich perfekte Rundlaufgenauigkeit. Habs nicht 
gemessen aber mit dem Auge war keinerlei Taumeln an der Spitze der 
0,1mm-Gravierstichel zu erkennen. Im Gegensatz zur ER11-Variante bei 
mir. Hier taumelt der Stichel mit bloßem Auge sichtbar recht deutlich. 
Direkt unterhalb der Spannzange am Schaft des Fräsers habe ich 0,06mm 
Rundlauffehler gemessen. Das ist mehr als die hälfte der 
Gravierstichelspitzenbreite. Damit fang ich gar nicht erst an zu 
gravieren. Im Innenkegel der ER11-Aufnahme habe ich ein Rundlauffehler 
von 0,03mm gemessen. Es kann gut sein, dass hier schon der Hund begraben 
liegt aber eventuell fügt auch die Spannzange selbst noch weitere 
Ungenauigkeiten hinzu.

Ich habe jetzt mal einen Ersatzmotor + starren Wellenkoppler bestellt, 
mal schauen was ich damit für Resultate erzielen kann.

Da ich nicht so lange warten kann werde ich mal versuchen, den 
Innenkegel der ER11-Aufnahme auszuschleifen wie es hier zu sehen ist: 
https://www.youtube.com/watch?v=Xd8Ea7NRc4Q

Indessen habe ich aber mal ein paar Fräsversuche in Plexiglas und Holz 
unternommen. Wenn man sich an die richtigen Parameter rantastet geht das 
ganz gut, allerdings haben diese beiden Teile jeweils schon 20 Minuten 
gebraucht. Große Fräsvolumina gehen da also nicht. Mal schauen auch, wie 
lange das die Sinterlager des Motors mitmachen.

von MaierMüllerSchulz (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Da ich nicht so lange warten kann werde ich mal versuchen, den
> Innenkegel der ER11-Aufnahme auszuschleifen wie es hier zu sehen ist:
> Youtube-Video "Fixing runout on Chinese spindle"

Wenn die Autos mal aus China kommen, wirst du auch erst mal die 
klemmenden Kolben ausbauen und rund schleifen. Käme mir nicht in den 
Sinn, als Privatmann ein neues, industriell gefertigtes Produkt 
nachzuarbeiten.

von MaierMüllerSchulz (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Wobei man den Langnasen gerne den Ausschuss andreht.
Paar Euro billiger und die Augen glänzen.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

MaierMüllerSchulz schrieb:
> Käme mir nicht in den
> Sinn, als Privatmann ein neues, industriell gefertigtes Produkt
> nachzuarbeiten.

Naja als Privatmann kannst du dich aber durchaus entscheiden, ob du 200€ 
für eine China-Fräse ausgibst oder 500€-1000€ für ein Qualitätsprodukt. 
Dass bei der China-Fräse eventuell ein wenig Nacharbeit erforderlich ist 
sollte jedem schon vorher klar sein.

Ich habe mich lediglich darüber gewundert, dass die technisch überlegene 
ER11-Aufnahme mehr Ungenauigkeit ins System bringt als der simple starre 
Wellenkoppler. Was aber eigentlich auch nicht verwunderlich ist denn die 
Fertigung der ER11-Aufnahme ist ja auch wesentlich komplexer.

Übrigens scheint der Motor zumindest unten doch ein Kugellager zu haben: 
https://www.ebay.de/itm/UK-775-DC-12V-36V-3500-9000RPM-Motor-Ball-Bearing-Large-Torque-Low-Noise-YT/292772487982?hash=item442a99a32e:g:H2gAAOSwvzVa0W4y

von Paul H. (powl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, heute habe ich mir mal ein Stündchen Zeit genommen und mit einem 
Kreuztisch und dem Proxxon IBS, die ich noch rumliegen hatte, eine 
Schleifvorrichtung für den Innenkegel der ER11-Aufnahme gemacht. 
Rundlaufgenauigkeit dadurch von 30µ auf >5µ verbessert (erstaunlich 
eigentlich dass es nicht 0µ sind denn sowohl Spindelmotor als auch 
Schleifscheibe drehten sich ja beim Schleifen mit mehreren tausend rpm). 
Subjektiv hat das eine deutliche Verbesserung gebracht denn die 
Gravierstichel taumeln jetzt wesentlich weniger herum. Wenn ich jedoch 
einen langen Fräser einspanne hat der immer noch 50µ Rundlauffehler am 
Schaft an der Spannzange.

Die Spannzange kann ich leider nicht verbessern. Weiß jemand, wo man 
gescheite ER11-Spannzangen zu nicht-mondpreisen kriegt? China: 1€, 
Deutschland: 20€. Wenn es die 20€ eben sein müssen dann soll es so sein 
aber ich würde mich ärgern wenn es irgendwo gescheite Spannzangen für 
ein paar Euro gibt und ich mich hier in DE armkaufe.

von Jannik (Gast)


Lesenswert?

Hey,

Vielen Dank, dasa du deine Erfahrungen hier so ausgiebig teilst. Jetzt 
bin ich auch neugierig geworden und sehe mir das mal genauer an.

Mich würde noch interessieren, ob man mit der Fräse auch die Löcher 
bohren kann und die Ausschnitte in der Platine machen kann?

Danke schön.

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Jannik schrieb:
> Mich würde noch interessieren, ob man mit der Fräse auch die Löcher
> bohren kann und die Ausschnitte in der Platine machen kann?
Klar, alle Bohrungen und PCB outline sind damit gemacht worden
Beitrag "Re: China CNC 2418 Fräse für PCBs - Erste Erfahrungen nicht schlecht!"

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Timmo H. schrieb:
> Klar, alle Bohrungen und PCB outline sind damit gemacht worden
> Beitrag "Re: China CNC 2418 Fräse für PCBs - Erste Erfahrungen nicht
> schlecht!"

na das geht mit den richtigen Fräsparametern aber auch noch schöner :-P

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

OK meine ersten Erfahrungen sind: Das Ausschleifen des ER11 Innenkegels 
hat definitiv eine praktische Verbesserung gebracht! Fräser scheinen 
allein optisch schon nicht mehr zu taumeln. Vermutlich war meine erste 
Messung Quatsch und der Rundlauffehler eigentlich noch schlimmer. Ich 
habe mir jetzt noch ein paar andere China-ER11 Spannzangen bestellt. Mal 
schauen, ob die anders sind. Vermutlich nicht, aber arbeiten kann man 
damit nun schon mal. Für absolute Präzision müssen es dann 
wahrscheinlich teurere sein.

Nach einigen Fräsversuchen habe ich schon neue Pläne. Ich habe 
mittlerweile die ungestützten Linearführungen der X-Achse und die 
Kunststoff-Z-Achse als Schwachstellen identifiziert. Am 11.11. ist bei 
Aliexpress wieder Sale, da werde ich mir einen Satz MGN15 
Linearführungen bestellen und damit die X und evtl. Y-Achse ausstatten. 
Kostenpunkt ca. 80€, für beide Achsen, mal schauen. Passend dazu kommt 
noch eine komplett neue Z-Achse aus Alu, die ich mir irgendwo gegen ein 
zwei Kästen Bier von einem Hobbybastler fräsen lassen möchte und einen 
Proxxon IBS/E Fräsmotor, der bis zu 20000rpm und gutem Rundlauf 
daherkommt. Damit steigen natürlich die Kosten der Fräse insgesamt auf 
200% aber dafür bekomme ich die Möglichkeit, Alu-Frontplatten zu fräsen, 
schnellere Graviergeschwindigkeiten und wertvolle Erfahrung :-)

von Paul H. (powl)



Lesenswert?

Hier noch ein paar Fotos der letzten Fräsergebnisse.

Das Holz (18mm Buche) wurde mit einem 3mm Einschneider, extralang, 
300mm/min, rpm-Stufe 1000, 1mm Frästiefe pro Durchgang gefräst. Das 
PS-Bastlerglas (2mm Stärke) mit einem 2mm Einschneider, 200mm/min bei 
rpm-Stufe 300, 1.1mm pro Durchgang (.1mm damit er beim Durchfräsen des 
2mm Materials mit einer Gesamtfrästiefe von 2.2mm nur insgesamt zwei und 
nicht drei Durchgänge erzeugt). Keine Ahnung wie sich die rpm-Stufen in 
tatsächliche rpm-Zahlen übersetzen. Wahrscheinlich so ca. Faktor 10, ist 
ja aber auch nicht wichtig. Als CAM-Software habe ich Estlcam benutzt.

Die Fräse hat beim Fräsen schon echt heftig gerattert und auf Dauer kann 
das nicht "gesund" sein. Ich meine auch, dass der 2mm Einschneider dabei 
seine Spitze verloren hat (was nicht schlimm ist, da er trotzdem noch 
wunderbar funktioniert). Trotz des Ratterns wäre unter Inkaufnahme von 
noch mehr Rattern noch etwas mehr gegangen, das Fräsbild war auch hier 
noch in Ordnung, ich wollte es aber mal nicht komplett übertreiben.

Gerade bei Kunststoff ist es wichtig mit niedriger Geschwindigkeit und 
hoher Verfahrgeschwindigkeit durch den Kunststoff zu rasen sonst schmelz 
man den Kunststoff auf und der Fräser schneidet nicht mehr sondern reibt 
sich nur noch durchs Material. Bei meinem Versuch mit dem Polystyrol hat 
sich im ersten Durchgang manchmal hinter dem Fräser eine Wulst aus 
angeschmolzenen Kunststoffspänen aufgebaut, die beim zweiten Durchgang 
aber wieder weggefräst wurde und dem Staubsauger zum Opfer gefallen ist. 
Letztendlich ist das Fräsbild doch ziemlich gut geworden.

Ich erhoffe mir von dem Upgrade vor allem, dass die Ratterei damit 
wesentlich besser wird. Ein Bisschen Geratter wird aber auch von den 
Trapezgewindespindeln herrühren, die prinzipbedingt relativ viel 
Umkehrspiel hat, welche lediglich durch die Feder der Anti-Backlash 
Spindelmutter kompensiert wird, den beim Fräsen auftretenden Kräften 
also nicht allzuviel entgegenzusetzen hat. Eigentlich bräuchte man hier 
hart gegeneinander verspannbare Spindelmuttern. Eventuell wäre das auch 
mal ein Upgrade wert. Man könnte einfach eine der typischen T8 
China-Flansch-Spindelmutter kaufen und die 4 Bohrungen dort als 
konzentrische Langlöcher auffräsen. Dann pro Spindelmutterblock einfach 
2 Stück verbauen die eine davon, mit den Langlöchern, so verdrehen, dass 
es keine Klemmung und auch kein Spindelspiel mehr gibt. Jetzt nur noch 
gut schmieren damits möglichst lange hält :D

Achso: Das ist übrigens ein selbstgebauter Captain-Cola-Automat und das 
Bastlerglas ein Tropfgitter. Das Tropfgitter ist viel zu instabil. Wenn 
da ein Besoffski mal beherzt das Glas "abstellt" ist das Gitter hinüber 
:-D Ich freue mich schon auf die ersten Alu-Versuche. Das schwierigste 
an der kleinen Fräse ist das Aufspannen größerer Fräsobjekte. Das stellt 
einen mitunter schon vor Herausforderungen!

: Bearbeitet durch User
von MaierMüllerSchulz (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Naja als Privatmann kannst du dich aber durchaus entscheiden, ob du 200€
> für eine China-Fräse ausgibst oder 500€-1000€ für ein Qualitätsprodukt.

Wenn du überall noch 'ne Null anhängst, wird eher ein Schuh draus

> Dass bei der China-Fräse eventuell ein wenig Nacharbeit erforderlich ist
> sollte jedem schon vorher klar sein.

Frage mich immer, wieso wir hier Autos um 20.000 Euro fahren. 500 Euro 
würden doch auch reichen. Fallen zwar beim nächsten Gulli die Räder ab, 
macht aber nichts, muss man eben ein wenig nacharbeiten.

Paul H. schrieb:
> Ich freue mich schon auf die ersten Alu-Versuche.

Na wenn es schon in Holz und Bastlerglas "echt heftig rattert", kann es 
in Alu nur besser werden.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Na da hat jemand aber gute Laune..

von Fräser (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Na da hat jemand aber gute Laune..

Kann sein.

Recht hat er aber auf jeden Fall.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Nein hat er nicht, weil er sich völlig außerhalb des vorgegeben Kontexts 
echauffiert. Mal richtig lesen hätte geholfen.

MaierMüllerSchulz schrieb:
> Wenn du überall noch 'ne Null anhängst, wird eher ein Schuh draus

Wir sprechen hier über eine kleine 24x18cm Fräse. Für Faktor 5 des 
Chinapreises kann man da schon eine Qualität erwarten, die keine 
Nachbearbeitung erfordert, und genau darum ging es. Man muss keine 
mehrere Tausend Euro ausgeben um einen brauchbaren Bausatz für eine 
kleine Fräse erwarten zu können.

MaierMüllerSchulz schrieb:
> []... Frage mich immer, wieso wir hier Autos um 20.000 Euro fahren. 500
> Euro würden doch auch reichen. [...]

Sinnloses, zynisches Rumgestänker welches völlig am Thema vorbeigeht.

MaierMüllerSchulz schrieb:
> Na wenn es schon in Holz und Bastlerglas "echt heftig rattert", kann es
> in Alu nur besser werden.

Der Alutest erfolgt (wie ausdrücklich beschrieben..) erst nach den 
geplanten Umbaumaßnahmen. Du vergleichst hier faule Äpfel mit Birnen.


Um 04:56 vielleicht doch überlegen, mal lieber schlafen zu gehen als 
schlechtgelaunt irgend eine Grütze ins Internet reinzuschreiben. ?

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Er hätte vielleicht Recht, wenn es um eine Investition in eine Maschine 
ginge, von der man erwarten kann, dass sie out of the box unter 
spezifizierten Rahmenbedingungen reproduzierbare Ergebnisse liefert - 
also etwas professionelles.

Es geht aber um eine Bastelei im Hobby-Betrieb, und das ist was ganz 
anderes. Da gehört das Nachbessern, pimpen, optimieren auch ein bisschen 
dazu.

