Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gardena Gartenpumpe drehzahlregeln?


von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich möchte bei dieser Gartenpumpe die Drehzahl regeln.
Lässt sich dies mit geringen Kosten ( ~20EUR) realisieren?

https://www.gardena.com/ch-de/produkte/bewasserung/pumpen/classic-3000-4/966737501/


Danke schonmal

: Verschoben durch Moderator
von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Woher sollen wir wissen was für ein Motor/Regelung da drin ist?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Ich habe so eine. So leise wie die läuft tippe ich auf Kondensatormotor, 
aber das ist reine Vermutung.
Also nix mit billig Drehzahl steuern.

von Michael R. (Firma: Brainit GmbH) (fisa)


Lesenswert?

ist mit ziemlicher Sicherheit ein Kondensatormotor (ich hatte genau 
diese pumpe mal) also Regelung geht nicht (zumindest nicht sinnvoll)

Nebenbei Eigenkühlung, also Drehzahlregelung wäre ohnehin keine gute 
idee.

: Bearbeitet durch User
von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Nimm halt eine Phasenanschnittsteuerung ;)

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> Hallo zusammen
>
> Ich möchte bei dieser Gartenpumpe die Drehzahl regeln.
> Lässt sich dies mit geringen Kosten ( ~20EUR) realisieren?
>

Geht (hier getestet) mit einem Stufentrafo. Aber nur im oberen Bereich 
der Drehzahl wirklich verwendbar, also erwarte keine Einstlellbarkeit 
von Null bis Max.


Solche Trafos gibt es z.B. bei ebay, gebraucht, Stichwort 
Ventilatorsteuerung Stufentrafo zu ersteigern. Mit etwas Geduld sind die 
10...25 Euro machbar.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> ist mit ziemlicher Sicherheit ein Kondensatormotor
Und wenns dumm läuft nimmt der Kondensator auch mal eine eigenartige 
Form an. Anbei mal ein Foto des Inneren eines "großen Bruders" der 
verlinkten Pumpe... ;-)

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Mach es doch mit einem Bypass.

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> Ich möchte bei dieser Gartenpumpe die Drehzahl regeln.

Warum? Das ist eine ernstgemeinte Frage, denn wahrscheinlich willst du 
eigentlich etwas anderes erreichen (Durchflussmenge reduzieren, Strom 
sparen, Lautstärke reduzierten,...). Je nachdem gibt es vielleicht eine 
geeignetere Lösung, z.B. ein Wasserbypass.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Nimm einen Wasserhahn am Ausgang, um den Durchfluß zu bremsen. Die Pumpe 
läuft dabei voll durch. Mit mehr Aufwand kannst Du einen Bypass bauen.
Alles auf der elektrischen Seite ist Unfug.

Gruß   -   Werner

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:

> Lässt sich dies mit geringen Kosten ( ~20EUR) realisieren?

Nein.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

War doch gerade Thema:
Siehe hier:
Beitrag "Poolpumpe Leistung regeln"

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> Lässt sich dies mit geringen Kosten ( ~20EUR) realisieren?

Nein. Kondensatormotore lassen sich nicht einfach in der Drehzahl 
reduzieren. Zwar ist es eine Pumpe, man kann sie also (durch niedrigere 
Spannung) schwächen damit sie in der Folge es nur noch gerade eben 
schafft anzulaufen, aber in dieser Betriebsart ist sie schon so schwach, 
daß sie auch gerne stehen bleibt.

Wie kommt man auch auf die Idee, erst Unsummen von Geld für 
Gardena-Plastikmüll auszugeben, nur um dann kein Geld mehr zu haben für 
eine Leistungsreduzierung ?

Dazu noch dieser unergonomische Griff, katastrophal, warum nicht längs 
wie bei jeder anderen Pumpe ?

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Jan H. schrieb:
> Je nachdem gibt es vielleicht eine
> geeignetere Lösung, z.B. ein Wasserbypass.