Man kann beispielsweise auch eine Modelleisenbahn fertig kaufen. Aber 
wozu - dann gibt's damit doch gar nichts mehr zu tun!?

: Bearbeitet durch User
von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Mein Umbauvorhaben muss ich mir allerdings auch noch mal durch den Kopf 
gehen lassen. Wie schon gesagt schätze ich die Kosten da auf bis zu 
200€. Für 350€ bekommt man bereits eine CNC 3040 die im allgemeinen 
schon viel massiver aufgebaut ist und allein durch den größeren 
Fräsbereich umso preiswerter erscheint. Sicher gibt es auch hier 
Verbesserungspotenzial aber die Basis dürfte besser sein. ;-) Ich denke 
ich warte erst mal ab.

https://www.ebay.de/itm/CNC-Router-3040T-3Axis-Graviermaschine-Frasmaschine-Spindle-Graviergerat/372487374880?hash=item56b9fa4820:g:gJgAAOSw~rpZSRLq:rk:1:pf:1&frcectupt=true

von MaierMüllerSchulz (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Man muss keine
> mehrere Tausend Euro ausgeben um einen brauchbaren Bausatz für eine
> kleine Fräse erwarten zu können.

Bei der "kleinen Fräse" hast du das Wort "brauchbar" bewusst 
weggelassen?

Sicher kann man für 500 Euro ein nettes Funktionsmodell bauen, wo sich 
was dreht und irgendwelche Teile hin und her fahren. Sicher kann man 
damit auch mit einem Motörchen und Fräserchen Rippchen aus Balsahölzchen 
ausraspeln lassen.

Eine CNC-Fräse lebt von Genauigkeit und vor allem von Stabilität (das 
gilt auch für eine kleine Maschine) und beides ist bei deiner 
Billigst-Klapperkiste nicht gegeben, mit der du nun auch noch Metall 
fräsen willst. Aber mache mal deine Erfahrungen mit der Klapperkiste, in 
paar Jahren wird dir dein heutiges Geschreibsel mehr als peinlich sein.

Paul H. schrieb:
> Na da hat jemand aber gute Laune..

Stimmt, denn die Folge diese elenden und dummen Billigheimerei ist, dass 
es heute weltweit kaum noch Hersteller von brauchbaren kleinen 
Maschinen gibt, weil die Hersteller dieser Maschinen entweder vom Markt 
verschwunden sind, oder heute nur noch große und schwere Maschinen für 
die Industrie herstellen (z.B. EMCO). Genau diese Tatsache verdirbt mir 
gewaltig die Laune.

Heute habe ich nur noch die Wahl zwischen besserem Spielzeug oder 
übelstem Billigstschrott aus China. Und nein, ich werde nicht anfangen, 
den üblen Billigstschrott nachzuarbeiten.

von MaierMüllerSchulz (Gast)


Lesenswert?

MaierMüllerSchulz schrieb:
> kaum noch Hersteller von brauchbaren kleinen Maschinen gibt

"Kaum" ist übertrieben, ich kenne weltweit nur noch einen einzigen 
Hersteller, der sich mühsam über Wasser hält.

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

MaierMüllerSchulz schrieb:
> MaierMüllerSchulz schrieb:
>> kaum noch Hersteller von brauchbaren kleinen Maschinen gibt
>
> "Kaum" ist übertrieben, ich kenne weltweit nur noch einen einzigen
> Hersteller, der sich mühsam über Wasser hält.

ach, wusste gar nicht, dass Stepcraft, Inventables, Carbide3d.com, 
cnc-step.de und all die anderen alle auf einmal Pleite gegangen sind...

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

MaierMüllerSchulz schrieb:
> Bei der "kleinen Fräse" hast du das Wort "brauchbar" bewusst
> weggelassen?

Dass die sogar out-of-the-box brauchbar ist habe ich bereits durch meine 
Fräsergebnisse in Bildern hinreichend dokumentiert. Kommt natürlich 
immer drauf an, was man damit vor hat.


MaierMüllerSchulz schrieb:
> mit der du nun auch noch Metall
> fräsen willst.

Irgendwie ist das mit den faulen Äpfeln und Birnen nicht ganz 
angekommen, kann das sein?


MaierMüllerSchulz schrieb:
> timmt, denn die Folge diese elenden und dummen Billigheimerei ist, dass
> es heute weltweit kaum noch [blablabla...]

Abgesehen davon, dass das nur deine ganz persönliche Sicht der Dinge 
darstellt und hier niemand weiß, was du persönlich als "brauchbar" 
ansiehst und wie deine genauen Erwartungen an das 
Preis-Leistungsverhältnis einer CNC sind, stimmt das ganz einfach 
faktisch nicht, was du sagt. Siehe der Post über mir. You get what you 
pay for. Das gilt schon seit Jahren in diesem Bereich. Und heutzutage 
sind brauchbare Hobbyfräsen günstiger denn je. Deine Sicht der Dinge ist 
da offenbar etwas verzerrt.

MaierMüllerSchulz schrieb:
> Genau diese Tatsache verdirbt mir
> gewaltig die Laune.

Aha, und deswegen musst du in diesem Thread hier frustriert darüber 
meckern, dass die Welt so is wie se is? Du bist ein Selbstdarsteller und 
leistest hier keinen wertvollen Beitrag, geschweigedenn hast du ein 
Gespür für Diskussionskultur. Für dich fällt mir nur ein Wort ein: 
Internetführerschein.

von Relais (Gast)


Lesenswert?

MaierMüllerSchulz schrieb:
> Eine CNC-Fräse lebt von Genauigkeit und vor allem von Stabilität (das
> gilt auch für eine kleine Maschine) und beides ist bei deiner
> Billigst-Klapperkiste nicht gegeben, mit der du nun auch noch Metall
> fräsen willst. Aber mache mal deine Erfahrungen mit der Klapperkiste, in
> paar Jahren wird dir dein heutiges Geschreibsel mehr als peinlich sein.


Richtig, aber alles der Anwendung angepasst. Ich hab eine 2 Tonnen-CNC 
im Keller die sich um die Metallzerspanung kümmert. Und ich habe eine 
Eigenbaufräse die gerade mal 70 Kilo auf die Waage bringt, die läuft zu 
95%. Damit werden Platinen, Kunststoffteile und ab und zu auch Aluteile 
gefräst. Da brauchtes keine 2 Tonnen. Auch die 2 Tonnen-CNC bekomm ich 
an ihre Leistungsgrenze. Problemlos.

von Timmo H. (masterfx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Achso: Das ist übrigens ein selbstgebauter Captain-Cola-Automat und das
> Bastlerglas ein Tropfgitter. Das Tropfgitter ist viel zu instabil. Wenn
> da ein Besoffski mal beherzt das Glas "abstellt" ist das Gitter hinüber
Sieht super aus. Ich glaube ich muss auch mal anfangen was anderes als 
Platinen zu fräsen. Werde mir dafür glaube ich nochmal eine 
Absaugvorrichtung drucken.
Muss ja auch mal meine 7€ Fräser ja auch mal testen. Die Sache mit der 
Vorschubgeschwindigkeit habe ich noch nicht so im Urin.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Ich mache meine Vorschubgeschwindigkeitstests in Candle. Einfach im 
Jog-Modus den Fräser laufen lassen, ins Material eintauchen und 
verschiedene Vorschübe testen.

Übrigens habe ich bereits eine Ratter-Ursache ausfindig machen können: 
Die Welle des billigen Fräsmotors hat im oberen Sinterlager minimalst 
spiel. Wenn man mal ordentlich am Fräser herumdrückt spürt man das. 
Leider ist der Proxxon Fräsmotor auch nicht viel geiler aufgebaut. Aber 
ich denke ich werde mir mit dem 3D-Drucker erst mal eine alternative 
Z-Aufname drucken in die der Proxxon reinpasst und dann schaumer mal was 
das Ding so kann. Das kostet mich immerhin erst mal nichts.

Das mit der Absaugung ist auch supernervig. Man muss quasi permanent mit 
dem Sauger nebendran stehen sonst saut sich die ganze Fräse inkl. ihrer 
Umgebung komplett ein. So eine Art flexibler Absaugarm wäre ideal. Es 
gibt ja diese flexiblen Kühlmittelschläuche bis hin zu 3/4", die könnten 
groß genug fürs Absaugen sein. Ansonsten kann man auch sowas kaufen und 
an der Maschine montieren: 
https://www.ebay.de/itm/Absaugschlauch-Loc-Line-flexi-75-Schlauchelemente-D%C3%BCsen/322041957454?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=510976990693&_trksid=p2060353.m1438.l2649

Ich versuche mir sowas gerade mit dem 3D-Drucker nachzumachen. Mal 
schauen, wie gut das klappt.

: Bearbeitet durch User
von Paul H. (powl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerade frisch graviert! Eine Breakoutplatine für einen LTC6082-2 Lipo 
Battery Monitor/Balancer im 44-lead SSOP Package mit 0,5mm Pitch.

Gravur: 20° 0,1mm Gravierstichel, Graviertiefe 0,1mm, 60mm/min
Bohrungen: 0,8mm / 1mm Vhm Bohrer, 100mm/min
Cutout: 1,5mm Diamantverzahnt, 100mm/min, 0,5mm pro Durchgang

In Flatcam habe ich 0,2mm als Gravierbreite angenommen, das hat wohl 
ganz gut gepasst.

Der gesamte Prozess hat ca. 2h gedauert.

Aufpassen muss man bei Leiterbahnen, die sehr nahe beieinander liegen 
aber noch genug Abstand haben, dass ein schmaler Steg an Kupferauflage 
stehenbleibt, der sich dann in allemöglichen Richtungen biegt und 
benachbarte Leiterbahnen kurzschließen kann. Auch Vorsicht geboten ist, 
wenn der Gravierstichel in schmale Taschen reinfräst. Hier bilden sich 
u.U. auch schmale Stege, die man dann mühevoll mit dem Cuttermesser 
rauskratzen muss. Hiergegen hilft bestimmt die Möglichkeit in Flatcam 
"Width (# passes):" auf 2 zu setzen damit er um die Leiterbahnen selbst 
genug Fläche freifräst.

: Bearbeitet durch User
von Michael K. (tschoeatsch)


Lesenswert?

Dieses letzte outline, was zwischen der Restfläche und den Bahnen jetzt 
eine geschlossene Spulenwindung 'bastelt', würde ich versuchen zu 
vermeiden. Solltest du eagle verwenden, dann würde ich dir dringend die 
ulp 'pcbgcode' empfehlen. Da kann man die max. Isolierbreite einstellen. 
Dann sind die 'Restnadeln', die sich bei spitzwinkligen Restflächen 
bilden können, nicht mehr so tragisch.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Dieses letzte outline, was zwischen der Restfläche und den Bahnen jetzt
> eine geschlossene Spulenwindung 'bastelt', würde ich versuchen zu
> vermeiden.

Ah! Ja das stört mich eigentlich auch. Das kommt daher, dass ich in 
KiCad eine Polygonfläche für GND definiert habe damit ich GND nicht 
separat verlegen muss sondern die Groundplane dafür nutzen kann. Ich 
muss mal schauen, wie ich das los werde. Geschlossen ist diese Bahn 
allerdings nicht, schau mal, die geht nur bis zum nächsten Pin, der an 
GND angebunden ist. Vielleicht kann man hier den Abstand des Polygons zu 
den Pins so dünn machen, dass er mit einer Fräsbahn zusammenfällt.

von Michael K. (tschoeatsch)


Lesenswert?


von Sebastian V. (n8falter74)


Lesenswert?

Hallo,

ich spiele auch mit dem Gedanken mir eine kleine China Fräse zum 
Isolationsfräsen zuzulegen. Nur einseitig und bedrahtete Bauteile. Auf 
der Suche nach weiteren Informationen bin ich auf diesen Thread 
gestossen. Das klingt ja alles recht positiv was ich hier gelesen habe.
Bei Amazon kann man neben der CNC 2418 auch die Pro Versionen der CNC 
1610 oder CNC 3018 kaufen. Die haben noch zusätzlich eine manuelle 
Steuerung mit Display und SD Karten Leser. Hier ist allerdings noch mehr 
Kunststoff verbaut.
Was haltet ihr von diesen?
https://www.amazon.de/installieren-Steuerung-Fräsmaschine-Controller-Verlängerungsstange/dp/B07GJBY9DT

Mit 300 Euro ist die aber nicht mehr ganz billig.

Und dann kann man für 50 Euro mehr die CNC 3020 kaufen:
https://www.amazon.de/Fräsmaschine-Graviermaschine-Engraver-FräSmaschine-Software/dp/B073TJGLTK

Diese sieht schon viel „professioneller“ aus. :-)
Hat diese schonmal jemand brauchbar zum Isolationsfräsen genutzt?

Lieben Gruß,
Sebastian

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Mit der 2430 Pro Variante habe ich auch schon geliebäugelt, jetzt sehe 
ich aber auch, dass die großen Vollmaterialteile nur aus Kunststoff 
sind. Wahrscheinlich wird das Lasercut Acrylglas sein, was nicht 
besonders steif ist. Ich weiß nicht, ob es den 100€ Aufpreis wert ist. 
Wahrscheinlich ist das ggü. der Aluvariante ein wenig instabiler, bietet 
aber auch die Möglichkeit, die Teile von einem Hobbyisten oder einem 
Lasercut-Service irgendwann durch Metallteile zu ersetzen. Zum Gravieren 
reicht das aber alle mal, da mach ich mir keine Sorgen. Der zusätzliche 
Verfahrweg ist natürlich auch sexy wenn man Frontplatten gravieren 
möchte.

Die CNC3020 würde ich nicht empfehlen. Die ist ohne Knowhow und 
Modifikationen so wahrscheinlich nicht zum gravieren geeignet. Das geht 
bei der komischen, verbauten Steuerung los und geht weiter mit 
Linearlagern, die überall Spiel haben (hab mir ja gerade eine CNC3040 
gekauft und musste da erst mal eine neue Steuerung mit GRBL dran machen 
und die Linearlager der Y-Portalachse ersetzen weil das Portal gewackelt 
hat. Sofern du noch nicht genug Erfahrung und Bastelknowhow mitbringst 
würde ich also eher mal eine kleinere nehmen.

von Sebastian V. (n8falter74)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Die CNC3020 würde ich nicht empfehlen. Die ist ohne Knowhow und
> Modifikationen so wahrscheinlich nicht zum gravieren geeignet. Das geht
> bei der komischen, verbauten Steuerung los und geht weiter mit
> Linearlagern, die überall Spiel haben (hab mir ja gerade eine CNC3040
> gekauft und musste da erst mal eine neue Steuerung mit GRBL dran machen
> und die Linearlager der Y-Portalachse ersetzen weil das Portal gewackelt
> hat. Sofern du noch nicht genug Erfahrung und Bastelknowhow mitbringst
> würde ich also eher mal eine kleinere nehmen.

Hallo Paul,

danke für den Tipp. Dann lasse ich die CNC3020 besser links liegen.
Und die Pro Version ist dann vielleicht auch nicht das Richtige, wenn 
man erstmal damit anfangen will. Dann liegen die Bausätze auch wieder 
unter 200,- Euro.

Zum Thema Absaugung habe ich bei Youtube ein Video von der Firma Wegstr. 
gefunden. Ab ca. 2:13 sieht man deren Absaugung... sieht aus wie eine 
Kanüle?! ganz dicht am Gravierstichel.
https://www.youtube.com/watch?v=sUhOzQsIa_E

Das Ergebnis ist jedenfalls absolut sauber.
Ich frage mich allerdings, wie die mit so einem dünnen Absaugrohr genug 
Saugkraft aufbauen.

Die Firma kommt aus Tschechien. Leider sind die Maschinen mit knapp 
2.300 Euro nicht gerade billig, :-) dafür aber auch komplett 
zusammengebaut.

Gruß,
Sebastian

von Kurznase (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Mit der 2430 Pro Variante habe ich auch schon geliebäugelt, jetzt sehe
> ich aber auch, dass die großen Vollmaterialteile nur aus Kunststoff
> sind.

Ist doch gut, dann wird die Maschine noch billiger.
Viel Plastik, viel billig.
Der Chinamann macht das schon richtig.

Paul H. schrieb:
> ... und die Linearlager der Y-Portalachse ersetzen weil das Portal gewackelt 
hat.

- Langnasen lieben Wackelkisten
- Langnasen arbeiten gerne neue Maschinen nach
- Langnasen akzeptieren jeden Murks und Pfusch, Hauptsache billig

Sebastian V. schrieb:
> Mit 300 Euro ist die aber nicht mehr ganz billig.

Genau, viel zu teuer.
Mehr wie 50 Euro darf eine CNC-Fräse nicht kosten.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Sebastian V. schrieb:
> Ab ca. 2:13 sieht man deren Absaugung... sieht aus wie eine
> Kanüle?!

Das ist keine Absaugung sondern hier werden die Späne weggepustet ;-) 
Beim reinen Gravieren braucht man die Absaugung übrigens nicht 
unbedingt. Beim Bohren dann schon eher, aber man kann auch einfach eine 
kleine Mauer aus Pappe oder sonstwas um die Platine rumbauen und wenn 
alles fertig ist kurz mit dem Sauger ran.

Das Graviervideo ist aber wirklich beeindruckend! Der Gravierstichel 
räumt das Material ja wirklich komplett ausrissfrei aus. Ich frage mich 
nur, ob es einen praktischen Unterschied zwischen den flach 
angeschliffenen und den spiralförmig genuteten Graviersticheln gibt.


@Kurznase. Bist du rein zufällig mit dem MaierMüllerSchulz verwandt oder 
bist du einfach nur genau so frustriert wie er und versuchst, 
Befriedigung durch Scheisseposten im Internet zu erlangen? ;-)

: Bearbeitet durch User
von herbert (Gast)


Lesenswert?

Es ist nicht nachvollziehbar ,warum hier des öfteren über Gleitlager 
gelästert wird. Bei niedrigen Drehzahlen in widriger Umgebung und im 
Schwerlastbereich sind die immer noch erste Wahl. Die halten deutlich 
mehr aus als Kugellager und können auch kleiner gehalten werden.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Bei niedrigen Drehzahlen in widriger Umgebung und im
> Schwerlastbereich sind die immer noch erste Wahl.

Und wo kommen beim Platinenfräsen niedrige Drehzahlen im 
Schwerlastbereich vor? Nirgends.

von Walter V. (Gast)


Lesenswert?

Muss die Eintauchtiefe des Gravierstichels durch eine Vorrichtung 
geregelt werden oder reicht es die Tiefe nach Augenmaß einzustellen?

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Und wo kommen beim Platinenfräsen niedrige Drehzahlen im
> Schwerlastbereich vor? Nirgends.

Neben radialen Anforderungen gibt es bei einer CNC Fräse auch axiale.Im 
übrigen sind die hohen Drehzahlen im gewerblichen Bereich den hohen 
Vorschüben geschuldet um flott zu arbeiten. Daheim kann man das 
langsamer  angehen,da muss man nicht im Akkord arbeiten lassen.Dann muss 
man seiner Kaffee auch nicht reinschütten sonder kann ihn genießen...

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Bei 0,8mm-VHM-Bohrern und Graviersticheln für eine Kanalbreite von 0,3mm 
sind die von den Proxxon/Dremel-Kleinmaschinchen erreichten 20.000 
Umdrehungen bereits unter "langsam" einzusortieren, für die gewerblichen 
Vorschübe kommen deutlich schneller drehende Spindeln zum Einsatz.

Was verstehst du denn unter "langsam"??

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Walter V. schrieb:
> Muss die Eintauchtiefe des Gravierstichels durch eine Vorrichtung
> geregelt werden oder reicht es die Tiefe nach Augenmaß einzustellen?

Timmo H. schrieb:
> Ohne Autolevel (Heightmap) kann man es eigentlich vergessen, aber mit
> Candle geht es eigentlich ziemlich gut. Man erstellt erst eine Heightmap
> (Platine und Werkzeug an A5 und GND + Probe Prozedur) und wendet diese
> auf den Gcode an, welche man via FlatCAM aus den Gerber-Dateien erzeugt
> hat.

Timmo H. schrieb:
> 5. Den Reiter "Selected" auswählen und dort bei Cut-Z die Frästiefe
> einstellen (ich nehme 0.09mm für eine 35µ Platine) und bei Travel 1mm.

von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

Was ist von dieser Fräse zu halten ?:

https://wegstr.com/CNC-Wegstr-(Deutsch)

In den Videos arbeitet die Maschine extrem sauber.

von Felix U. (ubfx)


Lesenswert?

Ihr scheint hier ja alle mit den Fräsen zu arbeiten, hat mal jemand den 
UV-Laser für Platinen genutzt? Ich könnte mir vorstellen, dass das sogar 
einfacher ist, weil man das Problem der dritten Achse gar nicht hat.

von Sebastian V. (n8falter74)


Lesenswert?

Cornelius schrieb:
> Was ist von dieser Fräse zu halten ?:
>
> https://wegstr.com/CNC-Wegstr-(Deutsch)
>
> In den Videos arbeitet die Maschine extrem sauber.

Hallo,
für über 2.000 Euro würde ich eine funktionierende PCB Fräse erwarten. 
Die Videos habe ich auch schon gesehen und finde das Teil klasse. Für 
den Anfang ist mir das Gerät aber zu teuer.


Ich habe mir jetzt doch die CNC 1610 Pro für 169,- Euro bei Amazon 
gekauft.
Die hat zwar noch mehr Plastikteile als die normale CNC 1610 aber lässt 
sich wohl viel einfacher zusammenbauen.
Mehr als Platinen will ich eh nicht damit fräsen und das ist ja eher 
Gravieren als fräsen. :-)


Und wenn es nix taugt, dann habe ich immer noch die 3 Schrittmotoren, 
Motorteiber, Ansteuerungsboard, Mechanikteile, etc. womit ich basteln 
kann.
Also habe ich das Geld nicht umsonst ausgegeben.

Ich bin gespannt, wie es ausgeht. :-)

Gruß
Sebastian

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Cornelius schrieb:
> Was ist von dieser Fräse zu halten ?:
> In den Videos arbeitet die Maschine extrem sauber.

Naja die Videos sind selbsterklärend und die Antwort hast du dir quasi 
damit selbst gegeben :-D



Sebastian V. schrieb:
> Ich bin gespannt, wie es ausgeht. :-)

Bin gespannt auf Bilder & Berichte von dir!

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Sebastian V. schrieb:
> allo,
> für über 2.000 Euro würde ich eine funktionierende PCB Fräse erwarten.
> Die Videos habe ich auch schon gesehen und finde das Teil klasse. Für
> den Anfang ist mir das Gerät aber zu teuer.

2000 Euro zb. für ein Mountainbike mit dem ich nur zum Bäcker um die 
Ecke fahren will ist zu teuer, allerdings nicht wenn ich das Teil 
bestimmungsgemäß einsetze. So ist das auch mit einer CNC Fräse oder 
Graviermaschine. Für 176 Euro Schrott zu kaufen wäre auch nicht mein 
Ding denn für 70 Euro bekommst du alles was man für die konventionelle 
Methode (belichten ,entwickeln ,ätzen)ausgeben muss,wobei die Osram 
Vitalux 300 mit 45 Euro das teuerste ist.Die verlinkte 2000 Euro 
Maschine scheint recht gut zu sein...ist für jemanden mit mehr 
Einsatzbereichen aber kein Luxusteil denn die beginnen bei weit darüber 
mit oben offener Preisskala...

von Sebastian V. (n8falter74)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Für 176 Euro Schrott zu kaufen wäre auch nicht mein
> Ding denn für 70 Euro bekommst du alles was man für die konventionelle
> Methode (belichten ,entwickeln ,ätzen)ausgeben muss,wobei die Osram
> Vitalux 300 mit 45 Euro das teuerste ist.

Hallo Herbert,
ich habe mich mit dem Ätzen, wie du es beschrieben hast, schonmal 
versucht. Das ist zwar schon sehr lang her aber meine Ergebnisse waren 
eher mau. Mag sein, dass mir mit mehr Übung bessere Ergebnisse möglich 
wären.
In diesem Thread geht es aber nicht um die beste Methode zum PCB 
erstellen, sondern um das Fräsen von PCBs mit diesen China Maschinen.

...und um den Spass am Basteln.

Gruß
Sebastian

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Sebastian V. schrieb:
> ich habe mich mit dem Ätzen, wie du es beschrieben hast, schonmal
> versucht. Das ist zwar schon sehr lang her aber meine Ergebnisse waren
> eher mau. Mag sein, dass mir mit mehr Übung bessere Ergebnisse möglich
> wären.

Ich hatte das unfassbare Glück, dass meine allererste Platine (ein 
ZF-Verstärker für 9 MHz) wirklich sehr gut geworden ist. Damals habe ich 
noch selber "lackiert". War schon ein kleines Wunder aber hat mich sehr 
motiviert. Meine Methode habe ich auch dann nicht modernisiert als alle 
Flachbett und Dioden-Belichter bauten und viele dann zu jammern 
hatten."ändere nie eine funktionierende Sache";-)Nur heute benutze ich 
halt Bungard Material.
Bei dir habe ich eher das Gefühl , dass du was zum spielen und lernen 
brauchst und dir das die 176 Euronen wert ist.Warum auch nicht...es gibt 
teurere Kurse im Leben.Dann viel Spaß und zeig und das dann auch.

von Cornelius (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier habe ich noch Maschinen für knapp 400€ entdeckt, die etwas stabiler 
als die 200€ Version aussehen.
Lohnt sich das?

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

400€ um Türschilder gravieren zu können wäre mir zu teuer. Die 
Arbeitsfläche ist schon arg klein, aufgespannte Teile müssen ja auch 
noch irgendwie befestigt werden. Das reicht also nur für sehr kleine 
Teile. Zum Platinen fräsen und bohren reichen die billigeren Varianten 
(zumindest lt. YT Videos). Für gelegentliches Platinen herstellen 
empfehle ich wie andere Vorredner hier auch die gute alte Chemie. UV 
Belichter von eBay, billiger Bilderrahmen vom Baumarkt, eine Schale für 
den Entwickler und ein kleiner Eimer für die Ätzlösung, da ist man bei 
20-30€ für den Anfang.

von Sebastian V. (n8falter74)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Bei dir habe ich eher das Gefühl , dass du was zum spielen und lernen
> brauchst und dir das die 176 Euronen wert ist.Warum auch nicht...es gibt
> teurere Kurse im Leben.Dann viel Spaß und zeig und das dann auch.

Hallo Herbert,
Du bringst es auf den Punkt. Genau so sieht es aus. :-)
Ich gehe da ergebnisoffen dran und teile meine Erfahrungen hier.
Und Wunder erwarte ich von so einem Teil auch nicht.

Gruß
Sebastian

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> Für gelegentliches Platinen herstellen
> empfehle ich wie andere Vorredner hier auch die gute alte Chemie.

Nein nein nein! Ja du magst recht haben aber im Hobbybereich haben wir 
den großen Luxus, uns einfach aussuchen zu können, worauf wir bock 
haben! Ich habe vorher geätzt und finde es mittlerweile extrem geil, 
meine Platinen einfach fräsen zu können (allein schon das CNC-Bohren bei 
THT.. ein Traum). Also lasst dem guten Mann doch seine Freude am 
Gravieren! ;-)

Cornelius schrieb:
> Hier habe ich noch Maschinen für knapp 400€ entdeckt, die etwas stabiler
> als die 200€ Version aussehen.
> Lohnt sich das?

Ich würde es dir nicht unbedingt empfehlen. Die sieht zwar schick aus 
und ist sicher auch sehr stabil, allerdings bietet dir diese Stabilität 
beim Platinengravieren keine Vorteile, da reicht die Kunststoffversion. 
Dafür hat diese Fräsen konstruktiv- und vermutlich auch qualitätsbedingt 
möglicherweise mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie günstigere 
varianten: Schlechte Wälzlager, Linearführungen mit Untermaß und daher 
spielbehaftete Linearlager, nicht umkehrspielfreie Gewindespindeln. 
Selbst wenn man mit der gegebenen statische Stabilität sogar kleine 
Aluminiumteile fräsen könnte scheitert es dann an den genannten Punkten.