Druckminderer.

Bei einem Bypass läßt Du das Wasser ja nur im Kreis laufen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Bei einem Bypass läßt Du das Wasser ja nur im Kreis laufen.

Was deutlich weniger Energie kostet, als die Pumpe gegen einen höheren 
Druck laufen zu lassen wie mit einem

Karl schrieb:
> Druckminderer.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Was deutlich weniger Energie kostet, als die Pumpe gegen einen höheren
> Druck laufen zu lassen wie mit einem

Das ist das was Du glaubst.

von quak (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Karl schrieb:
>> Bei einem Bypass läßt Du das Wasser ja nur im Kreis laufen.
>
> Was deutlich weniger Energie kostet, als die Pumpe gegen einen höheren
> Druck laufen zu lassen wie mit einem
>
> Karl schrieb:
>> Druckminderer.

Dann erzähl ihm doch auch, wieso das so ist:

Mit einem Bypass bleibt der mehr oder weniger ideale Betriebspunkt der 
Pumpe erhalten. Das wiederum sorgt insgesamt für weniger Verluste, als 
es die Arbeit gegen stark erhöhten Gegendruck täte.

Michael B. schrieb:
> Wie kommt man auch auf die Idee, erst Unsummen von Geld für
> Gardena-Plastikmüll auszugeben, nur um dann kein Geld mehr zu haben für
> eine Leistungsreduzierung ?

Grundsätzlich richtig - wenn auch höflicher formulierbar. Aber was 
machst Du, wenn er das Ding irgendwo günstigst erstanden, oder gar 
geschenkt bekommen hat? Ohne das wirklich zu wissen, na, ich weiß 
nicht... was mich wiederum zum Beginn des Absatzes führt - zur 
Höflichkeit. :)

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

quak schrieb:
> Dann erzähl ihm doch auch, wieso das so ist:

Warum sollte ich. Das war letzte Woche Thema und ich hatte den Thread 
verlinkt.
Außerdem sollte es jedem logisch denkenden Menschen klar sein, daß die 
Pumpe umso härter arbeiten muss je höher der zu erzeugende Druck ist.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Außerdem sollte es jedem logisch denkenden Menschen klar sein, daß die
> Pumpe umso härter arbeiten muss je höher der zu erzeugende Druck ist.

Und genau diese Logik ist falsch. Wenn auch erstmal naheliegend. Aber 
leider falsch.

Btw: Pumpenbypässe hat man jahrzehntelang in Heizungen verwendet, weil 
die Herstellung billig war und den Hersteller der Verbrauch des Kunden 
nicht interessierte.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Pumpenbypässe hat man jahrzehntelang in Heizungen verwendet, weil
> die Herstellung billig war und den Hersteller der Verbrauch des Kunden
> nicht interessierte.

Um deine Halbwahrheiten näher zu erläutern: Heute hat man 
drehzahlgeregelte Pumpen die deshalb sparen. Da ind aber BLDC drin, bzw. 
Umrichter.

Aber einen Druckminderer zum Energiesparen habe ich noch nicht in einer 
Heizung gesehen.
Jedes Kind hat schon mal gemerkt, daß die Fahrradluftpumpe um so 
schwerer geht je höher der Druck ist den sie aufbauen muss.

Also komm bitte mit Substanz bevor du andere bezichtigst Unsinn zu 
erzählen!

von Martin B. (ratazong)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Außerdem sollte es jedem logisch denkenden Menschen klar sein, daß die
> Pumpe umso härter arbeiten muss je höher der zu erzeugende Druck ist.


Die Logik reicht da jedenfalls nicht. Ist nämlich eine 
Strömungsmaschine.

Halt mal den Schlauch zu, Du wirst hören, dass die Drehzahl zunimmt. Der 
Motor wird nämlich nicht mehr so stark belastet in dem Fall. Oder 
probier das bei Deinem Staubsauger.

die mechanische Leistung ist proportional zu Förderdruck * 
(Fördermenge/Zeit). Wenn nur wenig fliesst ist zwar der Druck besonders 
hoch, aber die Leistung ist trotzdem klein.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Martin B. schrieb:
> Oder probier das bei Deinem Staubsauger.