Die Idee mit der Desktopfräse ist zudem zwar niedrlich aber das 
Fräsvolumen ist hier schon extrem klein, da ist ja nicht mal eine halbe 
Europlatine. Ich würde dir auch zum Platinengravieren eher eine 2418 
empfehlen. Bedenke, dass du das Material auch irgendwie auf dem 
Nutentisch aufspannen musst, da geht noch mal zusätzlicher Platz 
verloren. In die Maschine reinpassen muss es auch erst mal und du willst 
nicht jedes mal alles Millimetergenau auf Maß zusägen damit du es 
überhaupt aufspannen kannst. Nach dem Platinengravieren willst du sicher 
auch irgendwann mal versuchen ein bisschen Plexiglas zu gravieren oder 
Weihnachtsdeko für den Tannenbaum aus Sperrholz zu fräsen. Dafür nimmt 
die 2418 auch nicht wirklich viel mehr Platz weg, bietet dir aber 
wesentlich mehr Möglichkeiten, die du früher oder später nicht 
unwahrscheinlicherweise vermissen würdest, und das, ohne mehr zu kosten. 
Denk drüber nach!

Ein weiterer Aspekt der Aluprofilvariante ist, dass du daran herrlich 
basteln kannst und überall Sachen befestigen und anschrauben kannst ;-) 
(Endschalter, Steuerpanel, Absaugvorrichtung, präzisere Linearführungen 
usw..)

: Bearbeitet durch User
von Sebastian V. (n8falter74)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe bei Sain Smart die Montageanleitung zur CNC 1610/1810 PRO 
gefunden.
Bei Interesse hier: http://wiki.sainsmart.com/index.php/101-60-281

Ich komme leider erst zwischen den Jahren dazu, meine Maschine zu 
montieren.

Gruß
Sebastian

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Wurde bei dir keine mitgeliefert? Welches Angebot hast du denn gekauft?

: Bearbeitet durch User
von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

Meine 2418 ist jetzt auch ohne Bauanleitung angekommen.
Zum Glück gibt es hier eine passende:
http://linksprite.com/wiki/index.php?title=DIY_CNC_3_Axis_Engraver_Machine_PCB_Milling_Wood_Carving_Router_Kit_Arduino_Grbl

Jetzt fehlt mir nur noch ein Steuerprogramm für Ubuntu.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Wie schauts mit Candle aus?
https://github.com/Denvi/Candle

von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

>Wie schauts mit Candle aus?

Danke, das sieht interessant aus. Etwas seltsam, dass man gleich die 
Motorsteuerungsfirmware ersetzten soll.
Könnte man für den ersten Test ein Terminal-Programm verwenden und 
G-Code absetzen.
Hat jemand gerade ein paar Befehle im Kopf?

Hier gibt es noch ein Video zum Zusammenbau:
https://www.youtube.com/watch?v=XfhlZuw5mDs

Bei meinem Bausatz sind leider nur Gravierstichel drinn und nicht der im 
Video gezeigte Fräser. Wie ist das bei euch?

Außerdem hatte ein Bekannter ein kleines Bedienpanel an der Maschine. 
Eigentlich könnte ich so was selber basteln, weiß aber nicht, an welchen 
PINS RX/TX liegt.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Cornelius schrieb:
> Etwas seltsam, dass man gleich die
> Motorsteuerungsfirmware ersetzten soll.

Wer sagt das denn? ;-)

Cornelius schrieb:
> Könnte man für den ersten Test ein Terminal-Programm verwenden und
> G-Code absetzen.
> Hat jemand gerade ein paar Befehle im Kopf?

Nimm die Fräse doch einfach mit Candle in Betrieb dann kannst du sie 
direkt bewegen. Eilgangbewegung geht mit G0.

Cornelius schrieb:
> Bei meinem Bausatz sind leider nur Gravierstichel drinn und nicht der im
> Video gezeigte Fräser. Wie ist das bei euch?

Ist normal. Vor allem wird das Ding auch eher als Graviermaschine 
verkauft und in so ziemlich allen Angeboten, die ich dazu je gesehen 
hab, waren auch nur ein 10er Satz Gravierstichel beworben. Fräser musst 
du dir schon selber kaufen.

Cornelius schrieb:
> Außerdem hatte ein Bekannter ein kleines Bedienpanel an der Maschine.
> Eigentlich könnte ich so was selber basteln, weiß aber nicht, an welchen
> PINS RX/TX liegt.

Na wenn du sowas selber basteln kannst dann findest du ja sicher auch 
raus, auf welchen Pins RX/TX liegt, oder? Auf der Rückseite des 
Woodpecker CNC Boards befindet sich ein 2x4 Wannenstecker. Die 
Pinbelegung sieht ungefär so aus:

5V GND RX TX
5V GND ?? Reset

: Bearbeitet durch User
von Cornelius (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Na wenn du sowas selber basteln kannst dann findest du ja sicher auch
>raus, auf welchen Pins RX/TX liegt, oder? Auf der Rückseite des
>Woodpecker CNC Boards befindet sich ein 2x4 Wannenstecker. Die
>Pinbelegung sieht ungefär so aus:

Mein Board ist ein Woodpecker GBRL 0.9

und sieht genaue so wie im Link aus. Da ist auf der Rückseite keine 
Stecker.
Wenn ich in den Schaltplan schaue, sind da auch keine Widerstände in den 
RX/TX Leitungen wie auf den Arduino-Boards üblich, damit man RX extern 
überbügeln kann.

Die Frage ist: Hat jemand schon mal das Woodpecker-Board mit eigenem 
Bedienpanel betrieben?

Die Schaltpläne sind ganz unten im Link.

http://linksprite.com/wiki/index.php?title=DIY_CNC_3_Axis_Engraver_Machine_PCB_Milling_Wood_Carving_Router_Kit_Arduino_Grbl

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Mist, dann hast du wohl eine andere Variante des Boards. Wenn da keine 
Widerstände zwischen RX/TX-Leitungen drin sind musst du wohl leider 
selbst irgendwelche welche da reinoperieren ?. Oder ein anderes Board 
nutzen.

von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

Was für eine Version steht auf Deinem Board?

von Paul H. (powl)


Lesenswert?


von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

>https://ae01.alicdn.com/kf/HTB17NvJXjzuK1Rjy0Fpq6yEpFXaY/Neue-GRBL-0-9J-USB-port-3-achsen-CNC-control-board-gravur-maschine-unterst-tzung-laser.jpg

Ok, das ist tatsächlich ein anderes Board. Auf meinem gibt es den 
Stecker nicht und es ist V0.9 statt V3.2.

von Cornelius (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tja, man bekommt nichts umsonst.
Leider läuft Candle mit meiner CNC gar nicht.

Nachdem nichts lief, habe ich die zwei Userkommandos wie im Bild belegt.
Der Motor läuft dann, aber nur einmal, danach blinkt nur noch die TX-LED 
an der Elektronik wie wild.
Hat jemand eine Idee?

Hier gibt's die CNC-Kommandos:

https://www.simplify3d.com/support/articles/3d-printing-gcode-tutorial/

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Cornelius schrieb:
> Leider läuft Candle mit meiner CNC gar nicht.

Das ist eine sehr dürftige Fehlerbeschreibung. Was liefert dir Candle 
denn in der Konsole als Statusausgabe wenn du dich mit der CNC 
verbindest? Was genau geht? was genau geht nicht?

Vielleicht ist dein Candle inkompatibel mit der GRBL-Version, die auf 
deinem Board installiert ist. Da ist oftmals noch GRBL 0.9 drauf. Auf 
der Candle Seite steht aber "(for GRBL v0.9 and below use Candle 1.0)". 
Wenn man da also mit der aktuellen Candle 1.1.7 ran geht könnte es evtl. 
Probleme geben.

In deinem Screenshot sind leider keine Usercommands zu sehen. Dazu 
hättest du schon runterscrollen müssen bevor du den Screenshot machst. 
Im Übrigen kannst du G-Code auch einfach hier reinschreiben, da brauchts 
nicht unbedingt nen Screenshot für.

: Bearbeitet durch User
von sven (Gast)


Lesenswert?

Du hast grbl 0.9 (schreibtst Du hier: 
Beitrag "Re: China CNC 2418 Fräse für PCBs - Erste Erfahrungen nicht schlecht!"),
Candle erwartet grbl v. 1.1 (https://github.com/Denvi/Candle#downloads)

Falls nicht extra in Candle programmiert, funktioniert das zyklische 
Auslesen der Koordinaten nicht, da es eine Änderung von grbl v0.9 zu 
v.1.1 gab.

von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

Super, danke für eure Hinweise. Jetzt muss ich mal suchen, ob ich das 
GBRL auf dem Board umflashen kann. Das sollte doch eigentlich gehen, 
oder?

von sven (Gast)


Lesenswert?

Wenn das Standard-grbl-Pinout verwendet wurde, sollte es gehen.
Besser vorher Schaltplan mit config-file vergelichen.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Ja. Die Pinleisten am Woodpeckerboard sind sogar im Arduino-Style 
beschriftet :-)

von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

Jetzt habe ich meine GBRL neu mit geflasht, indem ich einfach GBRL v1.1f 
runter geladen habe. Ich habe einfach die Voreinstellunge verwendet.

https://github.com/gnea/grbl/releases

Wegen der falschen Konfiguraionsfiles passt jetzt natürlich gar nichts 
mehr:
Die Motoren haben falsche Geschwindigkeiten, Vorschub und teilweise 
falsche Richtung.

Hat jemand die für die Maschine passende Konfiguration?

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

In der Zeit in der du das jetzt hier eingetippt hast hättst du die 
falschen Settings auch selbst korrigieren können. Nix für ungut, aber du 
stellst dich aber auch echt an. :-D

Nimm dir 5 Minuten Zeit und stelle die Werte halt per Hand wieder 
richtig ein. Dann lernst du die Settings auch gleich kennen.

von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

> In der Zeit in der du das jetzt hier eingetippt hast...
Ähm, das Config-File hat etwas über 500 Zeilen:
https://gist.github.com/kvdveer/dd3b9baab06d9d2024eee07bdf7aa801

von Md M. (Firma: Potilatormanufaktur) (mdma)


Lesenswert?

Cornelius schrieb:
> das Config-File hat etwas über 500 Zeilen

Das meiste sind Kommentare.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Cornelius schrieb:
> Die Motoren haben falsche Geschwindigkeiten, Vorschub und teilweise
> falsche Richtung.

https://github.com/gnea/grbl/wiki/Grbl-v1.1-Configuration

Kann man alles bequem während des Betriebs hier einstellen, nicht jedoch 
in der Firmware direkt.

: Bearbeitet durch User
von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

Gut, hab's eingestellt und funktioniert.
In welche Richtung muss sich die Z-Achse bei G1 Z10 bewegen? Hoch oder 
runter?

Und ...
welches Programm verwendet Ihr auf Linux zum erstellen von 
Klingelschildern?

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Cornelius schrieb:
> In welche Richtung muss sich die Z-Achse bei G1 Z10 bewegen?

Hoch. Ich hab eben testweise mal 3 Sekunden gegoogelt und bin sofort auf 
einige Seiten gestoßen, auf denen das CNC-fräsen-typische 
Koordinatensystem abgebildet ist. Die Frage hättest du dir also auch 
selbst beantworten können. Ich bleibe bei meinem Eindruck: Du stellst 
dich ganz schön an. Gib dir mal mehr Mühe mein Lieber! ?

: Bearbeitet durch User
von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

>3 Sekunden gegoogelt

Und noch eine Sekunde länger, dann hättest Du richtig oder falsch 
hinschreiben können.

von Martin M. (ats3788)


Lesenswert?

Kann Du mal beschreiben wie das mit dem Zoll war, das wäre echt nett.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Cornelius schrieb:
> Und noch eine Sekunde länger, dann hättest Du richtig oder falsch
> hinschreiben können.

Hab ich ? schau:

Paul H. schrieb:
> Cornelius schrieb:
>> In welche Richtung muss sich die Z-Achse bei G1 Z10 bewegen?
>
> Hoch.

Ich gehe aber genaugenommen davon aus, dass entweder relative 
Koordinaten aktiviert sind (G91) oder sich deine aktuelle 
z-Maschinenkoordinate noch unterhalb von 10 befindet und beim ausführen 
deines Befehls somit hochfährt. Wären absolute Koordinaten aktiviert 
(G90) und deine z-Achse befände sich gerade auf der Höhe z=20, dann 
fährt die natürlich runter.

: Bearbeitet durch User
von Troll (Gast)


Lesenswert?

>Kann Du mal beschreiben wie das mit dem Zoll war, das wäre echt nett.
1 Zoll = 24,5mm oder waren 25,4mm ?

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Kann Du mal beschreiben wie das mit dem Zoll war, das wäre echt
> nett.
Google rechnet dir das direkt im "1 Zoll in cm"

von Martin M. (ats3788)


Lesenswert?

Oh sorry
ich habe den Zoll am Frankfurter Flughafen gemeint, die 
Importbestimmungen mein Fehler.
Schau mir gerade das Video an. MMhh
ist das arg schwer zusammenzubauen.

: Bearbeitet durch User
von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Oh sorry
> ich habe den Zoll am Frankfurter Flughafen gemeint, die
> Importbestimmungen mein Fehler.

Also imho war - im Kontext des Chinafräsen-Themas - eigentlich ganz 
klar, was du gemeint hast. :-D

Meine kam ja direkt aus China und wurde per TNT geliefert. Um die 
Zollabwicklung hat sich TNT gekümmert, das hat aber auch eine ganze 
Stange geld gekostet (was mir nicht bewusst war). In der Regel musst du 
auf jeden fall bei Beträgen über der Freigrenze (glaub 22€ warn das oder 
so) Einfuhrumsatzsteuer von 19% bezahlen. Bei mir waren das dann durch 
die Gebühren gleich mal 60€, womit meine 2418 mich als Chinaimport mehr 
gekostet hat wie als wenn ich sie direkt aus Deutschland gekauft hätte.