Ein Staubsauger hat eine komplett andere Kennlinie. Das wird mir aber zu 
blöd hier, von mir aus könnt ihr dem TO jetzt auch erzählen, daß wenn er 
in die Pumpe rückwärts Wasser reindrückt er Strom einspeisen kann.

Ich bin hier raus.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Martin B. schrieb:
> Halt mal den Schlauch zu, Du wirst hören, dass die Drehzahl zunimmt.

Ich habe genau diese Pumpe und ich kann dir sagen daß die Drehzahl 
abnimmt und die Pumpe hörbar schwerer arbeitet.

Martin B. schrieb:
> Wenn nur wenig fliesst ist zwar der Druck besonders
> hoch, aber die Leistung ist trotzdem klein.

Die Abgabeleistung ja, aber nicht die elektrische Aufnahmeleistung.

von Martin B. (ratazong)


Lesenswert?

Sorry,

falscher Pfad. Dann ist es wohl keine Kreiselpumpe. Ich halt dann mal 
die Klappe.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Karl schrieb:
>> Bei einem Bypass läßt Du das Wasser ja nur im Kreis laufen.
>
> Was deutlich weniger Energie kostet, als die Pumpe gegen einen höheren
> Druck laufen zu lassen wie mit einem
>
> Karl schrieb:
>> Druckminderer.

Redet doch einfach miteinander.

Der andere meinte einen Druckminderer am EINGANG der Pumpe, nicht am 
Ausgang. Damit hat er mit obiger Aussage auch Recht.

Pumpe zu halten ist aber Druckminderer am ausgangsseitig - was erst zu 
höherem Druck führt.

Ist doch wirklich nicht so schwer zu begreifen.

Der Andere schrieb:
>> Halt mal den Schlauch zu, Du wirst hören, dass die Drehzahl zunimmt.
>
> Ich habe genau diese Pumpe und ich kann dir sagen daß die Drehzahl
> abnimmt und die Pumpe hörbar schwerer arbeitet.

Dann steh' mal auf den Schlauch eingangsseitig.

Ich glaub 'ihr steht auf dem Schlauch.

: Bearbeitet durch User
von Karl (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Jedes Kind hat schon mal gemerkt, daß die Fahrradluftpumpe um so
> schwerer geht je höher der Druck ist den sie aufbauen muss.

Ach, eine Kreiselpumpe funktioniert wie eine Fahrradpumpe? Möchtest Du 
vielleicht doch nochmal googeln?

Der Andere schrieb:
> Also komm bitte mit Substanz bevor du andere bezichtigst Unsinn zu
> erzählen!

Ich hab noch was Besseres: Eine Tauchdruckpumpe ähnlich der Divertron 
1000 
(https://www.regenwasser-shop.de/tauchdruckpumpe-divertron-1000-automatik/a-241/)

Nennleistung: 900W
Leistungsaufnahme (Wirkleistung) gemessen:
- im Quasi-Bypass mit rein-raus in der Zisterne 770W
- mit 10m PE Rohr DN25 und Auslasshahn 1" 750W
- gedrosselt am Auslasshahn auf etwa die Hälfte 630W
- gedrosselt am Auslasshahn auf minimalen Durchfluss, bevor die Pumpe 
abschaltet 500W

Deiner Theorie nach müßte die Leistungsaufnahme im letzten Fall höher 
sein als im ersten.

Der Wirkungsgrad ist natürlich bei maximalem Durchfluss am Größten. Aber 
wenn Du von diesem Durchfluss nur 10% abzweigst und 90% im Kreis 
schickst, braucht die Pumpe immer noch 770W. Wenn Du dagegen den 
Durchfluss auf 10% drosselst, braucht die Pumpe "nur" 500W.