Martin M. schrieb:
> ist das arg schwer zusammenzubauen.

Nein, geht auch für Laien einfach, ist ziemlich straightforward.

: Bearbeitet durch User
von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

>Kann Du mal beschreiben wie das mit dem Zoll war, das wäre echt nett.

Ich habe meine in Deutschland bestellt und 180€ insgesamt bezahlt. Es 
ist aber kein Laser und keine Bedieneinheit dabei. Die 
Schrittbmotorsteuerung ist V0.9. Ich konnte sie upgraden, aber sie hat 
keinen Stecker, an dem man eine Bedieneinheit anschließen könnte.

von Martin M. (ats3788)


Lesenswert?

Super Danke für die Antworten, brauchen tue ich das Ding nicht weil ich
vor allem mit dem ESP32 arbeite und ich tolle Lochrasterplatinen mache, 
habe mir da eine ganz gute Technisch angeeignet.
Wo kann man das Ding in Deutschland bestellen ?
Finde nur EBay Anbieter.
Wo bekommt man die Monitorschnittstelle.

Das wäre doch mal was neues aufregendes.

Ich wünsche euch eine schöne Vorweihnachtszeit.

: Bearbeitet durch User
von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Super Danke für die Antworten, brauchen tue ich das Ding nicht weil

Also willst du nun eine oder nicht? :-D

Martin M. schrieb:
> Wo kann man das Ding in Deutschland bestellen ?
> Finde nur EBay Anbieter.

So ist es. eBay ist die Hauptvertriebsplattform für diese Dinger. 
Manchmal gibts die auch noch im Amazon Marketplace. Sind halt immer noch 
Chinaimporte.

Martin M. schrieb:
> Wo bekommt man die Monitorschnittstelle.

Die was? ? Monitorschnittstelle? Meinst du das im Sinne von 
"monitoring"? Also überwachen/steuern? Meinst du einfach nur wie man das 
Ding vom PC aus ansteuert? Da ist ne Platine mit Schrittmotortreibern, 
Fräsmotortreiber und einem Mikrocontroller, der den G-Code Interpreter 
macht, hinten drauf. Musst einfach nur mit USB-Kabel mit dem PC 
verbinden, das Ding ist wie ein Arduino auf dem GRBL läuft.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Wo bekommt man die Monitorschnittstelle.

Meinst du so etwas?
Kostet nicht die Welt.

Martin M. schrieb:
> und ich tolle Lochrasterplatinen mache

Kein Kommentar!

von michael_ (Gast)


Lesenswert?


von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Ob er diese Handfernbedienung meint ich auch schon im Gedanke aber unter 
Monitor stelle ich mir immer fette CRT-Monitore vor oder 
Lautsprechermonitore auf ner Bühne vor :-D Bessere wäre evtl. gewesen 
das Kind gleich beim Namen zu nennen.

Die CNC2418 gibts manchmal auch gleich inkl. dieser Fernbedienung. Bin 
mir nur nicht sicher ob die Fernbedienung noch funktionieren wird, wenn 
man auf einmal GRBL1.1 auf den Controller flasht. Denk aber schon. Mit 
ein wenig Bastelspaß könnte man sich da auch was eigenes bauen.

von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

Welches Material verwendet man am besten für Türschilder oder andere 
Schilder?
Ich habe gestern eine Technik gesehen, bei der in Kunststoff graviert 
wurde und danach die Vertiefung mit Spachtelmasse ausgefüllt.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Für so Graviergeschichten gibt es z.B. Gravierplatten. Die haben eine 
bestimmte Basisfarbe und sind dekorativ beschichtet.

https://cnc-plus.de/de/Werksstoffe---Zubehoer/200x300mm-Gravier-Platten--Gravurplatten-fuer-CNC-und-Laser-Gravur-.html?XTCsid=10e69359c587544eb1b6d88821a29714

Ansonsten kannst du da jedes Material nehmen, das dir beliebt. Wobei du 
mit einer 2418 CNC eher auf Holz und Kunststoffe beschränkt bist.

von Cornelius (Gast)


Lesenswert?

>https://cnc-plus.de/de/Werksstoffe---Zubehoer/200x300mm-Gravier-Platten--Gravurplatten-fuer-CNC-und-Laser-Gravur-.html?XTCsid=10e69359c587544eb1b6d88821a29714

Sieht gut aus. Nur die UV-Resistenz hat nur einen Punkt. Wird also wohl 
nur für den Innenbereich sein.

Welches Programm auf Ubuntu wäre am besten für's Schilder machen?

von Sebastian V. (n8falter74)


Lesenswert?

Sebastian V. schrieb:
> Hallo,
>
> Ich komme leider erst zwischen den Jahren dazu, meine Maschine zu
> montieren.
>

Hallo,

ich war Euch ja noch etwas schuldig ;-D.
Um diesen Thread nicht noch weiter auszudehnen, hab ich den Baubericht 
als neuen Thread erfasst. Ich hoffe das ist ok:
Beitrag "Baubericht: China CNC 1610 PRO von Amazon"

Gruß
Sebastian

von Thomas G. (thomas_g760)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachdem ich mir nun auch so ein Teil zugelegt habe (die kleinste eine 
1610 mit 500mW Laser für 175€ Lieferung in die EU ohne Zoll zu zahlen), 
und nach der kurzen und präzisen Anleitung von Timmo H angefangen habe 
PCBs zu kratzen, habe ich mal eine Frage an die Experten hier:

Wie spannt Ihr das PCB auf den Frästisch?

Wie Ihr sehen könnt, habe ich ein paar M5 Muttern in die Rillen des 
Tisches gesteckt und dann Blechstücke zur Befestigung aufgeschraubt. 
Untergelegt habe ich noch ein anderes Stück PCB, weil ich auch bohren 
wollte. Leider kam es dazu nicht, weil das PCB beim Fräsen in der Mitte 
durchdrückt und dann dort nicht gefräst wird.
Wenn ich nur ein PCB auf "meine Art" auf den Tisch klemme, funktioniert 
das Fräsen, aber dann kann ich ja nicht bohren ohne den Tisch zu 
treffen.

Wie klemmt man das richtig, und was nimmt man da als Unterlage wenn man 
bohren will?

von Timmo H. (masterfx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wie klemmt man das richtig, und was nimmt man da als Unterlage wenn man
> bohren will?
Ich glaube dein Problem sind deine Einspannbleche.
Bei mir lagen Plättchen bei, welche ein Gewinde und ein Langloch haben, 
dadurch kann man sie absolut parallel zum Werkstück ausrichten und so 
einen gleichmäßigen Druck ausüben (siehe Bilder).
Bei dir wird die Kraft nur über die Kanten der Platine übertragen, 
wodurch sie quasi zur Mitte hin zusammengeschoben wird und sich damit 
nach oben biegt. Du könntest in deinem Fall zumindest dafür sorgen, dass 
das hintere Stück der Platte auch so weit angehoben wird, dass es 
zumindest ansatzweise so hoch ist wie deine zwei Platinen

: Bearbeitet durch User
von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Leider kam es dazu nicht, weil das PCB beim Fräsen in der Mitte
> durchdrückt und dann dort nicht gefräst wird.

Also ein Sandwitch aus 2 PCBs? Und das soll sich durchdrücken? Das gibt 
für mich irgendwie keinen Sinn, wohin soll sich das PCB den hindrücken 
wenn sich zwischen Oberseite PCB bis hin zu Aluminium-Aufspannplatte 
durchgehend Material befindet? Zudem ist der Gravierstichel eigentlich 
nicht in der Lage, so starke Axialkräfte auf die Platine aufzubringen, 
dass er diese so weit wegdrückt, bis er nicht mehr durchs Kupfer 
durchkommt. Sobald er einmal eingestochen hat bringt er eigentlich fast 
gar keine Axialkräfte mehr auf. Ich hab zum Aufspannen immer ein Stück 
3mm MDF benutzt. Hatte aber auch schon mal ein altes wabbeliges, 
ungerades Stück Sperrholz. Theoretisch kannst du jedes beliebige, 
halbwegs in sich steife Material nehmen. Also keine alte Socke oder so.

Benutzt du die Heightmap? Ich gehe mal davon aus, wenn ich mir das auf 
die Platine angelötete Kabel so anschaue. Mit der Heightmap könntest du 
vermutlich auch eine auf einer alten Socke aufgespannte Platine 
gravieren.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (thomas_g760)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, so ähnliche Bleche sind bei mir auch 3 Stück dabei. Mir erschloß 
sich deren Sinn jedoch nicht.
Damit könnte ich das von holzkopf im anderen thread
Beitrag "Re: Baubericht: China CNC 1610 PRO von Amazon"
vorgeschlagene Anspannen nach oben und weg vom Werkstück machen. Du 
bestätigst das ja mit deiner Aussage.

Wieviele von diesen Krallen nimmst Du pro Platine, und wo setzt du die 
genau an?

Heute hatte ich die Platte auf Plexiglas geschraubt, was irgendwie ging, 
nur war sicher aus Rundlaufgründen die Breite des Fräsens zu groß und 
hat mir die Leiterbahnen mit weggefräst.
Ja, ich benutze die heightmap in Candle.
Eintauchtiefe 0.09.

Die PCBs sind 70x100 und etwas gewölbt, da reicht schon 0.1mm. 2 davon 
übereinander sind eine Katastrophe , - dann lieber eine alte Socke 
drunter.

von Wayne S. (shlegel)


Lesenswert?

Ich bin gerade in der Findungsphase, eine CNC zum PCB fräsen 
anzuschaffen. Aber je mehr ich lese, desto unsicherer werde ich.
Zur Info: Ich ätze seit über 30 Jahren Platinen auf die herkömmliche 
Methode.
Zuerst mit Abreib-Symbolen, dann via Kopierer von Papier auf Folie, dann 
Laserdrucker.
Nach meiner Erfahrung ist neben dem beschichtetem Basismaterial die 
Qualität der Folie entscheidend. Ich habe diverse Laserdrucker probiert, 
bin immer wieder bei HP gelandet, aber richtig zufrieden war ich mit dem 
Laserdruck auf Folie nie (Lichtdichtigkeit, Verzerrungen...).
CNC Fräsen halte ich für eine gute Idee, aber die Ergebnisse haben mich 
bisher meistens enttäuscht, konnte ich diverse male auf der 
Modellbaumesse in Dortmund "bewundern".
Ich möchte mich von der herkömmlichen Methode zumindest insofern 
verabschieden, dass ich keine Folien mehr ausdrucke. Also wäre neben 
Fräsen auch Laser-Belichten möglich. Hat das mal jemand mit so einer CNC 
probiert? So wie ich das verstanden habe, hat ja Timmo H. (masterfx) die 
CNC mit UV Laser gekauft.
Wäre es vielleicht auch möglich, nur den Lack zu fräsen (mechanisch), 
und dann herkömmlich zu ätzen?
Die wegstr.com Videos habe ich mir auch angesehen. Das ist sehr 
beeindruckend, ich war fast überzeugt. Allerdings schreckt mich hier, 
dass das nach einer Plastik Konstruktion aussieht, auch sieht man man 
praktisch nur Hersteller Werbevideos. Auf einer englischen Seite wurde 
wegstr ganz schön verrissen.
Ich habe noch das hier gefunden, die CIRQOID MACHINE, macht einen 
seriöseren Eindruck und ist sogar günstiger als wegstr.
 https://www.youtube.com/watch?v=VWi9GUzY1fY

Als China Fräse erscheint mir diese hier als etwas hochwertiger:
https://www.ebay.de/itm/IT-1310-All-Metal-ER11-Benbox-Copper-Mini-Desktop-DIY-Laser-CNC-Engraver-Machine/163451770882?hash=item260e7c1802:g:7dkAAOSwseFcIyl3
Was haltet ihr von dieser?

Hoffe mal, ihr könnt mich erhellen.

Shlegel


Meine typische Anwendung bzw Anforderung wäre:
PCB doppelseitig und eher klein, meist nur 1/4 - 1/2 Europlatine, 
hauptsächlich SMD bis 0603, Vias bis 0.4 Drill.
Die Geschwindigkeit ist nicht so relevant, aber das Ergebnis sollte mehr 
als nur akzeptabel sein.

Würde der TE die gleiche Fräse wieder kaufen? Oft liest man "Präzision 
0.1mm". Ist das nicht zu gerin für SMD (SO IC)?

von Frank G. (frank_g53)


Lesenswert?

Wayne S. schrieb:
> Also wäre neben
> Fräsen auch Laser-Belichten möglich. Hat das mal jemand mit so einer CNC
> probiert?

Beitrag "Belichten von Platinen mit CNC-Fräse + UV-Laser"

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Wayne S. schrieb:
> Würde der TE die gleiche Fräse wieder kaufen? Oft liest man "Präzision
> 0.1mm". Ist das nicht zu gerin für SMD (SO IC)?
Naja wie du ja an meinem Ausgangspost siehst, geht 0603 ja problemlos.
Theoretisch ist die Positioniergenauigkeit sogar noch viel höher. Durch 
1/16 Microstepping liegt sie bei 8mm/(200*16 Steps) = 0,0025mm. Da ich 
mich aufgrund des höheren Drehmomentes auf die Vollschritte eher 
verlassen würde, also von daher 0.04mm. Allerdings ist die 
Trapezgewindespindel trotz der Anti-Backlash Buchse dennoch nicht ganz 
spielfrei, aber genug das es geht.

: Bearbeitet durch User
von Frank G. (frank_g53)



Lesenswert?

Nach einiger Einarbeitungszeit habe ich es geschafft, eine Platine 
sauber mit der in der Überschrift erwähnten Maschine zu gravieren.

Vorher hatte ich die Auflagefläche für die Platine eben gefräst.
Den Surface-Scan mit ESTLCAM durchgeführt.
Da ich noch keine Aufspannvorrichtung habe, hatte ich die Platine mit 
doppelseitigem Klebeband fixiert.