Wenn der Volumenstrom in einer Kreiselpumpe sinkt, nimmt der 
Strömungswiderstand am Kreiselrad ab und es wird weniger Energie 
umgesetzt, obgleich der Druck steigt.

Ist die Pumpe auf Zwangskühlung angewiesen, muss man sehen, ob die 
Kühlung noch ausreicht. Das ist aber bei Bypass genauso. Bei der 
Tauchpumpe interessiert mich das nicht, solange sie im Wasser hängt.

Oder um es für die Elektroniker verständlich zu machen: Ein Pumpe ist 
eine Spannungsquelle mit (nicht linearem) Innenwiderstand. Nun kann man 
die Spannung (den Druck) reduzieren, indem man einen fetten Widerstand 
parallelhängt, durch den viel Strom am Verbraucher vorbeifließt (sowas 
gab es mal als parallelgeregelte Netzteile) und die Spannung 
runterzieht. Der Elektroniker wird aber doch eher einen Reihenwiderstand 
(ein längeres Stück Schlauch oder eine Querschnittsveringerung) oder 
einen Längsregler (einen Druckminderer) bevorzugen.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Nein, er wird den Strom bei der Stromquelle begrenzen! Das heisst 
Druckminderer eingangsseitig.

von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Vielen Dank für alle eure Antworten.

Hier ein Paar Antworten von mir:

- Warum eine Gardena Pumpe? In der CH kostet die ~100EUR und scheint 
leise zu laufen. Dies ist für mich ein wichtiger Punkt.

- Wofür wird sie verwendet?
  Automatische Bewässerung der Pflanzen. Wird täglich ca. 3-4 mal 
automatisch an und ausgeschaltet.

- Drehzahlregelung wofür?
  War gedacht um etwas flexibler zu sein in Bezug auf Durchfluss und 
Druck.
  Wenns nicht geht, dann halt nicht.


Ein paar Fragen:

- Lohnt sich ein automatischer ausschalter, wenn der Druck erreicht ist?
bzw. wenn der Hahn geschlossen ist?
Oder anderst gefragt, wie lange kann ich die Pumpe gegen den Widerstand 
laufen lassen?

- Da ich keine Ahnung von Kondensatormotoren habe, wie reagieren diese 
auf häufiges ein und ausschalten?

- Gibt es von eurer Seite her evtl. Alternativen zu der Gardena?

Danke

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Gar nicht.

Drehe den Hahn eingangsseitig zu, nicht ausgangsseitig.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Das heisst
> Druckminderer eingangsseitig.

Viel Spass mit der Kavitation.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Philipp G. schrieb:
>> Das heisst
>> Druckminderer eingangsseitig.
>
> Viel Spass mit der Kavitation.

Das hast Du jedes Mal bei Inbetriebnahme sowieso - weil der Schlauch da 
erstmal voller Luft ist.

Jedesfalls besser als die Pumpe zu blockieren, findest du nicht?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> - Warum eine Gardena Pumpe? In der CH kostet die ~100EUR und scheint
> leise zu laufen. Dies ist für mich ein wichtiger Punkt.
Die ist trotzdem (zu) laut. Probiers aus.

> Automatische Bewässerung der Pflanzen. Wird täglich ca. 3-4 mal
> automatisch an und ausgeschaltet.
Ich mache das nach ein paar Jahren Tests mit diversen Pumpen jetzt mit 
so einem porösen Tropfschlauch, der auf dem Boden liegt und einer 
Shurflo Membranpumpe, die pro Minute gerade mal 12 Liter bringt, aber 
damit super zum Schlauch passt. Der Schlauch "schwitzt" da eigentlich 
nur dicke Tropen aus. Das dann dreimal am Tag für je 3-4 Minuten laufen 
lassen --> du kannst auch mal 2 Wochen Urlaub machen, ohne dass einer 
das Gewächshaus gießen muss...

: Bearbeitet durch Moderator
von Karl (Gast)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> Drehzahlregelung wofür?
>   War gedacht um etwas flexibler zu sein in Bezug auf Durchfluss und
> Druck.
>   Wenns nicht geht, dann halt nicht.

Geht bedingt, allerdings mit Schwingungspaketsteuerung. Die wirst Du 
dann selbst bauen müssen.

Meine Heizungs- und Solarpumpen (auch Kreiselpumpen mit 
Kondensatormotor) regele ich mit Schwingungspaketsteuerung auf 30% 
runter.

> - Lohnt sich ein automatischer ausschalter, wenn der Druck erreicht ist?
> bzw. wenn der Hahn geschlossen ist?

Wenn Du nicht jedesmal den Schalter betätigen willst: Auf jeden Fall.

> Oder anderst gefragt, wie lange kann ich die Pumpe gegen den Widerstand
> laufen lassen?

Im Zweifel: Nicht lange. Die Wasserkühlung fehlt. Sollte im Datenblatt 
der Pumpe stehen.

> - Da ich keine Ahnung von Kondensatormotoren habe, wie reagieren diese
> auf häufiges ein und ausschalten?

Egal. Trockenlaufen ist viel schlimmer.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Himmel Hergott, mach es einfach so, bevor jemand noch eine 
Gasdruckturbine empfiehlt:

Ein Y Stück am Eingang der Pumpe

Ein Y Stück am Ausgang der Pumpe

Ein Zusatzschlauch zwischen den Y Stücken

Ein Zusatzhahn mittig am Zusatzschlauch.

Fertig ist der bypass. Kostet nix, brauchst nix von Elektro oder 
sonstwas zu verstehen, schont Motor und Energie.

: Bearbeitet durch User
von Karl (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> bypass. Kostet nix, brauchst nix von Elektro oder
> sonstwas zu verstehen, schont Motor und Energie.

Was hast Du an: Die Leistungsaufnahme ist im Leerlauf am Höchsten jetzt 
nicht verstanden?

Wenn schon reale Messungen ignoriert werden...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Was hast Du an: Die Leistungsaufnahme ist im Leerlauf am Höchsten jetzt
> nicht verstanden?

Welche Froschpillen man genommen haben muss um so was zu glauben.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Hat er doch gar nie - wie haben bisher noch nicht über den Querschnitt 
des Zusatzschlauches gesprochen.

Und selbst wenn der Querschnitt derselbe ist - der wird nie im Leerlauf 
laufen.

Davon abgesehen - vorher bist Du mir mit Kavitation gekommen, das 
Argument scheint nun de fakto geführt, jetzt führst Du Leistungsaufnahme 
im Leerlauf in's Feld.

Geht es Dir nur darum, anderen zu widersprechen?

Ich fand' meinen Vorschlag ganz passabel.

@'Der andere' hast du auch so verjagt.

edit: Guck' Dir mal eine Doppel-Schleifmaschine an, die läuft nämlich 
die meiste Zeit im Leerlauf. Und rate mal, was da für ein Motor drin 
ist. Es fängt mit K an.

: Bearbeitet durch User
von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Die Förderleistung einer Kreiselpumpe wird normalerweise angepasst, 
indem man das Laufrad auf der Drehbank bearbeitet.
Vernünftige Pumpenhersteller bieten hier entsprechende Hinweise in der 
Bedienungsanleitung.

Alternativ Frequenzumrichter oder (bei Kondensatormotor) 
Phasenanschnittsteuerung, was aber einen Fremdlüfter am Motor erfordert.

Kavitation sollte man tunlichst vermeiden, also Ventile auf der 
Ansaugseite bei Betrieb der Pumpe IMMER ganz auf und daran denken, dass 
ein Absperrventil kein Regelventil ist. Also entweder ganz auf oder ganz 
zu oder ein Regelventil verbauen.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Kavitation sollte man tunlichst vermeiden, also Ventile auf der
> Ansaugseite bei Betrieb der Pumpe IMMER ganz auf und daran denken, dass

Daran denkt der Anwenderkreis bestimmt. Immerhin wurden die für sowas 
geschult.