Toolchain
(a) Diptrace: Export Gerber, N/C Drills
(b) Flatcam: Gcode generieren
(C) Estlcam: Fräsen

Werkzeuge
Gravierstichel: Chinaware 20°
Bohrer: 0,8mm Chinaware

Parameter Estlcam
Drehzahl S: 1000
Vorschub F: 50

Die niedrigen Werte sind durch Zufall entstanden. Zuvor hatte ich immer 
mit max. Drehzahl gefräst. Die Bahnen sahen nicht so toll aus.
Anscheinend vibriert die 3D-gedruckte Motoraufhängung bei hoher Drehzahl 
zu sehr.
Den Tip mit dem Spiritus, den ich hier irgendwo aufgeschnappt hatte, 
habe ich gleich mal ausprobiert. Hat den Vorteil, dass die Späne 
gebunden auf der Platine verbleiben.

Fazit für mich:
Die Fräse ist für meine Ansprüche total ausreichend.
Für den Test hatte ich ein altes Layout genutzt, weil es nicht allzu 
groß ist.
Man muss Einarbeitungszeit für den Umgang mit der CNC-Software und der 
Maschine investieren. Durch Bedienfehler sind mir vier Gravierstichel 
und ein Fräser zu Bruch gegangen.
Alleine der Luxus die Löcher nicht mehr von Hand bohren zu müssen...

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Ich liebäugle aktuell damit mir eine DIY CNC Fräse 1610 bei einem großen 
amerikanischen Onlineversandhändler zu kaufen.
Hierbei stelle ich mir aktuell noch eine entscheidende Frage: ist es 
dort möglich eine ganze Europlatine einzuspannen oder soll ich für 
diesen Anwendungsfall doch lieber 50€ mehr investieren und mir das ganze 
ne Nummer größer holen?
Weiterhin würde mich noch interessieren was ihr von folgendem Angebot 
haltet:
Das Angebot was ich mir da rausgesucht habe beinhaltet neben der Fräse 
noch 10 Stichel, 1 ER11 Bohrfutter mit veschiedenen Spannzangen sowie 4 
Platten (was immer damit gemeint ist). Es soll 200€ kosten und kommt 
innerhalb von 3 Werktagen bei mir an, was haltet ihr von dem Preis?

von Thomas G. (thomas_g760)


Lesenswert?

Bei meiner 1610 wird es sehr eng eine ganze Europlatine anständig 
festzuspannen, weil die Klemmen auch noch Platz brauchen. Wenn Du aber 
doppelseitiges Klebeband anvisierst, dann paßt die schon auf den 
Frästisch.

Die Stichel ER11 und der Rest ist immer mit dabei. Guck auch mal bei 
Aliexpress, da senden welche angeblich aus D. Ich habe 175€ mit 500mW 
Laser, nach Europa gezahlt, kein Zoll.

von Drago S. (mratix)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

nach dem Lesen dieses Threads entschloss ich mich spontan eine CNC 3018 
von Banggood zu bestellen. Nach einigen Schwierigkeiten mit 
Billigschrauben, nicht kompletter Lieferung usw. ist der mechanische 
Teil - Zusammenbau endlich abgeschlossen.

Das Thema CNC und GRBL sind absolutes Neuland.
Da ich ausschließlich Linux verwende, kann ich mit der mitgelieferten 
Windows Software nichts anfangen. Seit 3 Tagen bemühe ich mich um 
entsprechende Ersatzsoftware.

- LinuxCNC habe ich von der iso installiert. Das total veraltete Wheezy 
kann ja nicht die Jahundertslösung für die hervorkommende 
"Raumschiff-Komandozentrale" sein.
- FlatCAM auf Ubuntu/Debian zu bringen scheitert auf ganzer Linie. Egal 
welche Quelle oder Installationsart ich wähle resultiert es immer an 
Fehlermeldungen dass irgendwelche python/pip Pakete fehlen. Die 
Installationsanleitung habe ich strengst befolgt. Das kann ja nicht wahr 
sein.

Könnt ihr mir bitte helfen. Langsam bin ich echt am Verzweifeln.

Notfalls wäre ein RasPi3 vorhanden, den könnte ich endlich für das 
Vorhaben sinvoll einsetzen.

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Mister A. schrieb:
> Könnt ihr mir bitte helfen. Langsam bin ich echt am Verzweifeln.
>Notfalls wäre ein RasPi3 vorhanden, den könnte ich endlich für das
Vorhaben sinvoll einsetzen.

Also ich habe gerade mal meinen Pi 2 mit dem neusten Raspbian Stretch 
(11.2018) betankt.
Habe eigentlich nichts anderes gemacht als FlatCAM-8.5.zip runtergeladen 
und dann:
1
$ unzip FlatCAM-8.5.zip
2
$ cd FlatCAM-8.5
3
$ sudo sh setup_ubuntu.sh
4
....
5
...
6
$ python FlatCAM.py
Lief auf Anhieb.
Soweit ich weiß läuft Candle aber nicht auf dem Rpi. Von daher würde ich 
auf einem x86 bleiben.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (thomas_g760)


Lesenswert?

Mister A. schrieb:
> Egal
> welche Quelle oder Installationsart ich wähle resultiert es immer an
> Fehlermeldungen dass irgendwelche python/pip Pakete fehlen.

Ja was denn nun, python oder pip? Irgendwelche ...

von Drago S. (mratix)


Lesenswert?

Timmo H. schrieb:
> Also ich habe gerade mal meinen Pi 2 mit dem neusten Raspbian Stretch
> (11.2018) betankt.
> Lief auf Anhieb.
Vielen Dank für den Hinweis.
In der Tat, läuft sauber durch. Nur den Serialport vermisse ich.

> Soweit ich weiß läuft Candle aber nicht auf dem Rpi. Von daher würde ich
> auf einem x86 bleiben.
Auch richtig, konnte es unter armhf nicht hinbekommen.
Werde es aber nochmal mit eine i386 Installation versuchen.

Thomas G. schrieb:
>> welche Quelle oder Installationsart ich wähle resultiert es immer an
>> Fehlermeldungen dass irgendwelche python/pip Pakete fehlen.
>
> Ja was denn nun, python oder pip?
beides :) Irgendwas (ich glaube gescriptete Abhängigkeiten) harmonieren 
da nicht zusammen. Im output sehe ich u.a. drastische Mischungen von 
python2/3. D.h. Pakete werden teilweise mit python-* und dann python3-* 
installiert. Dabei dachte ich immer, dass bei python3 auch pip3 
verwendet wird oder werden sollte.

Eben habe ich nochmal einen Versuch mit der Beta (via git clone) auf 
einem amd64 gefahren.. Gleicher Murks :(

Hier ein paar Details dazu:
<code>
mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ python ./FlatCAM.py
Traceback (most recent call last):
  File "./FlatCAM.py", line 2, in <module>
    from PyQt5 import sip
ImportError: cannot import name sip

mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ cat -n FlatCAM.py
     1  import sys
     2  from PyQt5 import sip

mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ whereis python
python: /usr/bin/python3.5m-config /usr/bin/python /usr/bin/python3.5 
/usr/bin/python3.5-config /usr/bin/python3.5m /usr/bin/python2.7 
/usr/bin/python2.7-config /usr/lib/python3.5 /usr/lib/python2.7 
/etc/python /etc/python3.5 /etc/python2.7 /usr/local/lib/python3.5 
/usr/local/lib/python2.7 /usr/include/python3.5 /usr/include/python2.7_d 
/usr/include/python3.5m /usr/include/python2.7 /usr/share/python 
/usr/share/man/man1/python.1.gz

mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ ls -la /usr/bin/python
lrwxrwxrwx 1 root root 9 Jun  4  2018 /usr/bin/python -> python2.7

mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ python --version
Python 2.7.12

mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ python3 --version
Python 3.5.2

# »python-pip« ist bereits die neuste Version (8.1.1-2ubuntu0.4).
# »python-pyqt5« ist bereits die neuste Version (5.5.1+dfsg-3ubuntu4).
# »python-sip« ist bereits die neuste Version (4.17+dfsg-1build1).
# »python3-sip« ist bereits die neuste Version (4.17+dfsg-1build1).

mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ pip check
No broken requirements found.

mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ pip list | grep sip
> hier kommt nix raus, also Paket installieren

mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ pip install sip
Collecting sip
  Could not find a version that satisfies the requirement sip (from 
versions: )
No matching distribution found for sip
>           ^^^^^^^^^^^^

mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID:  Ubuntu
Description:  Ubuntu 16.04.5 LTS
Release:  16.04
Codename:  xenial

mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ uname -a
Linux crodevo 4.15.0-43-generic #46~16.04.1-Ubuntu SMP Fri Dec 7 
13:31:08 UTC 2018 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
</code>

In der Zwischenzeit habe ich mir noch CNCjs angeschaut.
Auf dem armhf installiert/compiled kommt auch nur Käse raus. Aber mit 
dem (mittlerweile verfügbaren) RasPi-Image läuft es out of the Box. Und 
sieht richtig lecker aus. Erweiterungsmodule (Kioskmode+Display+Tablet) 
sind angeblich auch schon drinnen.
Auf einem amd64 gab es aber ähnliche Installationsprobleme, wie mit 
FlatCAM. Aaaaber es gibt auch noch ein Docker-Image. Das ist in null 
komma nix installiert, funktioniert (bis auf den Serialport). Da muss 
ich aber generell nochmal ran.

Sorry Leute, falls ich mit den SW-Angelegenheiten vom Topic abdrifte.

: Bearbeitet durch User
von herbert (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte da mal eine Frage: Kann man ohne Vorkenntnisse bezüglich "CNC" 
mit so einer Chinesen-Graviermaschine Platinen mit den Bohrdaten von 
Sprint-Layout bohren? Was ist da gewöhnlich an Software dabei? Ist das 
einrichten der Platine auf dem Tisch einfach zu machen? Vermutlich kann 
man die Bohrungen im "Bohrprogramm" sehen und danach einrichten? Gibt es 
da einen Weg der ohne Arduino,Raspi etc. auskommt?
Vielen Dank! Ps: Möchte wirklich nur bohren!!

von Hannes W. (7nrn3ap3)


Lesenswert?

Das weiß ich so auch noch nicht. Man muss ja antasten, bzw. die Maschine 
auf das Werkstück nullen. Beilage/Opferplatte braucht es auch noch, was 
die Ausspannung auch nicht gerade vereinfacht.

Würde mich auch interessieren, wie euer Workflow da so aussieht ;)

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Kann man ohne Vorkenntnisse bezüglich "CNC"
> mit so einer Chinesen-Graviermaschine Platinen mit den Bohrdaten von
> Sprint-Layout bohren?

Nachdem du dir dann die wichtigsten Dinge angeeignet hast - ja.

Ein Auto kaufen und losfahren ohne Kenntnisse der Bedienung desselben 
klappt ja auch nicht zufriedenstellend.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das alles zum Platinenbohren 
mittels kleiner CNC leicht erlernbar ist.

Das Internet hilft da sehr dabei ;)

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Nachdem du dir dann die wichtigsten Dinge angeeignet hast - ja.

Na ja, ich habe fräsen , drehen und viele andere Zerspanungsmethoden 
gelernt,aber nicht an CNC gesteuerten Maschinen. Bei mir war noch 
"kurbeln angesagt. Als dann CNC angesagt gewesen ist war mein Werdegang 
ein anderer.
Ich denke das Verständnis für technische Abläufe ist Vorhanden. Meine 
Platinen bohre ich aktuell mit der Bohrmaschine, könnte mir das aber 
auch eleganter vorstellen. Nur,es sollte mein Pc mit xp genügen.wenn ich 
da noch mit Raspery oder ähnlichem herum eiern muss,dann lasse ich das 
bleiben.

von D. Dreichel (Gast)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Hardy F. schrieb:
>> Nachdem du dir dann die wichtigsten Dinge angeeignet hast - ja.
>
> Na ja, ich habe fräsen , drehen und viele andere Zerspanungsmethoden
> gelernt,aber nicht an CNC gesteuerten Maschinen.

Da weißt & kannst du mehr als ich zu Beginn.

Angefangen haben ich mit diesem Thread:

Beitrag "Re: China CNC 2418 Fräse für PCBs - Erste Erfahrungen nicht schlecht!"

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Nur,es sollte mein Pc mit xp genügen.

Genügt.

Schon mal Estlcam angeguckt ?

Arduino hintendran und Motortreiber und los geht das Lernen.

Hast du dazu keinen Bock mehr, dann bohre weiter mit der Bohrmaschine.

Ich muss dazu sagen, wenn du nicht jedesmal 60 und mehr Löcher zu bohren 
hast, geht das geübterweise schneller mit der althergebrachten Methode.

Bei mir steht so ein CNC Eigenbau zum Bohren. Aber ehe ich da die 
Platine eingerichtet habe mit allem Drumherum habe ich das Ding schon 
händisch gebohrt bei 20-50 Löcher...

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Ich muss dazu sagen, wenn du nicht jedesmal 60 und mehr Löcher zu bohren
> hast, geht das geübterweise schneller mit der althergebrachten Methode.

Das gilt es zu überlegen, ich dachte, das einrichten geht schneller. 
Aber wie das halt so ist...denke nie gedacht zu haben...
Ich habe bis vor einiger Zeit im Nahbereiche eine Lupenbrille benutzt. 
Aktuell bin ich wundersam "nahsichtig" geworden, könnte sogar ohne 
Lesebrille wieder lesen wenn da die Hornhautverkrümmung im rechten Auge 
nicht wäre. Da werde ich in den nächsten Tagen mal einen Brillen losen 
Test fahren.Ich bin gespannt! Frage :Gäbe es CAM Software welche ohne 
Arduino
auskommt?

von Wayne S. (shlegel)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Ps: Möchte wirklich nur bohren!!

Daran hatte ich auch schon gedacht: Wenn ich mit dem Fräsen nicht 
zufrieden bin, kann ich die Platine wie zuvor ätzen, und dann immerhin 
die Bohrungen mit der CNC machen.
Allerdings habe ich mit meiner Methode "Layout via Laserdrucker auf 
Folie" immer das Problem, dass es zu einen nichtlineraren Verzug kommt, 
was zumindest nicht nur an der hitzebeständigkeit der Folie liegt.
Damit dürfte es dann schwierig werden, die Pads, die nicht in der Nähe 
des Nullpunkts liegen, einigermaßen mittig zu bohren. Oder?

von Frank G. (frank_g53)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Da ich noch keine Aufspannvorrichtung habe, hatte ich die Platine mit
> doppelseitigem Klebeband fixiert.