Leute, wir reden über eine olle G A R T E N PUMPE.

: Bearbeitet durch User
von Karl (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Welche Froschpillen man genommen haben muss um so was zu glauben.

Ich muss das nicht glauben. Ich habe das gemessen. Siehe oben. Das 
wiederum musst Du nicht glauben. Aber das ist mir dann auch egal.

Philipp G. schrieb:
> vorher bist Du mir mit Kavitation gekommen, das

Kavitation ist ein Problem bei eingangsseitiger Drosselung, da 
Unterdruck am Kreiselrad.

> jetzt führst Du Leistungsaufnahme
> im Leerlauf in's Feld.

Siehe Messung. Oder wenn Du es nicht glaubst, miss halt selber.

Philipp G. schrieb:
> Leute, wir reden über eine olle G A R T E N PUMPE.

Ja, und wenn Du die eingangsseitig drosselst, redest Du bald über eine 
olle K A P U T T E Gartenpumpe. Da ist dann natürlich wieder der 
Hersteller dran schuld.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Karl schrieb:
>> Leute, wir reden über eine olle G A R T E N PUMPE.
>
> Ja, und wenn Du die eingangsseitig drosselst, redest Du bald über eine
> olle K A P U T T E Gartenpumpe. Da ist dann natürlich wieder der
> Hersteller dran schuld.

Natürlich, jedes Haus hat ja weltweist denselben genormten Wasserdruck. 
Und bevor man den Kärcher in Betrieb nimmt wird ordentlich entlüftet.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Und bevor man den Kärcher in Betrieb nimmt wird ordentlich entlüftet.

Wie auch immer Du jetzt von Gartenpumpe auf Hochdruckreiniger kommst: 
https://s1.kaercher-media.com/media/image/file/22964/d3/function_pw_620-gif.gif

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:

> Ich glaub 'ihr steht auf dem Schlauch.

...auch eine Möglichkeit der Drehzahlregelung: Man bestellt
sich einen oder mehrere Threadleser, die sich dann zwecks
Regelung auf den Schlauch stellen. :-)

von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Hab mich nun für Perlschlauch entschieden.

Scheint das einfachste zu sein.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> Hab mich nun für Perlschlauch entschieden.
Der taugt aber nicht für so eine Pumpe mit dem hohen Durchsatz! Oder gar 
zum Direktanschluss an den voll aufgedrehten Wasserhahn...

Du brauchst dafür hohen Druck (>3bar) mit geringem Durchsatz. Ich habe 
die von mir eingesetzte Pumpe nochmal angeschaut: die hat gerade mal 8 
l/min.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>> Hab mich nun für Perlschlauch entschieden.
> Der taugt aber nicht für so eine Pumpe mit dem hohen Durchsatz!

wenn er lang genug ist, passt das schon. Bei einem Schrebergarten kommt 
man problemlos auf eine passende Schlauchlänge

Perlschlauch geht übrigens nur mit relativ geringem Druck, da braucht es 
dann noch so einen Druckminderer:
https://www.amazon.de/Hendrickson-Druckminderer-Bar-CS-Perlschlauch/dp/B01D0WFV4O/ref=cm_cr_arp_d_product_sims?ie=UTF8

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Du brauchst dafür hohen Druck (>3bar) mit geringem Durchsatz.

Nö. Perlschlauch braucht einen niedrigen Druck. Sonst geht er zu schnell 
kaputt. Daher sollte man auch einen Druckminderer verwenden.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Nö. Perlschlauch braucht einen niedrigen Druck.
Er wird tatsächlich fast ohne Druck betrieben.
Aber zumindest meiner braucht relativ viel Druck, weil er auf dem Boden 
liegt und sich ziemlich zügig zusetzt. Die Pumpe darf aber nicht viel 
Durchfluss haben, dass der "freispülende Druck" sich dann recht schnell 
wieder abbauen kann...

Allein nur "herauströpfeln lassen" geht vielleicht eine Zeitlang gut, 
wenn man den Schlauch nicht auf dem Boden liegen hat, sondern "auf 
Stelzen" führt.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Hm, ich hab mal den Perlschlauch von Pollin probiert.

Erster Test: Neuen Schlauch ausgerollt, Ende 1m hochgehalten, mit der 
Giesskanne Wasser rein... perlt wunderbar. Also etwa 0.1bar. Damit kann 
ich den aus dem höherstehenden Wasserfass betreiben...

Allerdings geht das anscheinend nur, wenn der Schlauch neu und trocken 
ist. Sobald der Schlauch feucht ist, perlt er nur noch wirksam, wenn er 
so 2bar aus der Leitung abbekommt. Darunter kommt einfach nichts, der 
Wasserstand im Wasserfass sinkt über Tage nicht, obwohl der Schlauch 
immer feucht aussieht.

Und Betrieb mit hohem Druck an der Tauchpumpe ist dann wiederum sinnlos. 
Stundenlanges Laufenlassen und kaum Durchsatz erwärmt bestenfalls das 
Wasser.

Und bei hohem Druck gibt es immer wieder Stellen, an denen der Schlauch 
nicht perlt, sondern spritzt. Was die Tomaten dann nicht mögen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich hatte ja damals auch das Problem mit zu viel Druck aus der temporär 
eingesetzten Brunnenpumpe:
Beitrag "Regeln eines Motors in Steinmetzschaltung"
Die, wie sich herausstellte, ja auch einen Kondensatormotor hatte. Mit 
einem Schieber am Ausgang war das Problem erledigt.

Ich hatte auch eine Wellenpaketsteuerung im Einsatz, aber die 1200W 
Pumpe war damit überhaupt nicht zu bändigen, lief total unrund und 
gestresst und der Triac wurde nach einiger Zeit auch kochend heiss, so 
das ich davon wieder abgekommen bin.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Mit
> einem Schieber am Ausgang war das Problem erledigt.

Das Problem ist ja, dass die Pumpe trotzdem eine erhebliche Leistung 
zieht. Selbst wenn die wie in meinem Fall auf 500W bei Drosselung fällt, 
sind das 30ct in 2 Stunden... Dafür müsste ich 300L Wasser durch den 
Perlschlauch drücken, sonst ist Leitungswasser billiger.

Abhilfe wäre ein Ausdehnungsgefäß als Zwischenspeicher, welches 
periodisch geladen wird und dann schön langsam in den Perlschlauch 
drückt.

Oder die Membranpumpe.

Lothar M. schrieb:
> Shurflo Membranpumpe, die pro Minute gerade mal 12 Liter bringt

Welche von den Shurflo Pumpen ist das denn und wieviel Leistung braucht 
die?

von Lach (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Abhilfe wäre ein Ausdehnungsgefäß als Zwischenspeicher, welches
> periodisch geladen wird und dann schön langsam in den Perlschlauch
> drückt.

Also ein einfaches "Hauswasserwerk".

Karl schrieb:
> Oder die Membranpumpe.

eben, wurde auch schon in dem von mir verlinkten Thread letzte Woche 
durchgekaut:

Der Andere schrieb:
> Siehe hier:
> Beitrag "Poolpumpe Leistung regeln"
https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/5378353

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Lach schrieb:
> Also ein einfaches "Hauswasserwerk".

Ach, die Hauswasserwerke halten immer nicht lange, wenn ich sie in 
meiner Zisterne versenke.

Scheiss Troll.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Welche von den Shurflo Pumpen ist das denn
Jetzt mal nachgeschaut: eine 8095-951-269
Die habe ich bei Ebay Kleinanzeigen für 50€ gefunden. Und ich muss mich 
nochmal korrigieren: die macht 1,3 Gallonen bzw. 5 Liter pro Minute bei 
6,9 bar.