Jetzt habe ich mir aus vorhandenem Material zwei Spannmöglichkeiten 
geschaffen.
Die Bohrungen für die Einschlagmuttern habe ich mit Inkscape gezeichnet. 
Mit Estlcam die Fräsdaten generiert und die Bohrungen mit 3mm Fräser 
gefräst.
Ich hatte sowas vorher noch nicht gemacht und war überrascht wie einfach 
das ging.

Isolationsfräsen klappt jetzt ganz gut, aber das verlöten der Bauteile 
ist nicht ganz einfach.
Daher habe ich mal ausprobiert, nur die Leiterbahnen stehen zu lassen 
(Flatcam: non-copper).
Ok, dauert eine Weile. Aber das klappt auch überraschend gut, obwohl das 
komplett mit dem Gravierstichel gefräst wurde. Werde mir für den Zweck 
mal kleine Flachfräser zulegen.

Insgesamt macht es Spaß sich mit diesem Verfahren zu beschäftigen. Da 
ist die Platine selbst eher zweitrangig.
Auch beim Belichten/Ätzen hatte ich eine hohe Lernkurve bis was 
gescheites herauskam.


herbert schrieb:
> Ist das
> einrichten der Platine auf dem Tisch einfach zu machen?

Ich würde bei geätzten Platinen die Löcher mit der CNC so bohren:
Im Platinenlayout sind zwei weit auseinander liegende Referenzlöcher 
eingezeichnet.
Diese Referenzlöcher werden mit der CNC in die Rohplatine gebohrt.
Die Platine liegt dabei an dem festen  Anschlag in der CNC an.

An diesen Referenzlöchern richte ich den Belichtungsfilm aus: Bohrer 
durch Film-Referenzlöcher und Platine stecken. Folie festkleben. Bohrer 
rausziehen.

Die Platine wird belichtet, geätzt.
Dann wird die Platine wieder in die CNC lagerichtig an den Anschlag 
gelegt.
Das Bohrprogramm wird gestartet.
Die CNC-Maschine darf bis dahin ihren Nullpunkt nicht verloren haben.

von Thomas G. (thomas_g760)


Lesenswert?

Mister A. schrieb:
> mratix@crodevo:~/flatcam-beta$ python3 --version
> Python 3.5.2

Versuch es doch einfach mal mit der stable Version. Lad die runter, dann 
geh durch die setup.sh manuell durch:
apt-get install libpng-dev
apt-get install libfreetype6 libfreetype6-dev
apt-get install python-dev
apt-get install python-simplejson
apt-get install python-qt4
apt-get install python-numpy python-scipy python-matplotlib
apt-get install libgeos-dev
apt-get install python-shapely
easy_install -U distribute
apt-get install python-pip
pip install --upgrade matplotlib
pip install --upgrade Shapely
apt-get install libspatialindex-dev
pip install rtree
pip install svg.path

Eins davon installiert nicht, weiß jetzt nicht mehr welches. Hat aber 
bei mir keinen Einfluß gehabt.

dann python Flatcam.py

von Thomas G. (thomas_g760)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> wenn ich
> da noch mit Raspery oder ähnlichem herum eiern muss,dann lasse ich das
> bleiben.

Du brauchst nur einen Windows oder Linux PC des letzten Jahrzehnts, und 
ein USB Kabel. Um Arduino, usw. mußt du dir keine Gedanken machen. Das 
ist einfach die Steuerung der Maschine und kommt fix und fertig. USB 
Kabel dran, die 2 Programme installiert wie oben beschrieben und los 
gehts.
Die Chinesen schicken Dir auch die software mit.

Kauf nur nicht bei diesem Laden hier:


https://www.aliexpress.com/item/CNC1610-Laser-Engraving-Machine-ER11-500mw-1500mw-5500mw-Head-Wood-Router-PCB-Milling-Machine-Wood-Carving/32917409608.html

https://www.aliexpress.com/store/1290196

Denn da ist die Werkzeugaufnahme nicht fest mit dem Motor verbindbar, 
also läuft es meistens unrund.
Wir haben das hier alles diskutiert
Beitrag "Re: Baubericht: China CNC 1610 PRO von Amazon"


Vielleicht hilft es ja jemanden den Schrott zu vermeiden.

von Drago S. (mratix)


Lesenswert?

Danke @thomas_g760
Das probiere ich gleich aus.

Einen ähnlichen Beitrag gibts unter den Issues auf FlatCAM. Was leider 
nicht ganz geklappt hat.

Ein bischen Unterhaltung für zwischendurch: https://youtu.be/jHbI_B2sPA0
...damit man weis, womit man es zu tun hat :)

von Hannes W. (7nrn3ap3)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Frank G. schrieb:
>> Da ich noch keine Aufspannvorrichtung habe, hatte ich die Platine mit
>> doppelseitigem Klebeband fixiert.
>
> Jetzt habe ich mir aus vorhandenem Material zwei Spannmöglichkeiten
> geschaffen.
> Die Bohrungen für die Einschlagmuttern habe ich mit Inkscape gezeichnet.

Ah, klug! An Sowas hatte ich noch gar nicht gedacht. Ich bin aber im 
Moment eher darauf aus zumindest die Platinen unter einem 
Flüssigkeitsspiegel zu fräsen (wegen dem Glasfaserstaub). Bisher mache 
ich das von Hand, aber ein richtiges Bad zum klemmen wäre schon fein. 
Sowas hier: https://wegstr.com/bath-for-milling-in-liquid nur in 
bezahlbar. Das Ding kostet ja mehr als meine ganze Maschine ;)


> Insgesamt macht es Spaß sich mit diesem Verfahren zu beschäftigen. Da
> ist die Platine selbst eher zweitrangig.
> Auch beim Belichten/Ätzen hatte ich eine hohe Lernkurve bis was
> gescheites herauskam.

Das ist wahr. Ich habe allerdings beim Fräsen wesentlich weniger 
Fehlversuche gehabt, als ich mit dem Ätzen hatte (sei es Belichten, 
Tonertransfer oder Ätzen. BTDT).

> herbert schrieb:
>> Ist das
>> einrichten der Platine auf dem Tisch einfach zu machen?
>
> Ich würde bei geätzten Platinen die Löcher mit der CNC so bohren:
> Im Platinenlayout sind zwei weit auseinander liegende Referenzlöcher
> eingezeichnet.
> Diese Referenzlöcher werden mit der CNC in die Rohplatine gebohrt.
> Die Platine liegt dabei an dem festen  Anschlag in der CNC an.
>
> An diesen Referenzlöchern richte ich den Belichtungsfilm aus: Bohrer
> durch Film-Referenzlöcher und Platine stecken. Folie festkleben. Bohrer
> rausziehen.
>
> Die Platine wird belichtet, geätzt.
> Dann wird die Platine wieder in die CNC lagerichtig an den Anschlag
> gelegt.
> Das Bohrprogramm wird gestartet.
> Die CNC-Maschine darf bis dahin ihren Nullpunkt nicht verloren haben.

Genau daran hat es bei mir immer gehapert. Eigentlich ist das aber auch 
Käse. Das, was fehlt, ist die Möglichkeit die Maschine zu Nullen. Dann 
muss man sich nur die Koordinaten notieren und gut ist (Es gibt, glaube 
ich, auch einen G-Code dafür … ?). Aber das Homing/Nullen/Definierte 
Position anfahren kann man ja nachrüsten.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Die Bohrungen für die Einschlagmuttern habe ich mit Inkscape gezeichnet.
> Mit Estlcam die Fräsdaten generiert und die Bohrungen mit 3mm Fräser
> gefräst.

Gute Idee, aber die Einschlagmutter ist falsch montiert,gehört mit dem 
Flansch nach unten. Oben hast dann nur die Bohrung mit dem Stahlgewinde 
drinnen. So wie das jetzt ist kann sich das mal lockern.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Frank G. schrieb:
>> Da ich noch keine Aufspannvorrichtung habe, hatte ich die Platine mit
>> doppelseitigem Klebeband fixiert.

Doppelseitiges Klebeband ist für viele arbeiten in der Mechanik ein 
super ideales Werkzeug. Ich möchte es nicht mehr missen. Allerdings muss 
man darauf achten , dass es sehr dünn ist. Dickeres neigt dazu sich zu 
bewegen weil es innerhalb der Klebeschicht bzw. Träger-Materials zu 
Verformungen kommt.

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

Hannes W. schrieb:
> Sowas hier: https://wegstr.com/bath-for-milling-in-liquid nur in
> bezahlbar. Das Ding kostet ja mehr als meine ganze Maschine ;)

Kann man selber fräsen aus einem flachen Block PVC oder  POM

: Bearbeitet durch User
von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Mister A. schrieb:
> Da ich ausschließlich Linux verwende, kann ich mit der mitgelieferten
> Windows Software nichts anfangen.

Was spricht gegen ein Windows in einer VirtualBox VM unter Linux?

von Frank G. (frank_g53)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> aber die Einschlagmutter ist falsch montiert,gehört mit dem
> Flansch nach unten.

Stimmt, darüber hatte ich gar nicht nachgedacht. Da sie ja mit 2K-Kleber 
eingeklebt ist, wird sie wohl halten.
Diese Holzplatte ist so ein Prototyp, mit der ich Ideen ausprobiere.
Ursprünglich wollte ich erst C-Schienen mit verschiebbaren Spanner 
einsetzen.
Oder Alternativ diese Einschraubmuffen:
https://www.amazon.de/Einschraubmuffen-Eindrehmuffe-Abdeckrand-Einschraubmutter-Innensechskant/dp/B01MU2D10O/ref=pd_sim_60_68?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01MU2D10O&pd_rd_r=3420b176-24bc-11e9-b4ec-933b86c55cbe&pd_rd_w=ceHdd&pd_rd_wg=XabuR&pf_rd_p=3371dd0f-762d-4d8e-8f21-43659c1afaac&pf_rd_r=H9B15P1D8KEP90A3WCXQ&psc=1&refRID=H9B15P1D8KEP90A3WCXQ

Letztendlich hatte ich dann das genommen was da war.
Mal schauen was ich mache, wenn die Platte verschlissen ist.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Diese Holzplatte ist so ein Prototyp, mit der ich Ideen ausprobiere.
> Ursprünglich wollte ich erst C-Schienen mit verschiebbaren Spanner
> einsetzen.

Brauchbares muss nicht teuer und besonders aufwändig sein. Ein heller 
Moment, ein Geistesblitz ...Bingo!!

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen, habe auch so eine Chinafräse 3018 mit Laser (5500mW).
Beim Lasern bleibt die Maschine stehen (nach ca. 1-2Min.) und die 
Platine ist gehimmelt. Mittlerweilen habe ich schon 3 kaputte Platinen 
(sind ja nicht so teuer). Hat jemand Erfahrung mit dem Lasern?

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Was himmelt sich denn da? Der µC oder der Mosfet für die 
Laser-Ansteuerung?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Timmo, sorry, kann ich Dir nicht sagen; bin kein Elektroniker. 
habe die 3 IC`s (bzw. Miniplatinen auf den Sockeln) für die Achsen 
(glaube ich wenigstens) auf der Platine getauscht.
Hatte keinen Erfolg. Die Achsen fahren jedenfalls nicht (Spindel dreht).

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Im Augenblick fräse ich nur Holz mit einem Lüfter vor der Platine => 
funktioniert sehr gut.

von Hannes W. (7nrn3ap3)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Hannes W. schrieb:
>> Sowas hier: https://wegstr.com/bath-for-milling-in-liquid nur in
>> bezahlbar. Das Ding kostet ja mehr als meine ganze Maschine ;)
>
> Kann man selber fräsen aus einem flachen Block PVC oder  POM

Hmmm … gute Idee. Halten dann auch die Gewinde? Oder würdest du Einsätze 
verwenden?

von Boor (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

herbert schrieb:

> Ich hätte da mal eine Frage: Kann man ohne Vorkenntnisse bezüglich "CNC"
> mit so einer Chinesen-Graviermaschine Platinen mit den Bohrdaten von
> Sprint-Layout bohren? Was ist da gewöhnlich an Software dabei? Ist das
> einrichten der Platine auf dem Tisch einfach zu machen? Vermutlich kann
> man die Bohrungen im "Bohrprogramm" sehen und danach einrichten? Gibt es
> da einen Weg der ohne Arduino,Raspi etc. auskommt?
> Vielen Dank! Ps: Möchte wirklich nur bohren!!


Hallo herbert,

für diesen Zweck habe ich ein kleines Programm erstellt.
Du kannst ja 'mal testen, ob es für Dich geeignet ist.
Den Export der Bohrdaten aus Sprint-Layout habe ich dort auch 
beschrieben.

Schönes Wochenende!
Boor

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Boor schrieb:
> Hallo herbert,
>
> für diesen Zweck habe ich ein kleines Programm erstellt.
> Du kannst ja 'mal testen, ob es für Dich geeignet ist.
> Den Export der Bohrdaten aus Sprint-Layout habe ich dort auch
> beschrieben.

Dankeschön für deine Arbeit! Hardware mäßig bin ich noch nicht so weit 
,aber
es ist immer gut wenn man brauchbare einfache Software schon mal 
vorrätig hat.;) Schönes sonniges Wochenende...

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Dankeschön für deine Arbeit! Hardware mäßig bin ich noch nicht so weit
> ,aber
> es ist immer gut wenn man brauchbare einfache Software schon mal
> vorrätig hat.;) Schönes sonniges Wochenende...
Geht auch mit FlatCAM recht einfach.
Einfach Open => Excellon, unter Selected Reiter die Tools auswählen, 
Cut-Z -2, Tavel 1, Feedrate z.b 25, Generate. drl_cnc auswählen und 
Export G-Code. Dann einfach via Candle an den Drucker schicken nachdem 
man genullt hat.

Eigentlich ist FlatCAM + Candle das einzige was man dafür braucht um 
Platinen zu fräsen und zu bohren

: Bearbeitet durch User
von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Hab mal eben ein kurzes Video gemacht wie mein Workflow mit FlatCAM 
aussieht. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen
https://www.youtube.com/watch?v=Wu6ns_c2t6c

von Mario X. (grinderfx)


Lesenswert?

Hi. Ich weiß es ist ein älterer Beitrag aber vermutlich einer der besten 
zu dem Thema.
Ich habe eine 3018 CNC Maschine und hatte auch meinen ersten Anlauf ohne 
Heightmap. Das Ergebnis war grauenvoll und werde ich vermutlich heute 
Abend mit mit Heightmap testen.
Werden dann berichten und ggf. noch erweitern falls notwenig. Denn 
dieser Beitrag wird sicher vielen helfen.

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Mario X. schrieb:
> Ich habe eine 3018 CNC Maschine und hatte auch meinen ersten Anlauf ohne
> Heightmap. Das Ergebnis war grauenvoll und werde ich vermutlich heute
> Abend mit mit Heightmap testen.
> Werden dann berichten und ggf. noch erweitern falls notwenig. Denn
> dieser Beitrag wird sicher vielen helfen.

Hast du Neuigkeiten dazu? Bin auch am überlegen mir so eine Käsefräse zu 
holen. Scheint ja mit Flatcam und Heightmap ganz gut zu funktionieren.

von Thomas G. (thomas_g760)


Lesenswert?

> holen. Scheint ja mit Flatcam und Heightmap ganz gut zu funktionieren.

Im Prinzip ja, ... aber...

Bei mir waren die Ergebnisse mit diesen spitzen Sticheln nicht 
reproduzierbar. Kleinste Schaltungen (2x2cm) gehen gut, aber ne halbe 
Europlatine geht selten. Wenn Du nur bedrahtete Bauteile verwendest, 
dann ist das ok. SMD über die ganze Platine ist Glückssache, weil Du das 
Platinenmaterial nicht plan aufliegen hast. Ohne highmap geht es 
überhaupt nicht.
Meine Maschine steht nur noch rum. Am Ende ist man für Prototypen doch 
schneller und besser mit Lochraster, da kann man auch mal was ändern. 
Und danach geht's eh nach China...

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Welches Raster hast du denn für die halbe Europlatine verwendet?
Kann man vielleicht mit doppelseitigem Klebeband o.Ä. etwas nachhelfen, 
damit die Platine sauber aufliegt?

von Thomas G. (thomas_g760)


Lesenswert?

Das Raster stelle ich meistens so um die 1x1cm ein.
An Fräsern kann ich diese Flachfräser empfehlen, bei Ali kann man die 
unter dem Stichwort "end mill fish tail" günstig bekommen. Die gibts 
aber minimal mit 0.4mm, also nicht smd tauglich. Man kann damit auch 
gleich bohren und muß nicht umspannen.
Mit den spitzen Fräsern war es bei mir Glückssache, manchmal super 
Qualität und meistens Schrott.
Klebeband habe ich nicht probiert, für mich ist das kein Werkzeug.

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Das Raster stelle ich meistens so um die 1x1cm ein. An Fräsern kann ich
> diese Flachfräser empfehlen, bei Ali kann man die unter dem Stichwort
> "end mill fish tail" günstig bekommen.

Vielen Dank schonmal für die Tips.


Thomas G. schrieb:
> Klebeband habe ich nicht probiert, für mich ist das kein Werkzeug.

Es klingt zwar absurd aber doppelseitiges Klebeband wird sogar von 
professionellen Zerspanern gerne mal als Fixierung genutzt, wenn zum 
beispiel alle Seiten bis zum Boden bearbeitet werden sollen und eine 
Aufspannung im Schraubstock o.Ä. daher nicht in Frage kommt. Gedanken 
mache ich mir da eher, dass ich das Kupfer am Ende mit abreiße. Ein 
Block aus Edelstahl ist da ja eher nicht so empfindlich ;)

von Wayne S. (shlegel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meine "etwas andere" Methode zum Platinen Isolationsfräsen:

Vorab:
Meine Probleme bei der herkömmlichen Methode Platinen herzustellen, 
waren meistens die Schritte zwischen Layout erstellen und Ätzen. Die 
Folien sind nicht richtig lichtdicht. Legt man zwei Folien aufeinander, 
sind sie lichtdicht, aber nicht 100% kongruent, was dann bei 
doppelseitigen Platinen richtig schwierig wird, wenn die Strukturen sehr 
klein sind.
Belichten und Entwickeln ist, insbesondere wenn man es selten macht, 
auch wieder Glücksache bzw., man muß sich an das Optimum rantasten.

Die Alternative Isolationsfräsen:
Leider hat mich die wie hier beschriebene Methode des Isolationsfräsen 
auch nicht richtig überzeugt. Es hängt da aber auch wieder von den 
Strukturgrößen und der Erwartungshaltung ab. Ohne Heightmap sind die 
Ergebnisse wirklich schlecht, mit Heightmap ggf. ganz OK.
Aber man fräst zwangsläufig in das Basismaterial hinein und die Konturen 
der Leiterbahnen sind nicht gerade perfekt.

Die Alternative zur Alternative:
Für den, der das Ätzen nicht scheut, habe ich eine andere Methode 
ausprobiert.
Da ich noch einen Sack voll photobeschichteter Bungard Platinen habe, 
die das Verfallsdatum sowieso schon überschritten haben, habe ich 
überlegt, nur den Photo-Lack wegzuritzen, dann wie gewohnt die Platine 
zu ätzen. Dazu habe ich einen Satz "gefederter Gravierstichel" (Spring 
Loaded Engraver) aus Kanada gekauft, und mit einem sehr weich gefedertem 
Stichel den Lack entfernt. Dabei kann man mit maximalem Vorschub 
arbeiten, da der Lack ja kaum Widerstand leistet.
Danach ätzte ich die Platine wie gewohnt, was dann auch sehr schnell 
geht, da ja nur die Isolationsbahnen zu ätzen sind.
Das Ergebnis ist dan soweit schon mal ganz gut.

Einen hab' ich noch:
Wenn man dann Lust und Zeit hat, kann man die Platine noch mit 
UV-Lötstoplack überziehen und die Pads und Vias dann wieder mit einem 
härter gefedertem Gravierstichel frei fräsen.
Danach bohren und schon ist sie fertig, die Ätz-Fräs-Platine.

Ich muss zugeben, daß das doch recht viel Aufwand ist, aber das Ergebnis 
finde ich ganz gut.
Die Bilder zeigen meinen ersten und zweiten Versuch so einer Platine, 
insbesondere mit dem UV Lötstopplack (<- die viel zitierte "China 
Pampe") muss ich noch üben. Da ist also noch Luft nach oben.

von Boor (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mir ist aufgefallen, daß das Programm Bohrknecht nicht
im Zusammenspiel mit Grbl v1.1 funktioniert.
Ich hatte es nur mit meiner CNC und Grbl v0.9 getestet.
Bei Grbl v1.1 gab es einen Timeout-Fehler, mit der
Fehlermeldung "No response from CNC". Sehr ärgerlich!
Dieses Problem habe ich in der neuen Version behoben.

von Peterk King (Gast)


Lesenswert?

Nun steht der 11.11 bei AliExpress vor der Tür und ich frage mich, 
welche China-Fräse an dem Aktionstag bei AliExpress günstig zu bekommen 
wäre, mit der man Platinen für den Hobbybereich fräsen und bohren 
könnte?

Welche China CNC Fräsen sind zur Zeit aktuell und empfehlswert für 
solche Zwecke?

Gruss
Peter

von conquistador (Gast)


Lesenswert?

Gar keine. Denn nach anfänglichem Enthusiasmus ist da nämlich schnell 
die Luft raus. Meine steht seit 8 Monaten unbenutzt in der Ecke. SMD 
bekommst du nicht richtig hin und die Zeit die du verschwendest kannst 
du auch warten bis "richtige" 2lagige PCBs aus China ankommen.
Du siehst es hier am thread, (der jetzt um die Weihnachstszeit wieder 
aufleben wird). Ich war auch vor 1 Jahr total von dem Zeug begeistert, 
und Du wirst meine und die Erfahrung vieler andere wiederholen.

von Peter King (Gast)


Lesenswert?

conquistador schrieb:
> Gar keine.

Danke für Deine Antwort.

Darum ging es mir. Auf die Erfahrungen von Anderen zurückgreifen zu 
dürfen. Um nicht das Rad neu erfinden zu müssen, wenn es ohnehin nicht 
klappt.

Darum werde ich keine kaufen und erst Mal weiter ätzen, sowie an meinem 
Belichtungsgerät arbeiten, das eine Belichtung der Platine ohne die 
lästigen Folien erlaubt.

Ich möchte da eine fotosensitive Platine auf ein Display legen, wie auf 
das von einem SLA/DLP 3D-Drucker und auf diese Weise die Platine 
belichten. Beim Resin wird ja problemlos bis auf 50 Micron runter 
belichtet. Mit Platinen sollte das auch funktionieren. Das Ätzen ist 
dann ein Klacks, sobald man korrekt belichtet hat.

Das warten auf Platinen aus China ist zwar OK, aber bei kurzfristigen 
Projekten doch zu lange.

Trotzdem: Könntest Du einen oder zwei gute Platinen-Hersteller in China 
empfehlen? Wenn es mal länger dauern darf, würde ich auch gerne auf 
solche Dienstleister zurückgreifen.

Grüße
Peter

von conquistador (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

JLCPCB.COM
https://www.allpcb.com/

Gibt aber noch rund 10 weitere sehr ähnliche, die ich noch nicht 
probiert habe. Diese  haben manchmal special offer 10PCBs für 5€ 
inklusive DHL oder TNT.
Die Nixie PCBs hatte ich so "designed", daß links und rechts gleich ist 
(Stunden und Minuten), allerdings hatte ich nicht bedacht, daß die 
Nixies vorne und hinten haben. Also nach der ersten Lieferung von 12 
PCBs (10 waren bestellt) noch eine 2. mit PCB "richtig rum" Sonntag 
abgeschickt, und Mittwoch waren die PCBs für 5€ mit TNT da.
Ansonsten kostet es halt 15€ für 10 Platinen, was man sich auch ab und 
zu mal leisten kann :-)
Bei solchen Zeiten und Preisen, verstaubt mein Ätzkram vollkommen. Habe 
ich seit Jahren nicht mehr rausgeholt.

von bikerMark (Gast)


Lesenswert?

Sieht gut aus! Habst du selbst gelötet?

Ich werde auch in China kaufen wann ich genau wüste wass ich tun muss. 
Jest aber bin ich nog sehr viele Sache ans lernen, und versuche viele 
Mahle eine Platine zu fräsen die tatwirklich tut was die tun solte.

Bis zu dann erfahre ich jedenfalls viele Spass, wann eine Versuch 
einfach etwas gut ausseht ;)

von Peter King (Gast)


Lesenswert?

conquistador schrieb:
> , und Mittwoch waren die PCBs für 5€ mit TNT da.
> Ansonsten kostet es halt 15€ für 10 Platinen, was man sich auch ab und
> zu mal leisten kann :-)

Wow, das hätte ich nicht gedacht, dass es inzwischen so billig geworden 
ist.
Da macht das selber ätzen wirklich nur noch selten Sinn.
Danke für den Hinweis.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

conquistador schrieb:
> Gar keine. Denn nach anfänglichem Enthusiasmus ist da nämlich
> schnell
> die Luft raus.

Ganz so pauschal kann man die nicht als untauglich bezeichnen.
Es kommt viel mehr auf den Anwendungsfall an. Ich nutze meine China CNC 
seit Anfang des Jahres immer wieder und die Ergebnisse sind top.
Ich fräse aber auch keine SMD Platinen. Ich nutze nur bedrahtete 
Bauteile und Leiterbahnbreiten ab 0,5mm.
Außerdem kann man prima MDF/HDF Platten damit fräsen. Z.B für kleine 
Gehäuse.

> Ich war auch vor 1 Jahr total von dem Zeug begeistert,
> und Du wirst meine und die Erfahrung vieler andere wiederholen.
Ich bin es immer noch ;-). Habe sie gestern noch für eine kleine 
Adapterplatine genutzt.

Gruß
Sebastian

von conquistador (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Es kommt viel mehr auf den Anwendungsfall an.

Ja, volle Zustimmung, wenn du z.B. nur einlagige bedrahtete Platten 
herstellen willst und auch gleich bohren, dann macht das durchaus Sinn. 
Zum Fräsen und Bohren mit einem tool, hatte ich weiter oben diese "fish 
tail" end mill vorgeschlagen. Am Ende hatte ich mit denen gute 
Ergebnisse. Allerdings brauchst du dann 0.5mm oder noch größer je nach 
den Bauteilen die du verwendest.

Aber irgendwann ist wohl bei jedem Schluß mit bedrahteten Bauteilen, und 
dann nützt die Fräse nichts mehr.

von Frickel F. (frickelfritze)


Lesenswert?

Moin

Meine anfängliche Begeisterung hat sich auch in Luft aufgelöst. Es geht 
zwar alles, aber nicht wirklich gut. So für grobes krams sind die 
Ergebnisse ganz brauchbar, aber für SMD und HF wo die Leiterbahnbreite 
entscheidend ist... nöp.

von A. K. (Gast)


Lesenswert?

Ich will euch ja echt nicht in die Suppe spucken, allerdings habe ich 
mir das schon gedacht als ich den Thread 2018 gelesen habe...
Es gibt einen Grund warum im Vergliech so gut wie keine Platinen gefräst 
werden....
Das gleiche gilt auch für Tonertransfer und Konsorten, in der Industrie 
wird weder gefräst noch mit Butterbrotpapier maskiert, also was?
Ich ätze hin und wieder sebst Leiterplatten, das geht mit Laserfolie und 
Bungard Platinen schnell und schmerzlos bis 0.25mm Leiterbahnbreite und 
0402.

Ich habe in ein paar Wochen dann auch eine CNC, damit werde ich aber nur 
bohren und Konturfräsen.


LG

Beitrag #6416355 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.