> und wieviel Leistung braucht die?
75 Watts max. steht da...

Im Gewächshaus liegen 15m Schlauch und die Pumpe läuft 3x täglich für 
jeweils 5 Minuten.

von Soeren K. (srkeingast)


Lesenswert?

Lothar, da hatten wir wohl die gleiche Idee! Bei mir übernimmt das (für 
40m Tropfschlauch entlang  Hecke) eine 2088-443-144.

Wenn die Sonne noch scheint ist die Akku-Spannung ein bisschen zu hoch 
sodass es nicht klappt (Pumpe taktet), aber sobald es nur noch über den 
Akku läuft passt die Pumpe bei mir auch einwandfrei.

Zur Bewässerung mit Sprenger laufen zwei davon parallel.

Kann die Shurflo Pumpen auch nur wärmstens empfehlen!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Soeren K. schrieb:
> Lothar, da hatten wir wohl die gleiche Idee!
Naja, eine "Idee" in Gestalt eines "Gedankenblitzes" war das nicht: auf 
dem Weg zu dieser seit 5 Jahren toll funktionierenden Lösung gingen 
einige Pumpen durch den Wasser-Container...  ;-)

Schön ist auch, dass Trockenlauf die Pumpe nicht binnen ein paar Minuten 
umbringt.

Soeren K. schrieb:
> Akku-Spannung ein bisschen zu hoch sodass es nicht klappt (Pumpe taktet)
Ich würde da den Druckschalter der Pumpe einfach brücken, damit die 
nicht laufend wieder abschaltet.

: Bearbeitet durch Moderator
von Holger K. (holgerkraehe)


Lesenswert?

Danke für die Vielen Antworten.

Ich habe mich schon auf den Perlschlauch gefreut und gehofft, dass 
dieser meine Probleme lösen wird.

Scheint ja nicht so zu sein.

Bezüglich der erwähnten Pumpe.
Ich habe bereits eine solche hier im Einsatz:

https://www.aliexpress.com/item/Water-Pump-High-Pressure-Micro-Diaphragm-Water-Pump-DC-12V-60W-Automatic-Switch-5L-min-FULI/32809736276.html

Das scheint ja eine vergleichbare zu sein:
~5L /min
~8Bar Druck.

Diese funktioniert auch sehr gut als Pumpe als solches, bringt aber für 
diese sprinkler:
https://www.aliexpress.com/item/50-pcs-Inserting-ground-Garden-watering-Aspersor-drip-irrigation-Adjustable-Sprinkler-360-degree-Drippers-maintenance-equipment/32519840258.html

Leider zu wenig durchfluss.
Denkt ihr, dass die obige Pumpe für den Perlschlauch funktioniert?

Da ich davon ausging, dass der Perlschlauch mit wenig Druck besser 
funktioniert, habe ich noch diese Pumpe bestellt:

https://www.aliexpress.com/item/Waterproof-Ultra-quiet-Water-Pump-4-2W-240L-H-Micro-Brushless-DC-12V-Water-Pump-Car/32860111012.html

Diese erzeugt ca. 0.3Bar Druck (3m Wassersäule).
Ich möchte den Perlschlauch ca. 5-10cm eingraben.

Bin über alle Anregungen offen.

Danke vielmals.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Holger K. schrieb:
> Ich möchte den Perlschlauch ca. 5-10cm eingraben.

Achte dabei darauf, das du nicht zu kalkhaltiges Wasser hast. Wenn du 
solches Wasser durch den Perlschlauch treibst, setzen sich die Löchlein 
nach ein paar Monaten mit Kalk zu (habe ich hier mit dem Brunnenwasser 
in Berlin regelmässig) und dann kommt da nix mehr raus.
Meine Sprühschläuche muss ich im Frühjahr alle frei pieksen, damit sie 
funktionieren.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.